Liquiditätsplanung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Liquiditätsplanung, Liquiditätsplanung
Hi an alle,

und zwar hab ich eine Frage zu einer Aufgabe im Bereich Liquiditätsplanung, aber erstmal Teile ich mit euch die Aufgabe:

Aufgrund der geplanten Investitionen im Bereich „E-Bikes“ kommen außergewöhnlich viele und hohe Auszahlungen auf die Schneider GmbH zu. Dementsprechend erwartet die
Geschäftsführung eine regelmäßige Kontrolle und Prognose der Liquidität, um rechtzeitig auf drohende Engpässe reagieren zu können.

Du wirst beauftragt, die Liquiditätsplanung für das 2. Quartal des Jahres im Bereich „Fahrräder“ durchzuführen. Das Controlling stellt dir dazu folgende Informationen
über die Ein- und Auszahlungen zur Verfügung:

Es ist mit folgenden Absatzzahlen für die Fahrräder in der ersten Jahreshälfte zu rechnen:
-Januar: 2800 Stück
-Februar: 2500 Stück
-März: 2950 Stück
-April: 3200 Stück
-Mai: 4000 Stück
-Juni: 3200 Stück

-Pro Stück werden im Schnitt Erlöse von 480 € erwartet.
-Die offenen Forderungen gehen nicht komplett und sofort ein, sondern erfahrungsgemäß nach dem folgenden Schema:
-50 % der offenen Rechnungen werden im Monat der Rechnungsstellung beglichen; die Hälfte davon nimmt 2 % Skonto in Anspruch
-Jeweils 20 % der Einzahlungen gehen im Folgemonat sowie im übernächsten Monat ein.
-Die restlichen 10 % der offenen Zahlungen gehen erst im vierten Monat ein; dabei ist mit einem Abschlag von 20 % zu rechnen, da nicht alle Rechnungen beglichen werden.

-In den nächsten Monaten stehen mehrere Einmalverkäufe an: Im Mai werden Maschinen für 125.000 € verkauft; im Juni werden Einzahlungen von 180.000 € aus dem Verkauf
einer Lagerhalle erwartet.
-Die Schneider GmbH verkauft regelmäßig nicht mehr benötigte Ersatzteile aus ihrem Lager. Auf diese Weise werden monatlich 20.000 € erzielt, im April und Mai steigt
dieser Wert um 25 %, da wirtschaftliche Hochphase für den Fahrradhandel ist.
-Zur Unterstützung der Umstrukturierungen stellt ein befreundeter Geschäftsmann einen privaten Kredit in Höhe von 55.000 € zur Verfügung. Das Geld geht im April ein.
-Für jedes verkaufte Fahrrad müssen 215 € an variablen Kosten kalkuliert werden; die Auszahlung findet im Monat des Absatzes statt.
-Die monatlichen Personalkosten liegen bei 254.000 €; im Mai und Juni steigen die Auszahlungen um 20 %, da viele Saisonkräfte beschäftigt werden.
-Monatlich werden Mietkosten von 95.000 € fällig.
-Die Schneider GmbH hat zurzeit offene Kredite in Höhe von 500.000 €, die monatlich 0,5 % Zinszahlungen verursachen.
-Zudem sind zwei größere Tilgungen geplant: 150.000 € im Mai und 220.000 € im Juni.

Lösung:

Prüfung I, Aufgabenstellung II: Musterlösung zu
Übungsaufgabe Nr. 2
April Mai Juni
Geldmittelbestand am Monatsanfang 500.000 € 931.540 €14 1.306.040 €28
EINZAHLUNGEN
… aus Verkäufen im Januar 107.520 €1
/ /
… aus Verkäufen im Februar 240.000 €2 96.000 €15 /
… aus Verkäufen im März 283.200 €3 283.200 €16 113.280 €29
… aus Verkäufen im April 760.320 €4 307.200 €17 307.200 €30
… aus Verkäufen im Mai / 950.400 €18 384.000 €31
… aus Verkäufen im Juni / / 760.320 €32
… aus einmaligen Verkäufen / 125.000 €19 180.000 €33
… aus dem Verkauf von Ersatzteilen 25.000 €5 25.000 €20 20.000 €34
… aus Krediten und Darlehen 55.000 €6
/ /
Summe der Einzahlungen 1.471.040 €7 1.786.800 €21 1.764.800 €35
AUSZAHLUNGEN
… für Personal 254.000 €8 304.800 €22 304.800 €36
… für Miete 95.000 €9 95.000 €23 95.000 €37
… aus der Produktion 688.000 €10 860.000 €24 688.000 €38
… für Tilgungen und Zinsen 2.500 €11 152.500 €25 222.500 €39
Summe der Auszahlungen 1.039.500 €12 1.412.300 €26 1.310.300 €40
Saldo der Ein- und Auszahlungen 431.540 €13 374.500 €27 454.500 €41

Anmerkungen zum Rechenweg:
1 2800 ∙ 480 € ∙ 0,1 ∙ 0,8 = 107.520 €
2 2500 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 240.000 €
3 2950 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 283.200 €
4 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 + 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 ∙ 0,98 = 760.320 €
5 20.000 € ∙ 1,25 = 25.000 €
6 Vorgegebener Wert = 55.000 €
7 107.520 € + 240.000 € + 283.200 € + 760.320 € + 25.000 € + 55.000 € = 1.471.040 €
8 Vorgegebener Wert = 254.000 €
9 Vorgegebener Wert = 95.000 €
10 3200 ∙ 215 € = 688.000 €
11 500.000 € ∙ 0,005 = 2.500 €
12 254.000 € + 95.000 € + 688.000 € + 2.500 € = 1.039.500 €
13 1.471.040 € - 1.039.500 € = 431.540 €
14 500.000 € + 431.540 € = 931.540 €
15 2500 ∙ 480 € ∙ 0,1 ∙ 0,8 = 96.000 €
16 2950 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 283.200 €
17 3200 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 307.200 €
18 4000 ∙ 480 € ∙ 0,25 + 4000 ∙ 480 € ∙ 0,25 ∙ 0,98 = 950.400 €
19 Vorgegebener Wert = 125.000 €
20 20.000 € ∙ 1,25 = 25.000 €
21 96.000 € + 283.200 € + 307.200 € + 950.400 € + 125.000 € + 25.000 € = 1.786.800 €
22 254.000 € ∙ 1,2 = 304.800 €
23 Vorgegebener Wert = 95.000 €
24 4000 ∙ 215 € = 860.000 €
25 500.000 € ∙ 0,005 + 150.000 € = 152.500 €
26 304.800 € + 95.000 € + 860.000 € + 152.500 € = 1.412.300 €
27 1.786.800 – 1.412.300 € = 374.500 €
28 931.540 € + 374.500 € = 1.306.040 €
29 2950 ∙ 480 € ∙ 0,1 ∙ 0,8 = 113.280 €
30 3200 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 307.200 €
31 4000 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 384.000 €
32 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 + 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 ∙ 0,98 = 760.320 €
33 Vorgegebener Wert = 180.000 €
34 Vorgegebener Wert = 20.000 €
35 113.280 € + 307.200 € + 384.000 € + 760.320 € + 180.000 € + 20.000 € = 1.764.800 €
36 254.000 € ∙ 1,2 = 304.800 €
37 Vorgegebener Wert = 95.000 €
38 3200 ∙ 215 € = 688.000 €
39 500.000 € ∙ 0,005 + 220.000 € = 222.500 €
40 304.800,00 € + 95.000,00 € + 688.000,00 € + 222.500,00 € = 1.310.300 €
41 1.764.800 € - 1.310.300 € = 454.500

Die Zahlen hinter dem € der Beträge sind die Nummern des jeweiligen Rechenwegs.

Nun zu meiner Frage ich weiß leider nicht wo beim Rechenweg 1 die 0,1 und die 0,8 herkommen, also wie man auf die Dezimalzahl kommt, dass gleiche bei Rechenweg 2, 3, 4, und 5 wäre toll wenn mir das jemand verständlich erklären könnte.

Ich danke im voraus

Gruß Keystyle
Hallo Keystyle,

Du hast bezüglich der EZ ein festes Muster:

"-50 % der offenen Rechnungen werden im Monat der Rechnungsstellung beglichen; die Hälfte davon nimmt 2 % Skonto in Anspruch
-Jeweils 20 % der Einzahlungen gehen im Folgemonat sowie im übernächsten Monat ein.
-Die restlichen 10 % der offenen Zahlungen gehen erst im vierten Monat ein; dabei ist mit einem Abschlag von 20 % zu rechnen, da nicht alle Rechnungen beglichen werden."

Das hier  2800 ∙ 480 € ∙ 0,1 ∙ 0,8 = 107.520 € gehört in den April. Den Umsatz hast Du im Januar gemacht: 2800 * 480
Im vierten Monat bekommst Du die restlichen 10 %, daher die 0,1.
Davon fallen aber 20 % aus, daher die 0,8.

Das hier 2500 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 240.000 € gehört in den März und den April. Den Umsatz hast Du im Februar gemacht 2500 * 480.
Im zweiten und dritten Monat bekommst Du jeweils 20 %, daher die 0,2.

Das hier 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 + 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 ∙ 0,98 = 760.320 € gehört in den April. Den Umsatz hast Du im April gemacht 3200 * 480.
Du bekommst die Hälfte, aber von der Hälfte der Hälfte wird skontiert. Also bekommst Du ein Viertel komplett, von anderen Viertel 98 %.

LG
-Nausicaa
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Unternehmenscontroller (m/w/d) Durch technische Sicherheitslösungen wie Brand- und Sonderbrandmeldesysteme bis hin zu Videosicherheitssystemen und Einbruch­meldeanlagen helfen wir dabei, Leben und Sachwerte unserer Kunden zu schütz......

Finanzprüfer*in (w/m/d) Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. ......

Supply Chain Controller (m/w/d) Wir bei der H. von Gimborn GmbH blicken auf eine langjährige und erfolgreiche Historie der Herstellung unserer Heimtierprodukte zurück. Wir produzieren und vertreiben Katzen­snacks unter der Marke Gim......

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d) Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere......

Controller (m/w/d) Wir sind eine erfolgreiche, eigentümer­geführte Unter­nehmensgruppe aus dem produ­zierenden Geräte- und Maschinenbau mit ca. 350 Mitarbeitern weltweit. Geprägt durch Tradition, Nachhaltigkeit und gele......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>