Einstieg als Controller - Ziel: Aufbau Controlling

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Einstieg als Controller - Ziel: Aufbau Controlling
hallo user,
ich bin seit mehreren monaten in süddeutschland in einem it-unternehmen mit verschiedenen tätigkeitssparten (viel dienstleistung (call/service-center), it-customizing+support, hardware-vertrieb. für das gesamte unternehmen soll ich ein controlling aufbauen und implementieren. der richtige weg bzw. die richtige vorgehensweise ist mir dabei noch nicht richtig klar! BI-system ist noch nicht vorhanden... wie gehe ich beim aufbau systematisch vor? wie bilde ich interne prozesse ab um diese ins controlling-konzept einbeziehen zu können? wie kann ich eine controlling-konzept-systematik dafür entwickeln und diese step-by-step umsetzen?

Könnt ihr mir vielleicht Tipps oder Hinweise geben? Auch für Literatur o.ä. wäre ich UNENDLICH dankbar!
Hallo,

einen Buchtipp kann ich Dir geben:

"Controlling umsetzen" von Peter Horváth, Ronald Gleich und Dietmar Voggenreiter

evtl. noch (auf die IT- Abteilung bezogen): Praktisches IT-Management - Controlling, Kennzahlensysteme, Konzepte von R. Blomer/ H. Mann/ M.G. Bernhard

Ansonsten ist die Frage zu komplex. Hier jedoch noch ein ähnlicher Beitrag: Link =>

Gruß, CP1
Zitat
CP1 quote:
Hallo,

einen Buchtipp kann ich Dir geben:

"Controlling umsetzen" von Peter Horváth, Ronald Gleich und Dietmar Voggenreiter

evtl. noch (auf die IT- Abteilung bezogen): Praktisches IT-Management - Controlling, Kennzahlensysteme, Konzepte von R. Blomer/ H. Mann/ M.G. Bernhard

Ansonsten ist die Frage zu komplex. Hier jedoch noch ein ähnlicher Beitrag: Link =>

Gruß, CP1

Vielen Dank für den Hinweis:

Würdet ihr in dem von mir oben beschriebenen Kontext Abteilungen als Kostenstellen festlegen und die dort arbeitenden Personen als Kostenträger (denn wirkliche Produkte werden ja nicht geschaffen beim Software-Support und Customizing)?
Hallo,

Abteilungen als Kostenstellen ist schon einmal ok. Bei den Kostenträgern müsste beachtet werden, dass auch Dienstleistungen Kostenträger sein können, z.B. Standard-Hotline und Premium-Hotline. Das Callcenter wäre die Kostenstelle (Abteilung) und die verschiedenen Hotline- Angebote wären Kostenträger.

Beschreibe doch das Unternehmen etwas mehr, dann könnten wir evtl. ein Modell entwickeln.

Gruß, CP1
Hallo,

schau dir auch einmal das Buch "Das Controlling-Konzept" von P. Horváth bzw. Horváth & Partners an. Dort wird dir eine sinnvolle Vorgehensweise zur Umsetzung eines Controlling-Systems vorgeschlagen.

Wichtige Punkte zur Umsetzung nach meiner Meinung sind:
1. Entwicklung Gesamtkonzept Controlling
2. Organisatorische Einbindung der Controlling-Stelle
3. Zentralisierung/Dezentralisierung Controlling-Aufgaben
4. Informations- und Kommunikationssystem.

Zu 1. Wichtig ist ein von der Geschäftsführung getragenes Gesamtkonzept, das Top-Down unterstützt wird. In diesem können die Ziele zur Orientierung festgelegt und die Umsetzung in einem Projekt definiert werden. Defniere mit den Berichtsempfängern/Geschäftsführung die Anforderungen an das System!

Zu 3. Wahrscheinlich werden verschiedene Reports oder ein Selbst-Controlling von verschiedenen Abteilungen schon durchgeführt. Es muss klar definiert werden was sich ändert und wer welche Aufgaben innerhalb der Organisation durchführt. Stichwort Aufbau-/ Ablauforga.

Zu 4. Ein IuK-System einzuführen ohne vorher ein Konzept zu haben bringt meist wenig wird aber gerne gemacht.

Das ist insgesamt ein großes Projekt bei dem die Gefahr besteht, dass man sich schnell "verzettelt", sich in Kleinigkeiten verliert oder in eine falsche Richtung läuft.

Das ist zumindest meine Erfahrung ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Viele Grüße
Harald
Zitat
Harald quote:
Hallo,

schau dir auch einmal das Buch "Das Controlling-Konzept" von P. Horváth bzw. Horváth & Partners an. Dort wird dir eine sinnvolle Vorgehensweise zur Umsetzung eines Controlling-Systems vorgeschlagen.

Wichtige Punkte zur Umsetzung nach meiner Meinung sind:
1. Entwicklung Gesamtkonzept Controlling
2. Organisatorische Einbindung der Controlling-Stelle
3. Zentralisierung/Dezentralisierung Controlling-Aufgaben
4. Informations- und Kommunikationssystem.

Zu 1. Wichtig ist ein von der Geschäftsführung getragenes Gesamtkonzept, das Top-Down unterstützt wird. In diesem können die Ziele zur Orientierung festgelegt und die Umsetzung in einem Projekt definiert werden. Defniere mit den Berichtsempfängern/Geschäftsführung die Anforderungen an das System!

Zu 3. Wahrscheinlich werden verschiedene Reports oder ein Selbst-Controlling von verschiedenen Abteilungen schon durchgeführt. Es muss klar definiert werden was sich ändert und wer welche Aufgaben innerhalb der Organisation durchführt. Stichwort Aufbau-/ Ablauforga.

Zu 4. Ein IuK-System einzuführen ohne vorher ein Konzept zu haben bringt meist wenig wird aber gerne gemacht.

Das ist insgesamt ein großes Projekt bei dem die Gefahr besteht, dass man sich schnell "verzettelt", sich in Kleinigkeiten verliert oder in eine falsche Richtung läuft.

Das ist zumindest meine Erfahrung ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Viele Grüße
Harald

Vielen Dank für Eure Tipps und Eure Hilfe.

Wie würdet Ihr denn eine Kostenrechnung in einem IT-Systemhaus (u.a. MS NAV Solution Center) aufbauen, welches auch noch einen Hardware-Vertrieb und ein Call-Center für Kundenfragen und Betreuung unterhält?

Welche Ziele müssten dabei im Vordergrund stehen? Was wären dabei für Euch Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger?

Könnten dabei Projekt oder gar Kunden Kostenstellen sein? Könnte man die vertriebene Hardware als Kostenträger definieren? Räum, Mitarbeiter und Gebäude - wie würdet ihr die in obigem Fall in der Kostenrechnung abbilden?

Kennt Ihr Controlling/Kostenrechnung in einem ähnlichen Fall - wie von mir geschildert?

Vielen Dank für Eure Hinweise vorab!
Seiten: 1
Antworten

News


Knapp 8 Prozent der mittelständischen Unternehmen betreiben Forschung und Entwicklung Knapp 8 Prozent der mittelständischen Unternehmen betreiben Forschung und Entwicklung Aktuell bringen 39 Prozent der mittelständischen Unternehmen Innovationen hervor, wovon nur etwa 20 Prozent eigene Forschung und Entwicklung (FuE) betreiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung......

Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt inzwischen künstliche Intelligenz Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt inzwischen künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 Prozent) KI. Damit ist der Anteil fast ......

Weiterhin schwaches Gründungsgeschehen in Deutschland Weiterhin schwaches Gründungsgeschehen in Deutschland Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland sinkt dramatisch. Nach Berechnungen des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim und der Creditreform Wirtschaftsforschung......


Aktuelle Stellenangebote


Lohnbuchhalter (m/w/d) Teilzeit od. Minijob Lohnbuchhalter (m/w/d) in Teilzeit oder auf Minijobbasis, auch Honorarbasis möglich. Bei Interesse können gern zusätzliche Aufgaben in der Finanzbuchhaltung oder Recruiting übernommen werden. ......

Bilanzbuchhalter als zukünftiger Leiter Buchhaltung (m/w/d) Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit......

Mitarbeiter:in Investitions- / Instandhaltungscontrolling (w/m/d) Berlin gemeinsam besser, grüner und sauberer machen – das ist unsere Mission als größtes kommunales Entsorgungsunternehmen Deutschlands. Dafür suchen wir engagierte Persönlichkeiten. Für unseren Gesch......

Steuerfachgehilfe / Buchhalter oder Bürokraft mit Buchhaltungskenntnissen (m/w/d) Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit......

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig ......

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit) Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig ......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Steuern – Finanzen – Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter als zukünftiger Leiter Buchhaltung (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanageme... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>