ich bin Berufseinsteiger im Controlling, arbeite in dem Unternehmen seit ca. 3 Monaten. Habe vorher BWL studiert mit Vertiefungen Controlling und Accounting sowie ein Masterstudium der Unternehmensentwicklung drangehängt. War zuvor bereits bei Volkswagen und bei der Deutschen Messe im Controlling und habe nun bei einem mittelständischen Unternehmen angefangen. Dort bin ich zuständig für die Prozess- und Produktionsoptimierung der technischen Services.
Generelles Problem ist, das wir von unsere Serviceverträge mit Pauschalen abdecken und die Marktanteile in Deutschland ausgeschöpft sind, sodass eine Steuerung über den Umsatz nur bedingt möglich ist. Daher versuchen wir unseren Produktionskreislauf zu optimieren. Kennt jemand gute Literatur bzw. hat Ideen wie dies zu verwirklichen ist.
Meine Überlegungen sind:
- Outputoptimierung, dh. MA arbeiten schneller u. reduzieren Nebenzeiten
- Qualitätsstandards, zur Reduzierung von Fehlerfolgekosten
- Verlagerung von administrativen Tätigkeiten ggf. in form von Servicecentern
- Steuerung über Zusatzgeschäft
- Einsparungen an Prozesskosten, die leistungsmengeninduziert sind, also Prozessoptimierung
- kurze Transportwege
- Erhöhung der Verpackungsqualität zur Vermeidung von Transportkosten
Gerade im Servicebereich ist nicht viel Spielraum.. Hat jmd. ähnliche Erfahrungen gemacht?
LG