Als Gesellschafter-Geschäftsführer von der PKV wieder zurück zur GKV

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Als Gesellschafter-Geschäftsführer von der PKV wieder zurück zur GKV, Welcher Weg ist möglich bzw. am besten?
Hallo,

wie kann ein Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH, der privat krankenversichert (PKV) ist, wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wechseln? Hier mal die weiteren Eckdaten zum Fall:

- Alter 42
- seit ca. 15 Jahren privat versichert
- Geschäftsführer der eigenen GmbH
- Beteiligung an GmbH 100 %

Ich habe hierzu widersprüchliche Beiträge im Internet gelesen und hoffe hier auf eindeutige Aufklärung.

Besten Dank im Voraus!

VG, teder
Hallo teder,

zunächst einige Fragen:
1. Bist du Einzelunternehmer, oder beschäftigst du Mitarbeiter?
2. Gibt es in deinem Unternehmen ein Entscheidungsgremium, an dessen Beschlüsse du gebunden bist?
Ansonsten sieht es nicht gut aus. Da du alleiniger Inhaber des Unternehmens bist, bestimmst du die Geschicke des Unternehmens quasi im Alleingang. Damit gilt für dich keine Sozialversicherungspflicht. Das würde ich im Rahmen eines Statusfeststellungsverfahrens gemäß § 7a SGB IV abfragen. Ansprechpartner ist die Deutsche Rentenversicherung, soweit ich weiß. Lies dazu mal hier nach:
http://www.domscheit-partner.de/gmbh-geschaeftsfuehrer/geschaeftsfuehrer-und-sozialversicherung/

Gruß
FHH
Hallo FHH,

besten Dank für Deine Antwort!

Wie schon geschrieben, bin ich GF meiner eigenen GmbH (100%). Alle Entscheidungen fälle nur ich. Damit bin ich zweifelsfrei nicht verpflichtet mich gesetzlich zu versichern. Das ist soweit klar und auch bereits seit langem Realität. Ich bin seit 15 Jahren privat versichert. Das Problem ist wie bei vielen Anderen, dass die Beiträge immer weiter steigen und es in absehbarer Zeit einfach zu teuer wird noch weiter privatversichert zu sein. Daher suche ich nach einem Weg wieder in die GKV zu kommen.

Das ist bei unter 55jährigen auch durchaus möglich. Finanztip z.B. hat hier die möglichen Wege gut erklärt:

http://www.finanztip.de/pkv-rueckkehr-gkv/

Nur ist mir z.B. Folgendes nicht klar:

Würde ich meine Tätigkeit als GF in meiner GmbH aufgeben und z.B. für eine bestimmte Zeit bei einer mir nicht mehrheitlich gehörenden Gesellschaft einen Job als Angetellter annehmen, wäre dies ausreichend um wieder dauerhaft in der GKV zu sein? Auch wenn ich nach einem Jahr? wieder meine alte Tätigkeit als GF in der mir zu 100% gehörenden GmbH aufnehme???

Wie ist das mit der Rentenversicherung? Sind automatisch mit dem Rückgang in die GKV auch wieder RV-Beiträge zu zahlen? Solange ich in dem anderen Unternehmen beschäftigt bin, klar ja. Was ist aber, wenn ich wieder GF in meiner Firma bin. GKV wäre freiwillig und AV und RV wären ...?

Dann habe ich in einem Bericht von einem Anwalt gelesen, dass meine o.g. Konstellation nicht funktionieren würde, weil ich noch immer 100 % an meiner GmbH halte und ich dennoch als Selbständig zähle obwohl ich dort gar nicht mehr tätig bin. Also das alleinige halten der Anteile soll schon schädlich sein und ich müsste mehr als 50% verkaufen. Ist das so? Ich denke nicht, da ich neben einer Angestellten-Tätigkeit, doch auch Unternehmensanteile halten kann (auch über 50%) ohne gleich als Selbständiger SV-rechtlich gewertet zu werden.

Gibt es evtl. Berater, die das zweifelsfrei mal klären könnten. Wäre auch bereit dafür ein Honorar zu bezahlen.

Gruß, teder
Hallo teder,

Die Meinung des Anwalts erstaunt mich. Das SGB ist bezüglich der Versicherungspflicht für Arbeitnehmer eindeutig: Wenn du als Arbeitnehmer einen sozialversicherungspflichtigen Job übernimmst, dann zahlst du in die gesetzlichen Versicherungen ein. Dabei ist unerheblich, was du ansonsten tust oder hast. Die Regelungen für Gesellschafter-Geschäftsführer sind ein Sonderfall.
Nach § 9 SGB V wärst du aus meiner Sicht nach 12 Monaten Einzahlen in die gesetzliche Krankenkasse auch wieder wahlberechtigt, wenn du  deinen alten Job als GmbH-Geschäftsführer wieder übernimmst. Da würde ich dir aber tatsächlich fachkundigen Rat einzuholen. Schonmal bei einer Krankenkasse nachgefragt?

Gruß
FHH
Hallo FHH,

besten Dank für Deine Hinweise!

VG, teder
Hallo teder - Hallo FFH

ich habe euren Schriftwechsel betreffend die Rückkehr eines Gesellschafter-Geschäftsführers in die GKV verfolgt.
Ich stehe vor demselben Problem.
Ich bin alleiniger Gesellschafter-Geschäftsführer meiner GmbH und möchte zurück in die GKV.
Ich bin 51 Jahre alt und seit 18 Jahren privat versichert.
Habt ihr eine Möglichkeit zur Rückkehr in die GKV gefunden?

Vielen Dank im voraus!

Gruß TBu
Hallo,

der beste Weg ist wirklich sich bei einer anderen Firma, an der man nicht mehrheitlich beteiligt,  einen Job zu suchen. Damit ist man direkt wieder Arbeitnehmer und voll sozialversicherungspflichtig, sofern die Beitragsbemessungsgrenze nicht überschritten wird. Das dann 12 Monate durchhalten und alles ist wieder gut.  ;)

Da damit jedoch für die 12 Monate häufig eine Einkommensminderung verbunden ist, muss das auch finanziell zu schaffen sein. Das die eigene Firma ohne Mitarbeit als Geschäftsführer auch problemlos weiterläuft, ist eine weitere Herausforderung.

Wird Zeit, dass der Gesetzgeber diesem Unsinn PKV ein Ende macht.

LG, Biene
Hallo zusammen,
Hallo Biene,

aber die 100% Beteiligung als Gesellschafter einer GmbH muss er dann aber dennoch zusätzlich aufgeben (oder Anteile abgeben), oder? Ich habe gelesen, selbst wenn man dort zeitweise wenig verdient, kann man nicht zurück in die GKV, solange man als "hauptberuflich selbständig" zählt. Was anscheinend immer der Fall ist, wenn man eine GmbH zu 100% beherrscht und dort gleichzeitig einen sozialversicherungspflichtige Angestellten hat.
Aber gerne eure Meinung.

Mich würde auch interessieren, wie der Weg in die GKV vom Threadersteller gelaufen ist.
Besten Dank
Bearbeitet: Ben79 - 20.11.2024 17:36:23
Hallo,

man kann es auch kompliziert machen:

1. Externen Job annehmen und bei einer GKV anmelden,
2. PKV kündigen
3. Neuer AG meldet Dich per DEÜV an.

Der GKV brauchst Du doch nicht auf die Nase zu binden, dass Du nebenbei noch GF einer GmbH bist. Aber auch die wäre unschädlich, wenn Du daraus weniger an GF-Gehalt beziehen würdest als das Gehalt beim neuen AG, denn dann bist Du hauptberuflich als AN beim neuen AG beschäftigt.

Ärger könntest Du nur kriegen, wenn das SV-freie GF-Gehalt höher wäre als das Gehalt aus nichtselbständiger Tätigkeit und die GKV dahinterkäme.

Gruß
Rainer
Hallo zusammen,
Hallo Rainer,

kannst du noch ein bisschen mehr dazu erklären, wieso das funktionieren soll und rechtens ist?
Die sehr wenigen Inhalte, die für mich nach deutschem Recht klingel und ich dazu fand, sagen etwas anderes. Allerdings sind das auch nur sehr wenige, das gebe ich zu. Und ggf. wollen die nur Beratung abstauben.

Jedenfalls fand ich zum Thema:
Von: https://rentenbescheid24.de/renten-abc/aus-der-pkv-in-die-gkv-wechseln/wechsel-pkv-in-gkv-als-selbststaendiger-unter-55-jahre/
Zitat
Im letzteren Fall versperrt der § 5 Absatz 5 SGB V nicht mehr den Zugang zur GKV. Aber den Nachweis ob Sie nur noch wirtschaftlich und zeitlich gesehen eine untergeordnete selbstständige Tätigkeit ausüben, müssen Sie führen. Und diese Prüfung ist steinig
(...)
Wer einen Arbeitnehmer mit mehr als 450€ monatlichem Einkommen in seiner selbstständigen Tätigkeit / Gewerbe beschäftigt, hat es besonders schwer, nachzuweisen, dass er nicht mehr hauptberuflich selbstständig tätig ist. Denn der § 5 Absatz 5 SGB V gilt als gesetzliche Vermutung! Wer einen Arbeitnehmer in seiner selbstständigen Tätigkeit beschäftigt, gilt qua Gesetz als hauptberuflich selbstständig beruflich tätig.

https://www.advocado.de/ratgeber/sozialversicherungsrecht/versicherungspflicht/we­chsel-pkv-in-gkv-selbstaendige.html
Zitat
Dafür ist Folgendes zu beachten:

Sie verdienen mit der Selbstständigkeit weniger als in Ihrem neuen Hauptberuf
Sie arbeiten im Hauptberuf mindestens 20 Stunden pro Woche.
Sie haben als Selbstständige keine Angestellten, die mehr als 538 € pro Monat verdienen.

Ich finde das mit dem "nicht auf die Nase binden" etwas schwierig. Geht mir ja um die korrekte Gesetzeslage. Wenn jemand bei seinem deinem Geschäft Rechnungen nicht verbuchst und auf Privatkonten umleitest oder andere Dinge verheimlicht, ist es ja auch Steuerhinterziehung. Also ich denke, man sollte hier schon das "auf die Nase binden"  was man auf die Nase binden "muss". Und da versuche ich gerade herauszufinden, was hier rechtens ist.
Wenn du da noch mehr Input zu hast, sag gerne Bescheid.
Danke & Gruß
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......

Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Eine aktuelle Umfrage unter leitenden Finanz- und Steuerfachkräften ergab, dass 32 % den fehlenden Automatisierungsgrad als zentrale operative Hürde identifizieren. Jeder Fünfte (22 %) nennt Automatisierung......

Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter:in (w/m/d) Finanzbuchhaltung Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Sachbearbeiter:in (w/m/d) Finanzbuchhaltung für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewer......

Mitarbeiter (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen mit Schwerpunkt Prozessbeschreibungen sowie Haushalt Wir arbeiten bundesweit an der Verkehrsinfrastruktur von morgen und schaffen wesentliche Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum: Die DEGES als Projektmanagementgesellschaft von Bund und Ländern......

Finanzbuchhalter / Steuerfachangestellter (m/w/d) Die Franz Fischer Spedition GmbH ist ein Spezialist für Gefahrgut-Transporte in Westeuropa, insbesondere für Flüssigkeitstransporte für die chemische Industrie und den Chemiehandel sowie Transporte vo......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit Zukunft gestalten – mit uns in der Bilanz­buchhaltung. Wir für hier! Dieser Grundsatz ist für uns mehr als ein Slogan – er ist unser täglicher Antrieb. Als zukunftsorientiertes Stadtwerk wollen wir di......

Sachgebietsleitung (m/w/d) Finanzen Wir verbinden Menschen im Land Brandenburg. Für dieses Ziel planen, bauen, betreiben und verwalten wir mit fachlicher Expertise und technischem Sachverstand mehr als 8.300 km Straßennetz und 1.700 km ......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>