Ich bin auf der Suche nach hilfreichen Antworten zu Themen aus Budgetierung auf dieses Forum gestoßen und hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Ich muss im Zuge meines Studiums Budgetierung absolvieren und stehe bei einer Angabe aus meinem Beispiel komplett an!
Konkret geht es um die Erstellung des indirekten Finanzplans. Als Angabe dazu ist das Leistungsbudget sowie die Eröffnungsbilanz angegeben. Grundsätzlich konnte ich alles lösen bis auf eine Angabe, die lautet:
"Die Bewertung der Fertigerzeugnisse erfolgt sowohl in der Eröffnungsbilanz (1.1.) als auch in der Planbilanz (31.12) zu variablen Herstellkosten der Budgetperiode."
In der Angabe steht folgendes:
In der Eröffnungsbilanz sind die Fertigerzeugnisse mit 660.000 ausgewiesen
Im Leistungsbudget nach dem UKV ist eine Bestandsveränderung mit + 1.100.000 ausgewiesen
Variable Kosten gesamt (FM, FL, FGK): 5.500.000
Zusätzlich schreiben sie das in der Planperiode mit einer Produktion von 10.000 Stk. gerechnet wird, Absatz 8000 Stk.
Ich bin leider mit dem Thema nicht wirklich bewandert, und verstehe nicht was sie in dieser Angabe wollen. Heißt das die Fertigerzeugnisse bleiben sowohl als auch mit den 660.000 gleich, oder muss ich hier mit dem Leistungsbudget rechnen?
Hoffe jemand kann mir helfen
LG, Ines
Diese Excel-Vorlage (Tool) ermöglicht die Planung und Überwachung der termingemäßen Lieferung von Dokumenten in einem Projekt. Auf der Grundlage der erfassten Plan- und Ist-Termine wird für jede Berichtsperiode der Status ausgewertet und in einem Dashboard präsentiert. Dieses Werkzeug enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle. Zusätzlich bietet das Werkzeug die Kategorisierung der Dokumente nach bis zu vier frei wählbaren Merkmalen, so dass die Auswertung nach verschiedenen Selektionskriterien möglich ist. Preis 22,00 EUR .... 





















Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.