Prozessorientierte Kalkulation vs. Prozesskostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Prozessorientierte Kalkulation vs. Prozesskostenrechnung, Fragen zum Unterschied, Aufwand und Ermittlung der Prozesskostensätze
Guten Tag,

ich schreibe aktuell an einer Studienarbeit und muss im Zuge dessen unter anderen die prozessorientierte Kalkulation mit der Prozesskostenrechnung vergleichen. Mein Problem ist nun das ich in der Literatur keine direkten Vergleiche finde und auch das Gefühl habe, dass die beiden Begriffe häufig als Synonym für die Prozesskostenrechnung verwendet werden.
Besonders interessiert mich der unterschiedliche Aufwand zur Einführung des Kostenrechnungssystems und natürlich der Aufwand zur anschließenden "Wartung". Außerdem würde ich gerne wissen ob es unterschiede beim Vorgehen zur Ermittlung der Prozesskostensätze gibt und wo der unterschied der späteren Verechnung dieser liegt.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Gerne auch mit Links und Buch-/Artikelempfehlungen.

Viele Grüße und schönes Wochenende

TBerg
Kann mir keiner erklären wo der Unterschied im Erhebngsaufwand der Prozesskostensätze liegt?

Laut diversen Quellen aus der Literatur soll der Erhebungsaufwand für die prozessorientierte Kalkulaktion deutlich geringer ausfallen als für die "normale" Prozesskostenrechnung. Sobald dann allerdings das Vorgehen beschrieben wird, kann ich keinen Unterschied feststellen, bei beiden Methoden wird das Vorgehen zum ermitteln der Prozesskostensätze immer grob wie folgt beschrieben:

Festlegung der betrachteten Unternehmensbereiche -> Ermittlung der Tätigkeiten in den einzelnen Kostenstellen -> Zusammenführung zu Teilprozessen -> Verdichtung zu Hauptprozessen -> Festlegung der jeweiligen Kostentreiber & Errechnung der jeweiligen Prozesskostensätze.

Wenn nun dieses Vorgehen für beide Methoden gilt, dann kann ich nicht sehen an welcher Stelle die prozessorientierte Kalkulation einen deutlich reduzierten Aufwand aufweist?
Hallo TBerg,

vielleicht ist mit prozessorientierter Kalkulation gemeint, dass die einzelnen Fertigungsschritte kalkuliert werden. Im Unterschied zur Prozesskostenrechnung würden jedoch die Gemeinkosten über Zuschlagssätze auf die Produkte verrechnet, nicht über Prozesskostensätze.

Das würde dann auch einen deutlichen Unterschied im Erhebungsaufwand erklären, da du bei prozessorientierter Kalkulation + Zuschlagssätzen keinerlei Tätigkeitsanalyse im Gemeinkostenbereich durchführen mußt (eben ohne die ganze Kette, die du beschrieben hast).

Zur Verdeutlichung, was ich jetzt mit prozessorientiert bzw. Fertigungsschritte meine, ein Beispiel aus der Blechbearbeitung wie sich deine Herstellkosten zusammensetzen könnten:

Material
+MGK
=MEK

Stanzen -> Zeit x Stundensatz
Biegen -> ...
Bohren
Entgraten
Lackieren
+FGK
=FEK

MEK+FEK = HK

Bei der Prozesskostenrechnung würdest du ja MGK und FGK ebenfalls aufsplitten und die einzelnen Prozesse bewerten.

Vielleicht hilft dir das weiter.

Schöne Grüße
Andreas
Bearbeitet: Andreas_CO - 27.01.2014 09:24:51
Hallo Andreas,

danke für die Antwort. Allerdings wird bei der prozessorientierten Kalkulation auch mit Prozesskostensätzen gearbeitet.
Die Methode wurde vom Frauenhofer Institut entwickelt, aber in der Literatur leider häufig als Verrechnungart der "normalen" Prozesskostenrechnung verwendet.

Hier ein Link zur leider wirklich sehr kurzen Beschreibung des Frauenhofer Instituts:
http://www.ipa.fraunhofer.de/Prozessorientierte_Kalkulation.2240.0.html
http://www.ipa.fraunhofer.de/fileadmin/www.ipa.fhg.de/pdf/Fabrikplanung_und_Produktionsoptimierung/E5_Methoden_­und_Werkzeuge_POK_-_Projektbeispiel.pdf

Auch hier wird wieder der deutlich verringerte Aufwand zu Analyse erwähnt, welcher sich mir bisher jedoch leider noch nicht offenbart hat.
Bearbeitet: TBerg - 27.01.2014 16:09:25
Hallo TBerg,

wenn das Fraunhofer Institut hier eine besondere Methode entwickelt hat, denke ich dass du am besten dort mit Fragen ansetzen solltest.

Ich habe mit denen keine Erfahrung, wenn das Thema ähnlich wie bei einer Unternehmensberatung aufgehängt ist, werden die natürlich ihre "Betriebsgeheimnisse" nicht verraten. Sonst könnte ja jedes Unternehmen selbständig prozessorientierte Kalkulation einführen, mit "deutlich reduziertem Aufwand"... ;-)

Für mich sieht das PDF-Beispiel allerdings wie normale Prozesskostenrechnung ohne leistungsmengenneutrale Bestandteile aus.

Schöne Grüße
Andreas
Hallo Andreas,

das Frauenhofer Institut habe ich bereits versucht zu kontaktieren, allerdings - wie du bereits richtig vermutet hast - ohne Erfolg.
Ich bin mittlerweile allerdings zu dem Schluss gekommen, das der Analyseablauf bei beiden Methoden tatsächlich der gleiche ist und diese sich lediglich in der Betrachtungsbreite unterscheiden. Da es sich bei der prozessorientierten Kalkulation ja primär um eine Produktkalkulation handelt, werden hier deutlich weniger Unternehmensbereiche betrachtet, als bei der Prozesskostenrechnung, welche ja im gewissen Maße Anspruch auf vollständigkeit erhebt.

Mein nächster Schritt wäre nun also der, dass ich versuchen will aufzuzeigen wie ein Interviewleitfaden / Fragebogen aussehen müsste um möglichst schnell(also mit wenig Aufwand) und so präzise wie möglich an die gesuchten Informationen (Tätigkeiten, Kostentreiber, etc) zu kommen. Gibt es da irgendwelche Beispiele an denen man sich für eine erste Fassung orientieren kann?

Viele Grüße
TBerg
Bearbeitet: TBerg - 28.01.2014 14:56:46
Hallo TBerg,

deine Idee für den nächsten Schritt geht bestimmt in die richtige Richtung. Wenn ich noch etwas zum Thema finde, stell ich es gern zur Verfügung.

Diese Seite kennst vermutlich bereits: http://www.ixwin.de/prozessorientierte_Kalkulation.html

Aber: Interessant ist hier der letzte Absatz, wonach nur die "Bereiche Beschaffung, Fertigung, Auftragsbearbeitung sowie ... Versand" über die prozessorientierte Herangehensweise verursachungsgerecht auf die Kostenträger verrechenbar wären. Das wäre ja dann schon eine erste Vereinfachung zur "echten" Prozesskostenrechnung - also z. B. die Leitungsfunktionen von der Analyse auszuschließen.

Schönen Gruß
Andreas
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......


Aktuelle Stellenangebote


(Junior) Project Controller (w/m/d) Bei Inverto sind wir auf strategischen Einkauf und Supply Chain Management spezialisiert. Wir arbeiten weltweit mit führenden Unternehmen zusammen, entwickeln transformative Strategien und setzen dies......

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d) Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unter......

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d) Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......

Koordinator:in Infrastruktur & Interne EDV Betreuung (w/m/d) Die Jugendhilfe Am Rohns sucht eine engagierte Fachkraft (m/w/d) für die Unterstützung in der Verwaltung. Sie erwartet  in der Verwaltung ein kleines, dynamisches Team , eine enge Zu......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controlling Specialist (m/w/d) – Bereich Theater
Hierbei bist du nicht nur Zahlenjongleur, sondern auch ein echter Business Partner für unsere Produktionen bzw. Shows. Du trägst mit deiner Arbeit aktiv zum Erfolg von internationalen Bühnenhits, wie König der Löwen, Tarzan, &Julia und MJ bei! Mehr Infos >>

(Junior) Group Controller (m/w/d)
Wir sind eine dynamisch wachsende Unternehmensgruppe und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als (Junior) Group Controller (w/m/d). In dieser verantwortungsvollen Position berichtest du direkt an die Geschäftsführung und gestaltest aktiv die gruppen... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>