Kennzahlen im Krankenhaus

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Kennzahlen im Krankenhaus, Welche sind die wichtigsten Kennzahlen zur Erstbeurteilung der Situation eines Krankenhauses?
Hallo,
ich bitte um Unterstützung bei einer Fragestellung zum Controlling im Krankenhaus: ich suche die 3 wichtigsten Kennzahlen (ohne Kenntnis einer konkreten Bilanz) für ein kleines, ineffektiv arbeitendes KH, welche in einem „Quick-Check“ schnellen Überblick über die Lage verschaffen sollen. Meine Vorauswahl umfasst: EBIT als Erfolgs/Bilanzkennzahl und den Cash-flow, um einen Einblick in die Finanzkraft des KH zu erhalten. Nun frage ich, was angesichts dieses Marktsektors mehr Sinn macht: eine dritte Kennzahl zur Gewinnsituation wie die Umsatzrentabilität oder ROI oder eher eine KZahl zur Liquidität wie Deckungsgrad / working capital oder die Personalintensität zur Abschätzung des bei Dienstleistern wichtigen Personalaufwands in Bezug auf das Betriebsergebnis? Eigentlich hätte ich gerne alle diese Infos. Ich lese mich darüber in Büchern noch tot, vor allem weil fast alles nicht so einfach auf den z.t.planwirtschaftlichen Markt übertragbar ist; daher bin ich für jeden Tipp sehr dankbar. :denk:
Vielen Dank und viele Grüße
Melissa  :)
Hallo Melissa,

mir ist die deutsche Krankenhausfinanzierung zwar nicht bekannt - in Österreich werden diverseste Eingriffe, über 900 an der Zahl - mit Punkten bewertet und den Krankenkassen mit Geld abgegolten - aber ich denke, dass die durchschnittliche Bettenauslastung eine relevante Kennzahl wäre.

lg
Walter
Hallo Walter,
ja das dachte ich auch schon, jedoch scheint es für deutsche Krankenhäuser je nach DRGs lukrativer zu sein, eben nicht alle Betten zu belegen. Sie werden nicht nach Liegetag bzw. direkten Aufwand bezahlt sondern nach der Diagnose über sog. Diagnostic related groups. D.h. je kürzer die "Belegzeit" bezogen auf eine Diagnose ist (und je weniger Geld man für die Behandlung dieses Patietnen "verschwendet"), desto besser, denn man bekommt das gleiche Geld, ob jemand 5 oder 7 Tage verbleibt, hat aber unterschiedliche Personalkosten. Dazu darf man nicht vom Vorjahr bezogene Werte überschreiten, daher ist es z.Teil sinnvoller Betten zu reduzieren, um besser rauszukommen. DAS wiederum ist aber auch nicht einheitlich (sonst hätte ich eine inverse Kennzahl: je weniger belegt desto besser ist auch falsch). Ich habe daher alle möglichen großen kliniksbetreiber im net analysiert und leider keine einheitliche Kennzahlen-Betrachtung gefunden. Aber Dein Tip auf die Auslastung zu schauen, werd´ich aufnehmen und eher die Deckungssumme bezogen auf die Fallzahl anschauen.
lg Melissa
Hallo Melissa,

dann geb ich dir recht. Man könnte  einen geringen Auslastungsgrad eher noch dazu nutzen, Überlegungen anzustellen, ob man durch Aufnahme zusätzlicher Patienten die Anzahl freier Betten reduzieren kann und dadurch - bei gleicher Bettenanzahl - mehr verrechenbare Leistungen lukrieren könnte. Zwar leichter gesagt als getan aber naja

Überdies habe ich mich bei meiner ersten Antwort verschrieben. Ich habe geschrieben: "... und den Krankenkassen mit Geld abgegolten". Sollte natürlich heißen: "... und von den Krankenkassen den Krankenhäusern abgegolten".

lg
Walter
Nur zum Nachtrag: letztendlich habe ich meine erste Auswahl umgestellt und die folgenden drei Kennzahlen zur Erstbeurteilung gewählt: Cash flow-Umsatzentabilität, Personalintensität und der Basisfallwert {Budget/(FallzahlxCasemix)}. Da es dafür volle Punktzahl gab, scheinen diese drei Kennzahlen relevant zu sein.
Nochmals danke für den Tipp Bettenauslastung, der mich zum BFW geführt hatte.  :D
lg melissa
Hallo Melissa,

mich würde mal interessieren, inwiefern für dich die Kennzahlen Cash flow-Umsatzentabilität, Personalintensität und der Basisfallwert die drei wichtigsten Kennzahlen sind? Woran machst du dies fest?

Beste Grüße
Christian
Hallo Christian, sorry bin nicht täglich hier.

Zur ersten schnellen Beurteilung habe ich dann die drei genannten ausgesucht. Hier meine Überlegungen (BFW habe ich mir nach Walters Tipp erarbeitet -- langfristige KZ habe ich bei späterer Fragestellung zu Kennzahlsystemen untergebracht)

1. CfU: Der Cash flow per se eignet sich als Indikator der Ertrags- und der Finanzkraft und indirekt der Liquidität der Klinik. Bei Unternehmen mit einer geringen Eigenkapital-Quote (wie z.b. Dienstleister - und da zählt die Klinik ja dazu) spielt der Cash flow eine große Rolle für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit -soweit nix neues. Durch den Bezug zum Umsatzerlös wird der Cash flow als absolute Kennzahl in den betrieblichen Kontext des Umsatzes gesetzt. Die CfU zeigt somit an, wie viel Prozent der Umsatzerlöse für Investitionen, Tilgung von Krediten u.ä. zur Verfügung stehen und dient damit der Einschätzung der Liquidität bzgl. anstehender Investitionen. - Dazu hatte ich in der Literatur auch Vergleihsdaten gefunden (CfU < 3% schlecht, ...Dienstleiter im Duchschnitt 5-6% etc.). Ich fand die Idee Cf und Rentabilität zu verbinden UND dann auch noch Vergleichdaten zu haben gut. Cf hat jeder schon mal gehört und die GuV bietet ja rel. einfachen Zugang zu den Basisdaten = gut anwendbar.

2. Personalintensität: Da der Personaleinsatz ein wesentlicher Kostenfaktor im Gesundheits- bzw. Dienstleistungsbereich ist, ist habe ich eine mit Persoanaufwand verbundene Kennzahl ausgewählt (das hätte auch Vollkräfte/Bett o.ä. sein können). Ich habe eben Personalaufwand : Betriebsergebnis gewählt (muss ja auch in GuV zu finden sein). Diese Kennzahl ist ein Indikator inwieweit eine Optimierung des Personaleinsatzes erzielt werden kann. Man kann Vergleich zu ähnlichen Häusern ziehen und herausfinden -wenn man sie abteilungsspezifisch betrachtet-  welche kapazitäten in einer strategischen Zukunftsplanung ausgeschöpft werden können (war dann Aufgabe 2 portofolio mit neuen SGE). Schlagworte sind dabei: veralterte Baustruktur, Pavillonbauweise, Neubau mit höherer Nettonutzungsfläche, geringere Wegzeiten, funktionelle Bereiche kooperativ nutzen (z.b. Wartebereiche, Funktionseinheiten für Untersuchungen etc.), Stationsgrößen effizient um 40 Betten -derzeit bei neubauten angestrebt vgl. das UKE, Dienstplananpassungen etc....

3. Basisfallwert: bietet sich als eine Kennzahl zur schnellen wirtschaftlichen Beurteilung der Erlössituation an und läßt sich aus Buget/(FallzahlxCasemix) berechnen (beinhaltet also Leistungsvolumen). Liegt der BFW über dem Landes-BFW (z.b. von Hessen), so liegen entsprechend die Kosten der Klinik über dem Durchschnitt und die Klinik erhielte basierend auf den gleichen Fallzahlen ein geringeres Budget als zuvor. Daher ist der BFW eine Kennzahl der Wirtschaftlichkeit - bezeichnet das Kostenniveau der Klinik. Dazu finde ich es für die Aufgabenstellung wieder schick, auf holdingsinterne Vergelichsdaten bis 2005 und bis DRG-Einführung 2003 zurückgreifen zu können. - logo, hätte ich mich auch für den Casemix oder Verweildauer allein entscheiden können, fand´ aber auch hier die Bildung einer Beziehungskennzahl interessant.

Ja, das waren die Überlegungen dazu. Studierst Du auch Gesundheitswirtschaft/Health Management?
Viele Grüße
Melissa
Hallo Melissa,

entschuldige, dass auch ich erst so spät antworte. Ich studiere ganz normal BWL im Bachelorstudiengang und beschäftige mich zur Zeit im Rahmen meiner Bachelorarbeit mit dem Thema "Entwicklung eines Kennzahlensystems für Krankenhäuser".

Zunächst habe ich die aktuelle ökonomische Situation deutscher Krankenhäuser näher erläutert und im Anschluss daran Kennzahlen und Kennzahlensysteme beschrieben.

Nun folgt der eigentliche Hauptteil, die Konzeption eines krankenhausspezifischen Kennzahlensystems. Ich möchte gerne durch eine dektuktiv logische Herleitung mit Hilfe zweier Spitzenkennzahlen, welche mit den Krankenhauszielen übereinstimmen, das System aufbauen. Die Spitzenkennzahlen sollen zum einen die Wirtschaftlichkeit (messbar durch finanzwirtschaftliche, leistungs- und wertorientierte Kennzahlen) und zum anderen die Fokussierung und Verbesserung der medizinisch-pflegerischen Qualität (messbar durch Qualitätskennzahlen) sein.

Was hälst du von dem Ansatz?

Viele Grüße
Christian
Hallo Christian,
also jetzt bin ich wohl definitv zu spät. Hatte beruflich und studienmäßig etc. kaum zeit und dieses Portal vernachlässigt. (Dafür kostbare zeit für das schlimmste Fach meines Lebens verschwenden müssen - Marketing). Bald geht es aber mit Kostenrechnung, Bilanzen, Krankenhausmanagement weiter. Mir fehlt eben das normale BWL-Studium, bin nur Arzt.
Ich bin in der Kennzahlen-Sache nicht super bewandert, aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass eine Fokussierung auf nur zwei Spitzenkennzahlen tatsächlich in der Breite der KH-Landschaft anwendbar ist. Balance Scorecard muss schon sein oder eine Kombi wirtschaftl. Kennzahl in kombi mit EFQM oder sowas breit anwendbares und adaptierbares zur Qualitätssicherung.
In der Theorie ist im idealen KH-Unternehmen sicherlich Dein Vorschlag anwendbar, aber diesen Idealzustand gibt es kaum im Krankenhaus. Die Struktur dieses Betriebs ist eine nicht mit externen Unternehmen vergleichbare Situation. Über die Hälfte der Häuser hat nicht mal eine sinnvolle Kostenrechnung (obwohl vorgeschrieben!!!) etabliert. Inwiefern man es schafft das externe Rechnungswesen so hinzubekommen, dass es tatsächliche Sachverhalte abbildet, schaffen meines Wissens nach nur die Privaten (meist Holdings). Auch kenne ich aus eigener Erfahrung das "zweite Leben" im KH, was man als was ausgibt, damit man es doch bekommt (in welchem industriebetrieb wäre das denn möglich - stelle mir die VW-produktion vor, die so tut als ob sie einen Golf bauen und in wahrheit ihre Liebe für hochwertige italienische Sportwagen entdeckt haben - das würde da einer merken). Solche Systeme kann man nicht leicht durchbrechen: da braucht nur ein Mal ein McKinsey-Mitarbeiter gesehen werden und schon ist die kollektive Sabotage da. Dann mit Kennzahlen steuern...ob das Schieflagen frühzeitig anzeigt. Daher wird die Kombi mit qualitativen KZ  von vielen bevorzugt. Hoffe ich weis da in ein paar Monaten mehr.
LG MS
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Die weltweit durchgeführte Studie von BlackLine zeigt, dass der Fachkräftemangel, die fortschreitende technologische Entwicklung sowie Unsicherheiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu den ......

Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt Viele Unternehmen legen immer noch großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter untereinander möglichst wenig über ihr individuelles Gehalt sprechen. Sogar in vielen Dienstverträgen findet sich immer noch......

Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......


Aktuelle Stellenangebote


(Senior) Controller (m/w/d) mit Schwerpunkt Kostenrechnung Als Systemlieferant für mechanische Ver­bindungs­systeme entwickeln, projek­tieren und fertigen wir maß­ge­schneiderte auto­ma­ti­sierte Lösungen für unsere inter­natio­nalen Kunden aus der Auto­mobil......

Experte Konzernbilanzierung & Financial Reporting (d/m/w) Die VR Smart Finanz AG zählt zur DZ BANK Gruppe und damit zu den Eckpfeilern des Allfinanzangebotes der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. In Deiner Rolle als Experte:in für Konzernbilanzierung und Fi......

Business Controller (m/w/d) Die Walter AG zählt zu den weltweit führenden Unternehmen in der Metallbearbeitung. Als Zerspanungsspezialist bieten wir ein umfassendes Spektrum an Präzisionswerkzeugen zum Fräsen, Drehen, Bohren und......

Kaufmännischer Mitarbeiter (m/w/d) Immobilienverwaltung und Controlling Wir sind Bauherren aus Leidenschaft – Günther Franke Gruber Bauherren. Wir entwickeln, planen und realisieren hochwertige Wohnimmobilien in den besten Lagen der Hansestadt Hamburg. Darüber hinaus verw......

Bilanzbuchhalter (w/m/d) Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus......

Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling und EU-Fördermittel In der Abteilung E (Europa, Bürgeranliegen), Referat E 3 (Programmbehörde Rechnungs­führung ESF+ in Bayern) des Bayerischen Staats­ministeriums für Familie, Arbeit und Soziales ......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Process Expert Accounting & Reporting (w/m/d)
Du verbindest exzellentes Accounting- & Reporting-Know-how mit tiefem Prozessverständnis? Vom kleinsten Detail bis hin zum großen Ganzen behältst Du alles im Blick? Und das am liebsten in einem Unternehmen, das bunte Lebensläufe und ein Miteinander auf Augenhöhe schätzt? Perfekt! Bewirb Dich jetz... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,5 Milliarden Euro bewirtschaften wir eines der ... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine*n Senior Controller*in (m/w/d), der/die unser Unternehmenscontrolling mit Weitblick steuert und das Projektcontrolling aktiv mitgestaltet. In dieser Schlüsselrolle schaffst du Transparenz in unseren Finanzprozessen, lieferst dem Management wer... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>