passene Verteilschlüssel für Umlage von Gemeinkosten gesucht

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] passene Verteilschlüssel für Umlage von Gemeinkosten gesucht
Hallo Controller-Gemeinde...und gleich noch ein Frage hätte ich zu bieten:

In unserer BWA befinden sich folgende Kostengruppen., die auch bei mir in der Kostenrechnung so existieren

Personalkosten (BWA)
Raumkosten (BWA)
Betriebl. Steuern (BWA)
Versich./Beiträge (BWA)
Kfz-Kosten (BWA)
Werbe-/Reisekosten (BWA)
Kosten Warenabgabe (BWA)
Abschreibungen (BWA)          Bemerkung: Beim Buchen der Afa werden keine KSt/Kostenträger von der Fibu angegeben?
Reparatur/Instandh. (BWA)
Sonstige Kosten (BWA)


Es geth nun um die Aufteilung der Kosten auf verschiedene Geschäftsfelder, welche bei uns Kostenstellen darstellen. Auf diese Geschäftsfelder/Kostenstellen werden direkt Kosten (Kostenstellengemeinkosten) gebucht. Alle Kosten anderer Kostenstellen (Verwaltung, Admisnistration, BusinessDevelopment etc) sollen nun auf die 3 Geschftsfelder verteilt werden. Ich benötige nun passende Verteilschlüssel für die oben aufgezählten Kostengruppen. Ich habe schon so viel recherchiert aber in allen Büchern oder auch Dokuenten im Internet steht nur immer die tolle Aussage, man solle möglichst verursachungerechte Verteilschlüssel verwednen, das hilft einem Anfänger nicht wirklich weiter.

Die einzige Kostengruppe wo ich nicht lange überlegen brauche ist Raumkosten, da wäre wohl ein Schlüssel nach qm naheliegend. Die Gruppe betriebliche Steuern enthält Grundsteuer und Kfz-Steuer, die erstere könnte man ja ebenfalls nach qm verteilen......

Aber welche Schlüssel kann man denn für die anderen Kostengruppen verwenden??? Da fällt mir nicht wirklich was ein. Ich hätte an eine Belastung gemäß Erlöseanteil (an den Gesamterlösen) der jeweiligen Geschäftsfelder gedacht, d.h. geschäftsfelder mit merh erlösen tragen enstprechen auch einen größeren Anteil der gemeinkosten....  oder an eine Belastung gemäß der in den jeweiligen Gschäftfsfeldern gebuchten (produktiven) Arbeitszeiten, was anderes fällt mir nicht ein....aber beides ist ja nicht wirklcih verursachungsgerecht (zumindest die Belastung entsprechend des Erlöseanteils).

Oder sind die oben dargestellten Kostengruppem ungeeignet und man sollte für die Kostenrechung eine gänzlich andere Einteilung der Konten vornehmen als in der BWA?

Wäre prima wenn sich der ein oder andere mit Praxiserfahrung dazu herablassen könnte, mir in dieser Angelegenheit ein paar nützliche Tipps zu geben., das würde mir sehr weiterhelfen. Vielen Dank schon mal.

Grüße

Hias
Hallo,

zum beispiel für Kfz Kosten: kann man die Umlage nach den zugeordneten Autos machen, wenn es ein Zuordnung gibt. Ansonsten vielleicht über eine Nutzung der Fahrzeuge, man muss dann halt nur erfassen wer wie oft die Fahrzeuge nutzt.

Personalkosten könnten doch pro Kopf umgelegt oder auch direkt zugeordnet werden.

Die Steuern würde ich evtl. gleich verteilen.

Wenn es keine speziellen Versicherungen sind würde ich evtl. nach den Verscherungsgrund gehen.

etc.

Also ich würde versuchen wirklich eine Verursachugsquelle zu finden.

Gruß Reaper
Hallo Hias,

aus meiner betrieblichen Erfahrung heraus würde ich es so machen:

Personalkosten (BWA) -> Umlage nach Anzahl Mitarbeiter der Bereiche; alternativ frage dich, für welchen Zweck diese Personalkosten anfallen und verteile sie entsprechend; falls du überhaupt keine direkte Personalkosten-Zuordnung auf die Bereiche hast, solltest du in diese Umlage mehr Energie legen um einen verursachungsgerechten Schlüssel zu finden

Raumkosten (BWA) -> Quadratmeter

Betriebl. Steuern (BWA) -> Da du eine Trennung in Kfz- und Grundsteuer hast, Kfz verteilen nach Anzahl der Fahrzeuge in den Bereichen und Grundsteuer nach Quadratmeter

Versich./Beiträge (BWA) -> Handelt es sich um Versicherung, die Personen oder eher Sachwerte schützt? Verteilung denkbar nach Anzahl Mitarbeiter bzw. Höhe des Anlagevermögens der Bereiche bzw. Umsatz (falls Bezug dazu über den Versicherungsbeitrag)

Kfz-Kosten (BWA) -> nach Anzahl Kfz bzw. direkte Zuordnung falls möglich

Werbe-/Reisekosten (BWA)  -> Werbung nach Zuordnung, evtl. Schätzung für welchen Bereich wieviel Werbung gemacht wird; ansonsten Umsatz

Kosten Warenabgabe (BWA) -> was verstehst du darunter?

Abschreibungen (BWA) Bemerkung: Beim Buchen der Afa werden keine KSt/Kostenträger von der Fibu angegeben? -> Wenn ihr wenig Inventar habt, teile es manuell zu und lege aus den AHKs einen %-Schlüssel fest; ansonsten sollte die Fibu das auf Kostenstelle zuordnen

Reparatur/Instandh. (BWA) -> nach AHKs der Anlagen bzw. direkt zuordnen wäre natürlich wie bei der Abschreibung von Vorteil

Sonstige Kosten (BWA) -> analysieren, was hier den größten Kostenblock ausmacht und sachbezogen umlegen (Bsp. sonstige Kosten 100.000 € -> davon 60.000 € Miete -> Umlage nach Quadratmeter)

Ich hoffe das hilft dir weiter :-)

Schönen Gruß
Andreas
Bearbeitet: Andreas_CO - 14.06.2010 09:55:53
Ich kenne die Umlage bei Pkw nach km-Leistung (vorausgesetzt, dass die Autos gleichwertig sind).
Personalkosten würde ich nicht pro Kopf, sondern pro VBE (Vollbeschäftiggungs einheit) abrechnen, dann gehen Halbtagskräfte nicht unter.
Hallo zusammen,

Danke für Eure Antworten.

Bei einigen Größen (wie z.B Sonstige Kosten wie Buchführungskosten, DATEV-Kosten, Abschluss-und Prüfkosten, Porto, Telefon etc) komme ich nach wie vor auf keinen verursachungsgerechten Verteilschlüssel, weil diese Kosten so einen allgemeinen Charakter haben. Ich denke ich werde diese allgemeinen Kosten einfach entsprechend dem Verhältnis der gebuchten Arbeitszeiten auf die unterschiedlichen Geschäftfsbereiche aufteilen, auch wenn das nun auch nicht wirklich verursachunggerecht ist, aber ich denke das wäre durchaus nachvollziehbar. Oder wäre einer Verteilung an Hand des in den Geschäftsbereichen erzielten Umsatzes aus Eurer Sicht besser, nach dem Motto: Geschäftsbereiche mit mehr Umatz haben auch anteilsmäßig mehr Gemeinkosten zu tragen...aber das ist ja nun noch weniger verursachungsrecht, oder?

Grüße

Hias
Hallo,

ich nehme an, dass deine sonstigen, bzw. allgemeinen Kosten einen verhältnismäßig kleinen Betrag ausmachen. Daher würde mir einen einigermaßen passenden Verteilungsschlüssel (%) suchen und diese Kosten danach verteilen. Bei den Buchhaltungskosten könnten Du eventuell prüfen, wieviel Arbeitsaufwand in der Buchhaltung für die verschiedenen Geschäftsbereiche anfällt. Die Verteilung würde dann z.B. lauten: Bereich 1 - 30%, Bereich2 - 20%, Bereich 3 - 50%. Dies aber nur, wenn der Arbeitsaufwand jeweils einigermaßen gleich bleibt.

Grüße
Kiwi
Wenn du deinen Verteilerschlüssel am Umsatz orientierst, dann bestrafst du ja die "fleißigen" Abteilungen. Wenn eine Abteilung kosten sparen will, braucht sie nach dieser Logik nur weniger Umsatz zu machen??? Können denn alle Abteilungen die Höhe des Umsatzes aktiv beeinflussen?

Da finde ich die Aufteilung nach Arbeitszeiten besser. Oder du versuchst ein Benchmarking mit vergleichbaren Unternehmen aufzustellen. Vielleicht kennst du ja jemanden der in einer ähnlichen Branche arbeitet.

Du wirst nie alle Kosten verursachungsgerecht aufteilen können. Wichtig ist nur, dass die Aufteilung nachvollziehbar ist.

Viel Erfolg dabei  :)
Seiten: 1
Antworten

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Office Manager & Personal Assistant (w/m/d) Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr......

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Qu......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Unternehmenscontroller (m/w/d) Durch technische Sicherheitslösungen wie Brand- und Sonderbrandmeldesysteme bis hin zu Videosicherheitssystemen und Einbruch­meldeanlagen helfen wir dabei, Leben und Sachwerte unserer Kunden zu schütz......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>