passene Verteilschlüssel für Umlage von Gemeinkosten gesucht

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] passene Verteilschlüssel für Umlage von Gemeinkosten gesucht
Hallo Controller-Gemeinde...und gleich noch ein Frage hätte ich zu bieten:

In unserer BWA befinden sich folgende Kostengruppen., die auch bei mir in der Kostenrechnung so existieren

Personalkosten (BWA)
Raumkosten (BWA)
Betriebl. Steuern (BWA)
Versich./Beiträge (BWA)
Kfz-Kosten (BWA)
Werbe-/Reisekosten (BWA)
Kosten Warenabgabe (BWA)
Abschreibungen (BWA)          Bemerkung: Beim Buchen der Afa werden keine KSt/Kostenträger von der Fibu angegeben?
Reparatur/Instandh. (BWA)
Sonstige Kosten (BWA)


Es geth nun um die Aufteilung der Kosten auf verschiedene Geschäftsfelder, welche bei uns Kostenstellen darstellen. Auf diese Geschäftsfelder/Kostenstellen werden direkt Kosten (Kostenstellengemeinkosten) gebucht. Alle Kosten anderer Kostenstellen (Verwaltung, Admisnistration, BusinessDevelopment etc) sollen nun auf die 3 Geschftsfelder verteilt werden. Ich benötige nun passende Verteilschlüssel für die oben aufgezählten Kostengruppen. Ich habe schon so viel recherchiert aber in allen Büchern oder auch Dokuenten im Internet steht nur immer die tolle Aussage, man solle möglichst verursachungerechte Verteilschlüssel verwednen, das hilft einem Anfänger nicht wirklich weiter.

Die einzige Kostengruppe wo ich nicht lange überlegen brauche ist Raumkosten, da wäre wohl ein Schlüssel nach qm naheliegend. Die Gruppe betriebliche Steuern enthält Grundsteuer und Kfz-Steuer, die erstere könnte man ja ebenfalls nach qm verteilen......

Aber welche Schlüssel kann man denn für die anderen Kostengruppen verwenden??? Da fällt mir nicht wirklich was ein. Ich hätte an eine Belastung gemäß Erlöseanteil (an den Gesamterlösen) der jeweiligen Geschäftsfelder gedacht, d.h. geschäftsfelder mit merh erlösen tragen enstprechen auch einen größeren Anteil der gemeinkosten....  oder an eine Belastung gemäß der in den jeweiligen Gschäftfsfeldern gebuchten (produktiven) Arbeitszeiten, was anderes fällt mir nicht ein....aber beides ist ja nicht wirklcih verursachungsgerecht (zumindest die Belastung entsprechend des Erlöseanteils).

Oder sind die oben dargestellten Kostengruppem ungeeignet und man sollte für die Kostenrechung eine gänzlich andere Einteilung der Konten vornehmen als in der BWA?

Wäre prima wenn sich der ein oder andere mit Praxiserfahrung dazu herablassen könnte, mir in dieser Angelegenheit ein paar nützliche Tipps zu geben., das würde mir sehr weiterhelfen. Vielen Dank schon mal.

Grüße

Hias
Hallo,

zum beispiel für Kfz Kosten: kann man die Umlage nach den zugeordneten Autos machen, wenn es ein Zuordnung gibt. Ansonsten vielleicht über eine Nutzung der Fahrzeuge, man muss dann halt nur erfassen wer wie oft die Fahrzeuge nutzt.

Personalkosten könnten doch pro Kopf umgelegt oder auch direkt zugeordnet werden.

Die Steuern würde ich evtl. gleich verteilen.

Wenn es keine speziellen Versicherungen sind würde ich evtl. nach den Verscherungsgrund gehen.

etc.

Also ich würde versuchen wirklich eine Verursachugsquelle zu finden.

Gruß Reaper
Hallo Hias,

aus meiner betrieblichen Erfahrung heraus würde ich es so machen:

Personalkosten (BWA) -> Umlage nach Anzahl Mitarbeiter der Bereiche; alternativ frage dich, für welchen Zweck diese Personalkosten anfallen und verteile sie entsprechend; falls du überhaupt keine direkte Personalkosten-Zuordnung auf die Bereiche hast, solltest du in diese Umlage mehr Energie legen um einen verursachungsgerechten Schlüssel zu finden

Raumkosten (BWA) -> Quadratmeter

Betriebl. Steuern (BWA) -> Da du eine Trennung in Kfz- und Grundsteuer hast, Kfz verteilen nach Anzahl der Fahrzeuge in den Bereichen und Grundsteuer nach Quadratmeter

Versich./Beiträge (BWA) -> Handelt es sich um Versicherung, die Personen oder eher Sachwerte schützt? Verteilung denkbar nach Anzahl Mitarbeiter bzw. Höhe des Anlagevermögens der Bereiche bzw. Umsatz (falls Bezug dazu über den Versicherungsbeitrag)

Kfz-Kosten (BWA) -> nach Anzahl Kfz bzw. direkte Zuordnung falls möglich

Werbe-/Reisekosten (BWA)  -> Werbung nach Zuordnung, evtl. Schätzung für welchen Bereich wieviel Werbung gemacht wird; ansonsten Umsatz

Kosten Warenabgabe (BWA) -> was verstehst du darunter?

Abschreibungen (BWA) Bemerkung: Beim Buchen der Afa werden keine KSt/Kostenträger von der Fibu angegeben? -> Wenn ihr wenig Inventar habt, teile es manuell zu und lege aus den AHKs einen %-Schlüssel fest; ansonsten sollte die Fibu das auf Kostenstelle zuordnen

Reparatur/Instandh. (BWA) -> nach AHKs der Anlagen bzw. direkt zuordnen wäre natürlich wie bei der Abschreibung von Vorteil

Sonstige Kosten (BWA) -> analysieren, was hier den größten Kostenblock ausmacht und sachbezogen umlegen (Bsp. sonstige Kosten 100.000 € -> davon 60.000 € Miete -> Umlage nach Quadratmeter)

Ich hoffe das hilft dir weiter :-)

Schönen Gruß
Andreas
Bearbeitet: Andreas_CO - 14.06.2010 09:55:53
Ich kenne die Umlage bei Pkw nach km-Leistung (vorausgesetzt, dass die Autos gleichwertig sind).
Personalkosten würde ich nicht pro Kopf, sondern pro VBE (Vollbeschäftiggungs einheit) abrechnen, dann gehen Halbtagskräfte nicht unter.
Hallo zusammen,

Danke für Eure Antworten.

Bei einigen Größen (wie z.B Sonstige Kosten wie Buchführungskosten, DATEV-Kosten, Abschluss-und Prüfkosten, Porto, Telefon etc) komme ich nach wie vor auf keinen verursachungsgerechten Verteilschlüssel, weil diese Kosten so einen allgemeinen Charakter haben. Ich denke ich werde diese allgemeinen Kosten einfach entsprechend dem Verhältnis der gebuchten Arbeitszeiten auf die unterschiedlichen Geschäftfsbereiche aufteilen, auch wenn das nun auch nicht wirklich verursachunggerecht ist, aber ich denke das wäre durchaus nachvollziehbar. Oder wäre einer Verteilung an Hand des in den Geschäftsbereichen erzielten Umsatzes aus Eurer Sicht besser, nach dem Motto: Geschäftsbereiche mit mehr Umatz haben auch anteilsmäßig mehr Gemeinkosten zu tragen...aber das ist ja nun noch weniger verursachungsrecht, oder?

Grüße

Hias
Hallo,

ich nehme an, dass deine sonstigen, bzw. allgemeinen Kosten einen verhältnismäßig kleinen Betrag ausmachen. Daher würde mir einen einigermaßen passenden Verteilungsschlüssel (%) suchen und diese Kosten danach verteilen. Bei den Buchhaltungskosten könnten Du eventuell prüfen, wieviel Arbeitsaufwand in der Buchhaltung für die verschiedenen Geschäftsbereiche anfällt. Die Verteilung würde dann z.B. lauten: Bereich 1 - 30%, Bereich2 - 20%, Bereich 3 - 50%. Dies aber nur, wenn der Arbeitsaufwand jeweils einigermaßen gleich bleibt.

Grüße
Kiwi
Wenn du deinen Verteilerschlüssel am Umsatz orientierst, dann bestrafst du ja die "fleißigen" Abteilungen. Wenn eine Abteilung kosten sparen will, braucht sie nach dieser Logik nur weniger Umsatz zu machen??? Können denn alle Abteilungen die Höhe des Umsatzes aktiv beeinflussen?

Da finde ich die Aufteilung nach Arbeitszeiten besser. Oder du versuchst ein Benchmarking mit vergleichbaren Unternehmen aufzustellen. Vielleicht kennst du ja jemanden der in einer ähnlichen Branche arbeitet.

Du wirst nie alle Kosten verursachungsgerecht aufteilen können. Wichtig ist nur, dass die Aufteilung nachvollziehbar ist.

Viel Erfolg dabei  :)
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne um 5,5 Prozent gestiegen IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne um 5,5 Prozent gestiegen Im zweiten Quartal 2025 lag der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland bei 25,61 Euro. Gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht das einem Anstieg um 5,5 Prozent. Die Lohnungleichheit nahm in dem......

In Jobangeboten kommt Familienfreundlichkeit oft zu kurz In Jobangeboten kommt Familienfreundlichkeit oft zu kurz Arbeitgeber werben noch zu selten mit Familienfreundlichkeit und der Möglichkeit, die eigene Arbeitszeit zu gestalten. Das Angebot, den Umfang oder die Einteilung der Arbeitszeit selbst zu bestimmen, ......

Steuerliche Entlastung: Geplante Maßnahmen der Bundesregierung Steuerliche Entlastung: Geplante Maßnahmen der Bundesregierung Das Bundeskabinett hat am 10.09.2025 das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Hierin sind zwei wesentliche Entlastungsmaßnahmen für Bürger enthalten. Das Ziel der Minister ist es, möglichst breit dort......


Aktuelle Stellenangebote


Debitorenbuchhalter (m/w/d) Werner Sobek steht welt­weit für Engineering, Design und Nachhaltig­keit. Mehr als 450 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Kontinenten ver­treten ist. Unsere Arbeiten zeich......

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d) Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn u......

Internal Auditor (m/w/d) Warum die grenke als Möglich­macher einfacher Finan­zierungs­lösungen für kleine und mittel­ständische Unter­nehmen bekannt ist? Klar: Das haben wir vor allem unseren rund 2.200 Mitarbeiter:innen in m......

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d) RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die med......

Payroll Manager (m/w/d) Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir ......

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Controller (all genders) – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Unsere Produkte sind am Ende ihrer Reise angekommen, unsere Gäste sind glücklich und nun gibt es noch eine Sache zu tun, die besonders wichtig ist: Allen, die Brötchen, Brezeln und Brote auf den Weg bringen, den Rücken freizuhalten. In den Büros der Verwaltung unterstützen Sie die Kollegen von Ba... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter als Referent Konzernrechnungslegung (m/w/d)
Wir gestalten die Photonik-Revolution des 21. Jahr­hunderts aktiv mit. Mit der steigenden Komplexität von Anwen­dungen in der Energie­technik, industriellen Kommuni­kation, Mess­technik sowie Medizin und Diagnostik steigen auch die Anfor­derungen und Heraus­forderungen an photonische Lösungen sta... Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>