Kostenrechnung im Unternehmen einführen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Kostenrechnung im Unternehmen einführen
Hallo,

ich soll als praktisches Projekt während des Studiums eine Kostenrechnung in einem Unternehmen einführen zum Zweck der Preiskalkulation etc.

Welche Literatur kann mir da weiterhelfen? Gibt es etwas, das über die normalen Grundlagen hinausgeht und eine Einführung eines Systems behandelt?

Viele Grüße
Oliver
Drury Management Accounting
Das Unternehmen ist ein Industriebetrieb der Lüftungskanäle herstellt. Ich will die Kosten für die 2 Arten von Lüftungskanälen ermitteln, die hergestellt werden.

Könnte mir da evtl. jemand helfen wie man bei der Ermittlung der Einzelkostenkosten genau vorgeht?

Ich habe am Anfang eine Rolle Stahlblech und über 5-6 Stationen wird das bearbeitet um nachher ein fertiger Luftkanal zu sein.

Vielen Dank
Oliver
Hallo Oliver,

Einzelkosten = dem Produkt direkt zurechenbar

=> Einzelkosten =

1. alle Materialkosten, die direkt dem Produkt zugerechnet werden können.
2. evtl. Maschinen / Werkzeuge, die nur für das eine Produkt benötigt werden.
3. Löhne von Mitarbeitern, die dem Produkt direkt zurechenbar sind
4. Kosten für Marketing/Vertrieb, soweit sie einem Produkt zurechenbar sind

Die Grundlage für die Kostenrechnung bildet die verursachungsgerechte Verbuchung auf Kostenstellen/Kostenträger durch die Buchhaltung. D.h. die Buchhaltung muss alle Aufwendungen und Erträge, die einer Kostenstelle oder Kostenträger direkt zurechenbar sind, auch diesen bei Buchung des Belegs zuordnen.

Eine Zuordnung per Hand außerhalb der Buchhaltung wird sehr mühsam sein.

Ich hoffe, das Dir das weiterhilft. Ansonsten einfach nochmal nachfragen.

Gruß, CP1
Ok, soweit komme ich mit.

Ich habe mich jetzt an einem "Kostenplatz" hingestellt und gemessen, dass die Maschine für das Produkt 1 Stunde braucht und der Mitarbeiter 40% dieser Zeit die Maschine bedient.

Damit habe ich für diesen Arbeitsschritt ja schon die Grundlage für den Lohnsatz und den Maschinenstundensatz oder?
Materialkosten habe ich auch vorliegen.

D.h. ich messe bei allen weiteren Arbeitsschritten in der Fertigung, wie lange die Leute und die Maschinen beschäftigt sind. Dann habe ich Arbeitszeit, Maschinenzeit und Material als Einzelkosten in der Fertigung?

Jetzt gibt es noch eine Abteilung Arbeitsvorbereitung. Die geben das Produkt in den Computer ein und planen den Produktionsprozess. Die könnte ich quasi auch noch als Einzelkosten zuordnen. Nur haben die ein Gehalt und keinen Lohn. Dann müßte ich das Gehalt auf die Minute runterrechnen und mit der benötigten Zeit pro Produkt multiplizieren, oder wie macht man das dann?

Vielen Dank für deine Hilfe!

Gruß Oliver
Hallo Oliver,

ich glaube das geht etwas durcheinander.

Sobald ein Mitarbeiter für mehrere Produkte tätig ist, handelt es sich um Gemeinkosten, die dann per Schlüssel (z.B. Deine Zeiterfassung) auf den Kostenträger (Produkt) umgelegt werden.

Hier ein Beispiel für einen BAB in Excel und ein Fachbeitrag passend dazu

Für eine Einzelanalyse wäre Deine Vorgehensweise noch ok. Um jedoch zu einem Kostenrechnungsystem zu kommen, dass weitestgehend automatisiert abläuft, musst Du anders herangehen. Wie gesagt es geht los bei der Benennung von Kostenstellen und Kostenträgern. Diese müssen in der Buchhaltung eingerichtet werden und entsprechend bebucht werden. Alles was nicht direkt zurechenbar ist wird per Umlageschlüssel auf Kostenstellen und dann auf Kostenträger umgelegt. Die Schlüssel können z.B. über Zeiterfassung gebildet werden oder sind vereinfacht qm oder Mitarbeiterzahl.

Evtl. macht es auch Sinn auf eine Vollkostenrechnung zu verzichten und nur ein Teilkostenrechnung (direct costing) ohne Umlage von Gemeinkosten auf ein Produkt einzuführen. Die oft fehlerträchtige und arbeitsintensive Umlage von Gemeinkosten würde entfallen.

Gruß, CP1
Ok das verstehe ich.
Ich komme immer wieder durcheinander, weil ich quasi nicht auf ein Teil bezogen rechnen kann, sondern erstmal nur für einen Auftrag. Ein Auftrag besteht aus beispielsweise 100m² Lüftungsteilen, die alle verschieden sind. Ich brauche dann die Einzelkosten für diesen Auftrag.

Dann muß ich mal schauen, wie ich die Kostenstellen bilde bzw. was in der Buchhaltung für ein System vorherrscht.

Direct Costing wäre evtl. eine Option, aber ich muß als Vorgabe erstmal Vollkostenbasis machen.
Zitat
CP1 quote:
Hallo Oliver,

Einzelkosten = dem Produkt direkt zurechenbar

=> Einzelkosten =

1. alle Materialkosten, die direkt dem Produkt zugerechnet werden können.
2. evtl. Maschinen / Werkzeuge, die nur für das eine Produkt benötigt werden.
3. Löhne von Mitarbeitern, die dem Produkt direkt zurechenbar sind
4. Kosten für Marketing/Vertrieb, soweit sie einem Produkt zurechenbar sind

Die Grundlage für die Kostenrechnung bildet die verursachungsgerechte Verbuchung auf Kostenstellen/Kostenträger durch die Buchhaltung. D.h. die Buchhaltung muss alle Aufwendungen und Erträge, die einer Kostenstelle oder Kostenträger direkt zurechenbar sind, auch diesen bei Buchung des Belegs zuordnen.

Eine Zuordnung per Hand außerhalb der Buchhaltung wird sehr mühsam sein.

Ich hoffe, das Dir das weiterhilft. Ansonsten einfach nochmal nachfragen.

Gruß, CP1


Einzelkosten, werden die direkt auf den Kostenträger gebucht?
ja.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......


Aktuelle Stellenangebote


Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d) Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unter......

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d) Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......

Koordinator:in Infrastruktur & Interne EDV Betreuung (w/m/d) Die Jugendhilfe Am Rohns sucht eine engagierte Fachkraft (m/w/d) für die Unterstützung in der Verwaltung. Sie erwartet  in der Verwaltung ein kleines, dynamisches Team , eine enge Zu......

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d) Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­rage......

Referent:in – Finanzen und Controlling (w/m/d) Arbeiten Sie gerne in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld und suchen eine anspruchsvolle Tätigkeit im direkten Umfeld der Leitung des Geschäftsbereichs Finanzen und Controlling? Die Vielfältigkeit......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Controlling Specialist (m/w/d) – Bereich Theater
Hierbei bist du nicht nur Zahlenjongleur, sondern auch ein echter Business Partner für unsere Produktionen bzw. Shows. Du trägst mit deiner Arbeit aktiv zum Erfolg von internationalen Bühnenhits, wie König der Löwen, Tarzan, &Julia und MJ bei! Mehr Infos >>

Accountant General Ledger (gn) Vollzeit/Teilzeit
Deine Aufgabe bei DKV Mobility? Als Teil einer führenden europäischen B2B Plattform für On-the-Road Paymentlösungen, arbeitest Du in einem spannenden Umfeld. Unsere Aufgaben definieren sich durch unseren Purpose: To drive the transition towards an efficient and sustainable future of mobility. Wir... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>