Kalkulatorische Kosten

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Kalkulatorische Kosten
Hallo zusammen,

ich bin mal auf die folgende Aufgabe gestolpert:

Am 01.01.1999 hat Frau HECHT das Tiefkühlfischgeschäft "FRISCH VOM FISCHER GmbH" zu
einem Kaufpreis von 250.000 EURO übernommen. Im Kaufpreis enthalten ist nur das Recht
für den Gebrauch des Namens. Im Januar mussten zusätzlich Ladeneinrichtungen im Wert
von 150.000 EURO angeschafft und sofort bezahlt werden. Außerdem war die Anschaffung
eines Lieferwagens notwendig, der zu einem Preis von 90.000 EURO gekauft wurde. Dieser
wurde mit einem auch eingehaltenen Zahlungsziel von drei Monaten erworben und wird über
fünf Jahre linear abgeschrieben. Der Lieferwagen war damals ein echtes Schnäppchen und
würde sonst 120.000 EURO kosten.
Sowohl das Markenrecht als auch die Ladeneinrichtungen werden linear über vier Jahre abgeschrieben.
Für das Markenrecht musste am 01.01.1999 die Hälfte des Kaufpreises sofort bezahlt
werden. Die restlichen 50 % waren zum 30.06.1999 zu bezahlen. Dabei ist ein monatlicher
Zinssatz von 0,5 % ausgehandelt worden. Die Zinsen wurden jeweils am Ende des Monats
bar bezahlt.
Für die Finanzierung der Ladeneinrichtungen hat sich Frau HECHT 150.000 EURO zinslos bei
ihrem Freund geborgt. Der Freund von Frau HECHT arbeitete außerdem bis März 1999 ehrenamtlich
als Verkäufer mit. Nach der Trennung von Frau HECHT im März forderte er jedoch ab
April ein Gehalt in Höhe von 3.000 EURO pro Monat, welches auch bezahlt wurde und welches
ein anderer Verkäufer ebenfalls verlangen würde. Anfang Mai tilgt Frau HECHT auch den
zinslosen Kredit, den sie bei ihrem Freund aufgenommen hatte und den dieser nach der Trennung
zurückforderte.
7
Die kaufmännischen Arbeiten macht Frau HECHT selber. Dafür nimmt sie sich pro Monat
2.000 EURO aus der Kasse. Ein Angestellter mit ihren Aufgaben würde das Doppelte kosten.
Im Januar 1999 kaufte Frau HECHT Fische im Wert von 10.000 EURO und bezahlte diese bar.
Im Januar konnte sie nur 80 % dieser Fische verkaufen. Im Februar mussten die übrigen Fische
der Januarlieferung aufgrund ihres seltsamen Geruches entsorgt werden. In den Folgemonaten
kaufte Frau HECHT entsprechend weniger.
Der Umsatz beträgt monatlich 30.000 EURO. 30 % des Umsatzes wird von Großkunden abgenommen
(d. h. Gaststättenbetriebe), die ein Zahlungsziel von zwei Monaten in Anspruch
nehmen. Der übrige Umsatz ist sofort zahlungswirksam. Der in allen Monaten gleich hohe
Stromverbrauch wird jeweils am Ende des Quartals in Höhe von 600 EURO bar bezahlt. Der
kalkulatorische Zinssatz beträgt 7,2 % pro Jahr.
Aufgabe:
Wie wirken sich die einzelnen Geschäftsvorgänge in den jeweiligen Monaten Januar bis
Juli des Jahres 1999 auf die entsprechenden Zielgrößen der Kosten- und Leistungsrechnung
aus?

So sieht eine Musterlösung aus:



Und ich habe dazu ein paar Fragen zu der Musterlösung:

1) Wieso nimmt man 4000 EUR als Unternehmerlohn? Ich würde 2000 nehmen, da die anderen 2000 Frau Hecht sich als normalen Lohn auszahlt.
2) Wieso betragen Personalkosten Freund nicht nur ab April, sondern auch vorher 3000?
3) Wie kommt man darauf, dass Kalkulatorischer Zinssatz 0,6% beträgt?

Und ich habe eine allgemeine Frage. Berechnet man kalkulatorische Zinsen immer nur monatlich oder manchmal auch irgendwie über über die ganze Nutzungsdauer betriebsnotwendiges Kapitals?

Danke euch schon mal
Hallo Marned,
Zitat
1) Wieso nimmt man 4000 EUR als Unternehmerlohn? Ich würde 2000 nehmen, da die anderen 2000 Frau Hecht sich als normalen Lohn auszahlt.
das ist kein "normaler Lohn". Im vorliegenden Fall werden Gehaltszahlungen nicht als Personalaufwand erfasst, vielmehr wird die Arbeitsleistung von Frau Hecht durch den Gewinn abgegolten. Sie tätigt also eine Entnahme.

Zitat
2) Wieso betragen Personalkosten Freund nicht nur ab April, sondern auch vorher 3000?
Weil sie als Opportunitätskosten kalkulatorisch angesetzt werden.

Zitat
3) Wie kommt man darauf, dass Kalkulatorischer Zinssatz 0,6% beträgt?
7,2 % p. a. entsprechen 0,6 % p. m.

Zitat
Und ich habe eine allgemeine Frage. Berechnet man kalkulatorische Zinsen immer nur monatlich oder manchmal auch irgendwie über über die ganze Nutzungsdauer betriebsnotwendiges Kapitals?
Im vorliegenden Fall werden alle Zahlen monatlich erfasst. Betrachtest Du ein ganzes Jahr oder eine längere Periode, dann erfasst Du auch die kalk. Zinsen für den entsprechenden Zeitraum.

LG
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 28.10.2013 08:24:11
VIELEN DANK!!!
Sorry, anscheinend fehlt mit das entsprechende Grundwissen, aber wie kommst du auf den Zinssatz von 7,2%?
Und zu Personalkosten Freund.... Meinst du, dass der Freund hier, solange er ihr Freund ist, auch als Geschäftsinhaber betrachtet wird? Der Sachverhalt macht aber die Betrachtungsweise nicht deutlich, oder? Frau Hecht entgeht ja kein Gewinn davon, dass ihr Freund für sie arbeitet und nicht für irgendjemanden sonst, ich würde sagen, dass sie eher kalkulatorisch gewinnt davon, da sie sonst jemanden bezahlen müsste.
Hallo Marned,
Zitat
Sorry, anscheinend fehlt mit das entsprechende Grundwissen, aber wie kommst du auf den Zinssatz von 7,2%?
Indem ich die Aufgabe lese:  ;)
"Der kalkulatorische Zinssatz beträgt 7,2 % pro Jahr. "

Zum Freund: Solange er unentgeltlich für Frau Hecht arbeitet, entgeht ihm an anderer Stelle Einkommen. Dieses stellt Opportunitätskosten dar.

Nachdem er eingestellt wurde, verursachte er Aufwendungen, die in der Buchhaltung erfasst werden. Da das Zweckaufwand ist, können die Aufwendungen als Kosten übernommen werden. Vorher erfolgt keine Erfassung in der Buchhaltung, also setzt man sie als Zusatzkosten in der KLR an.

LG
-Nausicaa
Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:
Hallo Marned,

Zitat
1) Wieso nimmt man 4000 EUR als Unternehmerlohn? Ich würde 2000 nehmen, da die anderen 2000 Frau Hecht sich als normalen Lohn auszahlt.

das ist kein "normaler Lohn". Im vorliegenden Fall werden Gehaltszahlungen nicht als Personalaufwand erfasst, vielmehr wird die Arbeitsleistung von Frau Hecht durch den Gewinn abgegolten. Sie tätigt also eine Entnahme.



ok, dann muss ich wohl alle Aufgaben zum Sachverhalt aufführen und entsprechend Lösungen:

a) Wie wirken sich die einzelnen Geschäftsvorgänge in den jeweiligen Monaten Januar bis
Juli des Jahres 1999 auf die entsprechenden Zielgrößen der Finanzrechnung aus?
b) Wie wirken sich die einzelnen Geschäftsvorgänge in den jeweiligen Monaten Januar bis
Juli des Jahres 1999 auf die entsprechenden Zielgrößen der Finanzierungsrechnung aus?
c) Wie wirken sich die einzelnen Geschäftsvorgänge in den jeweiligen Monaten Januar bis
Juli des Jahres 1999 auf die entsprechenden Zielgrößen der Finanzbuchhaltung aus?
d) Wie wirken sich die einzelnen Geschäftsvorgänge in den jeweiligen Monaten Januar bis
Juli des Jahres 1999 auf die entsprechenden Zielgrößen der Kosten- und Leistungsrechnung
aus?

Die Musterlösung der Aufgabe d ist bereits gepostet.
Die Aufgaben a und b sind für unsere Diskussion meines Erachtens irrelevant.
Die Musterlösung der Aufgabe c sieht dann wie folgt aus:



wie du siehst, werden die 2000 EUR doch als Personalaufwand erfasst. Also, ist das ein Denkfehler in der Aufgabe bzw. in der Lösung seitens des Verfassers?




Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:
Hallo Marned,

Zitat
Sorry, anscheinend fehlt mit das entsprechende Grundwissen, aber wie kommst du auf den Zinssatz von 7,2%?

Indem ich die Aufgabe lese:    

"Der kalkulatorische Zinssatz beträgt 7,2 % pro Jahr. "

oh... Ich bin blind :oops:


Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:
Zum Freund: Solange er unentgeltlich für Frau Hecht arbeitet, entgeht ihm an anderer Stelle Einkommen. Dieses stellt Opportunitätskosten dar.



Aber Frau Hecht entgeht ja nichts, die ist ja Geschäftsinhaberin und führt Kostenrechnung aus Ihrer Sicht, oder?
Bearbeitet: Marned - 28.10.2013 21:56:26
Hallo Marned,

wenn Frau Hecht eine Ein-Frau-GmbH betreiben würde und sich selbst als Geschäftsführerin eingestellt hätte - was aus dem Sachverhalt nicht klar hervorgeht, aber plausibel wäre - dann würde sie sich ihr Geschäftsführergehalt nicht "aus der Kasse" nehmen.

Die Berechnung des kalk. Unternehmerlohns überzeugt mich ohnehin nicht, denn sie sollte das ansetzen, was ihr an anderer Stelle entgeht, und nicht das, was eine Angestellte verdienen würde.

Andererseits befinden wir uns im internen Rechnungswesen, da gibt es keine starren Regeln.

Im vorliegenden Fall wird der kalk. Unternehmerlohn als Anderskosten gesehen, 2.000 € aufwandsgleich plus 2.000 € als Zusatzkosten.

Zitat
Aber Frau Hecht entgeht ja nichts, die ist ja Geschäftsinhaberin und führt Kostenrechnung aus Ihrer Sicht, oder?
Man könnte argumentieren, dass der Freund als "ehrenamtlicher Verkäufer" - sehr schöne Formulierung übrigens - von Frau H. durchgeschleppt wird. Er arbeitet für sie, lebt mit ihr womöglich in einer "wilden Ehe" - Sodom und Gomorra inmitten toter Fische.

Letztendlich ist es die gleiche Problemstellung, die in vielen Familienbetrieben herrscht. Dort ist Selbstausbeutung an der Tagesordnung. Zum Beispiel beim Chinesen Deines Vertrauens: Dort gibt es mittags für 5,90 € ein all-you-can-eat-Angebot.

Die Oma sitzt in der Küche, schält den Reis, die Kinder sortieren die Pfandflaschen, Köche, Bedienungen ... würden alle nach Tarif entlohnt, dann wären die verlangten Preise nie und nimmer möglich.

Als Kostenrechnerin würde ich trotzdem Opportunitätskosten ansetzen, schließlich will man ja wissen, ob sich der Betrieb lohnt. Wenn Du Dir mal eine Ergebnistabelle anschaust, so erfolgt durch den Ansatz eines kalk. Unternehmenslohns ja nur eine Umbuchung vom Betriebsergebnis zum neutralen Ergebnis.

Und hier kommt der Freund von Frau Hecht ins Spiel: Würde man den als Freund nicht ansetzen, aber als Ex-Freund schon, dann würden die Kosten steigen. Kalkuliert man den Preis auf Basis der Kosten, so müsste der auch steigen. Der Kunde fragt dann Frau Hecht, warum die Fische teurer wurden. Frau Hecht verweist auf die Trennung von ihrem Freund. Was dem Kunden nicht zwingend einleuchten dürfte.  8)

LG
-Nausicaa
Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:




Im vorliegenden Fall wird der kalk. Unternehmerlohn als Anderskosten gesehen, 2.000 € aufwandsgleich plus 2.000 € als Zusatzkosten.

Alles klar, ich dachte mir nur, dass kalkulatorischer Unternehmerlohn definitorisch nur als Zusatzkosten erfasst werden soll.


Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:Letztendlich ist es die gleiche Problemstellung, die in vielen Familienbetrieben herrscht. Dort ist Selbstausbeutung an der Tagesordnung. Zum Beispiel beim Chinesen Deines Vertrauens: Dort gibt es mittags für 5,90 € ein all-you-can-eat-Angebot.



Die Oma sitzt in der Küche, schält den Reis, die Kinder sortieren die Pfandflaschen, Köche, Bedienungen ... würden alle nach Tarif entlohnt, dann wären die verlangten Preise nie und nimmer möglich.



Als Kostenrechnerin würde ich trotzdem Opportunitätskosten ansetzen, schließlich will man ja wissen, ob sich der Betrieb lohnt. Wenn Du Dir mal eine Ergebnistabelle anschaust, so erfolgt durch den Ansatz eines kalk. Unternehmenslohns ja nur eine Umbuchung vom Betriebsergebnis zum neutralen Ergebnis.



Und hier kommt der Freund von Frau Hecht ins Spiel: Würde man den als Freund nicht ansetzen, aber als Ex-Freund schon, dann würden die Kosten steigen. Kalkuliert man den Preis auf Basis der Kosten, so müsste der auch steigen. Der Kunde fragt dann Frau Hecht, warum die Fische teurer wurden. Frau Hecht verweist auf die Trennung von ihrem Freund. Was dem Kunden nicht zwingend einleuchten dürfte.    



das war der Punkt! Danke schön!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Office Manager & Personal Assistant (w/m/d) Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr......

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Qu......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Unternehmenscontroller (m/w/d) Durch technische Sicherheitslösungen wie Brand- und Sonderbrandmeldesysteme bis hin zu Videosicherheitssystemen und Einbruch­meldeanlagen helfen wir dabei, Leben und Sachwerte unserer Kunden zu schütz......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>