Statisches Verfahren und Break-Even-Point

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Statisches Verfahren und Break-Even-Point
Hallo zusammen,

es gibt 2 Aufgaben:

1. Herr Ordentlich plant für seine Schuhfabrik die Anschaffung einer neuen Produktions-maschine. Nachdem er nachfolgende zwei Angebote eingeholt hat, bittet er Sie um Rat.



a) Welche Maschine soll Herr Ordentlich kaufen, wenn Sie beide Alternativen nach der Rentabilitätsvergleichsrechnung, unter Berücksichtigung der angegebenen Absatzmenge, beurteilen?
b) Würde sich Ihre Entscheidung ändern, wenn Sie die Gewinnvergleichsrechnung heranziehen? Begründen Sie Ihr Ergebnis.
c) Können Sie die Entscheidung in b) für jede Produktions-/Absatzmenge aufrecht erhalten? Zeigen Sie Ihre Lösung sowohl rechnerisch als auch grafisch und interpretieren Sie ihr Ergebnis! Ziehen Sie für Ihre Argumentation die Break-Even-Absatzmenge beider Maschinen heran.



2. Es stehen zwei Anlagen für eine Erweiterungsinvestition zur Auswahl. Das Unter-nehmen schreibt generell linear ab und arbeitet mit einem Kalkulationszinssatz von 10%. Die Finanzierung kann zu 100% aus Eigenmitteln erfolgen.



a) Welche Anlage ist nach der Gewinnvergleichsrechnung vorzuziehen?
b) Können Sie die Entscheidung von a) für jede mögliche Kapazitätsauslastung / Produktionsmenge aufrechterhalten? Setzen Sie hier zur Unterstützung Ihrer Vorgehensweise eine Grafik ein.
c) Welche Anlage empfiehlt sich aufgrund der Rentabilität?

Mit Aufgabenteilen a) und b) aus der ersten Aufgabe und a) und c) aus der zweiten komme ich eigentlich klar, aber leider nicht mit ein bißchen schwieregeren Aufgabenteilen, nämlich c) aus der ersten und b) aus der zweiten.

Aufgabe 1.

a) GewinnA = 10 x 15000 - 4 x 15000 - 1000 - (95000-4000):3 - (95000+4000):2 x 0,06 = 55696,66667

RentA= 55696,66667 : (95000+4000) x 2 = 1,125
RentB = auf dieselbe Weise 1,698. Also, Entscheidung für B.

b) GewA = 55696,66667; GewB = 67933, also Entscheidung auch für B.

c) Xkrit = ( 37067 - 1000 - ( 95000 - 4000 ) : 3 - (95000 + 4000):2 x 0,06 ) : ( 4 - 3 ) = 2763 St.

Break-Even-Absatzmengen:

BE ( Maschine A ) = 34,33333 : ( 10 - 4 ) = 5717 St.
BE ( Maschine B ) = 5295 St

Aufgabe 2.

a) GewA = 25000
    GewB = 17000, Also, Entscheidung für A.

b) Xkrit=(85000+550000:4 + 550000:2 x 0,1 - 55000 - ( 460000 - 50000 ):4 - ( 460000 + 50000 ):2 x 0,1 ): ( 10 - 4,5 - 10,5 + 6,5 ) = 44666 St.

BE ( A ) = 45454 St.
BE ( B ) = 45750 St.

c) RentA= 9,09
   Rent B = 6,67. Entscheidung für A.


Break-Even-Points habe ich ausgerechnet, hoffentlich richtig, das sind nochmal

Aufgabe 1: BE ( Maschine A ) = 5717 St.; BE ( Maschine B ) = 5295 St.
Aufgabe 2: BE (Maschine B ) = 45454 St.; BE ( Maschine B ) = 45750 ST.
Sowie ich es verstehe, würde man weder Gewinn noch Verlust bei Produktion der Mengen machen. Aber ich kann daraus leider keinen Schluss ziehen, ob ich in der Aufgabe 1c für jede Produktions-/Absatzmenge die Entscheidung aus b) aufrecht erhalten kann, sowie die  Lösung weder rechnerisch noch grafisch zeigen und das Ergebnis enterpretieren. Und dementsprechend kann ich ich auch die Aufgabe 2b nicht lösen.

Ich bitte euch um Hilfe. Es wäre natürlich super, wenn ihr auch eine Grafik hochstellen würden.

Vielen Dank schon mal.
Bearbeitet: Marned - 27.05.2013 01:19:46
Hallo Marned,

Diagramm: s. u.!

Interpretation des Diagramms (sofern Deine Berechnungen stimmen):
- Schnittpunkt der Geraden "Gewinn Maschine A" mit der Ordinatenachse = -34.303,-- €
- Schnittpunkt der Geraden "Gewinn Maschine B" mit der Ordinatenachse = -37.067,-- €
- Schnittpunkt der Geraden "Gewinn Maschine A" mit der Abszissenachse = 5.717 Stück
- Schnittpunkt der Geraden "Gewinn Maschine B" mit der Abszissenachse = 5.295 Stück
- Steigung der Geraden "Gewinn Maschine A" = 6,-- € / Stück
- Steigung der Geraden "Gewinn Maschine B" = 7,-- € / Stück
- Schnittpunkt der Geraden "Gewinn Maschine A" mit der Geraden "Gewinn Maschine B" = 2.763 Stück

Absatzmenge < 2.763 Stück ==> Maschine A kaufen
Absatzmenge > 2.763 Stück ==> Maschine B kaufen

Rechnerisch hast Du die Lösung mit der Berechnung der kritischen Menge schon gezeigt.

Wie man die Break-Even-Absatzmenge beider Maschinen in die Argumentation einbezieht, ist mir auch unklar.

Aufgabe 2. b): dto.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!

P.S.: Ich würde bei der Berechnung der Rentabililtät die kalk. Zinsen aus dem Gewinn herausrechnen!  ;)
Bearbeitet: fbausw - 27.05.2013 05:48:20
vielen Daaaaaaaaaaaaaank!
Hallo Marned,

nicht zu danken!  ;)

Ich habe mir auch noch einmal Gedanken darüber gemacht, wie man die Break-Even-Mengen in die Argumentation einbeziehen könnte und bin dabei zu folgender Feststellung gekommen: Da in der Aufgabe 1. die kritische Menge unter den Break-Even-Mengen liegt, kommt unter finanziellen Gesichtspunkten bei dieser Aufgabe für einen Kauf nur die Maschine mit der niedrigeren Break-Even-Menge (= Maschine B) in Frage, da die Maschine mit der höheren Break-Even-Menge (= Maschine A) entweder Verlust oder weniger Gewinn als die andere Maschine macht. Ein Kauf der Maschine mit der niedrigeren Break-Even-Menge sollte unter o. g. Aspekten aber trotzdem nur dann stattfinden, wenn Absatzmenge > Break-Even-Menge.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Der gute alte Break-even-point..
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Unternehmenscontroller (m/w/d) Durch technische Sicherheitslösungen wie Brand- und Sonderbrandmeldesysteme bis hin zu Videosicherheitssystemen und Einbruch­meldeanlagen helfen wir dabei, Leben und Sachwerte unserer Kunden zu schütz......

Finanzprüfer*in (w/m/d) Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. ......

Supply Chain Controller (m/w/d) Wir bei der H. von Gimborn GmbH blicken auf eine langjährige und erfolgreiche Historie der Herstellung unserer Heimtierprodukte zurück. Wir produzieren und vertreiben Katzen­snacks unter der Marke Gim......

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d) Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere......

Controller (m/w/d) Wir sind eine erfolgreiche, eigentümer­geführte Unter­nehmensgruppe aus dem produ­zierenden Geräte- und Maschinenbau mit ca. 350 Mitarbeitern weltweit. Geprägt durch Tradition, Nachhaltigkeit und gele......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>