Statisches Verfahren und Break-Even-Point

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Statisches Verfahren und Break-Even-Point
Hallo zusammen,

es gibt 2 Aufgaben:

1. Herr Ordentlich plant für seine Schuhfabrik die Anschaffung einer neuen Produktions-maschine. Nachdem er nachfolgende zwei Angebote eingeholt hat, bittet er Sie um Rat.



a) Welche Maschine soll Herr Ordentlich kaufen, wenn Sie beide Alternativen nach der Rentabilitätsvergleichsrechnung, unter Berücksichtigung der angegebenen Absatzmenge, beurteilen?
b) Würde sich Ihre Entscheidung ändern, wenn Sie die Gewinnvergleichsrechnung heranziehen? Begründen Sie Ihr Ergebnis.
c) Können Sie die Entscheidung in b) für jede Produktions-/Absatzmenge aufrecht erhalten? Zeigen Sie Ihre Lösung sowohl rechnerisch als auch grafisch und interpretieren Sie ihr Ergebnis! Ziehen Sie für Ihre Argumentation die Break-Even-Absatzmenge beider Maschinen heran.



2. Es stehen zwei Anlagen für eine Erweiterungsinvestition zur Auswahl. Das Unter-nehmen schreibt generell linear ab und arbeitet mit einem Kalkulationszinssatz von 10%. Die Finanzierung kann zu 100% aus Eigenmitteln erfolgen.



a) Welche Anlage ist nach der Gewinnvergleichsrechnung vorzuziehen?
b) Können Sie die Entscheidung von a) für jede mögliche Kapazitätsauslastung / Produktionsmenge aufrechterhalten? Setzen Sie hier zur Unterstützung Ihrer Vorgehensweise eine Grafik ein.
c) Welche Anlage empfiehlt sich aufgrund der Rentabilität?

Mit Aufgabenteilen a) und b) aus der ersten Aufgabe und a) und c) aus der zweiten komme ich eigentlich klar, aber leider nicht mit ein bißchen schwieregeren Aufgabenteilen, nämlich c) aus der ersten und b) aus der zweiten.

Aufgabe 1.

a) GewinnA = 10 x 15000 - 4 x 15000 - 1000 - (95000-4000):3 - (95000+4000):2 x 0,06 = 55696,66667

RentA= 55696,66667 : (95000+4000) x 2 = 1,125
RentB = auf dieselbe Weise 1,698. Also, Entscheidung für B.

b) GewA = 55696,66667; GewB = 67933, also Entscheidung auch für B.

c) Xkrit = ( 37067 - 1000 - ( 95000 - 4000 ) : 3 - (95000 + 4000):2 x 0,06 ) : ( 4 - 3 ) = 2763 St.

Break-Even-Absatzmengen:

BE ( Maschine A ) = 34,33333 : ( 10 - 4 ) = 5717 St.
BE ( Maschine B ) = 5295 St

Aufgabe 2.

a) GewA = 25000
    GewB = 17000, Also, Entscheidung für A.

b) Xkrit=(85000+550000:4 + 550000:2 x 0,1 - 55000 - ( 460000 - 50000 ):4 - ( 460000 + 50000 ):2 x 0,1 ): ( 10 - 4,5 - 10,5 + 6,5 ) = 44666 St.

BE ( A ) = 45454 St.
BE ( B ) = 45750 St.

c) RentA= 9,09
   Rent B = 6,67. Entscheidung für A.


Break-Even-Points habe ich ausgerechnet, hoffentlich richtig, das sind nochmal

Aufgabe 1: BE ( Maschine A ) = 5717 St.; BE ( Maschine B ) = 5295 St.
Aufgabe 2: BE (Maschine B ) = 45454 St.; BE ( Maschine B ) = 45750 ST.
Sowie ich es verstehe, würde man weder Gewinn noch Verlust bei Produktion der Mengen machen. Aber ich kann daraus leider keinen Schluss ziehen, ob ich in der Aufgabe 1c für jede Produktions-/Absatzmenge die Entscheidung aus b) aufrecht erhalten kann, sowie die  Lösung weder rechnerisch noch grafisch zeigen und das Ergebnis enterpretieren. Und dementsprechend kann ich ich auch die Aufgabe 2b nicht lösen.

Ich bitte euch um Hilfe. Es wäre natürlich super, wenn ihr auch eine Grafik hochstellen würden.

Vielen Dank schon mal.
Bearbeitet: Marned - 27.05.2013 01:19:46
Hallo Marned,

Diagramm: s. u.!

Interpretation des Diagramms (sofern Deine Berechnungen stimmen):
- Schnittpunkt der Geraden "Gewinn Maschine A" mit der Ordinatenachse = -34.303,-- €
- Schnittpunkt der Geraden "Gewinn Maschine B" mit der Ordinatenachse = -37.067,-- €
- Schnittpunkt der Geraden "Gewinn Maschine A" mit der Abszissenachse = 5.717 Stück
- Schnittpunkt der Geraden "Gewinn Maschine B" mit der Abszissenachse = 5.295 Stück
- Steigung der Geraden "Gewinn Maschine A" = 6,-- € / Stück
- Steigung der Geraden "Gewinn Maschine B" = 7,-- € / Stück
- Schnittpunkt der Geraden "Gewinn Maschine A" mit der Geraden "Gewinn Maschine B" = 2.763 Stück

Absatzmenge < 2.763 Stück ==> Maschine A kaufen
Absatzmenge > 2.763 Stück ==> Maschine B kaufen

Rechnerisch hast Du die Lösung mit der Berechnung der kritischen Menge schon gezeigt.

Wie man die Break-Even-Absatzmenge beider Maschinen in die Argumentation einbezieht, ist mir auch unklar.

Aufgabe 2. b): dto.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!

P.S.: Ich würde bei der Berechnung der Rentabililtät die kalk. Zinsen aus dem Gewinn herausrechnen!  ;)
Bearbeitet: fbausw - 27.05.2013 05:48:20
vielen Daaaaaaaaaaaaaank!
Hallo Marned,

nicht zu danken!  ;)

Ich habe mir auch noch einmal Gedanken darüber gemacht, wie man die Break-Even-Mengen in die Argumentation einbeziehen könnte und bin dabei zu folgender Feststellung gekommen: Da in der Aufgabe 1. die kritische Menge unter den Break-Even-Mengen liegt, kommt unter finanziellen Gesichtspunkten bei dieser Aufgabe für einen Kauf nur die Maschine mit der niedrigeren Break-Even-Menge (= Maschine B) in Frage, da die Maschine mit der höheren Break-Even-Menge (= Maschine A) entweder Verlust oder weniger Gewinn als die andere Maschine macht. Ein Kauf der Maschine mit der niedrigeren Break-Even-Menge sollte unter o. g. Aspekten aber trotzdem nur dann stattfinden, wenn Absatzmenge > Break-Even-Menge.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Der gute alte Break-even-point..
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......

Bewerbung: Viele Jobsuchende erhalten keine abschließende Rückmeldung Bewerbung: Viele Jobsuchende erhalten keine abschließende Rückmeldung Fast sieben von zehn Menschen sind derzeit bereit für eine neue berufliche Herausforderung – und das trotz aktueller wirtschaftlicher Unsicherheiten, die sich auch auf dem Arbeitsmarkt niederschlagen.......

Gesetzentwurf: Rentner sollen in Teilzeit auch befristet für ihren früheren Arbeitgeber tätig werden können Gesetzentwurf: Rentner sollen in Teilzeit auch befristet für ihren früheren Arbeitgeber tätig werden können Mit einer neuen Regelung im aktuellen Referentenentwurf eines Rentengesetzes möchte die Bundesregierung auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Dazu soll das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) ......


Aktuelle Stellenangebote


Mitarbeiter Buchhaltung (m/w/d) Die DIHAG Solutions GmbH gehört zur DIHAG Foundry Group und hat zum 01.06.2025 aufgrund der Insolvenz der DIHAG Hasenclever GmbH die Geschäftstätigkeit übernommen. Hasenclever gilt als Technologie- un......

Teamleiter Buchhaltung (m/w/d) Die DIHAG Solutions GmbH gehört zur DIHAG Foundry Group und hat zum 01.06.2025 aufgrund der Insolvenz der DIHAG Hasenclever GmbH die Geschäftstätigkeit übernommen. Hasenclever gilt als Technologie- un......

Finanzbuchhalter (m/w/d) Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten I......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Als Teil der Stahl-Gruppe verbindet Weilburger Graphics in Gerhardshofen Tradition mit Innovation.  Mit einer mehr als 140-jährigen Firmengeschichte steht der Standort für Stabilität und Zuv......

Accountant – Bilanzbuchhalter (m/w/d) Buss-SMS-Canzler ist ein inter­natio­nal führender Techno­logie­an­bieter von Ver­fahren zur ther­mi­schen Tren­nung schwer hand­hab­ba­rer Stoff­ge­mische. Mit unseren Appa­raten und An­lagen trennen......

Buchhalter (m/w/d) Deine Aufgaben: Erstellung und Bearbeitung der Kreditoren-, Debitoren-, Bank- und Anlagenbuchhaltung, Überwachung und Abstimmung von Konten sowie der Finanzdaten, Mitwirkung an der Erstellung des Jahresabschlusses,......

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>
Nützliche Excel-Tools
digital_laptop_business_illustration_pm_elenabs_B110819976_290px.jpg
Personalkostenplanung mit Kurzarbeit
Das Excel-Tool „Personalkostenplanung“ ermöglicht eine branchenunabhängige Personalkostenplanung auf monatlicher Basis für bis zu 50 Mitarbeiter für maximal 3 Jahre. Die maximale Anzahl der Mitarbeiter sowie der Planungshorizont lassen sich einfach erweitern. mehr Infos >>

Arbeitszeiterfassung und Tätigkeitsnachweis

Arbeitszeiten erfassen und Tätigkeitsnachweise erstellen Professionelle, branchenübergreifende Excel-Vorlage für die Erfassung von Arbeitszeiten bzw. die Erstellung von Tätigkeitsnachweisen. Die Vorlage eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für Freiberufler, Freelancer und Privatpersonen. mehr Infos >>

Excel-Rechnungsgenerator

Der „Rechnungsgenerator“ ist ein professionelles Excel-Tool zur einfachen, automatisierten Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen. Damit lassen sich rechtskonforme Rechnungen für in- und ausländische Unternehmens- oder Privatkunden... mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>