Rückstellungen für Gleitzeit und Urlaub

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Rückstellungen für Gleitzeit und Urlaub, Prinzip bzw. Begründung zur Aufstellungen nicht klar
Guten Tag Zusammen,

ich habe eine Frage zu Rückstellungen. Irgendwie scheine ich das Prinzip nicht verstanden zu haben.

1. Warum muss man für Urlaub und Gleitzeit Rückstellungen aufbauen und natürlich entsprechend dann irgendwann wieder auflösen?

2. Wann genau wird aufgebaut und aufgelöst? Urlaubsrückstellungen löst man wohl dann auf wenn Urlaub genommen wurde? Ist doch schwierig ein Monitoring der Urlaubstage aller Mitarbeiter zu führen? …..

Was ich nicht verstehe ist. Die Kosten sind doch sowieso da. Ich habe einen fixen Bestand an Personal und dafür fallen Gehälter und Löhne an. Egal ob Urlaub genommen wurde oder ob Überstunden gesammelt werden … .Die Auszahlungen sind dieselben. Also wozu das Ganze? In Bezug auf Urlaub könnte ich da an das Urlaubsgeld denken… das ist in der Tat ein Grund eine Rückstellung zu bilden. Denn diese Zahlungen sind ja in der Tat sowas wie Verbindlichkeiten die mit Inanspruchnahme des Urlaubs gezahlt werden müssten. Aber die Rückstellungshöhe (Bemessungsgrundlage) geht ja darüber hinaus wie ich folgenden Link entnehmen konnte:  http://www.wkdis.de/aktuelles/adp-content/256350/urlaubsrueckstellungen-berechnen-aber-wie
Ihr seht anscheinend habe ich da was grundsätzlich nicht verstanden.

Ich bedanke mich herzlich im Voraus.

Gruß  :wink1:

Anke
Hallo!

Die Bilanz soll dem interessierten Leser Informationen über das Unternehmen liefern. Eine wichtige Information könnte zum Beispiel sein, bei wem das Unternehmen Schulden hat. Das wäre z. B. wichtig, wenn Du dieses Unternehmen kaufen möchtest. Dann willst Du sicherlich wissen, wem Du als neuer Eigentümer Geld zurückzahlen musst.
Nun ist eine Rückstellung keine Verbindlichkeit :-) Aber nehmen wir folgendes Beispiel:
Ein Mitarbeiter hat am Jahresende noch 20 Tage Resturlaub. Auf diese hat er gesetzlichen/tariflichen Anspruch, der ihm nicht genommen werden kann. Am 01.01. des Folgejahres kündigt der Mitarbeiter fristlos zum nächsten Tag. Den Urlaub kann er nicht nehmen. Aber er hat einen Anspruch darauf. Denn: Im letzten Jahr hat er dem Arbeitgeber 20 Tage mehr zur Verfügung stand, weil er den Urlaub nicht genommen hat. Daher bekommt er nun diese Urlaubstage ausgezahlt.
Um dieses Risiko aufzuzeigen bildet man Rückstellungen. Du weisst als neuer Eigentümer, dass Du ggf. 20 Tage Resturlaub auszahlen müsstest.

Und nun zu der Auflösung der Rückstellungen.
Theoretisch könntest Du für jeden einzelnen Mitarbeiter die Rückstellung auflösen, sobald er den Resturlaub genommen hat. Das macht aber kein Mensch! Denn die Rückstellung bildet man auch als Summe und nicht für jeden einzelnen Mitarbeiter.
Ich kenne zwei Verfahren in Unternehmen:
1. Die Rückstellungen werden in einer Summe erst am nächsten Jahresende aufgelöst. Quasi zeitgleich mit der Bildung der neuen Rückstellungen.
2. Die Rückstellungen werden in einer Summe aufgelöst - und zwar an dem Tag bis zu dem die Resturlaubstage genommen werden müssen (also z.B. muss der Resturlaub spätestens bis zum 31.03. genommen werden)

Hilfreich?
Zitat
npo controller schreibt:
Hallo!



Die Bilanz soll dem interessierten Leser Informationen über das Unternehmen liefern. Eine wichtige Information könnte zum Beispiel sein, bei wem das Unternehmen Schulden hat. Das wäre z. B. wichtig, wenn Du dieses Unternehmen kaufen möchtest. Dann willst Du sicherlich wissen, wem Du als neuer Eigentümer Geld zurückzahlen musst.

Nun ist eine Rückstellung keine Verbindlichkeit   Aber nehmen wir folgendes Beispiel:

Ein Mitarbeiter hat am Jahresende noch 20 Tage Resturlaub. Auf diese hat er gesetzlichen/tariflichen Anspruch, der ihm nicht genommen werden kann. Am 01.01. des Folgejahres kündigt der Mitarbeiter fristlos zum nächsten Tag. Den Urlaub kann er nicht nehmen. Aber er hat einen Anspruch darauf. Denn: Im letzten Jahr hat er dem Arbeitgeber 20 Tage mehr zur Verfügung stand, weil er den Urlaub nicht genommen hat. Daher bekommt er nun diese Urlaubstage ausgezahlt.

Um dieses Risiko aufzuzeigen bildet man Rückstellungen. Du weisst als neuer Eigentümer, dass Du ggf. 20 Tage Resturlaub auszahlen müsstest.



Und nun zu der Auflösung der Rückstellungen.

Theoretisch könntest Du für jeden einzelnen Mitarbeiter die Rückstellung auflösen, sobald er den Resturlaub genommen hat. Das macht aber kein Mensch! Denn die Rückstellung bildet man auch als Summe und nicht für jeden einzelnen Mitarbeiter.

Ich kenne zwei Verfahren in Unternehmen:

1. Die Rückstellungen werden in einer Summe erst am nächsten Jahresende aufgelöst. Quasi zeitgleich mit der Bildung der neuen Rückstellungen.

2. Die Rückstellungen werden in einer Summe aufgelöst - und zwar an dem Tag bis zu dem die Resturlaubstage genommen werden müssen (also z.B. muss der Resturlaub spätestens bis zum 31.03. genommen werden)



Hilfreich?

Super hilfreich- danke!  :green2:  :klatschen:

Dieselbe Logik dann bezüglich der Gleitzeit. Verstanden DANKE DANKE
Zitat
Um dieses Risiko aufzuzeigen bildet man Rückstellungen. Du weisst als neuer Eigentümer, dass Du ggf. 20 Tage Resturlaub auszahlen müsstest.
Es geht nicht nur darum, ein Risiko auszuweisen, es geht darum, dass der Mitarbeiter einen entsprechenden Anspruch hat. Das ist im Grunde das gleiche wie bei einer Verbindlichkeit aus L&L. Diese zeigt man auch, obwohl man noch nicht gezahlt hat. Da würde auch niemand auf die Idee kommen, die Verbindlichkeit nicht auszuweisen, weil man im nächsten Monat ja sowieso zahlen würde. Dadurch ist das ganze auch ein Thema des periodengerecheten Erfolgsausweises, denn der Personalaufwand variiert nach Anwesenheit und damit auch nach der eigenen Leistung, die in der Periode erbracht werden kann. Das ist vielleicht handelsrechtlich nicht nötig (EDIT: sofern unterjährig, im Jahresabschluss natürlich schon), als Controller sollte es einem aber ein Anliegen sein, dass das entsprechend läuft.

Zitat

Das macht aber kein Mensch!
Doch, wir berechnen für jeden Mitarbeiter jeden Monat die Rückstellung neu.
Bearbeitet: Otscho - 27.11.2013 14:41:54
Lieber Otscho,

mich würde ja mal interessieren mit welchem Hintergund ihr monatlich die Rückstellungen für jeden Mitarbeiter erfasst?
Quartalsweise kann ich das nachvollziehen wegen eventueller Quartalsbilanz.
Wenn ich das monatlich durchziehe habe ich doch bis zum Sommer ein wahrscheinlich schiefes Bild (es sei denn ich arbeite mit Abgrenzungsbuchungen) - oder wie mcht ihr das?

Danke schon mal für Deine Rückmeldung! Vielleicht können wir ja was lernen in der Sache...
Warum habe ich ein schiefes Bild?
Es wird für jeden Mitarbeiter jeden Monat ermittelt, wieviel Urlaubsanspruch er aufgebaut hat. Dann wird die Rückstellung aus dem Vormonat storniert und die neue Rückstellung eingebucht. Die Differenz aus beidem erscheint dann in der GuV als Auf- oder Abbau der Urlaubstage. Ich wüsste nicht, wo da irgendwas nicht passen sollte.
Darum hatte ich aus fachlichem Interesse ja einfach mal nachgefragt. Vielen Dank!
An dieser Stelle möchte ich gern einhaken. In meinem Unternehmen mit mehreren Proficentern werden für das monatliche Ergebnis Urlaubsrückstellungen mit einbezogen. Als Rückstellung zu Lasten des Betriebes, als Auflösung zu Gunsten des Betriebes. Durch diesen Umstand gibt es erhebliche Abweichungen bei der Errechnung der Ergebnisse (DB) und ein Controlling ist aufwendig da die Beträge monatlich nicht konstant sind. Mein Frage ist, ist diese Vorgehensweise üblich bzw. welche Alternativen gibt es um diese Rückstellungen von den Ergebnissen zu entkoppeln.
Ich bin für Hilfe sehr dankbar.
Bearbeitet: camber - 20.03.2014 07:59:43
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Office Manager & Personal Assistant (w/m/d) Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr......

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Qu......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Unternehmenscontroller (m/w/d) Durch technische Sicherheitslösungen wie Brand- und Sonderbrandmeldesysteme bis hin zu Videosicherheitssystemen und Einbruch­meldeanlagen helfen wir dabei, Leben und Sachwerte unserer Kunden zu schütz......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage: Bilanzanalyse

Analysieren Sie die Bilanz Ihres Unternehmens oder Wettbewerbers ohne großen Aufwand aber transparent in Grafiken aufbereitet. Profitieren Sie von einer klaren Übersicht und Jahresvergleich der einzelnen Bilanzpositionen.
Mehr Informationen >>

Excel Vorlage Boston Matrix

Boston_Matrix_Excel_Vorlage.png
Mit der Excel-Vorlage "Boston Matrix" haben ein strategisches Tool für die Analyse von Marktteilnehmern. Nachdem Sie eine Kennzahl, zum Beispiel Umsatz, der Marktteilnehmer und dem Benchmark-Teilnehmer in einer Eingabemaske eingegeben haben, werden diese im 4 Felder-Portfolio visualisiert. Ideal für Unternehmensberater bzw. strategische Auswertungen.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Planung

Wir setzen für Sie den Rotstift an. Sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Planung über 35% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket -Planung stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge für Ihre Unternehmensplanung zur Verfügung. Das Planungspaket umfasst 4 Excel-Tools! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>