Plankostenrechnung HILFE :-)

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
Plankostenrechnung HILFE :-)
Bei einer Planbeschäftigung von 175 Stück fallen Plankosten von 219.800€ an. Diese Kosten haben zu 55% einen fixen Charakter. Bei einer Istbeschäftigung von 160 Stück entstehen Istkosten auf Basis von Planpreisen in Höhe von 211.322€. Berechnen Sie die Verbrauchsabweichung.

Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

Verbrauchsabweichung = Kist - Ksoll
= 211.322 - (120.890 + 98910*(160/175) = 0

was mache ich falsch??

danke! :green2:
Hallo Tim1993,

Du machst gar nichts falsch. Das Ergebnis ist richtig.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
95094,9-((98910/175)*160)=4662,9

Kann mir jemand erklären, woher die 4662,9 Abweichung herkommen, wenn ich nur die variablen Kosten einbeziehe? (Ist das falsch bzw. welches Rechnungsschema würde damit angesprochen werden?)

4662,9 + (116227,1-120890) sind dann ja wieder 0, wenn die fixen Anteile wieder drauf kommen.  

Danke!
Hallo A+B#C

du machst einen Denkfehler. Du unterstellst, das der Anteil der variablen Kosten analog der Planung ebenfalls 45% betragen (211.322*45%=95.094,90).
Das ist nicht logisch, den die fixen Kosten sind ja.....FIX. Bei einer geringeren Beschäftigung musst du daher davon ausgehen, das der %Anteil der variablen Istkosten an den Gesamtkosten geringer ist. Unterstellen wir mal, das die fixen Kosten im Ist tatsächlich in vorgesehener Höhe angefallen sind. Dann wäre der Anteil der variablen Kosten:

Plankosten gesamt: 219.800 € (100%)
davon fix: 120.890 € (55%)
davon var.: 98.910 € (45%)

Istkosten gesamt: 211.322 € (100 %)
davon fix: 120.890 € (~57,21%)
davon var.: 90.432 € (~42,79%)

Dich irritiert wahrscheinlich, das es anscheinend keine Abweichung gibt, obwohl die Ist-Beschäftigung unter Plan liegt. Das stimmt so aber nicht. Wenn du weiter rechnest wirst du feststellen, das es eine Beschäftigungsabweichung gibt (logisch!)

Planverrechnungssatz: 219.800 € / 175 Stk. = 1.256 €/Stk.
Verrechnete Plankosten: 1.256 € * 160 Stk. = 200.960 €

Beschäftigungsabweichung: 200.960 € - 211.322 € = -10.362 €
....was bedeutet, das über deinen Umsatz nicht ausreichend "Kohle" zurückfliesst.

;-)  sonnige Grüße

Maike
Hallo Maike,

sehr ausführlich, besten Dank!

:wink1:
Kann mir bitte jemand helfen?
Flexible Plankostenrechnung

Daten der Kostenplanung
Planbeschäftigung: 42.000Stück
Planbeschäftigungsgrad: 84% der maximalen Kapazität
Plankosten: 315.000€
Variator: 8

Daten der Betriebsabrechnung:
Istbeschäftigung: 37.800Stück
Istkosten: 304.290€

1. Ich bin mir unsicher in Sachen der maximalen Kapazität. Planbeschäftigung von 42.000€ wären 84% oder sind das die zur verrechneten Plankosten?
2. Die Istbeschäftigung wird in meinem Script sowohl als Istkosten und als verrechnete Plankosten benannt. Wo liegt der Unterschied, sind das die verrechneten Plankosten?
3. Es sind keine fixen und variablen Kosten angeben, spielt das eine Rolle für die Lösungen?

a) Istbeschäftigungsgrad,
b) der prozentualen Abweichung der Istbeschäftigung von der Planbeschäftigung,
c) Plankostenverrechnungssatz auf Vollkostenbasis,
d) verrechnete Plankosten bei Istbeschäftigung,
e) Sollkosten bei Istbeschäftigung,
f) Verbrauchsabweichung
g) Beschäftigungsabweichung.

Wenn ich weiß was das mit der maximalen Kapazität ist und warum keine fixen und variablen Kosten aufgeführt sind, würde ich die Aufgabe lösen können.

Wäre echt dankbar für einen Lösungsansatz.

Grüße
Bearbeitet: con1976 - 12.03.2014 11:54:22
Meine Lösungsansätze:

a) 37.800Stk/42.000Stk=90%
b) 10%
c) 315.000€/42.000Stk= 7,5€/Stk
d) 7,5€/Stk x 37.800Stk=283.500€
e)  f) und g)...folgen

Die fixen und variablen Kosten habe ich durch den Variator errechnet.

bei Planbeschäftigung Kp=315.000€
Kf=63.0000€
Kv= 252.000€

Werte in Tabellenform:

_______Istkosten ____ __Planbeschäftigung ______    ver. Plankosten
_______50.000Stk____________42.000Stk _______________37.800Stk
Kf ______60.858€ _____________63.000€ _________________56.700€
Kv _____243.432€____________ 252.000€ _______________ 226.800€
K______304.290€ ____________315.000€_________________283.500€



Die 50.000Stk bei den Istkosten habe ich aus den 42.000Stk = 84% max. Kapazität auf den Grundwert 100% errechnet.

Bin ich auf dem richtigen Pfad?

Bitte um Feedback.
Bearbeitet: con1976 - 12.03.2014 12:34:18
Hallo con1976,

neeee...nicht so richtig...ich versuchs mal

Zitat
con1976 schreibt:
1. Ich bin mir unsicher in Sachen der maximalen Kapazität. Planbeschäftigung von 42.000€ wären 84% oder sind das die zur verrechneten Plankosten?
Planbeschäftigung bezieht sich auf die Auslastung (wieviel möchte/plane ich zu produzieren?), wobei die maximale Kapazität (=maximale Beschäftigung) 100% entspricht. Hier sind Plan 42.000 Stk = 84%. Die maximale Kapazität ist dann: 42.000/84*100=50.000 Stk.  (einfache Prozentrechnung…Gegenprobe: 50.000 Stk * 84% = 42.000 Stk.)

Zitat
con1976 schreibt:
2. Die Istbeschäftigung wird in meinem Script sowohl als Istkosten und als verrechnete Plankosten benannt. Wo liegt der Unterschied, sind das die verrechneten Plankosten?
Ich glaube, das hast du nicht richtig verstanden. Istbeschäftigung (wieviel hab ich produziert?) verursacht Istkosten (was hat das alles gekostet???). Die Information steht dir am Monatsende zur Verfügung. Die logische Frage ist: Wer soll das bezahlen? Natürlich deine Kunden (=Umsatz). Soll heißen: du verdienst diese Kosten über den Verkauf deiner Produkte (hier: 37.800 Stück = Istbeschäftigung). Bevor du verkaufst, kalkulierst du die Selbstkosten deines Produktes: (FEK+FGK+MEK+MGK+VwGK+VtGK = Selbstkosten je Stück). DAS sind deine Plankosten! Hier: 315.000 €  für 42.000 Stk.: 315.000 € / 42.000 Stk = 7,50 € geplante Selbstkosten pro Stück ….und DAS ist dein Planverrechnungssatz. Mit diesem Satz verrechnest du deine Kosten auf dein Produkt…das ergibt dann die verrechneten Plankosten: Istbeschäftigung (Menge!) * Planverrechnungssatz = verrechnete Plankosten: 37.500 Stk. * 7,50 € = 283.500 € .

Zitat
con1976 schreibt:
3. Es sind keine fixen und variablen Kosten angeben, spielt das eine Rolle für die Lösungen?
Sind sie doch…durch den Variator. Er benennt den variablen Anteil an den gesamten PLANkosten. Das ist leicht zu merken: der VARiator bestimmt die VARiablen Kosten. Hier: Variator = 8 bedeutet: 80% der angebenen gesamten Plankosten sind variabel (1=10%  2=20%   3=30%   4=40% …..10=100%)
...und klar ist das wichtig, sonst kannst du die Sollkosten nicht berechnen.

meine Lösungsansätze:

a) Planbeschäftigung: 42.000 Stk. = 84 %
   maximale Kapazität: 42.000 Stk. / 84 * 100 = 50.000 Stk (100 %)  
   Ist-Beschäftigungsgrad: Istbeschäftigung / max.Kapazität * 100    --> 37.800 Stk / 50.000 Stk * 100 = 75,6 %

b) Abw. in Prozent = -10%  sind wir uns einig
c) Planverrechnungssatz: Plankosten / Planleistung   --> 315.000 € / 42.000 Stk = 7,50 € /Stk.   sind wir uns auch einig
d)7,5 * 37.800 = 283.500 € verrechnete Plankosten   ....check!

e) Plankosten 315.000 €
   Variator = 8 = 80% variable Kosten
   --> fix: 63.000 € (20%)  variabel: 252.000 € (80%)
  Sollkosten:  289.800 €
   --> fix: 63.000 €      variabel: 226.800 €
X --> Lösung: entweder über den Ist-Beschäftigungsgrad 75,6% (84% = 252.000 € var. Kosten...dann sind 75,6 % = 226.800)
X oder: Abweichung Ist- zu Planbeschäftigung = -10%   --> 252.000 € -10% = 226.800 €)

f) Verbrauchsabweichung: Sollkosten - Istkosten  --> 289.800 € - 304.290 € = -14.490 € (wirkt sich negativ auf das Ergebnis aus)
g) Beschäftigungsabweichung: verrechnete Plankosten - Sollkosten  --> 283.500 € - 289.800 € = -6.300 € (wirkt sich auch negativ auf das Ergebnis aus)

Ich hoffe, ich hab dich jetzt nicht noch mehr verwirrt (und mich hoffentlich nicht verrechnet :-( ).....viel Erfolg

sonnige Grüße

Maike
Vielen Dank Maike,

du bist Spitze.........

wünsch dir alles Gute......... :klatschen:
Hey ihr
danke für eure Antworten.
Aber ist es nicht so dass die BA Ksoll - Kverrechnet ist? Ihr stellt das immer andersherum dar..

liebe grüße
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Weiterhin schwaches Gründungsgeschehen in Deutschland Weiterhin schwaches Gründungsgeschehen in Deutschland Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland sinkt dramatisch. Nach Berechnungen des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim und der Creditreform Wirtschaftsforschung......

Trusted AI speziell für das Büro des CFO entwickelt Trusted AI speziell für das Büro des CFO entwickelt Eine umfassende Suite von Funktionen künstlicher Intelligenz (KI), die Finanz- und Buchhaltungsteams eine neue digitale Workforce mit eingebetteter, auditierbarer KI zur Verfügung stellt, ist von BlackLine,......

Analyse eines Online-Stellenmarkts: Weniger Einstiegsjobs, längere Bewerbungsprozesse Analyse eines Online-Stellenmarkts: Weniger Einstiegsjobs, längere Bewerbungsprozesse Der Einstieg ins Berufsleben erfordert derzeit viel Geduld, wie eine aktuelle Stepstone-Analyse von über vier Millionen Stellenanzeigen von Januar 2020 bis April 2025 zeigt: Nach einem Nachfragehoch im......


Aktuelle Stellenangebote


Lohnbuchhalter (m/w/d) Teilzeit od. Minijob Lohnbuchhalter (m/w/d) in Teilzeit oder auf Minijobbasis, auch Honorarbasis möglich. Bei Interesse können gern zusätzliche Aufgaben in der Finanzbuchhaltung oder Recruiting übernommen werden. ......

Bilanzbuchhalter als zukünftiger Leiter Buchhaltung (m/w/d) Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit......

Mitarbeiter:in Investitions- / Instandhaltungscontrolling (w/m/d) Berlin gemeinsam besser, grüner und sauberer machen – das ist unsere Mission als größtes kommunales Entsorgungsunternehmen Deutschlands. Dafür suchen wir engagierte Persönlichkeiten. Für unseren Gesch......

Steuerfachgehilfe / Buchhalter oder Bürokraft mit Buchhaltungskenntnissen (m/w/d) Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit......

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig ......

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit) Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig ......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller:in (w/m/d)
Raab Entertainment ist ein Medienunternehmen mit Sitz in Hürth bei Köln. Wir produzieren unter Anderem die Formate mit Stefan Raab, und auch Vieles mehr. Wir produzieren Audio und Podcast. Wir vermarkten intelligente Lösungen für Werbung. Wir erfinden Ideen und Erlebnisse für alle Plattformen und... Mehr Infos >>

Bezügerechner (d/m/w) für den Fachdienst Personal
Die Stadt Celle ist mit ca. 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Oberzentrum im Wirtschaftsraum Hannover. Die Kreisstadt überrascht mit großer Vielfalt an nationalen und internationalen Branchen und Unternehmen. Bei der Stadt Celle verstehen sich mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeite... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller für Bundesbau mit Fokus auf Abrechnung und Datenmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unter­nehmens­gruppe von Wirt­schafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für u... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter als zukünftiger Leiter Buchhaltung (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanageme... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>