Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
Verbrauchsabweichung = Kist - Ksoll
= 211.322 - (120.890 + 98910*(160/175) = 0
was mache ich falsch??
danke!

|
09.03.2014 14:34:38
Bei einer Planbeschäftigung von 175 Stück fallen Plankosten von 219.800€ an. Diese Kosten haben zu 55% einen fixen Charakter. Bei einer Istbeschäftigung von 160 Stück entstehen Istkosten auf Basis von Planpreisen in Höhe von 211.322€. Berechnen Sie die Verbrauchsabweichung.
Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis Verbrauchsabweichung = Kist - Ksoll = 211.322 - (120.890 + 98910*(160/175) = 0 was mache ich falsch?? danke! ![]() |
|
|
|
|
|
09.03.2014 16:02:27
Hallo Tim1993,
Du machst gar nichts falsch. Das Ergebnis ist richtig. Bis dann!!! Gruß fbausw!!! |
|
|
|
|
|
10.03.2014 20:36:05
95094,9-((98910/175)*160)=4662,9
Kann mir jemand erklären, woher die 4662,9 Abweichung herkommen, wenn ich nur die variablen Kosten einbeziehe? (Ist das falsch bzw. welches Rechnungsschema würde damit angesprochen werden?) 4662,9 + (116227,1-120890) sind dann ja wieder 0, wenn die fixen Anteile wieder drauf kommen. Danke! |
|
|
|
|
|
11.03.2014 08:53:18
Hallo A+B#C
du machst einen Denkfehler. Du unterstellst, das der Anteil der variablen Kosten analog der Planung ebenfalls 45% betragen (211.322*45%=95.094,90). Das ist nicht logisch, den die fixen Kosten sind ja.....FIX. Bei einer geringeren Beschäftigung musst du daher davon ausgehen, das der %Anteil der variablen Istkosten an den Gesamtkosten geringer ist. Unterstellen wir mal, das die fixen Kosten im Ist tatsächlich in vorgesehener Höhe angefallen sind. Dann wäre der Anteil der variablen Kosten: Plankosten gesamt: 219.800 € (100%) davon fix: 120.890 € (55%) davon var.: 98.910 € (45%) Istkosten gesamt: 211.322 € (100 %) davon fix: 120.890 € (~57,21%) davon var.: 90.432 € (~42,79%) Dich irritiert wahrscheinlich, das es anscheinend keine Abweichung gibt, obwohl die Ist-Beschäftigung unter Plan liegt. Das stimmt so aber nicht. Wenn du weiter rechnest wirst du feststellen, das es eine Beschäftigungsabweichung gibt (logisch!) Planverrechnungssatz: 219.800 € / 175 Stk. = 1.256 €/Stk. Verrechnete Plankosten: 1.256 € * 160 Stk. = 200.960 € Beschäftigungsabweichung: 200.960 € - 211.322 € = -10.362 € ....was bedeutet, das über deinen Umsatz nicht ausreichend "Kohle" zurückfliesst. Maike |
|
|
|
|
|
11.03.2014 16:24:14
Hallo Maike,
sehr ausführlich, besten Dank! ![]() |
|
|
|
|
|
12.03.2014 10:45:28
Kann mir bitte jemand helfen?
Flexible Plankostenrechnung Daten der Kostenplanung Planbeschäftigung: 42.000Stück Planbeschäftigungsgrad: 84% der maximalen Kapazität Plankosten: 315.000€ Variator: 8 Daten der Betriebsabrechnung: Istbeschäftigung: 37.800Stück Istkosten: 304.290€ 1. Ich bin mir unsicher in Sachen der maximalen Kapazität. Planbeschäftigung von 42.000€ wären 84% oder sind das die zur verrechneten Plankosten? 2. Die Istbeschäftigung wird in meinem Script sowohl als Istkosten und als verrechnete Plankosten benannt. Wo liegt der Unterschied, sind das die verrechneten Plankosten? 3. Es sind keine fixen und variablen Kosten angeben, spielt das eine Rolle für die Lösungen? a) Istbeschäftigungsgrad, b) der prozentualen Abweichung der Istbeschäftigung von der Planbeschäftigung, c) Plankostenverrechnungssatz auf Vollkostenbasis, d) verrechnete Plankosten bei Istbeschäftigung, e) Sollkosten bei Istbeschäftigung, f) Verbrauchsabweichung g) Beschäftigungsabweichung. Wenn ich weiß was das mit der maximalen Kapazität ist und warum keine fixen und variablen Kosten aufgeführt sind, würde ich die Aufgabe lösen können. Wäre echt dankbar für einen Lösungsansatz. Grüße
Bearbeitet:
con1976 - 12.03.2014 11:54:22
|
|
|
|
|
|
12.03.2014 11:55:50
Meine Lösungsansätze:
a) 37.800Stk/42.000Stk=90% b) 10% c) 315.000€/42.000Stk= 7,5€/Stk d) 7,5€/Stk x 37.800Stk=283.500€ e) f) und g)...folgen Die fixen und variablen Kosten habe ich durch den Variator errechnet. bei Planbeschäftigung Kp=315.000€ Kf=63.0000€ Kv= 252.000€ Werte in Tabellenform: _______Istkosten ____ __Planbeschäftigung ______ ver. Plankosten _______50.000Stk____________42.000Stk _______________37.800Stk Kf ______60.858€ _____________63.000€ _________________56.700€ Kv _____243.432€____________ 252.000€ _______________ 226.800€ K______304.290€ ____________315.000€_________________283.500€ Die 50.000Stk bei den Istkosten habe ich aus den 42.000Stk = 84% max. Kapazität auf den Grundwert 100% errechnet. Bin ich auf dem richtigen Pfad? Bitte um Feedback.
Bearbeitet:
con1976 - 12.03.2014 12:34:18
|
|
|
|
|
|
12.03.2014 17:08:10
Hallo con1976,
neeee...nicht so richtig...ich versuchs mal
...und klar ist das wichtig, sonst kannst du die Sollkosten nicht berechnen. meine Lösungsansätze: a) Planbeschäftigung: 42.000 Stk. = 84 % maximale Kapazität: 42.000 Stk. / 84 * 100 = 50.000 Stk (100 %) Ist-Beschäftigungsgrad: Istbeschäftigung / max.Kapazität * 100 --> 37.800 Stk / 50.000 Stk * 100 = 75,6 % b) Abw. in Prozent = -10% sind wir uns einig c) Planverrechnungssatz: Plankosten / Planleistung --> 315.000 € / 42.000 Stk = 7,50 € /Stk. sind wir uns auch einig d)7,5 * 37.800 = 283.500 € verrechnete Plankosten ....check! e) Plankosten 315.000 € Variator = 8 = 80% variable Kosten --> fix: 63.000 € (20%) variabel: 252.000 € (80%) Sollkosten: 289.800 € --> fix: 63.000 € variabel: 226.800 € X --> Lösung: entweder über den Ist-Beschäftigungsgrad 75,6% (84% = 252.000 € var. Kosten...dann sind 75,6 % = 226.800) X oder: Abweichung Ist- zu Planbeschäftigung = -10% --> 252.000 € -10% = 226.800 €) f) Verbrauchsabweichung: Sollkosten - Istkosten --> 289.800 € - 304.290 € = -14.490 € (wirkt sich negativ auf das Ergebnis aus) g) Beschäftigungsabweichung: verrechnete Plankosten - Sollkosten --> 283.500 € - 289.800 € = -6.300 € (wirkt sich auch negativ auf das Ergebnis aus) Ich hoffe, ich hab dich jetzt nicht noch mehr verwirrt (und mich hoffentlich nicht verrechnet sonnige Grüße Maike |
|||||||
|
|
|
|
12.03.2014 17:48:17
Vielen Dank Maike,
du bist Spitze......... wünsch dir alles Gute......... ![]() |
|
|
|
|
|
16.03.2014 13:21:32
Hey ihr
danke für eure Antworten. Aber ist es nicht so dass die BA Ksoll - Kverrechnet ist? Ihr stellt das immer andersherum dar.. liebe grüße |
||||
|
|
|
|||
Diese Excel-Vorlage (Tool) ermöglicht die Planung und Überwachung der termingemäßen Lieferung von Dokumenten in einem Projekt. Auf der Grundlage der erfassten Plan- und Ist-Termine wird für jede Berichtsperiode der Status ausgewertet und in einem Dashboard präsentiert. Dieses Werkzeug enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle. Zusätzlich bietet das Werkzeug die Kategorisierung der Dokumente nach bis zu vier frei wählbaren Merkmalen, so dass die Auswertung nach verschiedenen Selektionskriterien möglich ist. Preis 22,00 EUR .... Details hier >>
ICV vergibt Newcomer- und Dissertationspreise
Der ICV - Internationaler Controller Verein hat drei Newcomer-Preise und einen Dissertationspreis vergeben. Controlling-Newcomer 2025 ist Lukas Schmidt von der CBS International Business School, der mit......
Bundesarbeitsgericht: Virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen (VSOPs) gelten unter Umständen als Vergütung
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat seine Rechtsprechung zu virtuellen Mitarbeiterbeteiligungen (VSOPs - Virtual Stock Option Plans) geändert. Wenn eine vertraglich vereinbarte Warte- oder Leistungszeit......
Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Zwangsvollstreckung
Das Zwangsvollstreckungsverfahren soll schneller und effizienter werden. Zukünftig soll die Einleitung der Zwangsvollstreckung überwiegend elektronisch erfolgen. Auch der weitere Dokumentenaustausch zwischen......
Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungsklinik widmen wir uns der Diagnostik, Behand......
Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstumsorientiertes Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn u......
Mitarbeiter (m/w/d) Controlling Wir sind seit 1908 ein führendes Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche S......
Werkscontroller (m/w/d) Unsere Mission ist es, mit Innovationskraft und Nachhaltigkeit die industrielle Transformation voranzutreiben. Ob bei der Optimierung von Rechenzentren, der Weiterentwicklung der Wasserstoffproduktion......
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Konzern-Controlling Für den zentralen Verwaltungssitz der Hoffbauer-Stiftung in Potsdam suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Konzern-Controlling. Die Hoffbauer-Stiftu......
Leitung (m/w/d) der Stabstelle Beteiligungscontrolling Osnabrück, das heißt: offen, sozial, vielseitig, naturverbunden, überraschend, bodenständig, attraktiv, überschaubar, wachsend – eben Lebensqualität auf den ersten und zweiten Blick! Fast 170.000 Einw......
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungsklinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapieresisten... Mehr Infos >>
Wir sind seit 1908 ein führendes Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche Spezialbank für Immobilienbesitzer und die Immobilienwirtschaft mit einem ganzheitlichen Bera... Mehr Infos >>
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unterschiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseiti... Mehr Infos >>
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>
Energie Südbayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochterunternehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmensgruppe. Mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Auszubildenden und Trainees stehen wir für leistungsfähigen Service, flexible Energieprodukte und ... Mehr Infos >>
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte automatisierte Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein erfolgreiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstumsorientiertes Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasserversorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>










Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>