Plankostenrechnung HILFE :-)

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
Plankostenrechnung HILFE :-)
Bei einer Planbeschäftigung von 175 Stück fallen Plankosten von 219.800€ an. Diese Kosten haben zu 55% einen fixen Charakter. Bei einer Istbeschäftigung von 160 Stück entstehen Istkosten auf Basis von Planpreisen in Höhe von 211.322€. Berechnen Sie die Verbrauchsabweichung.

Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

Verbrauchsabweichung = Kist - Ksoll
= 211.322 - (120.890 + 98910*(160/175) = 0

was mache ich falsch??

danke! :green2:
Hallo Tim1993,

Du machst gar nichts falsch. Das Ergebnis ist richtig.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
95094,9-((98910/175)*160)=4662,9

Kann mir jemand erklären, woher die 4662,9 Abweichung herkommen, wenn ich nur die variablen Kosten einbeziehe? (Ist das falsch bzw. welches Rechnungsschema würde damit angesprochen werden?)

4662,9 + (116227,1-120890) sind dann ja wieder 0, wenn die fixen Anteile wieder drauf kommen.  

Danke!
Hallo A+B#C

du machst einen Denkfehler. Du unterstellst, das der Anteil der variablen Kosten analog der Planung ebenfalls 45% betragen (211.322*45%=95.094,90).
Das ist nicht logisch, den die fixen Kosten sind ja.....FIX. Bei einer geringeren Beschäftigung musst du daher davon ausgehen, das der %Anteil der variablen Istkosten an den Gesamtkosten geringer ist. Unterstellen wir mal, das die fixen Kosten im Ist tatsächlich in vorgesehener Höhe angefallen sind. Dann wäre der Anteil der variablen Kosten:

Plankosten gesamt: 219.800 € (100%)
davon fix: 120.890 € (55%)
davon var.: 98.910 € (45%)

Istkosten gesamt: 211.322 € (100 %)
davon fix: 120.890 € (~57,21%)
davon var.: 90.432 € (~42,79%)

Dich irritiert wahrscheinlich, das es anscheinend keine Abweichung gibt, obwohl die Ist-Beschäftigung unter Plan liegt. Das stimmt so aber nicht. Wenn du weiter rechnest wirst du feststellen, das es eine Beschäftigungsabweichung gibt (logisch!)

Planverrechnungssatz: 219.800 € / 175 Stk. = 1.256 €/Stk.
Verrechnete Plankosten: 1.256 € * 160 Stk. = 200.960 €

Beschäftigungsabweichung: 200.960 € - 211.322 € = -10.362 €
....was bedeutet, das über deinen Umsatz nicht ausreichend "Kohle" zurückfliesst.

;-)  sonnige Grüße

Maike
Hallo Maike,

sehr ausführlich, besten Dank!

:wink1:
Kann mir bitte jemand helfen?
Flexible Plankostenrechnung

Daten der Kostenplanung
Planbeschäftigung: 42.000Stück
Planbeschäftigungsgrad: 84% der maximalen Kapazität
Plankosten: 315.000€
Variator: 8

Daten der Betriebsabrechnung:
Istbeschäftigung: 37.800Stück
Istkosten: 304.290€

1. Ich bin mir unsicher in Sachen der maximalen Kapazität. Planbeschäftigung von 42.000€ wären 84% oder sind das die zur verrechneten Plankosten?
2. Die Istbeschäftigung wird in meinem Script sowohl als Istkosten und als verrechnete Plankosten benannt. Wo liegt der Unterschied, sind das die verrechneten Plankosten?
3. Es sind keine fixen und variablen Kosten angeben, spielt das eine Rolle für die Lösungen?

a) Istbeschäftigungsgrad,
b) der prozentualen Abweichung der Istbeschäftigung von der Planbeschäftigung,
c) Plankostenverrechnungssatz auf Vollkostenbasis,
d) verrechnete Plankosten bei Istbeschäftigung,
e) Sollkosten bei Istbeschäftigung,
f) Verbrauchsabweichung
g) Beschäftigungsabweichung.

Wenn ich weiß was das mit der maximalen Kapazität ist und warum keine fixen und variablen Kosten aufgeführt sind, würde ich die Aufgabe lösen können.

Wäre echt dankbar für einen Lösungsansatz.

Grüße
Bearbeitet: con1976 - 12.03.2014 11:54:22
Meine Lösungsansätze:

a) 37.800Stk/42.000Stk=90%
b) 10%
c) 315.000€/42.000Stk= 7,5€/Stk
d) 7,5€/Stk x 37.800Stk=283.500€
e)  f) und g)...folgen

Die fixen und variablen Kosten habe ich durch den Variator errechnet.

bei Planbeschäftigung Kp=315.000€
Kf=63.0000€
Kv= 252.000€

Werte in Tabellenform:

_______Istkosten ____ __Planbeschäftigung ______    ver. Plankosten
_______50.000Stk____________42.000Stk _______________37.800Stk
Kf ______60.858€ _____________63.000€ _________________56.700€
Kv _____243.432€____________ 252.000€ _______________ 226.800€
K______304.290€ ____________315.000€_________________283.500€



Die 50.000Stk bei den Istkosten habe ich aus den 42.000Stk = 84% max. Kapazität auf den Grundwert 100% errechnet.

Bin ich auf dem richtigen Pfad?

Bitte um Feedback.
Bearbeitet: con1976 - 12.03.2014 12:34:18
Hallo con1976,

neeee...nicht so richtig...ich versuchs mal

Zitat
con1976 schreibt:
1. Ich bin mir unsicher in Sachen der maximalen Kapazität. Planbeschäftigung von 42.000€ wären 84% oder sind das die zur verrechneten Plankosten?
Planbeschäftigung bezieht sich auf die Auslastung (wieviel möchte/plane ich zu produzieren?), wobei die maximale Kapazität (=maximale Beschäftigung) 100% entspricht. Hier sind Plan 42.000 Stk = 84%. Die maximale Kapazität ist dann: 42.000/84*100=50.000 Stk.  (einfache Prozentrechnung…Gegenprobe: 50.000 Stk * 84% = 42.000 Stk.)

Zitat
con1976 schreibt:
2. Die Istbeschäftigung wird in meinem Script sowohl als Istkosten und als verrechnete Plankosten benannt. Wo liegt der Unterschied, sind das die verrechneten Plankosten?
Ich glaube, das hast du nicht richtig verstanden. Istbeschäftigung (wieviel hab ich produziert?) verursacht Istkosten (was hat das alles gekostet???). Die Information steht dir am Monatsende zur Verfügung. Die logische Frage ist: Wer soll das bezahlen? Natürlich deine Kunden (=Umsatz). Soll heißen: du verdienst diese Kosten über den Verkauf deiner Produkte (hier: 37.800 Stück = Istbeschäftigung). Bevor du verkaufst, kalkulierst du die Selbstkosten deines Produktes: (FEK+FGK+MEK+MGK+VwGK+VtGK = Selbstkosten je Stück). DAS sind deine Plankosten! Hier: 315.000 €  für 42.000 Stk.: 315.000 € / 42.000 Stk = 7,50 € geplante Selbstkosten pro Stück ….und DAS ist dein Planverrechnungssatz. Mit diesem Satz verrechnest du deine Kosten auf dein Produkt…das ergibt dann die verrechneten Plankosten: Istbeschäftigung (Menge!) * Planverrechnungssatz = verrechnete Plankosten: 37.500 Stk. * 7,50 € = 283.500 € .

Zitat
con1976 schreibt:
3. Es sind keine fixen und variablen Kosten angeben, spielt das eine Rolle für die Lösungen?
Sind sie doch…durch den Variator. Er benennt den variablen Anteil an den gesamten PLANkosten. Das ist leicht zu merken: der VARiator bestimmt die VARiablen Kosten. Hier: Variator = 8 bedeutet: 80% der angebenen gesamten Plankosten sind variabel (1=10%  2=20%   3=30%   4=40% …..10=100%)
...und klar ist das wichtig, sonst kannst du die Sollkosten nicht berechnen.

meine Lösungsansätze:

a) Planbeschäftigung: 42.000 Stk. = 84 %
   maximale Kapazität: 42.000 Stk. / 84 * 100 = 50.000 Stk (100 %)  
   Ist-Beschäftigungsgrad: Istbeschäftigung / max.Kapazität * 100    --> 37.800 Stk / 50.000 Stk * 100 = 75,6 %

b) Abw. in Prozent = -10%  sind wir uns einig
c) Planverrechnungssatz: Plankosten / Planleistung   --> 315.000 € / 42.000 Stk = 7,50 € /Stk.   sind wir uns auch einig
d)7,5 * 37.800 = 283.500 € verrechnete Plankosten   ....check!

e) Plankosten 315.000 €
   Variator = 8 = 80% variable Kosten
   --> fix: 63.000 € (20%)  variabel: 252.000 € (80%)
  Sollkosten:  289.800 €
   --> fix: 63.000 €      variabel: 226.800 €
X --> Lösung: entweder über den Ist-Beschäftigungsgrad 75,6% (84% = 252.000 € var. Kosten...dann sind 75,6 % = 226.800)
X oder: Abweichung Ist- zu Planbeschäftigung = -10%   --> 252.000 € -10% = 226.800 €)

f) Verbrauchsabweichung: Sollkosten - Istkosten  --> 289.800 € - 304.290 € = -14.490 € (wirkt sich negativ auf das Ergebnis aus)
g) Beschäftigungsabweichung: verrechnete Plankosten - Sollkosten  --> 283.500 € - 289.800 € = -6.300 € (wirkt sich auch negativ auf das Ergebnis aus)

Ich hoffe, ich hab dich jetzt nicht noch mehr verwirrt (und mich hoffentlich nicht verrechnet :-( ).....viel Erfolg

sonnige Grüße

Maike
Vielen Dank Maike,

du bist Spitze.........

wünsch dir alles Gute......... :klatschen:
Hey ihr
danke für eure Antworten.
Aber ist es nicht so dass die BA Ksoll - Kverrechnet ist? Ihr stellt das immer andersherum dar..

liebe grüße
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Künstliche Intelligenz (KI) ist ein echter Gamechanger – sie ermöglicht Unternehmen neue Services, besseres Kundenverständnis, erhöht die Effizienz, beschleunigt Prozesse und pusht so die Wettbewerbsfähigkeit......

Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Das Bundeskabinett hat am 29.10.2025 die von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas vorgelegte Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 01.01.2026 zunächst......

Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Viel Berufserfahrung zahlt sich immer noch aus. 67 Prozent der von Robert Half für die Gehaltsübersicht 2026 befragten Arbeitgeber haben angegeben, dass sie Erfahrung in Hinblick auf eine Gehaltsanpassung......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir m......

Teamleiter (m/w/d) Anlagenbuchhaltung Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir m......

Mitarbeiter (m/w/d) Leistungsabrechnung Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund ble......

Debitoren-Buchhalter (m/w/d) Nehmen Sie teil an den Erfolgen unseres stetig wachsenden Unternehmens! „Innovation made by FUNKE“ ist das, was uns antreibt. Wir denken nicht in Produkten, sondern in Lösungen. Deswegen schätzen unse......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Unser Klient mit Firmen­sitz im Raum Heiden­heim / Nördlingen produziert als mittel­ständisches Familien­unter­nehmen mit seinen circa 200 Mit­arbeitern hoch­wertige Tech­no­logie­produkte. Das Unter­......

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­fol......

kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>