Hi Leute ich hoffe doch sehr sehr, dass mir jemand helfen kann- ich absolviere gerade ein schulisches praktikum und stehe vor folgenden Fragen:
Mit welchen Methoden kann man Kosten sparen?“ Das ist erst einmal eine theoretische Frage, . Ich brauche einfach ein bisschen methodischen Input. Was wir bisher gemacht haben ist ein externer Benchmark und eine interne Deckungsbeitragsrechnung. Was gibt es da noch so an praktischen und leicht bedienbare Methoden und wie funktionieren sie?
Ich denke, dass kann man sehr gut im arbeitsleben nutze
Mit welchen Methoden kann man Kosten sparen? [...] Was wir bisher gemacht haben ist ein externer Benchmark und eine interne Deckungsbeitragsrechnung
Also zunächst einmal sollte man vielleicht sagen, dass die von Dir gegebene Beschreibung nicht ganz korrekt ist.
Mit einem Benchmarkvergleich bzw. der Deckingsbeitragsrechnung hat man im Grunde keine eigenständigen Methoden für mögliche Kosteneinsparungen vor sich. Die Frage nach solchen Methoden dürfte auch etwas schwer zu beantworten sein, da das "Sparen von Kosten" oftmals das Ergebnis eines komplexeren Analyseprozesses ist, indem dann natürlich eine Deckungsbeitragsrechnung Bestandteil sein "kann".
Mit der verfolgt man oftmals Ziele wie etwa die Bestimmung kurzfristiger Preisuntergrenzen (also Angebotspolitik aus der Kostenrechnung heraus).
Will man "Kosten einsparen", so muss man sich zunächst umfassend über den "Kosten-Ist-Zustand" informieren. Man kann nur mit einem Startpunkt eine spätere Verbesserung ablesen. Dann muss im nächsten Schritt ein je nach Unternehmensgröße und Branche ein individuell auf das Unternehmen zugeschnittenes Kosten- und Leistungsrechnungssystem installiert werden. Kosten kann man nur vermeiden, wenn man die Quellen für das Entstehen dieser Kosten genau kennt und, wenn man weiss, welche Einflussfaktoren in welcher Höhe Kosten verursachen. Dabei sollte man nicht vergessen, dass das Einsparen von Kosten niemals ein unternehmerisches Oberziel darstellen sollte, sondern eher dazu geeignet ist, das eigentliche Ziel (Gewinnerzielung) zu ermöglichen, bzw. diese zu erreichen.
Ganz grundlegend beginnt man dabei mit 3 Schritten:
1. Man stellt fest, welche Arten von Kosten in einem Unternehmen überhaupt anfallen. Das können z.B. Rohstoffkosten sein, aber vor allem auch Personalkosten. Man muss hier die sog. Kostenart genau bestimmen.
2. In einem nächsten Schritt verteilt man diese Kostenarten dann auf die Kostenstellen. Man weist die Kostenarten also den Stellen zu, in denen sie angefallen sind, also entstehen. Wenn man z.B. 4 Arbeitskräfte in der Produktion beschäftigt (um ein Produkt zu erstellen), dann könnte man die Kostenstelle "Produktion" schaffen (in einem Kosten- und Leistungsrechungssystem) und die Löhne für diese 4 Kräfte dort als Kosten führen.
3. In einem dritten Schritt wird letztlich gefragt, welche Kosten ein einzelnes Stück, also das zu erzeugende Produkt was später auch verkauft werden soll, verursacht. Die sog. Kostenträgerstückrechnung.
Diese drei Schritte bilden das Gerüst welches bei der Feststellung der "exakten" Kosten dann in weiteren Schritten zu "verfeinern" ist. Dabei spielen z.B. zu installierende Plankostensysteme eine Rolle. Man sagt also im Vorhinein, welche Kosten in welcher Höhe anfallen sollten (vor Produktionsbeginn). Am Ende schaut man dann, ob dies erreicht wurde. Klassischer "". Sind Abweichungen aufgetreten, muss über Maßnahmen nachgedacht werden, diese Abweichungen zu verringern bzw. ganz einzustellen.
Lange Rede kurzer Sinn: DIE Methode um Kosten zu senken gibt es nicht. Zwar könnte man knall hart sagen "Okay, wir feuern alle Arbeitnehmer und haben keine Personalkosten mehr". Allerdings scheint das dann wiederum auch nicht ökonomisch so ganz sinnvoll zu sein. ALso muss man sich die Mühe machen und die laufenden Kosten überwachen und durch geeignete "Frühwarnsysteme" rechtzeitig auf Fehlentwicklungen reagieren.
lako quote: ich danke dir vielmals- eine ausführlichere antwort könnte es garnicht geben:)
Doch, die gibt es immer
Zitat
lako quote:
kannst du mir denn vielleicht tipps und links nennen in denen mich zu diesem thema ein wenig reinlesen könnte?
Also das kommt ganz darauf an, auf welchem Niveau Du Dich einlesen willst. Man kann hier einmal die Literatur heranziehen, die auch zu Ausbildungszwecken an (Berufsschulen oder auch Universitäten verwendet wird. Auf Uni-Ebene ist dabei folgender Titel recht hoch angesehen, da er in Sachen Kosten- und Leistungsrechnung sehr detailliert ist:
Auch wenn es sich um ein Lehrbuch hauptsächlich für den Uni-Lehrbetrieb handelt, so kann man auch als Nicht-Student sehrwohl etwas damit anfangen. Es ist gut verständlich geschrieben.
Auf der Ebene der Berufsschulausbildung könnte man diesen Titel hier empfehlen:
Es ist noch so umfassend wie noch der obere Titel, dafür aber sehr gut illustriert und wegen der Ausbildung sehr stark am Industrieunternehmen orientiert.
Ansonsten kann ich Dir noch den Tipp geben, einfach mal in eine besser sortierte -also sprich größere- Buchhandlung zu gehen und dort ein bisschen zu stöbern. Man muss nämlich immer zwischen der reinen Ausbildung und der Praxisanwendung unterscheiden. Es gibt auch viele Bücher, die direkt für den Praxisanwender geschrieben sind und weniger für den theoretisch orientierteren Studenten. Gleichwohl ist natürlich auch dises Lit. (siehe erste Quelle) hilfreich. Je nachdem wofür und in welchem Umfang Du die Kenntnisse benötigst, gibt es wie gesagt Bücher von Praktikern für Praktiker, die sehr schnell und zielgerichtet auf den Punkt kommen. Hier werden dann auch sofort schon detaillierte Praxisbezüge gegeben. Einen genauen Titel kann ich Dir dazu aber leider nicht nennen, da es einfach zu viele davon gibt.
Mit der Excel-Vorlage „Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis“ erstellen Sie schnell ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Die Datei erlaubt nicht nur die Eingabe aller voraussichtlichen Zahlungsein- und -ausgänge (Plan-Daten), sondern berücksichtigt auch die Anfangs- und Schlussbestände auf den Konten (IST-Daten). Preis 59,50 EUR .... Download hier >>
News
ICV vergibt Newcomer- und Dissertationspreise
Der ICV - Internationaler Controller Verein hat drei Newcomer-Preise und einen Dissertationspreis vergeben. Controlling-Newcomer 2025 ist Lukas Schmidt von der CBS International Business School, der mit......
Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungsklinik widmen wir uns der Diagnostik, Behand......
Mitarbeiter (m/w/d) Controlling
Wir sind seit 1908 ein führendes Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche S......
Werkscontroller (m/w/d)
Unsere Mission ist es, mit Innovationskraft und Nachhaltigkeit die industrielle Transformation voranzutreiben. Ob bei der Optimierung von Rechenzentren, der Weiterentwicklung der Wasserstoffproduktion......
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Konzern-Controlling
Für den zentralen Verwaltungssitz der Hoffbauer-Stiftung in Potsdam suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Konzern-Controlling. Die Hoffbauer-Stiftu......
Leitung (m/w/d) der Stabstelle Beteiligungscontrolling
Osnabrück, das heißt: offen, sozial, vielseitig, naturverbunden, überraschend, bodenständig, attraktiv, überschaubar, wachsend – eben Lebensqualität auf den ersten und zweiten Blick! Fast 170.000 Einw......
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>
Mitarbeiter (m/w/d) Controlling
Wir sind seit 1908 ein führendes Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche Spezialbank für Immobilienbesitzer und die Immobilienwirtschaft mit einem ganzheitlichen Bera... Mehr Infos >>
Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>
Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungsklinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapieresisten... Mehr Infos >>
Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>
Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>
Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>
Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte automatisierte Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein erfolgreiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können. Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.
Mehr Infos >>
JOB- Letter
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.
Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>
Software-Tipps
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting. Mehr Informationen >>
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem. Mehr Informationen >>
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>
Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe. Mehr Informationen >>
Nutzwertanalyse
Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind. Mehr Informationen >>
Meilensteintrendanalyse
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>
Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente"mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EURhier bestellen >>
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. Mehr Informationen >>
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damitschnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden. Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen Management. Mehr Informationen>>
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>