IT-Controlling: Ermittlung der TCO bei CRMS Excel-Spreadsheets, Tools, Methoden, Open Source Lösungen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
IT-Controlling: Ermittlung der TCO bei CRMS Excel-Spreadsheets, Tools, Methoden, Open Source Lösungen, TCO, Total Cost Of Ownership, IT-Controlling, Customer Relationship Management Software
TCO bei CRMS - Excel-Spreadsheets, Tools, Methoden, Open Source Lösungen

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach Excel-Spredsheets, Tools, Methoden, Konzepten, Fragebögen, Open Source Lösungen u.s.w., die es einem Controller erlauben, die TCO einer Investiton in CRM-Software zu ermitteln.

Hier bin ich auch auf www.tcotool.org gestoßen.
Daher mein erstes Anliegen: Ist das kompatibel mit einem 64-Bit-Sytem (Windows 7)?

Worum geht es genau?
Im Rahmen eines Seminars an der Uni liegt uns hier eine Fallstudie eines fiktiven mittelständischen Sportartikelherstellers vor, der eine CRM-Software einführen möchte.
Mit Nutzwertanalysen zur Beurteilung der qualitativen und quantitativen Faktoren konnte genau eine in Frage kommende Software aus einer Menge von Alternativen ausgewählt werden.
Die Geschäftsführung möchte jetzt von der Controllingabteilung wissen, wie teuer diese Software wirklich ist. Diese Frage soll mit Hilfe eines TCO-Ansatzes beantwortet werden.
---> Weitere Eckdaten zum Fall siehe unten! <---

Ich habe mich bereits mit dem Thema grundsätzlich auseinander gesetzt, wobei folgende Artikel die Thematik übersichtlich darstellen und auf denen mein Wissen bisher fußt.

[1] Wild, M.; Herges, S. - Total Cost of Ownership (TCO) - Ein Überblick (2000)
Link: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2004/1577/pdf/Apap_WI_2000_01.pdf

[2] Bullinger, H.J.; Groh, G.; Graß, G.; Bartenschlager, F. - Praxisorientierte TCO-Untersuchung Ein Vorgehensmodel (1998)
Link: [Über eine Bibliothek verfügbar.]

[3] Grob, H. L. - TCO-VOFI (2008)
Link: http://www.wi.uni-muenster.de/aw/forschen/ab_cc/CGC22.pdf


Um herauszufinden, wie teuer die Investion zu stehen kommt, kann man einen Weg gehen wie in [3], wobei die Fallstudie ganz ähnlich geartete Daten hergibt.

Die Frage soll aber AUSDRÜCKLICH NICHT mit dem Ansatz aus [3] gelöst werden und damit das machbar ist, dürfen gegebenenfalls auch neue Daten zum Ausgangsfall hinzugedichtet werden.

Da es ohnehin zu bezweifeln ist, dass alle Kosten immer auch in voller Höhe zahlungsgleich sind (eine Implikation für den VOFI aus [3]!), bietet es sich auf jeden Fall auch an, ein anderes TCO-Verfahren anzuwenden. Ich denke hier an Dinge wie
- (Time Driven) Activity Based Costing
- Prozeskostenrechnung
- Statistische Methoden, OR-Methoden

Man kann sich sicher irgendwie Daten zusammendichten und irgendetwas ausrechnen, was halbwegs plausibel ist. Klüger wäre es jedoch, wenn man sich an grundsätzlichen Konzepten, Formeln, Methoden halten kann. Die bisherige Literaturrecherche lässt ganz stark vermuten, dass diese Konzepte/Formeln/Tools etc. von den entsprechenden Entwicklern von Software, mit denen sich die TCO berechnen lassen, aus gewinnmaximierungsgründen geheim gehalten werden. Das ist deren gutes Recht. Problematisch ist aber, dass bei der TCO-Software auch Manipulationsmöglichkeiten vorhanden sind. Daher frage ich nun Praktiker, Experten, Theoretiker, die sich mit dieser Thematik auseinandergestezt haben.
Wo finde ich die Tools, wo gibt es Erfahrungswerte? Gibt es vielleicht doch noch einen Aufsatz oder ein Buch, was richtig gut ist? Existieren gute Open Source Tools? Gibt es gescheite Excel-Sheets?
Wichtig ist mir dabei immer, dass man das Konzept und den Rechenweg nachvollziehen kann.

Ich bedanke mich recht herzlich für Ihre Mithilfe!

Mit freundlichen Grüßen,

Matteo Palma

____________________________
Eckdaten zum Fall
- Sportartikelhersteller, gegründet 1972 in Freiburg
- Funktionaler Organisationsaufbau: Beschaffung, F&E, Produktion, Marketing, Vertrieb
- Stabstellen: Rechnungswesen, Controlling
- 500 Mitarbeiter
- Umsatz 2011: 20 Mio. €, Tendenz fallend
- ERP-System zur Abbildung sämtlicher Geschäftsprozesse in allen Funktionsbereichen, sowie in der Stammdatenverwaltung und im Dokumentenmanagement vorhanden

- Seit 2001: Immer billiger werdende Konkurrenz aus China
- Geschäftsführung ist der Meinung, dass nur bei einer Fertigung in Deutschland Qualität gewahrt wird.
- Online-Shop wächst, weswegen er ausgebaut wird
- Daraus abgeleitete Ziele:
* Mehr Kunden ansprechen
* Kenntnisse über Kundenstruktur gewinnen, um daraus abzuleiten, was diese wirklich wollen
* Geschäftsprozesse konsequent auf Kunden ausrichten
* langfristige Kundenbeziehungen aufbauen

- Realisierung der Ziele durch neu einzuführende CRM-Software
- Investitionsentscheidung lief wie folgt ab:

1. Schritt = Nutzwertanalyse mit Kriterien wie:
Direkte Kosten, Anwenderfreundlichkeit, Technologie, Datenimporte/Datenexporte, Datensicherheit, Erfahrung am Markt (Konkrete Gewichtungen und Punktwerte nicht vorhanden!)

2. Schritt = Ermittlung des Spitzenreiters aus jeder CRM-Technologie mit Hilfe der Nutzwertanalyse aus Schritt 1:
* Klassisches System (wird direkt auf Firmenrechnern installiert)
* On-Demand-Lösung (Die Cloud-Variante)
* Open-Source-Lösung (Programm kostenlos, jedoch muss es an das bestehende ERP-System durch externe Berater angepasst werden)

3. Schritt = Entscheidung für eine Technologie = Entscheidung für den Spitzenreiter der Technologie
Man hat sich darauf geeignet, dass ein klassisches System am besten ist.
(Es kann also sein, dass trotz eines höheren Nutzwertes für die Open-Source- oder On-Demand-Lösung eben doch das klassiche System ausgewählt wurde.)

Dann folgt eine Austellung ähnlich wie in [3], also dem Aufsatz von Grob.
Seiten: 1
Antworten

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......


Aktuelle Stellenangebote


Produktionscontroller (m/w/d) Wir sind eine erfolgreiche, eigentümer­geführte Unter­nehmensgruppe aus dem produ­zierenden Geräte- und Maschinenbau mit ca. 350 Mitarbeitern weltweit. Geprägt durch Tradition, Nachhaltigkeit und gele......

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und W......

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.......

(Junior) Project Controller (w/m/d) Bei Inverto sind wir auf strategischen Einkauf und Supply Chain Management spezialisiert. Wir arbeiten weltweit mit führenden Unternehmen zusammen, entwickeln transformative Strategien und setzen dies......

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Reisekostenabrechnung 2025

02_Reisekostenabrechnung.png
Diese Excel-Vorlage eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen in Deutschland geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten.
Mehr Informationen >>


RS-Businessplan

Betriebsaufwand.png
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele.
Mehr Informationen >>

Liquiditätsplanung XL

Liquiditätsplanung XL.png
Mit der RS-Liquiditätsplanung können Sie die Liquidität planen. Die Planung erfolgt dabei über einzelne Sichten, welche komprimiert im Liquiditätsplan ausgegeben werden. Das Tool beinhaltet unter anderem zwei Jahresplanung und eine Detailsicht für Ein- und Auszahlpositionen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>