Hilfe bei der Liquiditätsplanung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Hilfe bei der Liquiditätsplanung
Hallo zusammen,

ich wende mich heute mal mit einem Liquiditätsproblem an euch und hoffe auf wertvolle Tipps.

Folgendes: Ich soll für ein Mittelständische Unternehmen (ca. 40 Mio. Umsatz, Speditions- und Logistikbranche) eine Liquiditätsplanung machen. Bisher gibt es das in der Form noch nicht. Wurde zwar oft gemacht, jedoch nicht wirklich konsequent.

Ich bin Absolvent und habe das in der Praxis auch noch nicht gemacht, daher einige Fragen.

Ich gehe bei der Liquiditätsplanung ja von der GUV aus und erweitere diese dann um bestimmte Positionen.

Mein Chef möchte nun, dass ich bestimmt Positionen aus der GUV bereits im Vorfeld eintrage, da diese fix sind. Das wären z.B. Mieten oder KFZ Steuern. Diese kenne ich ja bereits im Vorfeld.

Mein Vorgehen wäre, diese fixen Positionen/Werte bereits in die GUV einzutragen, da diese ja auf jeden Fall dort auftauchen werden. Hier dann in der GUV unter Raumkosten (bzw. Unterkategorie Raumkosten I, Raumkosten II.

Hierbei muss ich – so nehmen ich zumindest an – ja den Nettowert ansetzen.

Ich weiß auch nicht, wie ich mein Problem genau beschreiben soll.

Ich hab leider nicht so viel Ahnung von dieser Liquiditätsplanung, möchte aber meinem Chef was gutes vorlegen.

Gibt’s irgendwelche, praxistaugliche Hinweise, die mir weiterhelfen könnten? Gelesen hab ich schon viel aber das ist alles wirklich sehr theoretisch.

Ich möchte also – aufbauend auf der GUV – den Liquiditätsplan machen. Erst die GUV Werte (netto) für die letzten 7 Monate diesen Jahres und anschließend die Positionen der GUV, welche fix sind weiter für die folgenden Monate des Jahres fortführen.

Ich kann es auch nicht genau beschreiben was mein Problem ist. Ich hoffe einfach nur mal auf gute Beispiele für Liquiditätsplanung bzw. Hinweise zum grundsätzlichen Vorgehen.

Vielen Dank schon mal an die, die sich die Mühe gemacht haben den langen Text zu lesen ;)

Viele Grüße
Hi,

die GuV dient als Grundlage und der Liquiditätsplan baut dann darauf auf. Hierbei sind aber einige Punkte zu beachten. Im Liquiditätsplan müssen möglichst alle zahlungswirksamen Ein- und Auszahlungen enthalten sein. Das bedeutet neben den Werten in der GuV müssen eventuelle zusätzliche Werte mit einbezogen werden. Zum Beispiel der kalkulatorische Unternehmerlohn. Zu dem sollten zahlungsunwirksame Positionen der GuV nicht mit einbezogen werden bzw. entsprechend berichtigt sein. Zu dem sind die Begriffsdefinitionen in der GuV und dem Liquiditätsplan sehr verschieden. In der GuV werden Erträge und Aufwendungen erfasst und im Liquiditätsplan wird von Einzahlungen und Auszahlungen gesprochen. Auf dem Controlling-Portal habe ich zu den einzelnen Begriffen die Definitionen in diesen Artikel gefunden. Außerdem habe ich unter den Excel-Tools ein Liquiditätsplan für kleine Unternehmen entdeckt, vielleicht kannst du diesen für dich nutzen, wenn du ihn entsprechend erweiterst. Den Link habe ich hier mit eingefügt.

Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.

Gruß Reaper
Hallo,

Reaper hat eigentlich schon alles wesentliche gesagt. Als Basis kannst Du Deine Plan G+V (soweit vorhanden) nehmen und nimmst erst einmal alle nicht zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen heraus (z.B. Abschreibungen, ertragswirksame Auflösungen von Rückstellungen, Zuführungen zu Rückstellungen). Evtl. müssten noch zeitliche Abgrenzungen in der G+V neutralisiert werden, z.B. Zinsaufwendungen sind monatlich in der G+V geplant, der Zahlungsfluss ist jedoch nur quartalsweise.

Zusätzlich zu diesen dann erfassten Einzahlungen und Auszahlungen müssen dann Positionen berücksichtigt werden, die in eine G+V nicht direkt einfließen. U.a. sind dies Investitionen, Anlagenverkäufe, Darlehensaufnahmen bzw. Tilgungen, Rückstellungsverbrauch und Bestandveränderungen bei den Forderungen und/oder Verb. aus L.u.L..

Gruß, CP1
Vielen Dank schon mal für eure Infos.

Ich hätte noch eine Frage bezüglich der Brutto-Netto-Problematik.

Die GUV Werte sind ja Netto Werte. In der Liquiditätsplanung (LP)sollen aber die Brutto-Werte stehen. Da aber die LP auf der GUV aufbaut ergibt sich da für mich ein Widerspruch.

Wie ist das ganze zu verstehen?

Ich würde z.B. im LP meine fixen Raumkosten unter der Position "Raumkosten" eintragen (Dort sind auch noch Personalkosten, KFZ-Kosten etc. zu finden). Sollte ich diese dann Netto oder Brutto ansetzen?

Weil wenn ich diese Werte dann in der Nachkalkulation prüfe und somit die Werte aus der tatsächlichen GUV zum Vergleich nehme, sind diese Werte ja (z.B. Raumkosten) Netto-Werte.

Über weitere Hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar.

Danke schon mal und viele Grüße
Hallo,

bezüglich der Umsatzsteuer: Ich würde die Umsatzsteuer und auch die Vorsteuer jeweils unter Einnahmen und Ausgaben gesondert erfassen und dann die Zahllast aus dem Vormonat ermitteln und als Ausgabe im aktuellen Monat planen (Oder bei vierteljährlicher Zahlweise dann im Folgemonat des abgelaufenen Quartals).

In der Buchführung ist die USt. auch auf gesonderten Konten gebucht und könnte entsprechend für einen Plan-/Ist- Vergleich verwendet werden. Deine Raumkosten z.B. sind dann netto in der G+V und auch netto in der Liquiditätsplanung. Die Vorsteuer von den Raumkosten ist mit der USt. von anderen Ausgaben kumuliert in einer Position Vorsteuer in der Liquiditätsplanung und auch in der Buchhaltung.

Siehe Dir das Beispiel für eine Liquiditätsplanung an. Dort ist dies so umgesetzt.

Gruß, CP1
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Künstliche Intelligenz (KI) ist ein echter Gamechanger – sie ermöglicht Unternehmen neue Services, besseres Kundenverständnis, erhöht die Effizienz, beschleunigt Prozesse und pusht so die Wettbewerbsfähigkeit......

Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Das Bundeskabinett hat am 29.10.2025 die von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas vorgelegte Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 01.01.2026 zunächst......

Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Viel Berufserfahrung zahlt sich immer noch aus. 67 Prozent der von Robert Half für die Gehaltsübersicht 2026 befragten Arbeitgeber haben angegeben, dass sie Erfahrung in Hinblick auf eine Gehaltsanpassung......


Aktuelle Stellenangebote


Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit u......

Mitarbeiter (m/w/d) für das globale Vertriebscontrolling Wir sind Protina, ein un­ab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hoch­wertige organische Mineral­stoff­ver­bindungen und Ge­......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter......

Sachbearbeiter (m/w/d) Buchhaltung Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) ist ein Teil der deutschen Sozialversicherung. Wir sind ein gesetzlicher Unfallversicherungsträger und zuständig für bundesw......

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Ausz......

Accountant HGB (m/w/d) Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbu......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>