Hilfe bei der Liquiditätsplanung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Hilfe bei der Liquiditätsplanung
Hallo zusammen,

ich wende mich heute mal mit einem Liquiditätsproblem an euch und hoffe auf wertvolle Tipps.

Folgendes: Ich soll für ein Mittelständische Unternehmen (ca. 40 Mio. Umsatz, Speditions- und Logistikbranche) eine Liquiditätsplanung machen. Bisher gibt es das in der Form noch nicht. Wurde zwar oft gemacht, jedoch nicht wirklich konsequent.

Ich bin Absolvent und habe das in der Praxis auch noch nicht gemacht, daher einige Fragen.

Ich gehe bei der Liquiditätsplanung ja von der GUV aus und erweitere diese dann um bestimmte Positionen.

Mein Chef möchte nun, dass ich bestimmt Positionen aus der GUV bereits im Vorfeld eintrage, da diese fix sind. Das wären z.B. Mieten oder KFZ Steuern. Diese kenne ich ja bereits im Vorfeld.

Mein Vorgehen wäre, diese fixen Positionen/Werte bereits in die GUV einzutragen, da diese ja auf jeden Fall dort auftauchen werden. Hier dann in der GUV unter Raumkosten (bzw. Unterkategorie Raumkosten I, Raumkosten II.

Hierbei muss ich – so nehmen ich zumindest an – ja den Nettowert ansetzen.

Ich weiß auch nicht, wie ich mein Problem genau beschreiben soll.

Ich hab leider nicht so viel Ahnung von dieser Liquiditätsplanung, möchte aber meinem Chef was gutes vorlegen.

Gibt’s irgendwelche, praxistaugliche Hinweise, die mir weiterhelfen könnten? Gelesen hab ich schon viel aber das ist alles wirklich sehr theoretisch.

Ich möchte also – aufbauend auf der GUV – den Liquiditätsplan machen. Erst die GUV Werte (netto) für die letzten 7 Monate diesen Jahres und anschließend die Positionen der GUV, welche fix sind weiter für die folgenden Monate des Jahres fortführen.

Ich kann es auch nicht genau beschreiben was mein Problem ist. Ich hoffe einfach nur mal auf gute Beispiele für Liquiditätsplanung bzw. Hinweise zum grundsätzlichen Vorgehen.

Vielen Dank schon mal an die, die sich die Mühe gemacht haben den langen Text zu lesen ;)

Viele Grüße
Hi,

die GuV dient als Grundlage und der Liquiditätsplan baut dann darauf auf. Hierbei sind aber einige Punkte zu beachten. Im Liquiditätsplan müssen möglichst alle zahlungswirksamen Ein- und Auszahlungen enthalten sein. Das bedeutet neben den Werten in der GuV müssen eventuelle zusätzliche Werte mit einbezogen werden. Zum Beispiel der kalkulatorische Unternehmerlohn. Zu dem sollten zahlungsunwirksame Positionen der GuV nicht mit einbezogen werden bzw. entsprechend berichtigt sein. Zu dem sind die Begriffsdefinitionen in der GuV und dem Liquiditätsplan sehr verschieden. In der GuV werden Erträge und Aufwendungen erfasst und im Liquiditätsplan wird von Einzahlungen und Auszahlungen gesprochen. Auf dem Controlling-Portal habe ich zu den einzelnen Begriffen die Definitionen in diesen Artikel gefunden. Außerdem habe ich unter den Excel-Tools ein Liquiditätsplan für kleine Unternehmen entdeckt, vielleicht kannst du diesen für dich nutzen, wenn du ihn entsprechend erweiterst. Den Link habe ich hier mit eingefügt.

Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.

Gruß Reaper
Hallo,

Reaper hat eigentlich schon alles wesentliche gesagt. Als Basis kannst Du Deine Plan G+V (soweit vorhanden) nehmen und nimmst erst einmal alle nicht zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen heraus (z.B. Abschreibungen, ertragswirksame Auflösungen von Rückstellungen, Zuführungen zu Rückstellungen). Evtl. müssten noch zeitliche Abgrenzungen in der G+V neutralisiert werden, z.B. Zinsaufwendungen sind monatlich in der G+V geplant, der Zahlungsfluss ist jedoch nur quartalsweise.

Zusätzlich zu diesen dann erfassten Einzahlungen und Auszahlungen müssen dann Positionen berücksichtigt werden, die in eine G+V nicht direkt einfließen. U.a. sind dies Investitionen, Anlagenverkäufe, Darlehensaufnahmen bzw. Tilgungen, Rückstellungsverbrauch und Bestandveränderungen bei den Forderungen und/oder Verb. aus L.u.L..

Gruß, CP1
Vielen Dank schon mal für eure Infos.

Ich hätte noch eine Frage bezüglich der Brutto-Netto-Problematik.

Die GUV Werte sind ja Netto Werte. In der Liquiditätsplanung (LP)sollen aber die Brutto-Werte stehen. Da aber die LP auf der GUV aufbaut ergibt sich da für mich ein Widerspruch.

Wie ist das ganze zu verstehen?

Ich würde z.B. im LP meine fixen Raumkosten unter der Position "Raumkosten" eintragen (Dort sind auch noch Personalkosten, KFZ-Kosten etc. zu finden). Sollte ich diese dann Netto oder Brutto ansetzen?

Weil wenn ich diese Werte dann in der Nachkalkulation prüfe und somit die Werte aus der tatsächlichen GUV zum Vergleich nehme, sind diese Werte ja (z.B. Raumkosten) Netto-Werte.

Über weitere Hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar.

Danke schon mal und viele Grüße
Hallo,

bezüglich der Umsatzsteuer: Ich würde die Umsatzsteuer und auch die Vorsteuer jeweils unter Einnahmen und Ausgaben gesondert erfassen und dann die Zahllast aus dem Vormonat ermitteln und als Ausgabe im aktuellen Monat planen (Oder bei vierteljährlicher Zahlweise dann im Folgemonat des abgelaufenen Quartals).

In der Buchführung ist die USt. auch auf gesonderten Konten gebucht und könnte entsprechend für einen Plan-/Ist- Vergleich verwendet werden. Deine Raumkosten z.B. sind dann netto in der G+V und auch netto in der Liquiditätsplanung. Die Vorsteuer von den Raumkosten ist mit der USt. von anderen Ausgaben kumuliert in einer Position Vorsteuer in der Liquiditätsplanung und auch in der Buchhaltung.

Siehe Dir das Beispiel für eine Liquiditätsplanung an. Dort ist dies so umgesetzt.

Gruß, CP1
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Trusted AI speziell für das Büro des CFO entwickelt Trusted AI speziell für das Büro des CFO entwickelt Eine umfassende Suite von Funktionen künstlicher Intelligenz (KI), die Finanz- und Buchhaltungsteams eine neue digitale Workforce mit eingebetteter, auditierbarer KI zur Verfügung stellt, ist von BlackLine,......

Analyse eines Online-Stellenmarkts: Weniger Einstiegsjobs, längere Bewerbungsprozesse Analyse eines Online-Stellenmarkts: Weniger Einstiegsjobs, längere Bewerbungsprozesse Der Einstieg ins Berufsleben erfordert derzeit viel Geduld, wie eine aktuelle Stepstone-Analyse von über vier Millionen Stellenanzeigen von Januar 2020 bis April 2025 zeigt: Nach einem Nachfragehoch im......

Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......


Aktuelle Stellenangebote


Lohnbuchhalter (m/w/d) Teilzeit od. Minijob Lohnbuchhalter (m/w/d) in Teilzeit oder auf Minijobbasis, auch Honorarbasis möglich. Bei Interesse können gern zusätzliche Aufgaben in der Finanzbuchhaltung oder Recruiting übernommen werden. ......

Bilanzbuchhalter als zukünftiger Leiter Buchhaltung (m/w/d) Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit......

Mitarbeiter:in Investitions- / Instandhaltungscontrolling (w/m/d) Berlin gemeinsam besser, grüner und sauberer machen – das ist unsere Mission als größtes kommunales Entsorgungsunternehmen Deutschlands. Dafür suchen wir engagierte Persönlichkeiten. Für unseren Gesch......

Steuerfachgehilfe / Buchhalter oder Bürokraft mit Buchhaltungskenntnissen (m/w/d) Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit......

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig ......

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit) Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig ......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Steuern – Finanzen – Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller für Bundesbau mit Fokus auf Abrechnung und Datenmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller:in (w/m/d)
Raab Entertainment ist ein Medienunternehmen mit Sitz in Hürth bei Köln. Wir produzieren unter Anderem die Formate mit Stefan Raab, und auch Vieles mehr. Wir produzieren Audio und Podcast. Wir vermarkten intelligente Lösungen für Werbung. Wir erfinden Ideen und Erlebnisse für alle Plattformen und... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Anlagenbuchhaltung – Schwerpunkt Immobilienbewertung
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Controlling-System (Unternehmensplanung und Steuerung)

Mit dem RS-Controlling-System steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Es ermöglicht Ihnen Ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch Soll-/Ist-Vergleiche in den einzelnen Bereichen (G+V, Bilanz, Kapitalflussrechnung/Liquidität) können gezielt Abweichungen analysiert werden.
Mehr Informationen >>

Vertriebsmanagement Paket mit 10 Excel Vorlagen

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Das Vertriebsmanagement-Paket enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Vertrieb bewährt haben. Unter anderem enthält dieses Tool Vorlagen zum Ampel Diagramm, Chart Monatsentwicklung und Konditionsmanagement Vertrieb. Ideal für Mitarbeiter aus dem Vertrieb wie Key Account, oder Sales Management! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>