Hilfe bei der Liquiditätsplanung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Hilfe bei der Liquiditätsplanung
Hallo zusammen,

ich wende mich heute mal mit einem Liquiditätsproblem an euch und hoffe auf wertvolle Tipps.

Folgendes: Ich soll für ein Mittelständische Unternehmen (ca. 40 Mio. Umsatz, Speditions- und Logistikbranche) eine Liquiditätsplanung machen. Bisher gibt es das in der Form noch nicht. Wurde zwar oft gemacht, jedoch nicht wirklich konsequent.

Ich bin Absolvent und habe das in der Praxis auch noch nicht gemacht, daher einige Fragen.

Ich gehe bei der Liquiditätsplanung ja von der GUV aus und erweitere diese dann um bestimmte Positionen.

Mein Chef möchte nun, dass ich bestimmt Positionen aus der GUV bereits im Vorfeld eintrage, da diese fix sind. Das wären z.B. Mieten oder KFZ Steuern. Diese kenne ich ja bereits im Vorfeld.

Mein Vorgehen wäre, diese fixen Positionen/Werte bereits in die GUV einzutragen, da diese ja auf jeden Fall dort auftauchen werden. Hier dann in der GUV unter Raumkosten (bzw. Unterkategorie Raumkosten I, Raumkosten II.

Hierbei muss ich – so nehmen ich zumindest an – ja den Nettowert ansetzen.

Ich weiß auch nicht, wie ich mein Problem genau beschreiben soll.

Ich hab leider nicht so viel Ahnung von dieser Liquiditätsplanung, möchte aber meinem Chef was gutes vorlegen.

Gibt’s irgendwelche, praxistaugliche Hinweise, die mir weiterhelfen könnten? Gelesen hab ich schon viel aber das ist alles wirklich sehr theoretisch.

Ich möchte also – aufbauend auf der GUV – den Liquiditätsplan machen. Erst die GUV Werte (netto) für die letzten 7 Monate diesen Jahres und anschließend die Positionen der GUV, welche fix sind weiter für die folgenden Monate des Jahres fortführen.

Ich kann es auch nicht genau beschreiben was mein Problem ist. Ich hoffe einfach nur mal auf gute Beispiele für Liquiditätsplanung bzw. Hinweise zum grundsätzlichen Vorgehen.

Vielen Dank schon mal an die, die sich die Mühe gemacht haben den langen Text zu lesen ;)

Viele Grüße
Hi,

die GuV dient als Grundlage und der Liquiditätsplan baut dann darauf auf. Hierbei sind aber einige Punkte zu beachten. Im Liquiditätsplan müssen möglichst alle zahlungswirksamen Ein- und Auszahlungen enthalten sein. Das bedeutet neben den Werten in der GuV müssen eventuelle zusätzliche Werte mit einbezogen werden. Zum Beispiel der kalkulatorische Unternehmerlohn. Zu dem sollten zahlungsunwirksame Positionen der GuV nicht mit einbezogen werden bzw. entsprechend berichtigt sein. Zu dem sind die Begriffsdefinitionen in der GuV und dem Liquiditätsplan sehr verschieden. In der GuV werden Erträge und Aufwendungen erfasst und im Liquiditätsplan wird von Einzahlungen und Auszahlungen gesprochen. Auf dem Controlling-Portal habe ich zu den einzelnen Begriffen die Definitionen in diesen Artikel gefunden. Außerdem habe ich unter den Excel-Tools ein Liquiditätsplan für kleine Unternehmen entdeckt, vielleicht kannst du diesen für dich nutzen, wenn du ihn entsprechend erweiterst. Den Link habe ich hier mit eingefügt.

Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.

Gruß Reaper
Hallo,

Reaper hat eigentlich schon alles wesentliche gesagt. Als Basis kannst Du Deine Plan G+V (soweit vorhanden) nehmen und nimmst erst einmal alle nicht zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen heraus (z.B. Abschreibungen, ertragswirksame Auflösungen von Rückstellungen, Zuführungen zu Rückstellungen). Evtl. müssten noch zeitliche Abgrenzungen in der G+V neutralisiert werden, z.B. Zinsaufwendungen sind monatlich in der G+V geplant, der Zahlungsfluss ist jedoch nur quartalsweise.

Zusätzlich zu diesen dann erfassten Einzahlungen und Auszahlungen müssen dann Positionen berücksichtigt werden, die in eine G+V nicht direkt einfließen. U.a. sind dies Investitionen, Anlagenverkäufe, Darlehensaufnahmen bzw. Tilgungen, Rückstellungsverbrauch und Bestandveränderungen bei den Forderungen und/oder Verb. aus L.u.L..

Gruß, CP1
Vielen Dank schon mal für eure Infos.

Ich hätte noch eine Frage bezüglich der Brutto-Netto-Problematik.

Die GUV Werte sind ja Netto Werte. In der Liquiditätsplanung (LP)sollen aber die Brutto-Werte stehen. Da aber die LP auf der GUV aufbaut ergibt sich da für mich ein Widerspruch.

Wie ist das ganze zu verstehen?

Ich würde z.B. im LP meine fixen Raumkosten unter der Position "Raumkosten" eintragen (Dort sind auch noch Personalkosten, KFZ-Kosten etc. zu finden). Sollte ich diese dann Netto oder Brutto ansetzen?

Weil wenn ich diese Werte dann in der Nachkalkulation prüfe und somit die Werte aus der tatsächlichen GUV zum Vergleich nehme, sind diese Werte ja (z.B. Raumkosten) Netto-Werte.

Über weitere Hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar.

Danke schon mal und viele Grüße
Hallo,

bezüglich der Umsatzsteuer: Ich würde die Umsatzsteuer und auch die Vorsteuer jeweils unter Einnahmen und Ausgaben gesondert erfassen und dann die Zahllast aus dem Vormonat ermitteln und als Ausgabe im aktuellen Monat planen (Oder bei vierteljährlicher Zahlweise dann im Folgemonat des abgelaufenen Quartals).

In der Buchführung ist die USt. auch auf gesonderten Konten gebucht und könnte entsprechend für einen Plan-/Ist- Vergleich verwendet werden. Deine Raumkosten z.B. sind dann netto in der G+V und auch netto in der Liquiditätsplanung. Die Vorsteuer von den Raumkosten ist mit der USt. von anderen Ausgaben kumuliert in einer Position Vorsteuer in der Liquiditätsplanung und auch in der Buchhaltung.

Siehe Dir das Beispiel für eine Liquiditätsplanung an. Dort ist dies so umgesetzt.

Gruß, CP1
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Künstliche Intelligenz (KI) ist ein echter Gamechanger – sie ermöglicht Unternehmen neue Services, besseres Kundenverständnis, erhöht die Effizienz, beschleunigt Prozesse und pusht so die Wettbewerbsfähigkeit......

Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Das Bundeskabinett hat am 29.10.2025 die von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas vorgelegte Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 01.01.2026 zunächst......

Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Viel Berufserfahrung zahlt sich immer noch aus. 67 Prozent der von Robert Half für die Gehaltsübersicht 2026 befragten Arbeitgeber haben angegeben, dass sie Erfahrung in Hinblick auf eine Gehaltsanpassung......


Aktuelle Stellenangebote


Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Konzern-Controlling Für den zentralen Verwaltungssitz der Hoffbauer-Stiftung in Potsdam suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Konzern-Controlling. Die Hoffbauer-Stiftu......

Leitung (m/w/d) der Stabstelle Beteiligungscontrolling Osnabrück, das heißt: offen, sozial, vielseitig, naturverbunden, überraschend, bodenständig, attraktiv, überschaubar, wachsend – eben Lebensqualität auf den ersten und zweiten Blick! Fast 170.000 Einw......

Controller (m/w/d) Als mittelständisches Unternehmen und Teil der internationalen Kingspan Gruppe wollen wir mit dem Markt und unseren Kunden deutlich weiter wachsen und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Contro......

Teamleiter*in Finanzen Talents4Good sucht für Campact e.V. eine*n Teamleiter*in Finanzen. Campact e.V. ist eine Kampagnen-Organisation, mit der über 4,25 Millionen Menschen entschlossen für progressive Politik eintreten und......

Finanzbuchhalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 8......

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir m......

kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Leistungsabrechnung
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseiti... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Reisekostenabrechnung 2025

02_Reisekostenabrechnung.png
Diese Excel-Vorlage eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen in Deutschland geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten.
Mehr Informationen >>


RS-Businessplan

Betriebsaufwand.png
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele.
Mehr Informationen >>

Liquiditätsplanung XL

Liquiditätsplanung XL.png
Mit der RS-Liquiditätsplanung können Sie die Liquidität planen. Die Planung erfolgt dabei über einzelne Sichten, welche komprimiert im Liquiditätsplan ausgegeben werden. Das Tool beinhaltet unter anderem zwei Jahresplanung und eine Detailsicht für Ein- und Auszahlpositionen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>