Kostenrechnung im Unternehmen einführen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Kostenrechnung im Unternehmen einführen
Hallo,

ich soll als praktisches Projekt während des Studiums eine Kostenrechnung in einem Unternehmen einführen zum Zweck der Preiskalkulation etc.

Welche Literatur kann mir da weiterhelfen? Gibt es etwas, das über die normalen Grundlagen hinausgeht und eine Einführung eines Systems behandelt?

Viele Grüße
Oliver
Drury Management Accounting
Das Unternehmen ist ein Industriebetrieb der Lüftungskanäle herstellt. Ich will die Kosten für die 2 Arten von Lüftungskanälen ermitteln, die hergestellt werden.

Könnte mir da evtl. jemand helfen wie man bei der Ermittlung der Einzelkostenkosten genau vorgeht?

Ich habe am Anfang eine Rolle Stahlblech und über 5-6 Stationen wird das bearbeitet um nachher ein fertiger Luftkanal zu sein.

Vielen Dank
Oliver
Hallo Oliver,

Einzelkosten = dem Produkt direkt zurechenbar

=> Einzelkosten =

1. alle Materialkosten, die direkt dem Produkt zugerechnet werden können.
2. evtl. Maschinen / Werkzeuge, die nur für das eine Produkt benötigt werden.
3. Löhne von Mitarbeitern, die dem Produkt direkt zurechenbar sind
4. Kosten für Marketing/Vertrieb, soweit sie einem Produkt zurechenbar sind

Die Grundlage für die Kostenrechnung bildet die verursachungsgerechte Verbuchung auf Kostenstellen/Kostenträger durch die Buchhaltung. D.h. die Buchhaltung muss alle Aufwendungen und Erträge, die einer Kostenstelle oder Kostenträger direkt zurechenbar sind, auch diesen bei Buchung des Belegs zuordnen.

Eine Zuordnung per Hand außerhalb der Buchhaltung wird sehr mühsam sein.

Ich hoffe, das Dir das weiterhilft. Ansonsten einfach nochmal nachfragen.

Gruß, CP1
Ok, soweit komme ich mit.

Ich habe mich jetzt an einem "Kostenplatz" hingestellt und gemessen, dass die Maschine für das Produkt 1 Stunde braucht und der Mitarbeiter 40% dieser Zeit die Maschine bedient.

Damit habe ich für diesen Arbeitsschritt ja schon die Grundlage für den Lohnsatz und den Maschinenstundensatz oder?
Materialkosten habe ich auch vorliegen.

D.h. ich messe bei allen weiteren Arbeitsschritten in der Fertigung, wie lange die Leute und die Maschinen beschäftigt sind. Dann habe ich Arbeitszeit, Maschinenzeit und Material als Einzelkosten in der Fertigung?

Jetzt gibt es noch eine Abteilung Arbeitsvorbereitung. Die geben das Produkt in den Computer ein und planen den Produktionsprozess. Die könnte ich quasi auch noch als Einzelkosten zuordnen. Nur haben die ein Gehalt und keinen Lohn. Dann müßte ich das Gehalt auf die Minute runterrechnen und mit der benötigten Zeit pro Produkt multiplizieren, oder wie macht man das dann?

Vielen Dank für deine Hilfe!

Gruß Oliver
Hallo Oliver,

ich glaube das geht etwas durcheinander.

Sobald ein Mitarbeiter für mehrere Produkte tätig ist, handelt es sich um Gemeinkosten, die dann per Schlüssel (z.B. Deine Zeiterfassung) auf den Kostenträger (Produkt) umgelegt werden.

Hier ein Beispiel für einen BAB in Excel und ein Fachbeitrag passend dazu

Für eine Einzelanalyse wäre Deine Vorgehensweise noch ok. Um jedoch zu einem Kostenrechnungsystem zu kommen, dass weitestgehend automatisiert abläuft, musst Du anders herangehen. Wie gesagt es geht los bei der Benennung von Kostenstellen und Kostenträgern. Diese müssen in der Buchhaltung eingerichtet werden und entsprechend bebucht werden. Alles was nicht direkt zurechenbar ist wird per Umlageschlüssel auf Kostenstellen und dann auf Kostenträger umgelegt. Die Schlüssel können z.B. über Zeiterfassung gebildet werden oder sind vereinfacht qm oder Mitarbeiterzahl.

Evtl. macht es auch Sinn auf eine Vollkostenrechnung zu verzichten und nur ein Teilkostenrechnung (direct costing) ohne Umlage von Gemeinkosten auf ein Produkt einzuführen. Die oft fehlerträchtige und arbeitsintensive Umlage von Gemeinkosten würde entfallen.

Gruß, CP1
Ok das verstehe ich.
Ich komme immer wieder durcheinander, weil ich quasi nicht auf ein Teil bezogen rechnen kann, sondern erstmal nur für einen Auftrag. Ein Auftrag besteht aus beispielsweise 100m² Lüftungsteilen, die alle verschieden sind. Ich brauche dann die Einzelkosten für diesen Auftrag.

Dann muß ich mal schauen, wie ich die Kostenstellen bilde bzw. was in der Buchhaltung für ein System vorherrscht.

Direct Costing wäre evtl. eine Option, aber ich muß als Vorgabe erstmal Vollkostenbasis machen.
Zitat
CP1 quote:
Hallo Oliver,

Einzelkosten = dem Produkt direkt zurechenbar

=> Einzelkosten =

1. alle Materialkosten, die direkt dem Produkt zugerechnet werden können.
2. evtl. Maschinen / Werkzeuge, die nur für das eine Produkt benötigt werden.
3. Löhne von Mitarbeitern, die dem Produkt direkt zurechenbar sind
4. Kosten für Marketing/Vertrieb, soweit sie einem Produkt zurechenbar sind

Die Grundlage für die Kostenrechnung bildet die verursachungsgerechte Verbuchung auf Kostenstellen/Kostenträger durch die Buchhaltung. D.h. die Buchhaltung muss alle Aufwendungen und Erträge, die einer Kostenstelle oder Kostenträger direkt zurechenbar sind, auch diesen bei Buchung des Belegs zuordnen.

Eine Zuordnung per Hand außerhalb der Buchhaltung wird sehr mühsam sein.

Ich hoffe, das Dir das weiterhilft. Ansonsten einfach nochmal nachfragen.

Gruß, CP1


Einzelkosten, werden die direkt auf den Kostenträger gebucht?
ja.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......

Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Eine aktuelle Umfrage unter leitenden Finanz- und Steuerfachkräften ergab, dass 32 % den fehlenden Automatisierungsgrad als zentrale operative Hürde identifizieren. Jeder Fünfte (22 %) nennt Automatisierung......

Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......


Aktuelle Stellenangebote


Stellvertretende Abteilungsleitung (m/w/d) Accounting und Controlling Aero-Dienst schafft seit 65 Jahren Vertrauen mit professionellen Luftfahrt­dienst­leistungen – kunden­orientiert, transparent und fair. Mit einem breiten Servicespektrum und jahrelanger Erfahrung biet......

Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d) Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schni......

Steuern – Finanzen – Controlling (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit u......

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissensch......

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d) Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNING......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unter­nehmens­gruppe von Wirt­schafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für u... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>