Kostenrechnung im Unternehmen einführen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Kostenrechnung im Unternehmen einführen
Hallo,

ich soll als praktisches Projekt während des Studiums eine Kostenrechnung in einem Unternehmen einführen zum Zweck der Preiskalkulation etc.

Welche Literatur kann mir da weiterhelfen? Gibt es etwas, das über die normalen Grundlagen hinausgeht und eine Einführung eines Systems behandelt?

Viele Grüße
Oliver
Drury Management Accounting
Das Unternehmen ist ein Industriebetrieb der Lüftungskanäle herstellt. Ich will die Kosten für die 2 Arten von Lüftungskanälen ermitteln, die hergestellt werden.

Könnte mir da evtl. jemand helfen wie man bei der Ermittlung der Einzelkostenkosten genau vorgeht?

Ich habe am Anfang eine Rolle Stahlblech und über 5-6 Stationen wird das bearbeitet um nachher ein fertiger Luftkanal zu sein.

Vielen Dank
Oliver
Hallo Oliver,

Einzelkosten = dem Produkt direkt zurechenbar

=> Einzelkosten =

1. alle Materialkosten, die direkt dem Produkt zugerechnet werden können.
2. evtl. Maschinen / Werkzeuge, die nur für das eine Produkt benötigt werden.
3. Löhne von Mitarbeitern, die dem Produkt direkt zurechenbar sind
4. Kosten für Marketing/Vertrieb, soweit sie einem Produkt zurechenbar sind

Die Grundlage für die Kostenrechnung bildet die verursachungsgerechte Verbuchung auf Kostenstellen/Kostenträger durch die Buchhaltung. D.h. die Buchhaltung muss alle Aufwendungen und Erträge, die einer Kostenstelle oder Kostenträger direkt zurechenbar sind, auch diesen bei Buchung des Belegs zuordnen.

Eine Zuordnung per Hand außerhalb der Buchhaltung wird sehr mühsam sein.

Ich hoffe, das Dir das weiterhilft. Ansonsten einfach nochmal nachfragen.

Gruß, CP1
Ok, soweit komme ich mit.

Ich habe mich jetzt an einem "Kostenplatz" hingestellt und gemessen, dass die Maschine für das Produkt 1 Stunde braucht und der Mitarbeiter 40% dieser Zeit die Maschine bedient.

Damit habe ich für diesen Arbeitsschritt ja schon die Grundlage für den Lohnsatz und den Maschinenstundensatz oder?
Materialkosten habe ich auch vorliegen.

D.h. ich messe bei allen weiteren Arbeitsschritten in der Fertigung, wie lange die Leute und die Maschinen beschäftigt sind. Dann habe ich Arbeitszeit, Maschinenzeit und Material als Einzelkosten in der Fertigung?

Jetzt gibt es noch eine Abteilung Arbeitsvorbereitung. Die geben das Produkt in den Computer ein und planen den Produktionsprozess. Die könnte ich quasi auch noch als Einzelkosten zuordnen. Nur haben die ein Gehalt und keinen Lohn. Dann müßte ich das Gehalt auf die Minute runterrechnen und mit der benötigten Zeit pro Produkt multiplizieren, oder wie macht man das dann?

Vielen Dank für deine Hilfe!

Gruß Oliver
Hallo Oliver,

ich glaube das geht etwas durcheinander.

Sobald ein Mitarbeiter für mehrere Produkte tätig ist, handelt es sich um Gemeinkosten, die dann per Schlüssel (z.B. Deine Zeiterfassung) auf den Kostenträger (Produkt) umgelegt werden.

Hier ein Beispiel für einen BAB in Excel und ein Fachbeitrag passend dazu

Für eine Einzelanalyse wäre Deine Vorgehensweise noch ok. Um jedoch zu einem Kostenrechnungsystem zu kommen, dass weitestgehend automatisiert abläuft, musst Du anders herangehen. Wie gesagt es geht los bei der Benennung von Kostenstellen und Kostenträgern. Diese müssen in der Buchhaltung eingerichtet werden und entsprechend bebucht werden. Alles was nicht direkt zurechenbar ist wird per Umlageschlüssel auf Kostenstellen und dann auf Kostenträger umgelegt. Die Schlüssel können z.B. über Zeiterfassung gebildet werden oder sind vereinfacht qm oder Mitarbeiterzahl.

Evtl. macht es auch Sinn auf eine Vollkostenrechnung zu verzichten und nur ein Teilkostenrechnung (direct costing) ohne Umlage von Gemeinkosten auf ein Produkt einzuführen. Die oft fehlerträchtige und arbeitsintensive Umlage von Gemeinkosten würde entfallen.

Gruß, CP1
Ok das verstehe ich.
Ich komme immer wieder durcheinander, weil ich quasi nicht auf ein Teil bezogen rechnen kann, sondern erstmal nur für einen Auftrag. Ein Auftrag besteht aus beispielsweise 100m² Lüftungsteilen, die alle verschieden sind. Ich brauche dann die Einzelkosten für diesen Auftrag.

Dann muß ich mal schauen, wie ich die Kostenstellen bilde bzw. was in der Buchhaltung für ein System vorherrscht.

Direct Costing wäre evtl. eine Option, aber ich muß als Vorgabe erstmal Vollkostenbasis machen.
Zitat
CP1 quote:
Hallo Oliver,

Einzelkosten = dem Produkt direkt zurechenbar

=> Einzelkosten =

1. alle Materialkosten, die direkt dem Produkt zugerechnet werden können.
2. evtl. Maschinen / Werkzeuge, die nur für das eine Produkt benötigt werden.
3. Löhne von Mitarbeitern, die dem Produkt direkt zurechenbar sind
4. Kosten für Marketing/Vertrieb, soweit sie einem Produkt zurechenbar sind

Die Grundlage für die Kostenrechnung bildet die verursachungsgerechte Verbuchung auf Kostenstellen/Kostenträger durch die Buchhaltung. D.h. die Buchhaltung muss alle Aufwendungen und Erträge, die einer Kostenstelle oder Kostenträger direkt zurechenbar sind, auch diesen bei Buchung des Belegs zuordnen.

Eine Zuordnung per Hand außerhalb der Buchhaltung wird sehr mühsam sein.

Ich hoffe, das Dir das weiterhilft. Ansonsten einfach nochmal nachfragen.

Gruß, CP1


Einzelkosten, werden die direkt auf den Kostenträger gebucht?
ja.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Viel Berufserfahrung zahlt sich immer noch aus. 67 Prozent der von Robert Half für die Gehaltsübersicht 2026 befragten Arbeitgeber haben angegeben, dass sie Erfahrung in Hinblick auf eine Gehaltsanpassung......

IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne um 5,5 Prozent gestiegen IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne um 5,5 Prozent gestiegen Im zweiten Quartal 2025 lag der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland bei 25,61 Euro. Gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht das einem Anstieg um 5,5 Prozent. Die Lohnungleichheit nahm in dem......

In Jobangeboten kommt Familienfreundlichkeit oft zu kurz In Jobangeboten kommt Familienfreundlichkeit oft zu kurz Arbeitgeber werben noch zu selten mit Familienfreundlichkeit und der Möglichkeit, die eigene Arbeitszeit zu gestalten. Das Angebot, den Umfang oder die Einteilung der Arbeitszeit selbst zu bestimmen, ......


Aktuelle Stellenangebote


Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d) Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie V......

Debitorenbuchhalter (m/w/d) Werner Sobek steht welt­weit für Engineering, Design und Nachhaltig­keit. Mehr als 450 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Kontinenten ver­treten ist. Unsere Arbeiten zeich......

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d) Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn u......

Internal Auditor (m/w/d) Warum die grenke als Möglich­macher einfacher Finan­zierungs­lösungen für kleine und mittel­ständische Unter­nehmen bekannt ist? Klar: Das haben wir vor allem unseren rund 2.200 Mitarbeiter:innen in m......

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d) RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die med......

Payroll Manager (m/w/d) Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir ......

kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>