Frage zur Erstellung einer Beständedifferenzbilanz
Anzeige
Neue Ausgabe des Controlling-Journals jetzt verfügbar! Das Controlling-Journal steht für einen kurzweiligen Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen. Sie erhalten wichtige Informationen für Ihre Controlling-Praxis und nützliche Tipps für Karriere oder Büroalltag. Sie erfahren von neuen Trends in Software und Internet.Mehr Informationen >>
ich versuche mich an der Aufgabe, eine Beständedifferenzbilanz zu erstellen (s. unten). Dabei orientiere ich mich an dem Buch „Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse“ von A. Coenenberg, A. Haller und W. Schultze (24. Aufl.), Seite 809 f.
Als Beispiel verwende ich die Bilanzen der Einbecker Brauhaus AG aus den Jahren 2015 und 2014. Diese können hier heruntergeladen werden: Einbecker Brauhaus AG - Aktionäre.
Das 1. Problem ist, dass ich nicht weiß, was mit Steuerverbindlichkeiten gemeint ist. Diesen Bilanzposten gibt es ja so erst mal nicht. Woraus setzt er sich zusammen?
Ein weiteres Problem ist, dass bereits jetzt die Bilanzsummen nicht übereinstimmen. Die Bilanzsumme der Passivseite ist schon ohne die Steuerverbindlichkeiten höher als die der Aktivseite.
Ich habe mich beim Aufbau der Bestände Differenzbilanz wie gesagt genau an das Buch gehalten (oder meine zumindest es getan zu haben), das Ergebnis kann aber nicht stimmen.
Könnt ihr mir helfen? Wo liegt mein Fehler?
Viele herzlichen Dank im Voraus,
zachy
Aktiva A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 17.446.985,59 (2015) 24.528.048,83 (2014) II. Finanzanlagen 3.296.966,42 (2015) 3.511.748,37 (2014) B. Umlaufvermögen I. Vorräte 2.793.486,44 (2015) 3.090.369,21 (2014) II. Forderungen aus LuL 3.480.491,16 (2015) 3.727.186,88 (2014) III. Wertpapiere 0,00 (2015) 0,00 (2014) IV. Zahlungsmittel 1.037.018,42 (2015) 353.714,95 (2014)
Passiva A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 7.286.395,00 (2015) 7.286.395,00 (2014) II. Kapitalrücklage 4.662.373,34 (2015) 4.662.373,34 (2014) III. Gewinnrücklage 1.697.796,22 (2015) 1.247.796,22 (2014) IV. Jahresüberschuss 312.881,52 (2015) 482.535,21 (2014) B. Rückstellungen 10.496.317,00 (2015) 11.050.377,00 (2014) C. Verbindlichkeiten I. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 7.427.405,36 (2015) 7.060.492,10 (2014) II. Verbindlichkeiten aus LuL 2.403.105,22 (2015) 4.312.572,13 (2014) III. Steuerverbindlichkeiten ?
"Das 1. Problem ist, dass ich nicht weiß, was mit Steuerverbindlichkeiten gemeint ist. Diesen Bilanzposten gibt es ja so erst mal nicht. "
§ 266 Abs. 3 C 8. HGB
Gibt es durchaus.
Die Position umfasst alle Steuerzahlungen, von dem Unternehmen noch zu tätigen sind (Umsatzsteuer, einbehaltene Lohnsteuer, nicht bezahlte ...-Steuer).
Zu den Ergebnissen Deiner Berechnungen komme ich nicht. Hilfreich wäre, sie einfach mal ins Forum zu stellen.
Nausicaa Phaeacian schreibt: Die Position umfasst alle Steuerzahlungen, von dem Unternehmen noch zu tätigen sind (Umsatzsteuer, einbehaltene Lohnsteuer, nicht bezahlte ...-Steuer).
Also muss man sich den Posten Steuerverbindlichkeiten sozusagen aus den anderen Posten zusammensuchen?
Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt: Zu den Ergebnissen Deiner Berechnungen komme ich nicht. Hilfreich wäre, sie einfach mal ins Forum zu stellen.
Die Berechnung habe ich in einer Excel-Datei gemacht. Ich finde hier leider keinen Knopf, um die Datei hoch zu laden. Kannst du mir sagen, wie ich die Datei hochladen kann?
Kennzahlen-Guide für Controller:
Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT verständlich erklärt. Ebook im pdf-Format, 280 Seiten, Preis:12,90 Euro Brutto Mehr Infos >>
Von diesen Universitäten kommen DAX-Vorstände Die Top-Kaderschmiede deutscher DAX-Vorstände bleibt die Universität Köln.
Noch. Denn unter jüngeren Vorstandsmitgliedern rangiert die WHU Koblenz vorn. Das ergab die Jährliche Studie der Managementberatung Horváth über die Bildungsgänge der DAX-Vorstände. Weiteres Ergebnis: Jedes siebte deutsche Vorstandsmitglied hat Studienlaufbahn im Ausland abgeschlossen, Tendenz steigend.
Die Bildungswege der über 500 deutschen Vorstandsmitglieder der in DAX,
MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen hat die Managementberatung Managementberatung Horváth in ihrem jährlichen „Faktencheck Vorstandsstrukturen“ analysiert. Das Studium an einer Universität weiterhin das wichtigste Eintrittsticket in einen deutschen Vorstand. Gut 85 Prozent der CXOs mit deutscher... mehr lesen
70.000 Euro Kosten für offene Stellen Eine unbesetzte Stelle kostet Arbeitgeber im Schnitt 29.000 Euro, in großen
Unternehmen sogar mehr als 73.000 Euro. Das zeigen neue Berechnungen des Online-Jobportals StepStone. Unternehmen müssen sich auf einen weiteren Anstieg der Kosten gefasst machen. Das Portal verzeichnete im März 2022 einen erneuten Anstieg der Zahl der offenen Stellen.
Im März blieben 55 Prozent mehr auf StepStone inserierte Arbeitsstellen
unbesetzt als im März des Vorjahres. In Bereichen wie Personal (+85 Prozent), Logistik (+82 Prozent), Pflege (+70 Prozent) und Handwerk (+67 Prozent) entwickelte sich die Nachfrage sogar überdurchschnittlich. Das Portal wertet diesen Anstieg in einer aktuellen Presseinformation als weiteren Indikator für die zunehmende "Arbeiterlosigkeit"... mehr lesen
Fachkräftemangel ist große Herausforderung, trotz neuer Möglichkeit durch Remote-Arbeit Viele Unternehmen sind gestärkt aus der Pandemie hervorgegangen und konzentrieren
sich wieder aufs Tagesgeschäft. Sie befinden sich auf dem Weg aus der Krise in das „New Normal“. Derzeit geben nur fünf Prozent der CFOs an, dass die wirtschaftliche Lage auf niedrigerem Niveau sei als vor der Pandemie – im vergangenen Jahr sagten dies noch 39 Prozent. Doch Corona hat viele grundlegende Veränderungen angestoßen. Für den Finanzbereich haben sich zusätzliche Herausforderungen aufgetan: Ohne die Adressierung der Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fachkräftemangel gelingt hier keine erfolgreiche Transformation. Das geht aus der CFO-Studie 2022 der Managementberatung Horváth hervor, für die 200 internationale Finanzverantwortliche zu Entwicklungen... mehr lesen
Stellenmarkt: Wechselbereitschaft steigt Eine hohe Wechselbereitschaft unter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
in Deutschland verzeichnet das Jobportal StepStone. Jeder Zehnte befasst sich demnach täglich mit einem Jobwechsel. In einigen Branchen übersteigt die Zahl der aktiv Stellensuchenden bereits die der passiv wechselbereiten Arbeitnehmer. Gleichzeitig ist die Zahl der angebotenen Stellen teilweise um dreistellige Prozentsätze gestiegen. Steigende Gehälter und damit Personalkosten seien unvermeidlich prognostizieren die Experten von StepStone.
Einen neuen Rekordwert verzeichnet das Online-Jobportal StepStone 2021
für die Nachfrage nach neuem Personal. Um 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr sei die Nachfrage gestiegen, teilt StepStone mit, in der Logistik sogar um 139 Prozent.... mehr lesen
Mehr Treueprämien für Top-Führungskräfte 91 Prozent der Vorstandsmitglieder börsennotierter Unternehmen in Deutschland
erwarten den verstärkten Einsatz finanzieller Anreize, damit Führungskräfte auf Vorstandebene im Unternehmen bleiben. Das ist das Ergebnis einer Studie des Softwareanbieters Diligent [1]. Die Einschätzung werten die Autoren als Reaktion auf einen Anstieg der freiwilligen Kündigungen von Managerinnen und Managern seit Jahresbeginn 2021.
70 Prozent der deutschen Vorstandsmitglieder erwarten laut Studie einen
verstärkten Einsatz von leistungsabhängigen Boni als Anreize zum Verbleib im Unternehmen. Diese Treueprämien sogenannten „Goldenen Handschellen“. Acht von zehn Vorständen (83 Prozent) rechnen demnach mit mehr Pauschalzahlungen für Neueinsteiger, so genannten... mehr lesen
Befreien Sie sich von unübersichtlichen sowie fehleranfälligen Excel-Tabellen. Quantrix bietet eine kostenlose 30-tagige Probeversion an. Damit können Sie eigene Finanzpläne, Berichte erstellen und die Vorteile der mehrdimensionalen Datenmodelle nutzen. Gratisversion >>
Anzeige
Stellenmarkt
Manager (m/w/d) Internal Controls
Die Vaillant Group ist einer der weltweiten Markt- und Technologieführer in den Bereichen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik. Werden auch Sie einer von 15.000 Kollegen aus mehr als 70 Nationen, die täglich an der Vision eines besseren Klimas arbeiten – für die Menschen zu Hause und die Umwelt. In ... Mehr Infos >>
Bilanzbuchhalter (m/w/d) Finance Support Center
Engagieren Sie sich bei TotalEnergies, einem der führenden Multi-Energieunternehmen in Deutschland, im Unternehmensbereich Finanzen an unserem Standort in Berlin als Bilanzbuchhalter (m/w/d) Finance Support Center. Als Unternehmen, das mit über 500 Berufen in 130 Ländern vertreten ist, bi... Mehr Infos >>
(Senior) Controller (m/w/d) E-Commerce
Du hast Lust in einem der aktuell spannendsten, innovativsten und rasant wachsenden Märkten im Lebensmitteleinzelhandel etwas zu bewegen? Dann bist du bei uns goldrichtig! Als Controller im Bereich E-Commerce baust du mit uns gemeinsam das Controlling für neue innovative Geschäftsmodelle – wie de... Mehr Infos >>
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>
Anzeige
Veranstaltungs-Tipp
Excel Grundlagen - Intensiv-Seminar
Mit unserem Intensiv-Seminar lernen Sie zeitsparender und effizienter mit Excel zu arbeiten. Unser Grundlagen-Seminar haben wir speziell für Teilnehmer entwickelt, die ihre Excel-Kenntnisse zu den wichtigsten Grundfunktionen in kurzer Zeit verbessern möchten. Damit ist das Seminar auch die ideale Basis für weiterführende Excel-Kurse, wenn Sie Ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Mehr Infos >>
Anzeige
Software-Tipps
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>
Unsere Businessplan-Software BPS-ONE® schließt die Lücken, die durch die Kombination von ERP-Systemen mit Tabellenkalkulationen entstehen. Hier liefert BPS-ONE® mit seiner integrierten GuV-, Cashflow-, Bilanz- und Liquiditätsplanung erhebliche Rationalisierungseffekte in der Unternehmensplanung und im laufenden Reporting. Mehr Informationen >>
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen. Mehr Informationen >>
ETF-Rechner
Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen.
Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs! Mehr Informationen >>
RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt Abweichungen analysieren. Mehr Informationen >>
Dashboards mit Excel im Controlling Wie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.
Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR oder E-Book für 24,90 EUR mehr Infos >>
Anzeige
Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden. Zur kompletten Serie >>
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EURMehr Infos und Download >>
Anzeige
Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>