Verrechnung von Personalkosten auf Fertigungskostenstellen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Verrechnung von Personalkosten auf Fertigungskostenstellen
Hallo zusammen,

als treuer Leser im Forum möchte ich euch um eure Hilfe bei einem aktuellen Problem bitten.

Bei uns im Betrieb sind wir sehr flexibel. Wir haben zwar Personal auf Fertigungskostenstellen zugeordnet, die Personen arbeiten aber je nach Arbeitsanfall auch wieder für andere Kostenstellen. Das führt zu der Situation, dass ein Mitarbeiter der Kostenstelle (= Arbeitsplatz) Montage Rückmeldungen nicht nur für Montage durchführt, sondern z. B. auch bei einer Schleifmaschine.

Die Personalkosten des Mitarbeiters landen dann auf der Kostenstelle Montage, die Entlastung durch die Rückmeldung findet jedoch auf der Kostenstelle Schleifen statt.

Wie ist das in euren Unternehmen gelöst? Gibt es in solchen Fällen z. B. Leistungsverrechnungen (nur Personalkosten) von der einen auf die andere Kostenstelle? Werden die Personalkosten von Anfang an anders zugeordnet? Wir sind auf der Suche nach einer Lösung, die möglichst wenig Aufwand bedeutet und trotzdem die Genauigkeit der Kostenzuordnung verbessert (wie immer  :wink: )

Schönen Gruß
Wilhelm
Hallo,

kannst Du Ausleihungen einstellen?
Besteht die Möglichkeit das die Mitarbeiter ihre Zeiten auf den Auftrag zurückmelden?
Hallo bedlam,

Ausleihungen wäre theoretisch denkbar, allerdings sind die Mitarbeiter stundenweise wechselnd tätig, also wäre das wieder ein sehr großer Aufwand. Das Thema Ausleihungen nutzen wir aber schon, wenn Personal länger (mehrere Wochen / Monate) den Bereich wechselt.

Rückmeldungen auf Aufträge haben wir, aber dafür wird ein Stundensatz herangezogen, der am rückgemeldeten Arbeitsplatz (=Kostenstelle) hängt. Beim Schleifen wäre das ein Satz mit Maschinen- und Personal-Anteil. Wenn aber ein Montage-Mitarbeiter dort aushilft, landen dessen Personalkosten auf seiner Stammkostenstelle (Montage) und ich habe beim Schleifen eigentlich fehlende Kosten.

Schönen Gruß
Wilhelm
Okay, jetzt müssen wir mal kurz unterscheiden:
Der von dir genannte Stundensatz der Kostenstelle geht doch auf den Kostenträger, oder?
Beispiel: Eine simple Buchse drehen dauert 10 min und der Stundensatz der Drehmaschine beträgt 60 Euro, dann würde die eine Buchse 6 Euro kosten.

Du willst doch aber die Ist-Lohnkosten des Mitarbeiters nicht auf den Kostenträger, sondern auf der Kostenstelle haben, nicht wahr?

Ermittelt sich das Grundentgelt über die Leistungsstunde und den Euro-Betrag des Mitarbeiters?
Der Stundensatz entlastet zum einen die Kostenstelle und belastet zum anderen den Fertigungsauftrag.

Die Personalkosten sind grundsätzlich nur Zeitlohn, es gibt keinen leistungsbezogenen Lohn.

Um auf dein Beispiel zurückzukommen: 1 Stunde Drehen 60 EUR kann z. B. aus 40 EUR Maschine und 20 EUR Personal zusammengesetzt sein. Der Stundensatz ist fest eingestellt.

Soweit ist auch alles ok, nur habe ich in Summe auf der Kostenstelle Drehen normalerweise (bei der Stundensatzermittlung) z. B. 2 Mitarbeiter (2x 30.000 EUR) und die Maschinenkosten. Tatsächlich haben aber stundenweise 3 oder 4 Mitarbeiter gearbeitet, deren Kosten aber woanders auflaufen. Ziel wäre, diese Kosten auch auf das Drehen zu bekommen. Die Entlastung vom Drehen würde ja passen, da eine Stunde Rückmeldung impliziert dass Mann+Maschine dort gearbeitet haben.
das es zeitlöhner sind macht es jetzt nicht einfacher.
du müsstest versuchen, den jeweiligen Stundenlohn der mitarbeiter in seinen stammdaten zu hinterlegen. also da wo auch seine stammkostenstelle steht.
dann müsste das DV System so programmiert werden, dass die Lohnkosten in der Kostenstelle auflaufen, auf die der mitarbeiter seinen Auftrag meldet. Und dann natürlich ZeitxStundenlohn.

hast du auf der besagten Kostenstelle Maschinen die nur ab und zu im 1:1 Modell bedient werden und deshalb müssen gelegenlich mitarbeiter da hin?
Oder warum tritt der Effekt bei euch auf.

Nicht das du / ihr einen Planungsfehler eingebaut habt, natürlich unbeabsichtigt, und der Stundensatz der besagten kostenstelle zu niedrig ist.
denn wenn du im schlimmsten fall 4 statt 2 mitarbeiter beschäftigen musst und dabei sich die leistungstunden nicht erhöhen, dann hast du einen kostenstellenabweichung, weil der stundensatz zu niedrig ist.
Ich habe auch an so eine Möglichkeit gedacht, eine Art Umbuchung automatisiert laufen zu lassen, welche Personalkosten/Std. nach gemeldeten Stunden auf die tatsächlichen Arbeitsplätze verteilt. Leider lauern hier wieder neue Hürden... deshalb auch eingangs die Frage, wie das anderswo gemacht wird.

Wie ist das in deinem Unternehmen gelöst?

PS: Danke schon einmal, ist gut wenn man mal mit jemandem von "draußen" über das Ganze diskutieren kann :-)
bei uns wird es genau so gemacht, wie ich es beschrieben habe. automatisch über ein DV System, welches erkennt, was die Stammkostenstelle ist und auf welcher Kostenstelle geleistet wird.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......


Aktuelle Stellenangebote


Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d) Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unter......

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d) Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......

Koordinator:in Infrastruktur & Interne EDV Betreuung (w/m/d) Die Jugendhilfe Am Rohns sucht eine engagierte Fachkraft (m/w/d) für die Unterstützung in der Verwaltung. Sie erwartet  in der Verwaltung ein kleines, dynamisches Team , eine enge Zu......

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d) Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­rage......

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

(Junior) Group Controller (m/w/d)
Wir sind eine dynamisch wachsende Unternehmensgruppe und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als (Junior) Group Controller (w/m/d). In dieser verantwortungsvollen Position berichtest du direkt an die Geschäftsführung und gestaltest aktiv die gruppen... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>