Maschinenstundensatzrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Maschinenstundensatzrechnung, Ermittlung der Selbstkosten
Hallo zusammen..

Ich habe folgende Aufgabe und auch die Lösung vorliegen (allerdings ohne Lösungswege) und komme einfach nicht weiter..  :(

Aufgabe:
Das Produkt ZX wird auf der Fertigungshauptkostenstelle A hergestellt. Man möchte das Produkt mit Hilfe der Maschinenstdsatzrechnung kalkulieren.

Erwartete Wiederbeschaffungskosten der Maschine 302400 €
Nutzungsdauer 6 Jahre (lineare Abschreibung), erwarteter Restwert 0 €.

Neben dem Abschreibungsbetrag werden auch folgende Kosten der Maschine zugeordnet:
Energiekosten 5580 €
Gemeinkostenmaterial 12310 €
Kalk. Zinsen 2520 €, kalk. Wagnisse 990 €

Die Gemeinkosten wurden der Fertigungskostenstelle A belastet.
Die Maschine leistete im vergangenen Monat insgesamt 320 Std.
Das Produkt ZX verursacht 500 € Materialeinzelkosten und 120 € Fertigungseinzelkosten.
Das Produkt ZX beansprucht die Maschine 2Std.

Ermitteln Sie die Selbstjosten des Produkts ZX!


Lösung:
Ermittlung des Maschinenstd.satzes in €
Gemeinkostenmaterial 12310
Energie 5580
Kalk. Abschreibung 4200
Kalk. Zinsen 2520
Kalk. Wagnisse 990
Summe Maschinenkosten 25600

25600 € : 320 Std. = 80€/h

Ermittlung des veränderten Zuschlagssatzes
Summe Fertigungsgemeinkosten 102682
./. Maschinenkosten 25600
= Restfertigungsgemeinkosten 77082

Restfertigungsgemeinkostenzuschlag 245%

Kalkulation Selbstkosten
MEK 500
+ MGK 75
=MGK 575
FEK 120
+ 2 Masch.std.sätze 160
+ Restfertigigungsgemeinkosten 294
= Ferigungskosten 574
Herstellkosten 1149
+ VwGK 207
+ VtrGK 115
= Selbstkosten

Bei mir hört leider mein Verständnis schon bei der Ermittlung des veränderten Zuschlagsatzes auf. Wie kommen die in der Lösung auf die Summe der Fertigungsgemeinkosten und schlussendlich auf die Restfertigungsgemeinkosten?

Ich kann rechnen wie ich will, ich komme nicht auf die angegebenen Zahlen. :evil:
Kann mir evtl jemand weiterhelfen, oder ist am Ende die Lösung falsch? (Hatte ich auch schon!)

Hilfe!!!! Und danke schon mal für die Mühe!
Wurden dir die Gemeinkostenzuschlagsätze der Vw und Vt gegeben oder wie kommst du auf sie. Außerdem vermisse ich in der Aufgabenstellung die Fertigungseinzelkosten und der Materialeinzelkosten der Kostenstelle A für die vergangene Periode. Ohne sie kann die Aufgabe so nicht gelöst werden...
Hallo Tigababy,

die Fertigungsgemeinkosten werden aufgespaltet in

maschinenabhängige FGK; Verrechnung über Maschinenstundensatz
maschinenunabhängige FGK; Verrechnung über Restgemeinkostenzuschlagssatz

Das ist diese Rechnung:

Summe Fertigungsgemeinkosten 102682
./. Maschinenkosten 25600
= Restfertigungsgemeinkosten 77082

Die Restfertigungsgemeinkosten dividiert durch die Fertigungslöhne ergeben den Restgemeinkostenzuschlagssatz von 245 %.


Bei der Kalkulation der Selbstkosten werden diese 245 % dann auf die 120 € Fertigungslöhne aufgeschlagen: 120 * 2,45 = 294

Jetzt sollte eigentlich alles klar sein.

LG
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 11.09.2013 19:53:30
Hallo,

ich habe eine Aufgabe mit Lösung, komme aber nicht auf den Rechenweg.
Könnte mir bitte jemand helfen? Danke!

Eine Karusseldrehbank in einer Werkzeugfabrik hat einen Wiederbeschaffungswert von 60.000 € und eine geschätzte Nutzungsdauer von 8 Jahren. Nach Ablauf der Hälfte der Nutzungsdauer beträgt der kalkulatorische Restwert der Maschine 30.000 €. Die durchschnittliche Maschinenlaufzeit beträgt 1.500 Std. p.a.

Ermitteln Sie bitte den Maschinenstundensatz für die Karusselldrehbank unter
Beachtung der folgenden zusätzlichen Informationen:
- für kalkulatorische Zinsen sind 8% p.a. anzusetzen.
- an Instandhaltungskosten sind über die gesamte Nutzungsdauer
insg. 2.400 € zu erwarten.
- der Strombedarf der Maschine beläuft sich auf 4,5 kW zum Preis
von 0,08 €/kWh.
- die Maschine benötigt 12 m². Der Raumkostensatz wurde mit 180 €/m²
für das Jahr ermittelt.
Der Maschinenstundensatz bereitet mir kein Problem
Maschinenstundensatz Karusselldrehbank = 8,60 € je Std.

Kalkulieren Sie danach mit Hilfe des errechneten Maschinenstundensatzes die
Selbstkosten eines Produktes, das die Karusselldrehbank mit 2,5 Std. bean-
sprucht, weitere 1,5 Std. an der Fräsmaschine bearbeitet wird (Maschinen-
stundensatz 6,60 €/Std.) und außerdem die folgenden Kosten verursacht:

- Fertigungsmaterialkosten 12,- €
- Fertigungslohnkosten Fräsmaschine 18,50 €
- Fertigungslohnkosten Drehbank 32,- €
- Materialgemeinkosten (Basis: Fertigungsmaterial) 8 %
- Rest-Fertigungsgemeinkosten (Basis: Fertigungslohn) 96%
Fräsmaschine
- Rest-Fertigungsgemeinkosten (Basis: Fertigungslohn) 78%
Drehbank
- Verwaltungsgemeinkosten (Basis: Herstellkosten) 15%
- Vertriebsgemeinkosten (Basis: Herstellkosten) 5%

Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte! Danke! :)

Selbstkosten des Produkts = 165,10 €/St.
Hallo BenePfaff,

ich nehme den Maschinenstundensatz von 8,60 €/Std. mal als korrekt an. Dann rechnest Du:

12
plus 8 % = 0,96
und Du hast die MK von 12,96

FL Fräsen sind 18,50
plus RGK von 96 % sind 17,76
plus Fräsmaschine 1,5 mal 6,60 sind 9,90
und Du hast die FK Fräsen von 46,16

FL Drehen sind 32
plus RGK von 78 % sind 24,96
plus Drehmaschine 2,5 mal 8,60 sind 21,50
und Du hast die FK Drehen von 78,46

alles addieren, und Du hast die HK mit 137,59
plus Verwaltungsgemeinkosten von 15 % sind 20,64
plus Vertriebsgemeinkosten von 5 % sind 6,88

ergibt Selbstkosten von 165,11

LG
-Nausicaa
Seiten: 1
Antworten

News


Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Künstliche Intelligenz (KI) ist ein echter Gamechanger – sie ermöglicht Unternehmen neue Services, besseres Kundenverständnis, erhöht die Effizienz, beschleunigt Prozesse und pusht so die Wettbewerbsfähigkeit......

Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Das Bundeskabinett hat am 29.10.2025 die von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas vorgelegte Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 01.01.2026 zunächst......

Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Viel Berufserfahrung zahlt sich immer noch aus. 67 Prozent der von Robert Half für die Gehaltsübersicht 2026 befragten Arbeitgeber haben angegeben, dass sie Erfahrung in Hinblick auf eine Gehaltsanpassung......


Aktuelle Stellenangebote


Werkscontroller (m/w/d) Unsere Mission ist es, mit Innovationskraft und Nachhaltigkeit die industrielle Transformation voranzutreiben. Ob bei der Optimierung von Rechenzentren, der Weiterentwicklung der Wasserstoffproduktion......

Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Konzern-Controlling Für den zentralen Verwaltungssitz der Hoffbauer-Stiftung in Potsdam suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Konzern-Controlling. Die Hoffbauer-Stiftu......

Leitung (m/w/d) der Stabstelle Beteiligungscontrolling Osnabrück, das heißt: offen, sozial, vielseitig, naturverbunden, überraschend, bodenständig, attraktiv, überschaubar, wachsend – eben Lebensqualität auf den ersten und zweiten Blick! Fast 170.000 Einw......

Controller (m/w/d) Als mittelständisches Unternehmen und Teil der internationalen Kingspan Gruppe wollen wir mit dem Markt und unseren Kunden deutlich weiter wachsen und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Contro......

Teamleiter*in Finanzen Campact e.V. ist eine Kampagnen-Organisation, mit der über 4,25 Millionen Menschen entschlossen für progressive Politik eintreten und unsere Demokratie verteidigen. Wenn wichtige politische Entscheidu......

Finanzbuchhalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 8......

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Leistungsabrechnung
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseiti... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>