Kostenrechnung in Handelsbetrieben.

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Kostenrechnung in Handelsbetrieben.
Da mein alter Thread leider geschlossen wurde, ich aber an der problematik weiterarbeiten muss, stelle ich Ihn nochmal ein.

Das Szenario war wie folgt:

Firma Y hat drei Marken: A, B und C. Unter jeder dieser Marken werden jährlich 1-2 Kataloge gedruckt und an die Kunden verteilt. Diese bestellen dann unter den jeweiligen Marken die Produkte.

Innerhalb des Kontenrahmens von Firma Y, hat jede Marke ihr eigenes Erlös- und Wareneingangskonto. Bezüglich des Katalogdrucks hat jede Marke jeweils ein eigenes Buchungskonto für angefallene Arbeitseinheiten, Druckkosten sowie Versandkosten.

Firma X gehört zu Fima Y. Beide Firmen bilden einen „Verbund“ und teilen sich auch die selben Räumlichkeiten. Sämtliche Wareneinkäufe und -verkäufe werden über die Firma X getätigt. Die Waren werden dann intern an die Fima Y weiterberechnet. Auch die Erstellung der einzelnen Kataloge erfolgt über die Firma X und wird intern über eine Pauschale pro gedrucktem Katalog an die Firma Y weiterberechnet. Firma Y existiert sozusagen nur auf dem Papier.

Alle Mitarbeiter sind in der Firma X angestellt. Firma Y hat somit keine eigenen Angestellten und somit keine wirklich eigenen Kosten außer der Druck und Versand der Kataloge sowie die Kosten die von Firma X weiterberechnet werden.

Die Mitarbeiter in Firma X arbeiten in verschiedenen Abteilungen, z.B. Grafik, Buchhaltung, Einkauf, Verkauf, Lager, IT usw.

Für beiden Firmen soll nun eine Kostenrechnung eingerichtet werden.

Für Firma Y habe ich mir gedacht, dass jedes Buchungskonto eine eigene Kostenart, jede Abteilung eine eigene Kostenstelle und jede Marke ein Kostenträger ist.

Die Konten sehen wie folgt aus. Anschaffungskosten, Wareneingänge und Zinsaufwendungen habe ich weggelassen.

Firma Y:

Fremdleistungen
3100 Fremdleistungen 19% VSt Gemeinkosten
3101 Arbeitseinheiten 19% VSt (Marke A) Einzelkosten
3102 Druckkosten 19% VSt (Marke A) Einzelkosten
3103 Versandkosten 19%VSt (Marke A) Einzelkosten
3104 Arbeitseinheiten 19% VSt (Marke B) Einzelkosten
3105 Druckkosten 19% VSt (Marke B) Einzelkosten
3106 Versandkosten 19% VSt (Marke B) Einzelkosten
3108 Druckkosten 19% VSt (Marke C) Einzelkosten

Abschreibungen
4822 Abschreibung immaterielle VermG Gemeinkosten

Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen
2200 Körperschaftsteuer Gemeinkosten
2204 Körperschaftsteuererstattung f. Vorjahre Gemeinkosten
2208 Solidaritätszuschlag Gemeinkosten
2209 Solidaritätszuschlag für Vorjahre Gemeinkosten
2210 Kapitalertragsteuer Gemeinkosten
4320 Gewerbesteuer Gemeinkosten

Versicherungen/Beiträge
4380 Beiträge, Gebühren Gemeinkosten
4390 Sonstige Abgaben Gemeinkosten

Werbe- /Reisekosten
4600 Werbekosten Einzelkosten
4601 Werbekosten (Marke A) Einzelkosten
4602 Werbekosten (Marke B) Einzelkosten
4603 Werbekosten (Marke C) Einzelkosten

Kosten der Warenabgabe
4731 DHL Buisinesspakete Marke A (Dtl.) Einzelkosten
4732 DHL Buisinesspakete Marke B (Dtl.) Einzelkosten
4733 DHL Buisinesspakete Marke C (Dtl.) Einzelkosten
4734 DHL Europack International Marke A Einzelkosten
4735 DHL Europack International Marke B Einzelkosten
4736 DHL Europack International Marke C Einzelkosten
4737 DHL Rücknahme Marke A Einzelkosten
4738 DHL Rücknahme Marke B Einzelkosten
4780 Vertriebskosten Marke C Einzelkosten

Sonstige Kosten
2000 Außerordentliche Aufwendungen Gemeinkosten
4900 Sonstige betriebl. Aufwendungen 19% VSt Gemeinkosten
4910 Porto Gemeinkosten
4950 Rechts- und Beratungskosten Gemeinkosten
4951 Rechts- & Beratungskosten Gemeinkosten
4955 Buchführungskosten Gemeinkosten
4970 Kosten Geldverkehr Gemeinkosten

Firma X:

Fremdleistungen
3100 Fremdleistungen 19% VSt Einzelkosten

Löhne und Gehälter
4120 Gehälter Gemeinkosten
4123 Lohnfortzahlung Gemeinkosten
4127 Geschäftsführergehälter Gemeinkosten
4145 Freiwillige soziale Aufwendung. LSt-pfl.
4190 Aushilfslöhne Gemeinkosten
4199 Lohnsteuer für Aushilfen

Sozialabgaben
4130 Gesetzliche Sozialaufwendungen

Aufwendungen Alterversorgung/ Unterstützung
4140 Freiwillige soziale Aufwendung. LSt-frei
4167 Pauschale Lohnsteuer auf sonst. Bezüge

Abschreibungen
4822 Abschreibung immaterielle VermG Gemeinkosten
4830 Abschreibungen auf Sachanlagen Gemeinkosten
4862 Abschreibungen auf Sammelposten WG Gemeinkosten

Steuern
vom Einkommen, Ertrag und Vermögen
2200 Körperschaftsteuer Gemeinkosten
2208 Solidaritätszuschlag Gemeinkosten
4320 Gewerbesteuer Gemeinkosten

Sonstige Aufwendungen
Raumkosten
4216 Miete Gemeinkosten
4217 Nebenkosten Gemeinkosten
4240 Gas, Strom, Wasser Gemeinkosten
4250 Reinigung Gemeinkosten
4280 Sonstige Raumkosten Gemeinkosten

Versicherungen/Beiträge
4360 Versicherungen Gemeinkosten
4380 Beiträge, Gebühren Gemeinkosten
4390 Sonstige Abgaben Gemeinkosten

Fahrzeugkosten
4501 lfd. Betriebskosten Fahrzeug 1 Gemeinkosten
4502 lfd. Betriebskosten Fahrzeug 2 Gemeinkosten
4503 lfd. Betriebskosten Fahrzeug 3 Gemeinkosten
4504 lfd. Betriebskosten Fahrzeug 4 Gemeinkosten
4505 lfd. Betriebskosten Fahrzeug 5 Gemeinkosten
4506 lfd. Betriebskosten Fahrzeug 6 Gemeinkosten
4507 lfd. Betriebskosten Fahrzeug 7 Gemeinkosten
4530 Laufende Kfz-Betriebskosten Gemeinkosten
4580 Sonstige Kfz-Kosten Gemeinkosten
4595 Fremdfahrzeugkosten Gemeinkosten

Werbe- /Reisekosten
4610 Werbekosten Einzel-/Gemeinkosten
4640 Repräsentationskosten Gemeinkosten
4650 Bewirtungskosten Gemeinkosten
4651 Bewirtungskosten im Haus Gemeinkosten
4660 Reisekosten Arbeitnehmer Gemeinkosten
4661 Reisekosten Arbeitnehmer (Ausland) Gemeinkosten
4663 Reisekosten Arbeitnehmer Fahrtkosten Gemeinkosten
4664 Reisekosten AN Verpflegungsmehraufwand Gemeinkosten
4666 Reisekosten AN Übernachtungsaufwand Gemeinkosten
4668 Km Geld Erstattung Arbeitnehmer Gemeinkosten
4670 Reisekosten Unternehmer Gemeinkosten

Kosten der Warenabgabe
4710 Verpackungsmaterial Gemeinkosten
4730 AusgangsfrachtenGemeinkosten
4731 DHL Businesspakete Gemeinkosten
4732 DHL Rücknahmepakete Gemeinkosten
4733 DHL Europack Gemeinkosten
4734 DHL Weltpaket Gemeinkosten

Reparaturen/Instandhaltung
4805 Reparatur/Instandh. Betriebs- u. Gesch. Gemeinkosten
4985 Werkzeuge und Kleingeräte Gemeinkosten

Sonstige Kosten
2150 Aufwendungen aus der Währungsumrechnung Gemeinkosten
4900 Sonstige betriebl. Aufwendungen Gemeinkosten
4910 Porto Gemeinkosten
4920 Telefonkosten (Festanschluss) Gemeinkosten
4923 T-Mobil GF 1 Gemeinkosten
4924 T-Mobil GF 2 Gemeinkosten
4925 Telekom (Mehrwert 0800) Gemeinkosten
4927 Telekom (Mehrwert 0180) Gemeinkosten
4928 Telekom LapTops Gemeinkosten
4930 Bürobedarf Gemeinkosten
4931 Computerbedarf Gemeinkosten
4940 Zeitschriften, Bücher Gemeinkosten
4945 Fortbildungskosten Gemeinkosten
4950 Rechts- und Beratungskosten Gemeinkosten
4951 Rechts- & Beratungskosten Gemeinkosten
4969 Aufwand Abraum-/Abfallbeseitigung Gemeinkosten
4970 Kosten Geldverkehr Gemeinkosten
4980 Betriebsbedarf Gemeinkosten

Da mein Wissen leider nur angelesen ist und sich die Literatur fast ausschließlich auf Produktionsbetriebe bezieht, brauche ich Hilfe.

Irgendwie muss jetzt ein BAB erstellt werden. Dazu müssen die Kostenstellen in Haupt- und Nebenkostenstellen untergliedert und die Gemeinkosten über geeignete Verteilungsschlüssel an die Kostenträger (Marken) verrechnet werden. Für mich sind aber irgendwie alle Kostenstellen (Abteilungen) Hauptkostenstellen. Ich weiß auch nicht in welcher Reihenfolge die verrechnung am sinnvollsten erfolgen sollte. Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir bei der Erstellung eines BAB weiterhelfen könntet
Bearbeitet: Anthony - 05.07.2011 08:32:21
Hi Anthony,

es ist sicherlich sehr schwer, sich in der Datenmenge zurecht zu finden.

Zur Vereinfachung hänge ich dir einen Link zum Betriebsabrechnungsbogensamt kostenlosen Download für Excel (am Ende des Betrages) an.

Ich vermute, dass die diese ausführliche Bescheibung und das Selbst-Tun mehr hilft als die vorgefertigte Lösung.

Hilft dir das weiter?

LG,
Neele
Viele Grüße Neele :-)
Danke für den Link. Werde mir das mal zuführen und mich dann wieder melden.
Würde gern meine erarbeitete Tabelle einfügen, aber irgendwie geht das leider nicht. Meine Formatierung wird ständig zerhackt  :(
Hallo,

du kannst im Forum keine Tabellen einfügen. Ambesten lädst du einen Screenshot hoch.

Gruß Reaper
So, hab die Tabellen mal als Bild hochgeladen. Hoffe es funktioniert:



Keine Hinweise zur weiteren Vorgehensweise :(  Ich stehe echt auf dem Schlauch.
Hallo Anthony!
Die Masse an Informationen ist ein wenig einschüchternd.  :denk:  Trotzdem ...

Zitat
Für mich sind aber irgendwie alle Kostenstellen (Abteilungen) Hauptkostenstellen.
Kannst Du bitte mal die Abteilungen auflisten, danke.
Hat jede Kostenstelle einen Kostenstellenverantwortlichen?

Allgemein: Wenn eine Kostenstelle direkt zur betrieblichen Leistung beiträgt, dann is das im Zweifel eine Hauptkostenstelle. Viele Beispiele zum BAB in der Literatur gehen von großen Industriebetrieben aus, die z. B. eine Kantine, einen Fuhrpark oder ein eigenes Kraftwerk haben, was ja in Euerem Handelsbetrieb nicht der Fall ist.

Nächste Frage: Was bedeuten die Fragezeichen in Deiner Tabelle (letzte Spalte)?

Die 47...-Konten, sind das für Dich unechte Gemeinkosten, oder willst Du sie als Einzelkosten behandeln?

48...-Konten: Willst Du die Aufwendungen unverändert als Kosten übernehmen?

45...-Konten: Das ist doch schon mal eine elegante indirekte Verrechnung: Erst auf den AN, dann kannst Du die "im AN" gesammelten Kosten auf die Kostenstellen aufteilen (wenn die AN nicht ohnehin eindeutig einer KSt. zugeordnet sind.

Zu den EE-Steuern: In den BAB gehören nur Kostensteuern, also nicht 2200 und 2208. 4320 wird allgemein zu den Kostensteuern gezählt.

Ok, jetzt bist Du dran.  ;)

LG
-Nausicaa
Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:
Hallo Anthony!

Die Masse an Informationen ist ein wenig einschüchternd.     Trotzdem ...



Zitat
Für mich sind aber irgendwie alle Kostenstellen (Abteilungen) Hauptkostenstellen.

Kannst Du bitte mal die Abteilungen auflisten, danke.

Bei Firma X sind das Buchhaltung, Einkauf, Grafik, IT, Verkauf, Lager, Geschäftsleitung

Hat jede Kostenstelle einen Kostenstellenverantwortlichen?

Nein


Nächste Frage: Was bedeuten die Fragezeichen in Deiner Tabelle (letzte Spalte)?

Hier weiß ich nicht, wie ich die Gemeinkosten zuordnen soll


Die 47...-Konten, sind das für Dich unechte Gemeinkosten, oder willst Du sie als Einzelkosten behandeln?

Ich weiß nicht was besser wäre. Was sind unechte Gemeinkosten?



48...-Konten: Willst Du die Aufwendungen unverändert als Kosten übernehmen?

Die 48er Konten sind eigentlich nur Abschreibungen. Ich weiß nicht wie diese behandelt werden müssten.


45...-Konten: Das ist doch schon mal eine elegante indirekte Verrechnung: Erst auf den AN, dann kannst Du die "im AN" gesammelten Kosten auf die Kostenstellen aufteilen (wenn die AN nicht ohnehin eindeutig einer KSt. zugeordnet sind.



Zu den EE-Steuern: In den BAB gehören nur Kostensteuern, also nicht 2200 und 2208. 4320 wird allgemein zu den Kostensteuern gezählt.



Ok, jetzt bist Du dran.    



LG

-Nausicaa

Danke für die Rückmeldung. Habe die Antworten oben im Text vermerkt.

Irgendwie müsste ich doch jetzt eine Art BAB erstellen und die Kostenarten (Gemeinkosten) den jeweiligen Stellen zuordnen? Da die oben genannten Firmen Handelsfirmen und keine produzierende Firmen sind, wüsste ich auch gar nicht was als Kostenträger in Frage käme. Macht das Ganze überhaupt für Handelsbetriebe Sinn? Die Preise der o.g. Firmen bestimmen sich am Markt und werden nicht berechnet oder exakt kalkuliert. Ich denke eine klassische Kostenrechnung ist hier nicht anwendbar.

EDIT:

Ich habe gehört, dass man bei der Kostenstellenrechnung auch Umsätze benötigt, welche man den Kosten gegenüberstellen kann. Was ist da dran?
Bearbeitet: Anthony - 20.01.2012 08:26:45
Hallo Anthony,
Zitat
Ich habe gehört, dass man bei der Kostenstellenrechnung auch Umsätze benötigt, welche man den Kosten gegenüberstellen kann. Was ist da dran?
Umsatzerlöse benötigst Du, wenn Du Profit-Center bildest, nicht bei Cost-Centern.
Zitat
Die Preise der o.g. Firmen bestimmen sich am Markt und werden nicht berechnet oder exakt kalkuliert.
Das ist doch bei produzierenden Unternehmen nicht sehr viel anders, auch dort wird häufig die retrograde Methode angewandt. Zahlreiche Unternehmen sind Preisnehmer auf heterogenen Märkten. Opel bekommt für seinen Astra den Preis vom VW Golf vorgegeben und muss mit 500 oder 750 € weniger pro Auto auskommen. Umso wichtiger ist es doch, als Unternehmen eine fundierte Kostenkontrolle durchzuführen.
Zitat
Da die oben genannten Firmen Handelsfirmen und keine produzierende Firmen sind, wüsste ich auch gar nicht was als Kostenträger in Frage käme.
Wie wäre es mit den gehandelten Produkten als Kostenträgern?
Zitat
Ich denke eine klassische Kostenrechnung ist hier nicht anwendbar.
Natürlich sieht die Kostenrechnung im Handelsbetrieb anders aus als im produzierenden Gewerbe und ob eine Zuschlagskalkulation im Handel dem Prinzip der Verursachungsgerechtigkeit entspricht, kann durchaus bezweifelt werden.

Vielleicht solltest Du prüfen, ob eine Prozesskostenrechnung realistischere Ergebnisse liefern kann.

Viele Grüße
-Nausicaa
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......


Aktuelle Stellenangebote


(Junior) Project Controller (w/m/d) Bei Inverto sind wir auf strategischen Einkauf und Supply Chain Management spezialisiert. Wir arbeiten weltweit mit führenden Unternehmen zusammen, entwickeln transformative Strategien und setzen dies......

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d) Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unter......

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d) Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......

Koordinator:in Infrastruktur & Interne EDV Betreuung (w/m/d) Die Jugendhilfe Am Rohns sucht eine engagierte Fachkraft (m/w/d) für die Unterstützung in der Verwaltung. Sie erwartet  in der Verwaltung ein kleines, dynamisches Team , eine enge Zu......

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>