SoPo = Eigenkapital oder nicht?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] SoPo = Eigenkapital oder nicht?, Zuordnung eines SoPo (nicht rückzahlbarer Zuschuss) zum EK bei Kennzahlberechnungen
Hallo,

bei der Überarbeitung der Bilanzkennzahlen bin ich auf folgendes Problem gestoßen.

Wir (Stadt XY) haben einen Zuschuss aus öffentlichen Mitteln bekommen. Dieser war für die Errichtung eines neuen Gebäudes gedacht. Die AK/HK sind in voller Höhe im Anlagevermögen enthalten. Dafür wurde auf der Passiva ein SoPo in Höhe des Zuschusses gebildet, der analog der Nutzungsdauer des entsprechenden Anlagevermögens aufgelöst wird. Das Geld haben wir bereits bekommen und für diese Baumaßnahme verwendet. Wir müssen es auch nicht zurückzahlen.

Aus meiner Sicht ist dieser SoPo demnach dem Eigenkapital gleichgestellt bzw. er ist wie EK zu behandeln.

Jetzt zu meiner Frage. Ist es so das ich diesen Zuschuss direkt zu EK hinzuaddiere und es bei der Berechnung der Bilanzkennzahlen (Anlagendeckungsgrad, Eigenkapitalrentabilität, Verschuldungsgrad) demnach wie EK behandele?

Ich habe hierzu einmal im Netz gesucht und auch hier ein analoges Beispiel gefunden.

http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Grundlagen/Kennzahlen/deckungsgrad1.html

Hier handelt es sich um die Lenzing AG die hier als Muster verwendet wird. Hier wurde das EK jedes mal wie folgt berechnet:
EK (für die Berechnung) = EK + Investitionszuschüsse der öffentlichen Hand + unversteuerte Rücklagen

Dieses Beispiel kann man sich hier unter Fachinfo -> Kennzahlen -> ... (Deckungsgrad ...) ansehen. Dort findet man auch die Beispiel-Bilanz.

Allerdings ist dies auch die einzige Quelle die meine Aussage bestätigt. Wo anders habe ich nichts darüber gefunden.

Ich baue also auf Eure Hilfe.

Vielen Dank!
Hallo,

bei Kennzahlen Berechnungen wird sehr häufig 50% des Sonderpostens als Eigenkapital betrachtet und die anderen 50% als Fremdkapital.

Da in dem genannten Abschluss der Zuschuss direkt ausgewiesen wird zwischen Rücklagen und EK würde iche s in diesen einen Fall wahrscheinlich auch als EK betrachten.

In deinen Fall würde ich aber wahrscheinlich die 50/50 anwenden. Falls du es anders machst, würde iche s aufjedenfall irgendwo erläutern.

Gruß Reaper
Sehen das alle so?

Was ist dann der Unterschied zu SoPo mit Rücklageanteil? Ist das nicht der Fall wenn ich eine Rücklage nach §7g EStG bilde?
In diesem Fall bilde ich eine "Verbindlichkeit" um meinen Gewinn zu mindern. Damit ist mir auch die 50/50 Aufteilung erklärlich. Hier doch aber nicht.
Hallo Zusammen,

ich bin zwar kein Conroller aber vielleicht kann ich es etwas aufhellen wenn ich es von der buchhalterseite beschreibe.

Erstmal, den Sopo RL gibt es seit Bilmog nicht mehr.
Dieser Sopo hatte seine Gegenbuchung in der GUV und hatte somit den Gewinn in voller Höhe gemindert. Da dies Geld aber noch vorh. ist und für AHK von neuen WG bestimmt war die nur den Gewinn über eine Laufzeit mindern könnte ich mir die 50:50 hier gut vorstellen.

Dein Sopo über einen Zuschuss ist ein Wahlrecht. Man hätte auch gleich die AK kürzen können. Eine reine Darstellungssache.
Gegenkonto hiervon ist meist die Bank und somit bleibt alles Erfolgsneutral. Zwar werden die afa Beträge nun jedes Jahr zu hoch in der GUV dargestellt, jedoch wird analog dazu der Sopo aufgelöst, der dann diesen Umstand in der GUV sofort wieder korrigiert.
Somit alles wieder Erfolgsneutral.
Wie nun dieser zu bewerten gilt in der Bilanzanalyse, weiß ich nicht genau, war noch nie ein Lieblingsthema von mir. :green:

Nachtrag: mhh, ich sehe beim Sopo des Zuschusses, gar kein EK da dies komplett im AV untergeht. (nur meine bescheidene Meinung)

Gruß

Andreas
Bearbeitet: Ansimi - 24.08.2010 16:37:22
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Andreas!

Erst einmal vielen Dank für deine Erläuterung. Sehe es auch so wie du beschrieben hast. Habe aber nicht wirklich mehr an die Änderung durch BilMoG gedacht.
Das hier ein Wahlrecht besteht ist mir in soweit klar. Wobei das auch ein guter Ansatzpunkt ist.

Ich habe gerade die Überlegung, was passiert wenn Beispielsweise in den Folgejahren nichts im Unternehmen passiert. Also das Unternehmen ruhen würde. Lediglich das Anlagevermögen und der SoPo sich verändern (verringern). Dadurch bedingt natürlich auch das Eigenkapital.
Am Beispiel für den Deckungsgrad müsste das ja so aussehen:


Beispiel: AV = 100.000,-   Rest Aktiva: 50.000,-      EK: 65.000,-   SoPo:  45.000,-  Rest Passiva: 40.000,-
ND des AV = 10 Jahre     Auflösung SoPo = 10 Jahre (analog zum AV)      Anschaffung des AV = 31.12. d. Vorjahres



Deckungsgrad 1 = EK x 100 / Anlagevermögen   =   65.000,- x 100% / 100.000,-  
X =   65%  => wenn SoPo nicht Berücksichtigt wird;

Deckungsgrad 1 = (EK+SoPo) x 100 / Anlagevermögen   =   (65.000,- + 45.000,-) x 100% / 100.000,-  
X =   110% => wenn SoPo wie EK berücksichtigt wird;

Deckungsgrad 1 = EK x 100 / (Anlagevermögen-SoPo)   =   (70.000,-  x 100% / 55.000,-  
X =   127,3%  => wenn SoPo vom AV abgezogen wird, Achtung dann ändert sich auch die Bilanzsumme und X demnach das EK, wenn davon ausgegangen wird das alles anderes gleich bleibt;

Deckungsgrad 1 = (EK + 1/2 SoPo) x 100 / Anlagevermögen   =   (65.000,- + 22.500,-)  x 100% / 100.000,-  
X =   87,5%  => wenn 1/2 des SoPo dem EK und die andere Hälfte dem FK zugerechnet wird;



Veränderung des Deckungsgrades auf die Jahre gesehen....
'Jahr [COLOR=#FFFFFF]0[/COLOR]' ...........................1..................2................3..................4...............5
Variante 1................66,11.............67,5.........69,29..........71,67............75
Variante 2..............111,11..........112,5.......114,29........116,67..........120
Variante 3..............131,75........135,71.......140,82........147,62....157,14
Variante 4.................88,61...............90..........91,79..........94,17.........97,5



Was ist nun Richtig?
Bearbeitet: Tigger - 24.08.2010 17:22:04
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......

Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Eine aktuelle Umfrage unter leitenden Finanz- und Steuerfachkräften ergab, dass 32 % den fehlenden Automatisierungsgrad als zentrale operative Hürde identifizieren. Jeder Fünfte (22 %) nennt Automatisierung......

Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......


Aktuelle Stellenangebote


Bilanzbuchhalter (m/w/d) Die Mubea Aerostructures GmbH hat sich über viele Jahrzehnte als führender Lieferant von anspruchsvollen Komponenten und Baugruppen für die Luftfahrt etabliert. Das Unternehmen ist ein vom Luftfahrt­b......

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Controllerin / Controller im Fachgebiet Kennzahlen (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Finanzbuchhalter (m/w/d) Die RMG Messtechnik GmbH ist ein globaler Partner im Gasgeschäft, hat über 150 Jahre Erfahrung in der Erdgasbranche und bietet seinen Kunden Kompetenz entlang der gesamten Gasversorgungskette. Zu unse......

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Anlagenbuchhaltung – Schwerpunkt Immobilienbewertung Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Controller Infrastrukturmanagement (m/w/d) Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG sorgt als Tochterunternehmen des DVV-Konzerns dafür, dass die Mobilität in unserer Stadt heute und morgen nach Plan läuft. Wir bringen täglich über 150.000 Fahrg......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Kennzahlen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Steuern – Finanzen – Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller Infrastrukturmanagement (m/w/d)
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG sorgt als Tochterunternehmen des DVV-Konzerns dafür, dass die Mobilität in unserer Stadt heute und morgen nach Plan läuft. Wir bringen täglich über 150.000 Fahrgäste sicher, schnell und zuverlässig an ihr Ziel. Zudem sind wir zentraler Treiber, Gestalter und... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>