Vorteilsvergleich, Hilfe

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Vorteilsvergleich, Hilfe
Guten Tag,
Ich habe ein Problem. Und zwar geht es um den Vorteilsvergleich speziell um den begrenzten - den vollständigen habe ich verstanden.
Und zwar soll er(der begrenzte V.) einen Kapitalwert von 0 ergeben durch den Diskontierungszinssatz (Warum ?).

Doch ich verstehe nicht ganz wie das gehen soll.

Folgende Aufgabe.
Es stehen zwei Investitionsobjekte zur Auswahl:

Objekt A hat eine Nutzungsdauer von vier Jahren und weist folgende Zahlungs- ströme auf:
t0: Anschaffungskosten 300.000 € t1 – t4: jährliche nachschüssige Einzahlungsüberschüse von 120.000 €

Objekt B hat eine Nutzungsdauer von zwei Jahren und weist folgende Zahlungs- ströme auf:
t0: Anschaffungskosten 150.000 € t1 – t4: jährliche nachschüssige Einzahlungsüberschüse von 115.000 €

Ein Liquidationserlös ist nicht gegeben. Der Kalkulationszinssatz beträgt 12%. Beurteilen Sie die Vorteilhaftigkeit der beiden Alternativen. Die Aufgabe selbst war auf den vollständigen Vorteilsvergleich mit der Kapitalwertmethode gewidmet . Jedoch möchte ich nun wissen, wie man mit den begrentzten Vorteilsvergleich darangehen soll im Internet konnte ich leider nichts passendes dazu finden.
Bitte mit Rechenschritte, für das bessere Verständnis.

Vielen Dank im Voraus! :)
Bearbeitet: Robste - 04.07.2013 22:11:46
Hallo Robste,

von einem begrenzten Vorteilsvergleich habe ich auch noch nichts gehört, aber zu einem diskontierungszinssatzbedingten Kapitalwert von 0 fällt mir die Interne Zinsfußmethode (s. u.!) ein.

Dazu findet sich auf jeden Fall etwas im Internet.  ;)

Der Interne Zinsfuß spiegelt die Rentabilität eines Investitionsobjektes wieder.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!

P.S.: Sollte es nicht bei Objekt B "t1 bis t2" heißen?
Cash-Flow.jpg (221.49 KB) [ Download ]
Hallo fbausw,

erstmal vielen Dank für deine Antwort! Und ja eine interne Verzinsung habe ich mir auch schon gedacht. Jedoch steht da folgendes.

Das Auswahlproblem bei unterschiedlichen Anschaffungskosten, Nutzungsdauern und Zahlungsströmen
Kennzeichen des Auswahlproblems: Die einzelnen Investitionsalternativen haben unterschiedliche Anschaffungskosten, Nutzungsdauern und/oder eine unterschiedliche Struktur der Zahlungsströme.
-
Lösung des Auswahlproblems: Die Durchführung von Differenz-, Komplementär- oder Zusatzinvestitionen. Dies sind Investitionen, die zur Vergleichbarkeit von Alternativen hinsichtlich Kapitaleinsatz, Lebensdauer und Struktur der Zahlungsströme in den Vorteilhaftigkeitsvergleich einbezogen werden.

Zwei Modelle des Vorteilsvergleichs:
1. Vollständiger Vorteilsvergleich: Totalmodell mit Einbeziehung aller im Rahmen des vorgegebenen Budgets zusätzlich möglichen Investitionen. Für die Differenzinvestition wird hierbei jeweils ein eigener Kapitalwert berechnet und zum Kapitalwert der Ausgangsinvestition addiert.

2. Begrenzter Vorteilsvergleich: Es wird unterstellt, dass die notwendigen Differenzinvestitionen zum Diskontierungszinssatz verzinst werden => Es ergibt sich ein Kapitalwert von Null für die Differenzinvestition, der vernachlässigt werden kann.

In der Regel wird bei der Lösung des Auswahlproblems die Kapitalwertmethode gewählt. Es kann aber auch die Endwertmethode gewählt werden.


In der Aufgabe, war auch nur nach dem vollständigen gefragt, nur ich wollte gerne den begrenzten dort anwenden.
Ich habe aber mit 4 Perioden gerechnet. Es steht zwar, dass die Benutzung zwei Jahren erfolgt, jedoch die Einahmenüberschüsse sich auf 4 Perioden bezieht und sie somit 4 Jahre benutzt wurden ist., sodas ich auch die Einahmen aus t3 und t4 abzinsen muss.
Bearbeitet: Robste - 05.07.2013 17:05:48
Hallo Robste,

wie man sich doch täuschen kann.  :)

Eine Erklärung der Rechenschritte findet sich in Investition & Finanzierung unter Kapitel 2.4.3 auf Seite 7 - 8.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hall fbausw,

Die Seite hatte och auch bereits entdeckt, doch bin dadurch nicht wirklich viel schlauer geworden.

Ich lass jetzt diese Sache einfach ruhn. Das 70 Seitige Skript mit 25 Aufgaben habe ich in 6 Stunden durchgearbeitet. Um diesen Bereich begreiflicher zumachen habe ich alleine schon 3-4 Stunden zusätzlich investiert und hoffe einfach, da es eigl. Kaum besprochen worden ist und im internet kaum vertreten ist einfach nicht in meiner Prüfung rankommt :D.


Habe trotzdem Vielen Dank für dein Engagement!
Hallo Robste,

mich hat das Thema jetzt aber keine Ruhe gelassen und so bin ich auf begrenzter Vorteilsvergleich gestoßen.

Lösung Deines Problems: s. u.!

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw,

Das sieht für moch logisch aus. So hab ich es auch wo anders in der Art gelesen als Differenzinvestion.
Jedoch hat mein Professor mir ein anderes Ergebnis zugrunde gelegt in dem er auf einen KW von 0 kommt. Hier seine Antwort:

"Wenn beim begrenzten Vorteilsvergleich die Differenzinvestition von 150.000€ (= 300.000€ - 150.000€ Investitionsausgabe) zum Kalkulationszinsfuss verzinst wird, so ergibt sich:
 
-150.000€ (= Differenzinvestition in t0) + 150.000€ x1,12 (Verzinsung in t1 zum Kalkulationszinssatz)/1,12 (= Abzinsung auf t1) = 0,
d.h. der Kapitalwert nach einer Periode ist 0. So gilt dies auch für die Folgejahre, da (1 + i) Pot x/(1 + i) Pot x bekanntlich immer 1 ist."


Ich werde, dies falls es in der Prüfung drankommt auch einfach so wiedergeben, obwohl ich das anders machen würde.

Aber vllt. Interessiert dich ja seine Antwort^^


Mfg


Robste
Hallo Robste,

auch in "meiner" Lösung haben alle Diff.Inv. den Kapitalwert t0 = 0.

Bsp.:

t0 = -150.000
t4 = 236.028

denn es gilt:

150.000 x (1 + 0,12)^4 = 236.028 (==> Aufzinsen)
236.028 / (1 + 0,12)^4 = 150.000 (==> Abzinsen)

bzw. -150.000 + 150.000 x (1 + 0,12)^4 / (1 + 0,12)^4 = -150.000 + 236.028 / (1 + 0,12)^4 = -150.000 + 150.000 = 0 (siehe letzter Beitrag von Dir!)

Deshalb:

Kapitalwert t0 Et - At = Kapitalwert t0 Summe

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Qu......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Unternehmenscontroller (m/w/d) Durch technische Sicherheitslösungen wie Brand- und Sonderbrandmeldesysteme bis hin zu Videosicherheitssystemen und Einbruch­meldeanlagen helfen wir dabei, Leben und Sachwerte unserer Kunden zu schütz......

Finanzprüfer*in (w/m/d) Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. ......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,5 Milliarden Euro bewirtschaften wir eines der ... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>