Relevern des Betas für ein nicht börsennotiertes Unternehmen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Relevern des Betas für ein nicht börsennotiertes Unternehmen, Zirkularitätsproblem bei der Bestimmung des Eigenkapitals zu Marktwert beim Relevern des Betafaktors am Bsp. einer GmbH.
Hallo zusammen,

ich hoffe hier kann mir vll. jmd. weiterhelfen.. Ich steh vor folgendem Problem:

Ich möchte ein Unternehmen ( GmbH) mit dem DCF-Verfahren bewerten.
Ich habe einen unlevered Peer-Group-Beta mittels Vergleichsunternehmen gebildet ..
Das Unlevern war da kein Problem, da es sich um AGs handelt und ich das Eigenkapital zu Marktwert vereinfacht über die Marktkapitalisierung gewinnen konnte ...

Jetzt möchte ich den unlevered Peer-Group-Beta mittels Relevern an meine Kapitalstruktur anpassen.

Beim Fremdkapital greif ich vereinfacht auf das verzinsliche FK (Buchwert (net debt)) zurück.
Mein Problem ist das Eigenkapital zu Marktwert. => Zirkularitätsproblem ...

Für das Relevern nimm ich folgende Formel:

Beta-verschuldetsUnternehmen = Beta-unverschuldetesUnternehmen ( 1+ (1-Gewinnsteuersatz)*FK/EK)

Jetzt heisst es: Geht man von einer autonomen Finanzierungspolitik aus, kann das Zirkularitätsproblem mittels iterative Berechnung ( Roll-Back) gelöst werden..

Ich finde nur irgendwie kein Beispiel in Büchern + Inet wie das konkret aussieht. Da wird der Beta meistens einfach vorgegeben oder es wird ein Verschuldungsgrad vorgegeben .. Oder es geht dann um das Zirkularitätsproblem bei der Bestimmung des WACCs, also wenn der Beta schon bekannt ist ..

Wenn da jmd. Ahnung hätte und mir helfen könnte/würde/möchte/wollte, wäre das echt Klasse, da ich da im Moment einfach nicht weiter komme .. Sollten noch irgendwelche Infos fehlen, einfach bescheid sagen, die liefere ich gerne nach ..

Gerade ein Beispiel mit fikitiven Zahle und evtl. Erläuterungen für eine Periode würde schon reichen oder vll. en Link, der mir weiterhelfen könnte .. ( Bisher habe ich leider noch nichts treffendes gefunden .. )


Vielen Dank schon mal im Voraus ..

Ich wünsche euch allen schöne Weihnachten ...

Gruß

Flo
Hallo Flo,

Du brauchst doch nur den Wert des EK zu schätzen. Nimm z. B. einfach den Buchwert, z. B. 20 Mio. €. Dann die WACC berechnen.

Damit zinst Du dann op. free CF und Endwert ab. Dann kommt z. B. ein Marktwert von 23 Mio. € raus. Dann machst Du Intervallschachtelung, rechnest z. B. das Ganze nochmal mit 21 Mio. und 22 Mio. € durch.

LG
-Nausicaa
Hi Nausicaa,

erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort.

Mein Problem dabei ist nur, dass ich im ersten Schritt die einzelnen Komponenten für die WACC Berechnung bestimmten möchte. Nachdem diese dann bestimmt sind möchte ich erst den Unternehmenswert rekursiv berechnen. Sofern das irgendwie möglich ist ..

??

Kann ich überhaupt den WACC berechnen, wenn die Eigenkapitalrendite noch fehlt ? Den Betafaktor will ich gerade aus dem Grund ausrechnen, um mal auf die EKR zu kommen um dann später den Unternehmenswert rekursiv berechnen zu können..
Oder versteht ich da etwas falsch ? Sorry steh grad iwi aufm Schlauch ..

Geht es vll irgendwie, dass ich anhand der Formel vom Relevern : β_Verschuldet=β_Unverschuldet*(1+(1-s)*FK/EK ) auf den Beta des verschuldeten Unternehmens komm ? Weißt du zufällig da wie man damit iterativ vorgeht ?

Da schreiben bspw. Meitner/Streifer in Peemöller (Hrsg.) Praxishandbuch der Unternehmensbewertung zur Formel folgendes:
"Diese Darstellung erfordert jedoch weiterhin, dass die Marktwerte von FK und EK bekannt sind, um die Formel anzuwenden. Kann man den Wert des FK abschätzen, kann wieder ein iteratives Vorgehen angewendet werden."

Bspw. mein Unlevered Peer Group Beta sei 0,75.

mein Fk in    t0 = 1.2 Mio ; t1= 1.4 Mio ; t2= 1,6 Mio ; t3=1,8 Mio. und t4ff.=1,8
mein FCF     t0 = 300 T    ; t1= 350 T    ; t2= 400 T    ; t3=500T      und t4ff.= 500T    (Falls man das FCF braucht)

und eben diese Formel des Relevern: β_Verschuldet=β_Unverschuldet*(1+(1-s)*FK/EK )

+ autonome Finanzpolitik, dass die Formel überhaupt gilt ..

Verstehe halt nicht, wenn das alles ohne diesen Betafaktor geht, wieso wird es so oft in den Büchern thematisiert ?

lg
Flo
Hallo Flo,

ich geb Dir mal diesen Link, wo Du ein Berechnungsbeispiel für das iterative Verfahren findest. Vielleicht löst das schon Deine Probleme ...
http://books.google.de/books?id=OOk1M5rI5mcC&pg=PA97&dq=Zirkularit%C3%A4tsproblem+wacc+iterativ&hl=de&sa=X&ei=Nb7aUKXMG8e1tAbavICAAQ&ved=0CDkQ6AEwAA#v=onepage&q=Zirkularit%C3%A4tsproblem%20wacc%20iterativ&f=false

LG
-Nausicaa
Hi Nausicca,

das Buch veranschaulicht gut das iterative Vorgehen beim WACC.Vielen Dank dafür. Werde diesen Schritt dann wohl auch so lösen. Nur leider löst es mein Problem mit dem Beta nicht, da in dem Buch die EKR bereits mit 15 % feststeht.

Ich befinde mich noch einen Schritt davor und möchte den Beta berechnen, um damit dann die EKR zu ermitteln.. Wenn ich in google+Bücher und so nach dem Zirkularitätsproblem suche, find ich auch immer nur, wie sie den zweiten Schritt lösen. Niemand geht auf das Problem beim Beta relevern genauer ein :(, Wird meist mit einem Satz abgetan.. Der Beta  bzw. die EKR werden dann in den Beispielrechnungen immer schon als bekannt gegeben :(..  Bin langsam echt am verzweifeln :(.  

lg
Fo
Hallo Flowdian,
Zitat
Geht es vll irgendwie, dass ich anhand der Formel vom Relevern : β_Verschuldet=β_Unverschuldet*(1+(1-s)*FK/EK ) auf den Beta des verschuldeten Unternehmens komm ? Weißt du zufällig da wie man damit iterativ vorgeht ?
Na ja, so wie "Meitner/Streifer" das andeuten: Für den Wert des FK einen festen Wert annehmen und mit dem Wert für das EK "spielen". Setzt aber voraus, dass es für β_Verschuldet einen Zielwert gibt.

Hab sowas seit dem Studium auch nicht mehr gemacht.  :oops:

Solche Rechnereien sind Dir ja sicher bekannt ...
http://books.google.de/books?id=KQ3dEGg_LZ0C&pg=PA45&dq=leverage+beta+relever&hl=de&sa=X&ei=gxXcUP_CC9HntQaLvIDYDg&ved=0CD0Q6AEwAQ#v=onepage&q=leverage%20beta%20relever&f=false

Vielleicht findest Du in diesen Seiten etwas: http://www.econbiz.de/archiv1/2008/45381_wacc_theoretisch_praktisch.pdf

Sorry, dass ich Dir keine Lösung bieten konnte, aber die Studies hier im Forum kommen sicher bald aus dem Skiurlaub zurück.  ;)

Viele Grüße!
-Nausicaa
Hi Nausicaa,

ein Gutes neues Jahr wünsch ich dir noch, auch wenn es etwas verspätet  ist :).

sorry für die lange Pause meinerseits. "Darf" derzeit für die anstehen Prüfungen lernen und daher stell ich grad dieses Problem etwas hinten an .. Hab für die Abgabe der Arbeit noch etwas mehr Zeit ...

Kein Problem. Bin dir um deine Antworten/Tipps/Anregungen trotzdem sehr dankbar ..

Ja die Rechnereien sind mir bekannt. Hab auch u.a. von Ballwieser ein gutes Beispiel für die rekursiv Berechnung des Unternehmenswerts gefunden .. Nur leider setzt auch er die EKR als gegeben voraus .. sowohl die des unverschuldeten als auch verschuldeten Unternehmens ..

Daher nochmal die Frage:

Weiß irgendjemand hier im Forum vll wie ich bei der Bestimmung des Unternehmenswerts vorgehe (FCF-Variante), wenn ich den Beta noch nicht kenne, bzw. mitbestimmen muss(Unternehmen ist keine AG), da ich zu seiner Berechnung ebenso schon das Eigenkapital zu Marktwert bereits benötige.. (Den unlevered Beta, bestimmt aus börsennotierten Vergleichsunternehmen hab ich schon. Mehr leider noch nicht :( ) iterative, rekursiv egal wie :-).  
Einzige wichtige Annahme bei der Berechnung ist die autonome Finanzierungspolitik.
Ein Buch das dieses Problem behandelt oder ne Inet-Seite als Hinweis würde mir schon völlig ausreichen..

Vor dem gleichen Problem müsste doch eigentlich jeder stehen, wenn er den Beta des Unternehmens (keine AG) selbst bestimmen möchte und ihn nicht einfach annimmt. (bzw. das EKR als gegeben annimmt). Verstehen nicht, wieso es so schwer ist ein Buch zu finden, dass diese Problematik aufgreift :( ..

Vielen Dank schon mal im Voraus für evtl. Tipps etc..

Grüße

Flo
Bearbeitet: Flowdian - 14.01.2013 20:26:13
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......


Aktuelle Stellenangebote


Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d) Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unter......

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d) Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......

Koordinator:in Infrastruktur & Interne EDV Betreuung (w/m/d) Die Jugendhilfe Am Rohns sucht eine engagierte Fachkraft (m/w/d) für die Unterstützung in der Verwaltung. Sie erwartet  in der Verwaltung ein kleines, dynamisches Team , eine enge Zu......

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d) Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­rage......

Referent:in – Finanzen und Controlling (w/m/d) Arbeiten Sie gerne in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld und suchen eine anspruchsvolle Tätigkeit im direkten Umfeld der Leitung des Geschäftsbereichs Finanzen und Controlling? Die Vielfältigkeit......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

(Senior) Beteiligungscontroller (m/w/d)
Als internationale gemeinnützige Organisation ist es unser Ziel, weltweit so vielen Blutkrebspatient:innen wie möglich eine zweite Chance auf Leben zu geben und Zugang zu Stammzelltransplantationen zu verschaffen. Um noch mehr Patient:innen zu helfen, brauchen wir regelmäßig Verstärkung von engag... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

(Junior) Group Controller (m/w/d)
Wir sind eine dynamisch wachsende Unternehmensgruppe und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als (Junior) Group Controller (w/m/d). In dieser verantwortungsvollen Position berichtest du direkt an die Geschäftsführung und gestaltest aktiv die gruppen... Mehr Infos >>

Accountant General Ledger (gn) Vollzeit/Teilzeit
Deine Aufgabe bei DKV Mobility? Als Teil einer führenden europäischen B2B Plattform für On-the-Road Paymentlösungen, arbeitest Du in einem spannenden Umfeld. Unsere Aufgaben definieren sich durch unseren Purpose: To drive the transition towards an efficient and sustainable future of mobility. Wir... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzen (m/w/d)
Wir bieten eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einem dynamischen, anregenden und unterstützenden internationalen Forschungs­umfeld. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), je nach persönlicher Qualifikation und Erfahrung bis zur Entgel... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>