Relevern des Betas für ein nicht börsennotiertes Unternehmen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Relevern des Betas für ein nicht börsennotiertes Unternehmen, Zirkularitätsproblem bei der Bestimmung des Eigenkapitals zu Marktwert beim Relevern des Betafaktors am Bsp. einer GmbH.
Hallo zusammen,

ich hoffe hier kann mir vll. jmd. weiterhelfen.. Ich steh vor folgendem Problem:

Ich möchte ein Unternehmen ( GmbH) mit dem DCF-Verfahren bewerten.
Ich habe einen unlevered Peer-Group-Beta mittels Vergleichsunternehmen gebildet ..
Das Unlevern war da kein Problem, da es sich um AGs handelt und ich das Eigenkapital zu Marktwert vereinfacht über die Marktkapitalisierung gewinnen konnte ...

Jetzt möchte ich den unlevered Peer-Group-Beta mittels Relevern an meine Kapitalstruktur anpassen.

Beim Fremdkapital greif ich vereinfacht auf das verzinsliche FK (Buchwert (net debt)) zurück.
Mein Problem ist das Eigenkapital zu Marktwert. => Zirkularitätsproblem ...

Für das Relevern nimm ich folgende Formel:

Beta-verschuldetsUnternehmen = Beta-unverschuldetesUnternehmen ( 1+ (1-Gewinnsteuersatz)*FK/EK)

Jetzt heisst es: Geht man von einer autonomen Finanzierungspolitik aus, kann das Zirkularitätsproblem mittels iterative Berechnung ( Roll-Back) gelöst werden..

Ich finde nur irgendwie kein Beispiel in Büchern + Inet wie das konkret aussieht. Da wird der Beta meistens einfach vorgegeben oder es wird ein Verschuldungsgrad vorgegeben .. Oder es geht dann um das Zirkularitätsproblem bei der Bestimmung des WACCs, also wenn der Beta schon bekannt ist ..

Wenn da jmd. Ahnung hätte und mir helfen könnte/würde/möchte/wollte, wäre das echt Klasse, da ich da im Moment einfach nicht weiter komme .. Sollten noch irgendwelche Infos fehlen, einfach bescheid sagen, die liefere ich gerne nach ..

Gerade ein Beispiel mit fikitiven Zahle und evtl. Erläuterungen für eine Periode würde schon reichen oder vll. en Link, der mir weiterhelfen könnte .. ( Bisher habe ich leider noch nichts treffendes gefunden .. )


Vielen Dank schon mal im Voraus ..

Ich wünsche euch allen schöne Weihnachten ...

Gruß

Flo
Hallo Flo,

Du brauchst doch nur den Wert des EK zu schätzen. Nimm z. B. einfach den Buchwert, z. B. 20 Mio. €. Dann die WACC berechnen.

Damit zinst Du dann op. free CF und Endwert ab. Dann kommt z. B. ein Marktwert von 23 Mio. € raus. Dann machst Du Intervallschachtelung, rechnest z. B. das Ganze nochmal mit 21 Mio. und 22 Mio. € durch.

LG
-Nausicaa
Hi Nausicaa,

erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort.

Mein Problem dabei ist nur, dass ich im ersten Schritt die einzelnen Komponenten für die WACC Berechnung bestimmten möchte. Nachdem diese dann bestimmt sind möchte ich erst den Unternehmenswert rekursiv berechnen. Sofern das irgendwie möglich ist ..

??

Kann ich überhaupt den WACC berechnen, wenn die Eigenkapitalrendite noch fehlt ? Den Betafaktor will ich gerade aus dem Grund ausrechnen, um mal auf die EKR zu kommen um dann später den Unternehmenswert rekursiv berechnen zu können..
Oder versteht ich da etwas falsch ? Sorry steh grad iwi aufm Schlauch ..

Geht es vll irgendwie, dass ich anhand der Formel vom Relevern : β_Verschuldet=β_Unverschuldet*(1+(1-s)*FK/EK ) auf den Beta des verschuldeten Unternehmens komm ? Weißt du zufällig da wie man damit iterativ vorgeht ?

Da schreiben bspw. Meitner/Streifer in Peemöller (Hrsg.) Praxishandbuch der Unternehmensbewertung zur Formel folgendes:
"Diese Darstellung erfordert jedoch weiterhin, dass die Marktwerte von FK und EK bekannt sind, um die Formel anzuwenden. Kann man den Wert des FK abschätzen, kann wieder ein iteratives Vorgehen angewendet werden."

Bspw. mein Unlevered Peer Group Beta sei 0,75.

mein Fk in    t0 = 1.2 Mio ; t1= 1.4 Mio ; t2= 1,6 Mio ; t3=1,8 Mio. und t4ff.=1,8
mein FCF     t0 = 300 T    ; t1= 350 T    ; t2= 400 T    ; t3=500T      und t4ff.= 500T    (Falls man das FCF braucht)

und eben diese Formel des Relevern: β_Verschuldet=β_Unverschuldet*(1+(1-s)*FK/EK )

+ autonome Finanzpolitik, dass die Formel überhaupt gilt ..

Verstehe halt nicht, wenn das alles ohne diesen Betafaktor geht, wieso wird es so oft in den Büchern thematisiert ?

lg
Flo
Hallo Flo,

ich geb Dir mal diesen Link, wo Du ein Berechnungsbeispiel für das iterative Verfahren findest. Vielleicht löst das schon Deine Probleme ...
http://books.google.de/books?id=OOk1M5rI5mcC&pg=PA97&dq=Zirkularit%C3%A4tsproblem+wacc+iterativ&hl=de&sa=X&ei=Nb7aUKXMG8e1tAbavICAAQ&ved=0CDkQ6AEwAA#v=onepage&q=Zirkularit%C3%A4tsproblem%20wacc%20iterativ&f=false

LG
-Nausicaa
Hi Nausicca,

das Buch veranschaulicht gut das iterative Vorgehen beim WACC.Vielen Dank dafür. Werde diesen Schritt dann wohl auch so lösen. Nur leider löst es mein Problem mit dem Beta nicht, da in dem Buch die EKR bereits mit 15 % feststeht.

Ich befinde mich noch einen Schritt davor und möchte den Beta berechnen, um damit dann die EKR zu ermitteln.. Wenn ich in google+Bücher und so nach dem Zirkularitätsproblem suche, find ich auch immer nur, wie sie den zweiten Schritt lösen. Niemand geht auf das Problem beim Beta relevern genauer ein :(, Wird meist mit einem Satz abgetan.. Der Beta  bzw. die EKR werden dann in den Beispielrechnungen immer schon als bekannt gegeben :(..  Bin langsam echt am verzweifeln :(.  

lg
Fo
Hallo Flowdian,
Zitat
Geht es vll irgendwie, dass ich anhand der Formel vom Relevern : β_Verschuldet=β_Unverschuldet*(1+(1-s)*FK/EK ) auf den Beta des verschuldeten Unternehmens komm ? Weißt du zufällig da wie man damit iterativ vorgeht ?
Na ja, so wie "Meitner/Streifer" das andeuten: Für den Wert des FK einen festen Wert annehmen und mit dem Wert für das EK "spielen". Setzt aber voraus, dass es für β_Verschuldet einen Zielwert gibt.

Hab sowas seit dem Studium auch nicht mehr gemacht.  :oops:

Solche Rechnereien sind Dir ja sicher bekannt ...
http://books.google.de/books?id=KQ3dEGg_LZ0C&pg=PA45&dq=leverage+beta+relever&hl=de&sa=X&ei=gxXcUP_CC9HntQaLvIDYDg&ved=0CD0Q6AEwAQ#v=onepage&q=leverage%20beta%20relever&f=false

Vielleicht findest Du in diesen Seiten etwas: http://www.econbiz.de/archiv1/2008/45381_wacc_theoretisch_praktisch.pdf

Sorry, dass ich Dir keine Lösung bieten konnte, aber die Studies hier im Forum kommen sicher bald aus dem Skiurlaub zurück.  ;)

Viele Grüße!
-Nausicaa
Hi Nausicaa,

ein Gutes neues Jahr wünsch ich dir noch, auch wenn es etwas verspätet  ist :).

sorry für die lange Pause meinerseits. "Darf" derzeit für die anstehen Prüfungen lernen und daher stell ich grad dieses Problem etwas hinten an .. Hab für die Abgabe der Arbeit noch etwas mehr Zeit ...

Kein Problem. Bin dir um deine Antworten/Tipps/Anregungen trotzdem sehr dankbar ..

Ja die Rechnereien sind mir bekannt. Hab auch u.a. von Ballwieser ein gutes Beispiel für die rekursiv Berechnung des Unternehmenswerts gefunden .. Nur leider setzt auch er die EKR als gegeben voraus .. sowohl die des unverschuldeten als auch verschuldeten Unternehmens ..

Daher nochmal die Frage:

Weiß irgendjemand hier im Forum vll wie ich bei der Bestimmung des Unternehmenswerts vorgehe (FCF-Variante), wenn ich den Beta noch nicht kenne, bzw. mitbestimmen muss(Unternehmen ist keine AG), da ich zu seiner Berechnung ebenso schon das Eigenkapital zu Marktwert bereits benötige.. (Den unlevered Beta, bestimmt aus börsennotierten Vergleichsunternehmen hab ich schon. Mehr leider noch nicht :( ) iterative, rekursiv egal wie :-).  
Einzige wichtige Annahme bei der Berechnung ist die autonome Finanzierungspolitik.
Ein Buch das dieses Problem behandelt oder ne Inet-Seite als Hinweis würde mir schon völlig ausreichen..

Vor dem gleichen Problem müsste doch eigentlich jeder stehen, wenn er den Beta des Unternehmens (keine AG) selbst bestimmen möchte und ihn nicht einfach annimmt. (bzw. das EKR als gegeben annimmt). Verstehen nicht, wieso es so schwer ist ein Buch zu finden, dass diese Problematik aufgreift :( ..

Vielen Dank schon mal im Voraus für evtl. Tipps etc..

Grüße

Flo
Bearbeitet: Flowdian - 14.01.2013 20:26:13
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Qu......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Unternehmenscontroller (m/w/d) Durch technische Sicherheitslösungen wie Brand- und Sonderbrandmeldesysteme bis hin zu Videosicherheitssystemen und Einbruch­meldeanlagen helfen wir dabei, Leben und Sachwerte unserer Kunden zu schütz......

Finanzprüfer*in (w/m/d) Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. ......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>