Einführung eines Controlling

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Einführung eines Controlling
Hallo zusammen,
ich schreibe seit kurzem bei einer Druckerei Diplomarbeit. Die GL will ein Controlling einführen. Leider hab ich noch keine Idee wie ich da vorgehen soll. Im Studium haben wir auch nie Auftragsfertigung behandelt.
Ich würde jetzt grob gesagt mit einer Bilanzanalyse anfangen , strategische Ziel mit der GL formulieren, (evtl. SWOT Analyse durchführen)... Kostenstellen und Kostenarten festlegen... soweit meine Gedanken.
Was haltet ihr davon? Und gibt es vernünftige und empfehlenswerte  Literatur die sich mit dem Problem befasst (Einführung eines Controlling). Der Betrieb hat um die 50 MA...
Gleich mal ein großes Dankeschön für eventuelle TIpps. ;)

Schöne Woche
Hallo,

also ich denke mit einer Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung ist nicht verkehrt. Aber hast du auch mal daran gedacht, eine auftragsbezogene Nachkalkulation einzuführen ? Damit arbeiten wir schwerpunktstechnisch und ist eine tolle Sache, um die guten von den schlechten Produkten, bzw. guten von den schlechten Kunden zu unterscheiden. Das ist für uns gleichzeititig eine Art Verkaufs- und Produktionscontrolling. Dazu müsstet ihr aber natürlich auch am besten ein passendes ERP-System im Einsatz haben, was dieses Unterfangen natürlich unterstützt, sonst ist es wohl nicht umzusetzen vom Aufwand her.
Hallo,

meine erste Frage bei so einer schlichten Aussage einer GL "Wir wollen ein Controlling einführen", ist immer: Wozu? Das reicht schon, um völlig erstaunte Blicke  zu ernten?

Man führt ja kein Controlling ein, weil es gerade in Mode oder schick ist. Also: Was soll denn das Controlling machen? Die Unternehmensplanung koordinieren? Kennzahlen vorschlagen? Ein Reporting aufbauen?

Wenn es um die Messung der Zielerrreichung geht, ist erstmal die Frage: Welches sind denn die Ziele? Ist das Ziel eine bestimmte Umsatzrentabilität, muss das Reporting und die verwendeten Kennzahlen anders aussehen, als wenn es um die Optimierung der Eigenkapitalrentabilität geht.
Oder geht es um die Wirtschaftlichkeitskontrolle in einzelnen Kostenstellen? Dann brauchst du eine Kostenstellenrechnung.
Sollen die Berichte als Ist-Kostenrechnung oder Normalkostenrechnung dargestellt werden? Sollen die Berichte auf Basis einer Vollkosten- oder Teilkostenrechnung erfolgen, und, und, und.

Ich denke, wenn du mit solchen grundlegenden Fragen anfängst, wird sich das System schon von alleine entwickeln.

Ehrlich gesagt, würde ich nicht mit einer Analyse der Bilanzen anfangen, denn:
- Controlling mit dem Instrument der Kosten- und Leistungsrechnung bildet das betriebliche Geschehen ab, während in der Bilanz auch das neutrale Ergebnis enthalten ist, und damit sind die Zahlen in einer Bilanz unbrauchbar für die operative Steuerung.
- Bilanzpositionen der Bewertung unterliegen und damit nicht den tatsächlichen Werten entsprechen, weshalb ja von der Bilanz zur Kostenrechnung eine Abgrenzungsrechnung vorgenommen wird.

Ich würde auch noch keine strategischen Instrumente wie SWOT-Analyse einsetzen. Wenn das Unternehmen noch gar keine Controlling hat, wird die GL erstmal an der operativen Steuerung interessiert sein.

In Däumler/Grabe, Kostenrechnung (vom nwb-Verlag), steht im ersten Band etwas über die grundlegenden Gedanken bei Einführung einer Kostenrechnung. Das wird die auch helfen, bei der Einführung eines Controlling.

Viel Erfolg (an welcher Hochschule und in welcher Richtung der BWL ist die Arbeit denn?)
Dieckmann
Ich bin Controller in einem Konzern, der zumindest spartenweise auch einige Druckereistandorte besitzt. Was dort neben üblichen Geschichten wie standardisierte Kennzahlen, etc. eine wichtige Rolle spielt, sind einerseits Statistiken zu den Laufleistungen der Maschinen (mit Beschäftigungsgrad, Ausfallzeiten, Umdrehungen, etc.). Das ganze ziemlich detailiert (pro Maschine eine Seite, dann zusammenfassung zu Abteilungen). Da eine Druckmaschine im Grunde immer gleichförmig läuft, kann man hier aus Abweichungen schon einiges ablesen.
Der zweite große Punkt ist das Vertriebscontrolling. Hier einerseits eine Nachkalkulation wie oben schon angesprochen, da wir auch reiner Auftragsfertiger sind (hierbei werden verschiedene Abweichungscluster zur Plan-Kalkulation gebildet). Anderseits eine Auswertung der Aufträge/Umsätze nach Branchen, Produktgruppen, Regionen, etc.
Also erst mal vielen Dank für die Anregungen. Mir war zwar bewusst dass es nicht einfach wird, aber gleich so kompliziert... C'est la vie.

Es gibt eine neue Software bei der ich jetzt alle Kostenstellen mit Kostenarten (bzw. Leistung) angelegt habe. Der Betrieb spiegelt sich somit im System wieder. Bei der Stundensatzermittlung haperts jetzt.
Der generelle Aufbau ist:

1. Löhne /Gehälter --> kein Problem, die hab ich

2. Gemeinkostenmaterial -->  Hab ich bis jetzt aus dem Verbandsbuch der deutschen Druckindustrie, wobei ich mit denen nicht zufrieden bin... Mein Plan: Gemeinkostenmaterial von der Buchhaltung geben lassen und auf die einzelnen Maschinen aufteilen. Müsste dann Passen? (Schlüsselung im Druck wären die Farbwerke und in der Weiterverarbeitung der Raumbedarf)

3. Fremenergie --> noch keine Ahnung. Es gibt keien Stromzähler an den Maschinen und die Kwh Leistung pro Maschine habe ich, aber nachdem sie ja nicht die ganze Zeit laufen, und wenn sie Laufen nicht immer auf voller Leistung sind... mal sehen... Ich hätte die Maschinen zwar mal mit 60% Stromauslastung gerechnet- bin aber immer noch weit über den tatsächlichen Kosten ( Summe der Stromkosten für die Druckmaschinen war größer als die gesamte Stromrechnung.... )

4. Freminstandhaltung --> hab ich... Hab mir die Rechnungen der Repearturen der vergangenen Jahre angesehen

5. Raummiete und Heizung --> hab ich! ;)

6. Kalk Afa, Zinsen --> hab ich auch

7. Kalk. Wagnisse --> GL wollte einen Betrag ansetzten, ich bin aber der Meinung dass sie im Gewinn mit drinnen sind! Ideen?

8. Verrechnung Fertigungshilfskostenstellen --> Kann ich jetzt nichts damit anfangen. Aber sind das die Kosten für die Leute und Material das "immer" anfällt. Bsp. Wenn jemand Papier vom LKW lädt?

9. Umlage Gemeinkosten Arbeitsvorbereitung und technischer Leiter -->
9. bzw. 10. Umlage Gemeinkosten Verwaltung, Verkauf--> ich würde die beiden Gerne zusammenfassen... zum einen da der TL auch andere Sachen wie Kalkulationen und Auftragsplaung übernimmt...  Idden? Wie macht ihr das? Müsste ich mir jetzt die gesamten Kosten die im " Büro" entsehen zusammensuchen und auf die einzelnen Maschinen umlegen--> aber wie gehe ich da vor??????

Und warum werden Gemeinkosten in der Stundensatzermittlung angewand????

Ich sags euch, ich vermisse jetzt schon meine FH  :?

Schönen Gruß und nochmal ein großes Dankeschön!!!
Hallo,
anscheinend soll also eine Kostenrechnung und kurzfristige Betriebserfolgsrechnung auf Vollkostenbasis eingeführt werden?! Das es so etwas noch gibt... :shock:

Wie auch immer. Deine Fragen findest Du eigentlich in jedem Kostenrechnungslehrbuch im Kapitel über die Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen und Ermittlung von Stundenverrechnungssaätzen beantwortet. Ich würde hier jetzt nur aus einem abschreiben, und da bin ich zurzeit zu faul dazu.

Gruß
Dieckmann
Ich würde bei der Stundensatzermittlung aber auch darauf achten, daß neben dem "Vollkostensatz" wie du bisher beschrieben hast, zusätzlich oder nebenher auch den "variablen Stundenkostensatz" ermittelst, also was die Stunde an der Maschine effektiv kostet, also Fertigungslohn, Gemeinkostenmaterial, Energie etc...damit man dann auch evtl. eine Aussage treffen kann, inwieweit sich bestimmte Einzelaufträge denn lohnen auf die Maschine zu nehmen. Es gibt mit Sicherheit einige Aufträge die auf Vollkostenbasis im Minus auftauchen, aber dennoch sein Scherflein zum Deckungsbeitrag beisteuern.

Gruß
Hallo zusammen,
wollte hier einfach nochmal meine Unterstützung anbieten. Habe lange Jahre in mehreren Druckereien gearbeitet und dort auch mehrfach ein Controlling aufgebaut. Kenne mich also mit der Auftragsfertigung und auch den Gegebenheiten in den einzelnen Bereichen und auch Produktionsbereichen sehr gut aus.
Um auf den Start einzugehen, ist auf jeden Fall zu empfehlen mit Kostenstellen und Kostenarten zu beginnen. Um dann vor allem zu Beginn erstmal auch Produktionskennzahlen, also Beschäftigungsgrade und Nutzungsgrade für die einzelnen Produktionskostenstellen zu bekommen. Ebenfalls ist eine BDE, also eine Betriebsdatenerfassung, falls nicht schon vorhanden, auf jeden Fall im Produktionsbereich zu integrieren. Ich kann in der Startphase nur davon abraten, mit Bilanzen oder Bilanzanalysen zu beginnen.
Natürlich ist es auch wichtig, zu Hinterfragen, was ein Controlling denn dann eigentlich leisten muss.
Nur so kann dann das Reporting überhaupt entsprechend greifen.
Sind hier einfach nur mal ein paar Stichworte.
Gerne unterstütze ich dazu.
Viele Grüße
Wolfgang Franken
Mail: [email protected]
Auch ich war seit meinem Studium im Controlling in Druckereien tätig.
Um Controlling überhaupt durchführen zu können ist als Basis in jedem Fall ein strukturiertes und funktionierendes internes Rechnungswesen unerlässlich. Was helfen einem die tollsten Reports und Analysen wenn die Datenbasis murks ist…
Also:
1. BAB erstellen, Stundensätze möglichst genau ermitteln und ja keine Daten aus den Kosten-/ Leistungsgrundlagen des Bundesverbands verwenden. Das sind Daten aus deren Traumwelt die mit der Realität nichts zu tun haben.
Der Bundesverband führt aber jedes Jahr einen BAB-Vergleich diverser Druckereien durch. Hierbei handelt es sich um tatsächliche Werte die beim Verband eingereicht werden. Wenn deine Firma hier teil nimmt könnt ihr zumindest bewerten, ob die Stundensätze im Vergleich zu anderen Unternehmen der Branche realistisch sind, bzw. wo ihr evtl. zu hohe Kosten habt.
2. Einführung einer Nachkalkulation mit Werten aus einer automatisierten Betriebsdatenerfassung anstreben. Nur so kann man auch wirklich auf die Zahlen aus der Kostenrechnung vertrauen.
3. Erst im dritten Schritt mit Analysen und Auswertungen beginnen. Hier gibt es jede Menge Auswertungen im Produktionscontrolling, Vertriebscontrolling, etc.

Zum Thema Bilanz:
Deine Chefs wollen sicher wissen wo und mit wem sie ihr Geld verdienen (im Sinne von Ergebnissen, Deckungsbeiträgen, Fertigungsstunden, Auslastung etc.). Das heißt, sie möchten  aus dem Controlling Entscheidungen ableiten und bewerten. Da helfen Dir Bilanzanalysen erst mal wenig, da sie keine Rückschlüsse auf einzelne Kunden oder Aufträge zulassen. Hier geht es eher um allgemeine Dinge wie EK-Rentabilität, HF-Bestand…

Übrigens, in Druckereien ist die Vollkostenrechnung fast überall an der Tagesordnung (Warum auch immer). Wenn bei Dir ohnehin von null begonnen wird, wäre ein guter Ansatz es gleich „richtig“ zu machen und mit der Teilkostenrechnung zu beginnen: Sprich, alle Kostenarten in fixe und variable Bestandteile trennen! Dann kann man nachher auch die kurzfristigen Preisuntergrenzen (=DB 0€) ermitteln, die heute für viele Druckereien ja leider sehr wichtig sind.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Künstliche Intelligenz (KI) ist ein echter Gamechanger – sie ermöglicht Unternehmen neue Services, besseres Kundenverständnis, erhöht die Effizienz, beschleunigt Prozesse und pusht so die Wettbewerbsfähigkeit......

Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Das Bundeskabinett hat am 29.10.2025 die von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas vorgelegte Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 01.01.2026 zunächst......

Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Viel Berufserfahrung zahlt sich immer noch aus. 67 Prozent der von Robert Half für die Gehaltsübersicht 2026 befragten Arbeitgeber haben angegeben, dass sie Erfahrung in Hinblick auf eine Gehaltsanpassung......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Geg......

Business Analyst (m/w/d) Immobilien & SAP-RE/FX Versiert. Verlässlich. Fachkundig. Der Flughafen ist ein Wirtschaftsunternehmen mit allem, was an kaufmännischen und administrativen Aufgaben dazu gehört. Als Business Analyst (m/w/d) Immobili......

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten......

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil......

Kauf­män­ni­scher Sach­be­a­r­beiter (m/w/d) Buch­hal­tung Menschen und Tech­no­lo­gien zu verbinden, den Perfect Match für unsere Kunden zu gestalten, immer die rich­tigen Expert:innen für die jewei­lige Heraus­for­de­rung zu finden - das ist unser Anspruch ......

kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>