IT-Controlling: Ermittlung der TCO bei CRMS Excel-Spreadsheets, Tools, Methoden, Open Source Lösungen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
IT-Controlling: Ermittlung der TCO bei CRMS Excel-Spreadsheets, Tools, Methoden, Open Source Lösungen, TCO, Total Cost Of Ownership, IT-Controlling, Customer Relationship Management Software
TCO bei CRMS - Excel-Spreadsheets, Tools, Methoden, Open Source Lösungen

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach Excel-Spredsheets, Tools, Methoden, Konzepten, Fragebögen, Open Source Lösungen u.s.w., die es einem Controller erlauben, die TCO einer Investiton in CRM-Software zu ermitteln.

Hier bin ich auch auf www.tcotool.org gestoßen.
Daher mein erstes Anliegen: Ist das kompatibel mit einem 64-Bit-Sytem (Windows 7)?

Worum geht es genau?
Im Rahmen eines Seminars an der Uni liegt uns hier eine Fallstudie eines fiktiven mittelständischen Sportartikelherstellers vor, der eine CRM-Software einführen möchte.
Mit Nutzwertanalysen zur Beurteilung der qualitativen und quantitativen Faktoren konnte genau eine in Frage kommende Software aus einer Menge von Alternativen ausgewählt werden.
Die Geschäftsführung möchte jetzt von der Controllingabteilung wissen, wie teuer diese Software wirklich ist. Diese Frage soll mit Hilfe eines TCO-Ansatzes beantwortet werden.
---> Weitere Eckdaten zum Fall siehe unten! <---

Ich habe mich bereits mit dem Thema grundsätzlich auseinander gesetzt, wobei folgende Artikel die Thematik übersichtlich darstellen und auf denen mein Wissen bisher fußt.

[1] Wild, M.; Herges, S. - Total Cost of Ownership (TCO) - Ein Überblick (2000)
Link: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2004/1577/pdf/Apap_WI_2000_01.pdf

[2] Bullinger, H.J.; Groh, G.; Graß, G.; Bartenschlager, F. - Praxisorientierte TCO-Untersuchung Ein Vorgehensmodel (1998)
Link: [Über eine Bibliothek verfügbar.]

[3] Grob, H. L. - TCO-VOFI (2008)
Link: http://www.wi.uni-muenster.de/aw/forschen/ab_cc/CGC22.pdf


Um herauszufinden, wie teuer die Investion zu stehen kommt, kann man einen Weg gehen wie in [3], wobei die Fallstudie ganz ähnlich geartete Daten hergibt.

Die Frage soll aber AUSDRÜCKLICH NICHT mit dem Ansatz aus [3] gelöst werden und damit das machbar ist, dürfen gegebenenfalls auch neue Daten zum Ausgangsfall hinzugedichtet werden.

Da es ohnehin zu bezweifeln ist, dass alle Kosten immer auch in voller Höhe zahlungsgleich sind (eine Implikation für den VOFI aus [3]!), bietet es sich auf jeden Fall auch an, ein anderes TCO-Verfahren anzuwenden. Ich denke hier an Dinge wie
- (Time Driven) Activity Based Costing
- Prozeskostenrechnung
- Statistische Methoden, OR-Methoden

Man kann sich sicher irgendwie Daten zusammendichten und irgendetwas ausrechnen, was halbwegs plausibel ist. Klüger wäre es jedoch, wenn man sich an grundsätzlichen Konzepten, Formeln, Methoden halten kann. Die bisherige Literaturrecherche lässt ganz stark vermuten, dass diese Konzepte/Formeln/Tools etc. von den entsprechenden Entwicklern von Software, mit denen sich die TCO berechnen lassen, aus gewinnmaximierungsgründen geheim gehalten werden. Das ist deren gutes Recht. Problematisch ist aber, dass bei der TCO-Software auch Manipulationsmöglichkeiten vorhanden sind. Daher frage ich nun Praktiker, Experten, Theoretiker, die sich mit dieser Thematik auseinandergestezt haben.
Wo finde ich die Tools, wo gibt es Erfahrungswerte? Gibt es vielleicht doch noch einen Aufsatz oder ein Buch, was richtig gut ist? Existieren gute Open Source Tools? Gibt es gescheite Excel-Sheets?
Wichtig ist mir dabei immer, dass man das Konzept und den Rechenweg nachvollziehen kann.

Ich bedanke mich recht herzlich für Ihre Mithilfe!

Mit freundlichen Grüßen,

Matteo Palma

____________________________
Eckdaten zum Fall
- Sportartikelhersteller, gegründet 1972 in Freiburg
- Funktionaler Organisationsaufbau: Beschaffung, F&E, Produktion, Marketing, Vertrieb
- Stabstellen: Rechnungswesen, Controlling
- 500 Mitarbeiter
- Umsatz 2011: 20 Mio. €, Tendenz fallend
- ERP-System zur Abbildung sämtlicher Geschäftsprozesse in allen Funktionsbereichen, sowie in der Stammdatenverwaltung und im Dokumentenmanagement vorhanden

- Seit 2001: Immer billiger werdende Konkurrenz aus China
- Geschäftsführung ist der Meinung, dass nur bei einer Fertigung in Deutschland Qualität gewahrt wird.
- Online-Shop wächst, weswegen er ausgebaut wird
- Daraus abgeleitete Ziele:
* Mehr Kunden ansprechen
* Kenntnisse über Kundenstruktur gewinnen, um daraus abzuleiten, was diese wirklich wollen
* Geschäftsprozesse konsequent auf Kunden ausrichten
* langfristige Kundenbeziehungen aufbauen

- Realisierung der Ziele durch neu einzuführende CRM-Software
- Investitionsentscheidung lief wie folgt ab:

1. Schritt = Nutzwertanalyse mit Kriterien wie:
Direkte Kosten, Anwenderfreundlichkeit, Technologie, Datenimporte/Datenexporte, Datensicherheit, Erfahrung am Markt (Konkrete Gewichtungen und Punktwerte nicht vorhanden!)

2. Schritt = Ermittlung des Spitzenreiters aus jeder CRM-Technologie mit Hilfe der Nutzwertanalyse aus Schritt 1:
* Klassisches System (wird direkt auf Firmenrechnern installiert)
* On-Demand-Lösung (Die Cloud-Variante)
* Open-Source-Lösung (Programm kostenlos, jedoch muss es an das bestehende ERP-System durch externe Berater angepasst werden)

3. Schritt = Entscheidung für eine Technologie = Entscheidung für den Spitzenreiter der Technologie
Man hat sich darauf geeignet, dass ein klassisches System am besten ist.
(Es kann also sein, dass trotz eines höheren Nutzwertes für die Open-Source- oder On-Demand-Lösung eben doch das klassiche System ausgewählt wurde.)

Dann folgt eine Austellung ähnlich wie in [3], also dem Aufsatz von Grob.
Seiten: 1
Antworten

News


ICV vergibt Newcomer- und Dissertationspreise ICV vergibt Newcomer- und Dissertationspreise Der ICV - Internationaler Controller Verein hat drei Newcomer-Preise und einen Dissertationspreis vergeben. Controlling-Newcomer 2025 ist Lukas Schmidt von der CBS International Business School, der mit......

Bundesarbeitsgericht: Virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen (VSOPs) gelten unter Umständen als Vergütung Bundesarbeitsgericht: Virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen (VSOPs) gelten unter Umständen als Vergütung Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat seine Rechtsprechung zu virtuellen Mitarbeiterbeteiligungen (VSOPs - Virtual Stock Option Plans) geändert. Wenn eine vertraglich vereinbarte Warte- oder Leistungszeit......

Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Künstliche Intelligenz (KI) ist ein echter Gamechanger – sie ermöglicht Unternehmen neue Services, besseres Kundenverständnis, erhöht die Effizienz, beschleunigt Prozesse und pusht so die Wettbewerbsfähigkeit......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behand......

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn u......

Mitarbeiter (m/w/d) Controlling Wir sind seit 1908 ein führendes Finanz­dienst­leistungs­unter­nehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanz­summe von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche S......

Werkscontroller (m/w/d) Unsere Mission ist es, mit Innovationskraft und Nachhaltigkeit die industrielle Transformation voranzutreiben. Ob bei der Optimierung von Rechenzentren, der Weiterentwicklung der Wasserstoffproduktion......

Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Konzern-Controlling Für den zentralen Verwaltungssitz der Hoffbauer-Stiftung in Potsdam suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Konzern-Controlling. Die Hoffbauer-Stiftu......

Leitung (m/w/d) der Stabstelle Beteiligungscontrolling Osnabrück, das heißt: offen, sozial, vielseitig, naturverbunden, überraschend, bodenständig, attraktiv, überschaubar, wachsend – eben Lebensqualität auf den ersten und zweiten Blick! Fast 170.000 Einw......

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Leistungsabrechnung
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseiti... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Controlling
Wir sind seit 1908 ein führendes Finanz­dienst­leistungs­unter­nehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanz­summe von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche Spezial­bank für Immobilien­besitzer und die Immobilien­wirtschaft mit einem ganz­heit­lichen Bera... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapie­resisten... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>