IT-Controlling: Ermittlung der TCO bei CRMS Excel-Spreadsheets, Tools, Methoden, Open Source Lösungen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
IT-Controlling: Ermittlung der TCO bei CRMS Excel-Spreadsheets, Tools, Methoden, Open Source Lösungen, TCO, Total Cost Of Ownership, IT-Controlling, Customer Relationship Management Software
TCO bei CRMS - Excel-Spreadsheets, Tools, Methoden, Open Source Lösungen

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach Excel-Spredsheets, Tools, Methoden, Konzepten, Fragebögen, Open Source Lösungen u.s.w., die es einem Controller erlauben, die TCO einer Investiton in CRM-Software zu ermitteln.

Hier bin ich auch auf www.tcotool.org gestoßen.
Daher mein erstes Anliegen: Ist das kompatibel mit einem 64-Bit-Sytem (Windows 7)?

Worum geht es genau?
Im Rahmen eines Seminars an der Uni liegt uns hier eine Fallstudie eines fiktiven mittelständischen Sportartikelherstellers vor, der eine CRM-Software einführen möchte.
Mit Nutzwertanalysen zur Beurteilung der qualitativen und quantitativen Faktoren konnte genau eine in Frage kommende Software aus einer Menge von Alternativen ausgewählt werden.
Die Geschäftsführung möchte jetzt von der Controllingabteilung wissen, wie teuer diese Software wirklich ist. Diese Frage soll mit Hilfe eines TCO-Ansatzes beantwortet werden.
---> Weitere Eckdaten zum Fall siehe unten! <---

Ich habe mich bereits mit dem Thema grundsätzlich auseinander gesetzt, wobei folgende Artikel die Thematik übersichtlich darstellen und auf denen mein Wissen bisher fußt.

[1] Wild, M.; Herges, S. - Total Cost of Ownership (TCO) - Ein Überblick (2000)
Link: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2004/1577/pdf/Apap_WI_2000_01.pdf

[2] Bullinger, H.J.; Groh, G.; Graß, G.; Bartenschlager, F. - Praxisorientierte TCO-Untersuchung Ein Vorgehensmodel (1998)
Link: [Über eine Bibliothek verfügbar.]

[3] Grob, H. L. - TCO-VOFI (2008)
Link: http://www.wi.uni-muenster.de/aw/forschen/ab_cc/CGC22.pdf


Um herauszufinden, wie teuer die Investion zu stehen kommt, kann man einen Weg gehen wie in [3], wobei die Fallstudie ganz ähnlich geartete Daten hergibt.

Die Frage soll aber AUSDRÜCKLICH NICHT mit dem Ansatz aus [3] gelöst werden und damit das machbar ist, dürfen gegebenenfalls auch neue Daten zum Ausgangsfall hinzugedichtet werden.

Da es ohnehin zu bezweifeln ist, dass alle Kosten immer auch in voller Höhe zahlungsgleich sind (eine Implikation für den VOFI aus [3]!), bietet es sich auf jeden Fall auch an, ein anderes TCO-Verfahren anzuwenden. Ich denke hier an Dinge wie
- (Time Driven) Activity Based Costing
- Prozeskostenrechnung
- Statistische Methoden, OR-Methoden

Man kann sich sicher irgendwie Daten zusammendichten und irgendetwas ausrechnen, was halbwegs plausibel ist. Klüger wäre es jedoch, wenn man sich an grundsätzlichen Konzepten, Formeln, Methoden halten kann. Die bisherige Literaturrecherche lässt ganz stark vermuten, dass diese Konzepte/Formeln/Tools etc. von den entsprechenden Entwicklern von Software, mit denen sich die TCO berechnen lassen, aus gewinnmaximierungsgründen geheim gehalten werden. Das ist deren gutes Recht. Problematisch ist aber, dass bei der TCO-Software auch Manipulationsmöglichkeiten vorhanden sind. Daher frage ich nun Praktiker, Experten, Theoretiker, die sich mit dieser Thematik auseinandergestezt haben.
Wo finde ich die Tools, wo gibt es Erfahrungswerte? Gibt es vielleicht doch noch einen Aufsatz oder ein Buch, was richtig gut ist? Existieren gute Open Source Tools? Gibt es gescheite Excel-Sheets?
Wichtig ist mir dabei immer, dass man das Konzept und den Rechenweg nachvollziehen kann.

Ich bedanke mich recht herzlich für Ihre Mithilfe!

Mit freundlichen Grüßen,

Matteo Palma

____________________________
Eckdaten zum Fall
- Sportartikelhersteller, gegründet 1972 in Freiburg
- Funktionaler Organisationsaufbau: Beschaffung, F&E, Produktion, Marketing, Vertrieb
- Stabstellen: Rechnungswesen, Controlling
- 500 Mitarbeiter
- Umsatz 2011: 20 Mio. €, Tendenz fallend
- ERP-System zur Abbildung sämtlicher Geschäftsprozesse in allen Funktionsbereichen, sowie in der Stammdatenverwaltung und im Dokumentenmanagement vorhanden

- Seit 2001: Immer billiger werdende Konkurrenz aus China
- Geschäftsführung ist der Meinung, dass nur bei einer Fertigung in Deutschland Qualität gewahrt wird.
- Online-Shop wächst, weswegen er ausgebaut wird
- Daraus abgeleitete Ziele:
* Mehr Kunden ansprechen
* Kenntnisse über Kundenstruktur gewinnen, um daraus abzuleiten, was diese wirklich wollen
* Geschäftsprozesse konsequent auf Kunden ausrichten
* langfristige Kundenbeziehungen aufbauen

- Realisierung der Ziele durch neu einzuführende CRM-Software
- Investitionsentscheidung lief wie folgt ab:

1. Schritt = Nutzwertanalyse mit Kriterien wie:
Direkte Kosten, Anwenderfreundlichkeit, Technologie, Datenimporte/Datenexporte, Datensicherheit, Erfahrung am Markt (Konkrete Gewichtungen und Punktwerte nicht vorhanden!)

2. Schritt = Ermittlung des Spitzenreiters aus jeder CRM-Technologie mit Hilfe der Nutzwertanalyse aus Schritt 1:
* Klassisches System (wird direkt auf Firmenrechnern installiert)
* On-Demand-Lösung (Die Cloud-Variante)
* Open-Source-Lösung (Programm kostenlos, jedoch muss es an das bestehende ERP-System durch externe Berater angepasst werden)

3. Schritt = Entscheidung für eine Technologie = Entscheidung für den Spitzenreiter der Technologie
Man hat sich darauf geeignet, dass ein klassisches System am besten ist.
(Es kann also sein, dass trotz eines höheren Nutzwertes für die Open-Source- oder On-Demand-Lösung eben doch das klassiche System ausgewählt wurde.)

Dann folgt eine Austellung ähnlich wie in [3], also dem Aufsatz von Grob.
Seiten: 1
Antworten

News


Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Künstliche Intelligenz (KI) ist ein echter Gamechanger – sie ermöglicht Unternehmen neue Services, besseres Kundenverständnis, erhöht die Effizienz, beschleunigt Prozesse und pusht so die Wettbewerbsfähigkeit......

Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Das Bundeskabinett hat am 29.10.2025 die von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas vorgelegte Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 01.01.2026 zunächst......

Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Viel Berufserfahrung zahlt sich immer noch aus. 67 Prozent der von Robert Half für die Gehaltsübersicht 2026 befragten Arbeitgeber haben angegeben, dass sie Erfahrung in Hinblick auf eine Gehaltsanpassung......


Aktuelle Stellenangebote


Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Ausz......

Accountant HGB (m/w/d) Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbu......

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Geg......

Business Analyst (m/w/d) Immobilien & SAP-RE/FX Versiert. Verlässlich. Fachkundig. Der Flughafen ist ein Wirtschaftsunternehmen mit allem, was an kaufmännischen und administrativen Aufgaben dazu gehört. Als Business Analyst (m/w/d) Immobili......

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten......

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>