Controlling(konzept) in der Altenpflege

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Controlling(konzept) in der Altenpflege
Hallo zusammen im Forum.

Ich beginne demnächst (nach Abschluss meines Studiums) meine Stelle als Controller im Pflegedienstleistungssektor.
Dabei geht es überwiegend um die Steuerung von mehreren Altenpflegeeinrichtungen. Ich selbst bin Neuling im Pflege- und Gesundheitssektor, die Stelle als Controller bzw. die Funktion des Controllings im Unternehmen wird auch neu eingerichtet, das heißt ich bin maßgeblich am Aufbau des Controllings beteiligt.

Daher wären meine Fragen:
Gibt es hier Leute, die in ähnlichen Bereichen mit Controlling zu tun haben? Für mich wäre vor allem interessant, welche besonderen Herausforderungen für das Controlling in der Branche zu beachten sind?
Aber auch generell würde ich mich über ein paar Gedankenanregungen bedanken, was den Aufbau einer Controllingkonzeption (gerade, aber nicht nur in dem Sektor) angeht. Worauf ist zu achten, sowohl fachlicher als auch organisatorischer Art. Wen sollte man ins Boot holen, welche Routinen kann und sollte man einrichten?

Vielen Dank und viele Grüße
Peter
Hallo Peter,

ich habe jahrelang im Controlling in der Altenpflege bei einem Wohlfahrtsverband gearbeitet. Ich bin Betriebswirt, inzwischen aber in einer anderen Branche tätig.

Es gibt mehrere Bereiche zum Hingucken

Personalkosten
Geht man davon aus, dass die einzelnen Bestandteile des Pflegesatzes ungefähr der Realität entsprechen, dann kann man mit dem pflegebedingten Anteil wunderbar eine Abweichungsanalyse durchführen. Die refinanzierten Personalkosten und VK´s sind vorgegeben. Ein Abgleich mit den Ist-Zahlen ergibt hoffentlich eine positive Abweichung.

Wäsche
DEr Wäscheverbrauch lässt sich mittels Verbrauchsauswertungen des Lieferanten ebenfalls abgleichen. Dieser ist zusammen mit dem Imko-Bedarf der wichtigste Posten im SAchkostenbereich. Wenn man die kg-Verbräuche pro Haus hat, kann man als Kennzahl den kg-Verbrauch pro Bewohner und Tag ermitteln und dazu Zilvorgaben machen. Denn Wäsche verschwindet, wird zu oft gewechselt wtc. Da ist meistens Luft drin...

Inko-Bedarf
Sofern es noch keine VErsorgung der GKV direkt gibt (Ausschreibungen der AOK), kann man die Inko-Pauschale der GKV (ca. 38 € netto glaub ich) den Ist-Werten ggü. stellen. Die Kosten gibt es vom Lieferanten.

Instandhaltung
Bei der Wirtaschaftsplanung sollte berücksichtigt werden, dass die Gesamtsumme die verhandelte Pauschale pro Bewohner nicht übersteigt.

Verpflegung und Reinigung
Sofern nicht "outgesourct" gibt es hier im SAchkostenbereich ebenfalls großes Steuerungspotential. Falls doch natürlich ebenso - allerdings meist auf qualitativer Ebene :-)

Das wars, was mir so als erstes einfällt. Falls noch Fragen sind, einfach melden...

Viele Grüße
Vielen Dank für die Rückmeldung!

Das waren schon mal ein paar gelungene Anregungen, da bin ich für jeden Erfahrungswert dankbar.
Die Personalkosten sind natürlich ein großer Faktor, das habe ich auch schon so gesehen.

Ich denke, dass morgen, wenn ich wieder etwas Zeit habe mich mit der Sache auseinander zu setzen, noch ein paar Fragen aufkommen.
Würde mich da über ein erneutes Feedback sehr freuen.

Gibt es denn ein paar Empfehlenswerte Instrumente die in dem Bereich regelmäßig Anwendung finden könnten?
Macht es beispielsweise Sinn in diesem Bereich und der Größenordnung von 5 Altenpflegehäusern ein Kostenrechnungssystem einzuführen?
Oder durch die hohe Bedeutung qualitativer Aspekte etwa eine Balanced Scorecard? Oder gibt es andere sinnvolle Kennzahlen(systeme)?

Viele Grüße Peter
Hallo Peter,

neben den bisher genannten Herausforderungen all diese Dinge im Blick zu haben und zu sehen, dass der Laden in diesen Handlungsfeldern läuft, fallen mir noch die Pflegesatzverhandlungen ein. Aus meiner Erfahrung wird diesem Thema oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt - vor allem auch aus Strategischer Sicht. Also ein Aufbau eines Pflegesatzverhandlungscontrollings :-)

Eine Kostenträgerrechnung in der Altenpflege wird durchaus kontrovers diskutiert. Dabei ist die Frage nach der Einführung unabhängig von der Größe des Unternehmens. Vielmehr muss die Frage geklärt werden: Welchen Informationsgehalt für die Steuerung bringen mir Stückkosten für die Pflegestufe 3? (Sofern dieses als Produkt definiert wird) Ich sehe damit monatlich, in welchem Verhältnis ich zu dem Erlös dieser Pflegestufe stehe. ABER: Fast alle Kosten muss man wahrscheinlich über Bezugsgrößen verteilen. Damit wird eine Abweichungen alle Pflegestufen betreffen. Verteilt man also die Gemeinkosten nach Äquivalenzziffern (wie oft in der Fachliteratur empfohlen), weiß ich immer noch noch, ob für die Pflegestufe 3 tatsächlich mehr Kosten anfallen. M.E. nach kann man mit dieser Kennzahl nicht wirklich steuern. Und es werden Diskussionen losgetreten, ob die Umlagen etc. so korrekt sind - da kommt man vor lauter Diskussionen eh nicht zum Steuern :-)

Eine BSC empfinde ich als sinnvoll! Mit qualitativen Kennzahlen (wie z.B. Bewohner mit Dekubiti,...) kann eine Leitung gut steuern und vor allem "etwas damit anfangen". Die Ursache-Wirkungsbeziehungen sind bei den richtigen Kennzahlen auch gut nachvollziehbar, so dass sich die Auswirkungen auf die finanziellen Ziele plausibel sind, so dass auch der Controller zufriden ist. Bei anderen Kennzahlensystemen - z.B. DuPont kann man oft nur mathematische Zusammenhänge erfassen - das gestaltet sich m.E. nach schwieriger in der Branche.

Viele Grüße
Seiten: 1
Antworten

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......


Aktuelle Stellenangebote


Produktionscontroller (m/w/d) Wir sind eine erfolgreiche, eigentümer­geführte Unter­nehmensgruppe aus dem produ­zierenden Geräte- und Maschinenbau mit ca. 350 Mitarbeitern weltweit. Geprägt durch Tradition, Nachhaltigkeit und gele......

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und W......

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.......

(Junior) Project Controller (w/m/d) Bei Inverto sind wir auf strategischen Einkauf und Supply Chain Management spezialisiert. Wir arbeiten weltweit mit führenden Unternehmen zusammen, entwickeln transformative Strategien und setzen dies......

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Controlling Specialist (m/w/d) – Bereich Theater
Hierbei bist du nicht nur Zahlenjongleur, sondern auch ein echter Business Partner für unsere Produktionen bzw. Shows. Du trägst mit deiner Arbeit aktiv zum Erfolg von internationalen Bühnenhits, wie König der Löwen, Tarzan, &Julia und MJ bei! Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>