Abweichunsanalyse

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Abweichunsanalyse, Verständnisfragen
Hallo,

Ich verstehe grundlegende Dinge nicht bei der Abweichungsanalyse (habe Controlling als Vertiefungsrichtung im Studium):

- Was sind Istkosten zu Planpreisen? Das ist für mich irgendwie ein Widerspruch in sich. Da ich das nicht verstehe, verstehe ich auch die Verbrauchsabweichung nicht so richtig. Wir haben da so ein Blatt erhalten da steht folgender Satz, den ich überhaupt nicht verstehe:
Verbrauchsabweichung = Istkosten zu Planpreisen - Sollkosten der Istproduktion auf der Basis der Planarbeitsstunden der Ist-Produktion. Ich weiß nur, dass Sollkosten = Istbeschäftigung * Plankostensatz ist. Wahrscheinlich ist das das Selbe, aber wieso wird das so kompliziert ausgedrückt?!

- Meine nächste Frage bezieht sich auf Beschäftigungsabweichung:
Definiert ist die als Sollkosten - verr. Plankosten, also so habe ich das gelesen.
Ich verstehe aber nicht wieso diese Differenz die Beschäftigungsabweichung ist und ich verstehe auch nicht was die mir bringt.

Ein Beispiel aus Schweitzer/Küpper (9. Auflage, s. 679)

Annahme: Planbeschäftigung = Optimalbeschäftigung (x = 100)
Kostenfunktion: K = 2000€ + 40€/St. * x
Istbeschäftigung: x = 75St
Istkosten bei Istbeschäftigung = 6500€

So man kann also daraus berechnen:
Plankosten = 6000€
Sollkosten = 5000€
Verr. Plankosten = 4500 €

Wenn man die Beschäftigungsabweichung mal ausführlich schreibt, lautet das doch wie folgt:

2000€ + 40€/St * 75St     -      (75St/100St) * 6000€

[oder die verr. Plankosten kann man ja auch schreiben als
(6000€/100St) * 75St, ist ja egal wie]

Auf jedenfall verstehe ich nicht wieso diese Differenz jetzt eben die Beschäftigungsabweichung (wahrscheinlich ausgedrückt in € als Kosten) darstellt (ich kann das garnicht richtig beschreiben wieso ich das nicht verstehe). Für mich(!) sind Sollkosten und verr. Plankosten irgendwie das Selbe, beides ist Plankosten * Istbeschäftigung. Ich verstehe das sozusagen als ein Soll-Plan-Vergleich und verstehe aber nicht was mir ein solcher bringen soll an Informationen?! Ich kenne doch meine Istkosten.
Wenn angenommen wird, dass die Planbeschäftigung = Optimalbeschäftigun ist, heißt das ja nicht, dass Plankosten = Optimalkosten sind, aber ich weiß nicht so richtig wieso genau.
Habe so allgemein meine Schwierigkeiten mit diesen zwei Abweichungsarten, weil das einfach überall so dermasen kompliziert steht.

Als ich am Lehrstuhl war mit meinen Fragen konnten die mir das echt nicht erklären oder haben nicht verstanden was ich nicht verstehe (hoffe hier kann das jemand). Kann mir das jemand mal in seinen Worten ganz einfach erklären (also sozusagen für Dumme)?!

Vielen Dank,
tob70062
Hallo,

die Verbrauchsabweichung zeigt dir die Abweichung von den Kosten bei geplanten Preisen und tatsächlichen Arbeitstsunden zu den geplanten Preis bei den tatsächlich angefallenen Kosten.

Hier findes du ein gutes Beispiel dazu >>

Die Beschäftigungsabweichung wird in dem Beispiel auch nochmal deutlicher. Vielleicht hilft dir das schon weiter, ansonsten melde dich nochmal bitte, dann versuche ich oder jemand anderes es ausführlicher zu beschreiben.

Gruß Reaper
Danke für die Antwort erst einmal!

Allerdings hat mir das nicht weitergeholfen. Ich versteh Istkosten zu Planpreisen nicht und bei diesem Link (bzw allgemein) ist mir der Unterschied zu den Sollkosten auch nicht klar. Ich glaube, dass das die Ursache ist wieso ich das nicht verstehe.

Ich meine ich muss doch wissen was eine Verbrauchsabweichung ist?! Eine Verbrauchsabweichung ist doch ein Soll-Ist-Vergleich und ein Soll-Ist-Vergleich ist die Abweichung des Ist-Wertes von jenem Wert, den etwas haben SOLL. Aber ich erkenn dieses Schema einfach irgendwie nicht in den Differenzen. Wenn das dann irgendwo ausgedrückt ist in Worten (so wie du es z.B. gemacht hast versteh ich es auch nicht). Ich kann bei deinem Satz nicht sagen wo die erste Komponente der Differenz aufhört und wo die zweite, die ich habziehe anfängt, keine Ahnung wieso.
Der hintere Teil (...zu den geplanten Preis bei den tatsächlich angefallenen Kosten) ergibt für mich garkein Sinn irgendwie. Geplanter Preis bei tatsächlich angefallenen Kosten ist für mich wieder ein Widerspruch.

Ich habe da was im Schweitzer/Küpper entdeckt, glaube das ist die zentrale Annahme mit diesen Planpreisen, die ich aber nicht verstehe (ist auch nur ein Satz in dem Buch):

"Der Informationsgehalt ist in der Standartkostenrechnung gering, weil die Planpreise auf einen bestimmten ZEitpunkt bezogene (eingefrorene) Festpreise darstellen".

Ich hab immer gedacht ich bin der deutschen Sprache mächtig aber ich versteh das nicht, egal ob ich es mir einmal oder hundert mal durchlese.

Ich glaube das Problem, das ich hier habe bei diesem Thema ist so ein Problem wie letztes Semester in Makroökonomik. Im ersten Kapitel werden soviele Annahmen getroffen, dass z.B. Nettovolkseinkommen, Nettoinlandsprodukt und noch was drittes einfach das Gleiche ist und ich hab einfach anfangs nicht verstanden wieso. Vermute bei dem Thema ist das sowas ähnliches.

Sollkosten sind doch Istbeschäftigung bewertet mit Plankosten. Das heißt in dem Beispiel aus dem Link darf ich als Beschäftigung nur die anzahl der Aufträge verstehen?! Versteh ich aber auch nicht wieso das so ist.

Das Problem ist einfach, dass ich heute herausgefunden habe, dass wir das alles eigentlich im Grundstudium hätten haben sollen, auch die ganzen Kostenbegriffe, aber der Prof hat das alles rausgestrichen, weil Bachelor einfach nicht soviel Stoff sein kann wie im Diplom. Jetzt haben die aber gemerkt, nach dem ich das denen mal gesagt hatte, dass wir das NICHT hatten, dass die da einfach auf gut deutsch gesagt richtig scheisse gebaut haben und wollens wieder reinmachen. Ich hasse Bachelor!

Viele Grüße tob
Hallo,

also die Verbrauchsabweichung soll dir nur zeigen, wie groß die Differenz zwischen deinen geplanten Verbrauch und deinen tatsächlcihen Verbrauch ist bei der angefallenen Beschäftigung.

Mal angenommen du hast geplant 4 Räder pro Auto zu einen geplanten Preis von 20,00 EUR. Und du hast in der aktuellen Periode 100 Autos gebaut. Dann hast du Soll-Kosten von 8.000 EUR (4 * 20 * 100)

Aus irgendeinen Grund hast du aber 5 Räder pro Auto tatsächlich verbraucht (vielleicht wurde in der planung das erstazrad vergessen...), da du nur die ABweichung vom Verbrauch haben möchtes nimmst du den Plan Preis der Reifen und die tatsächlich produzierte Menge. Damit hättes du IST-Kosten bei dem Ansatz von Planpreisen von  10.000 EUR (5 * 20 * 100). Damit ergibt sich eine Verbrauchsabweichung von 2.000EUR.

Wenn du jetzt den IST-Preis ansetzt in der zweiten Hälfte dann hättes du ja auhc eine ABweichung im Preis berücksichtigt, was hier nicht geschehen soll. Nachdem Schema berechnest du ja die Preisabweichung vorher und die Beschäftigungsabweichung danach.


Gruß Reaper

P.S. Mir ist aufgefallen im Beispiel link ist auhc noch ein Fehler enthalten.
Hi und danke für die Antwort!

So das habe ich verstanden. Wie gesagt eigentlich ist jede Abweichungsart ja wirklich selbst erklärend, also hier die Verbrauchsabweichung. Ich hab lediglich Probleme mit diesen "komplizierten" fachlichen Beschreibungen der Abweichungsarten und dadurch hat das Dilemma angefangen.

Ich möchte hier mal die Aufgabe posten, die wir so in der Übung "durchgesprochen" haben:

In einer Fertigungshauptstelle liegen folgende Planwerte vor:

Geplante Ausbringungsmenge (=Planbeschäftigung): 100 Stück
Standardfertigungszeit je Stück: 15 h
Gesamte Plangemeinkosten bei Planbeschäftigung: 4500€
Var. Gemeinkosten je Fert.stunde (zu Planpreisen): 2€

a) Bei einer tatsächlichen Ausbringung von 80Stück und einer Istfertigungszeit von 1200 Stunden fallen Istkosten (zu Planpreisen) in Höhe von 4400€ an. Führen Sie eine Abweichungsanalys durch, indem Sie die relevanten Abweichungswarten (hier: Verbrauchsabweichung, Beschäftigungsabweichung) berechnen.

So erst einmal haben wir da die Fixkosten der Kostenfunktion ausgerechnet:
4500 = 100 St * 15h/St * 2€/St + Kfix
--> Kfix = 1500€

Ich hätte das nicht gewusst, dass ich das erst einmal machen muss.

So dann haben wir die Verbrauchsabweichung ausgerechnet:

Istkosten - Sollkosten = 4400€ - (80St * 15h/st * 2€/st + 1500€) = 500€

So und jetzt komm ich zu meiner Frage:

Ich verstehe die Angabe IST(!)fertigungszeit = 1200h nicht.
Ich habe durch dein Beispiel mit den Autoreifen erst verstanden, dass es darauf ankommt was als Beschäftigung definiert ist. In deinem Beispiel ist das die Menge. Vorher habe ich Istkosten zu Planpreisen - Sollkosten irgendwie nicht verstanden, weil ich nicht verstanden hab, wo ich den Unterschied sehe. Aber an deinem Beispiel hab ich dann gemerkt, dass ich das garnicht erkenne, weil ich bei beidem Planpreise und Istbeschäftigung nehme und ich immer irgendwie dachte den Unterschied sieht man in der Beschäftigung. Verstehst du was ich meine? ^^ (ist schwer zu erklären was ich nicht verstanden hab)

So aber zurück zu meiner Aufgabe:
Wenn man bei Istkosten zu PP - Sollkosten beides mal Istbeschäftigung und Planpreise benutzt habe ich mich gefragt welcher Faktor sich denn dann hier überhaupt verändern kann:

Die Funktion lautet ja: K = 2€/st * 80St + Zeit/h + 1500€.
Das einzige was sich doch hier in der Aufgabe verändern kann ist die Zeit/h?! 15h ist die geplante Zeit/St.
Ich hab jetzt mal geschaut, wie ich auf die 15h/st komme:

So die Planzeit/St kommt ja einfach durch die Kostenfunktion indem man alle Plangrößen einsetzt und die Zeit/h = x macht:
4500= 100st * x * 2€/st + 1500€
--> x= 15 h/st
stimmt also!

So man müsste durch das gleiche Schema doch auf die Istfertigungszeit kommen nur mit Istgrößen, also die die angegeben sind (Kosten und Beschäftigung):

4400 = 80st * 2€/st * x + 1500€
--> x= 18,125 h/st
18,125 h/st * 80 = 1450h
So und das versteh ich jetzt nicht?!
Meiner Meinung nach ist die Angabe 1200 ISTfertigungszeit falsch. Die 1200h stellen nicht die ISTfertigungszeit dar, sondern dürften 80 St nur solange dauern ( (80St/100St) * 1500h = 1200h), also sozusagen proportionalisiert zu den Planwerten.
Ich meine das ist doch komisch wenn ich für 80St 4400€ zahle und 4500€ für 100 St mehr?! Da kann ich doch eigentlich nur viel länger gebraucht haben für 80St als ich eigentlich geplant habe.

Ich hoffe, dass das so richtig ist wie ich es jetzt geschrieben habe, weil dann weiß ich, dass ich es absolut verstanden habe, ansonsten habe ich wohl irgendwo einen schweren Denkfehler drin und es doch nicht kapiert.

VG
tob
Hallo,

also ich würde die Stunden je Stück anders berechnen.

Du hast doch mit Planwerten: 100 Stk. x 15 h / Stk = 1.500 h umgestellt nach h / stk wäre es 1.500 h / 100 Stk. = 15 h / Stk.

Nun mit den Istwerten: 1.200 h / 80 Stk. = 15 h / Stk.

Also würde ich sagen, dass sich an deiner fertigungszeit nichts verändert hat.

Also würde ich sagen es hat sich etwas in deinen variablen bzw Fixkostenbereich verändert. Also ich würde spontan jetzt prüfen ob meine variablen Kosten wirklich 2€ / Stk sind oder ob die Fixkosten angepasst werden müssen. Leider finde ich gerade keinen guten Ansatz wem ich von beiden versuchen würde zu korrigieren.

EDIT: Vielleicht doch den Planpreis überprüfen.

Gruß Reaper
Bearbeitet: Reaper-CP - 14.06.2010 08:21:18
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Trusted AI speziell für das Büro des CFO entwickelt Trusted AI speziell für das Büro des CFO entwickelt Eine umfassende Suite von Funktionen künstlicher Intelligenz (KI), die Finanz- und Buchhaltungsteams eine neue digitale Workforce mit eingebetteter, auditierbarer KI zur Verfügung stellt, ist von BlackLine,......

Analyse eines Online-Stellenmarkts: Weniger Einstiegsjobs, längere Bewerbungsprozesse Analyse eines Online-Stellenmarkts: Weniger Einstiegsjobs, längere Bewerbungsprozesse Der Einstieg ins Berufsleben erfordert derzeit viel Geduld, wie eine aktuelle Stepstone-Analyse von über vier Millionen Stellenanzeigen von Januar 2020 bis April 2025 zeigt: Nach einem Nachfragehoch im......

Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......


Aktuelle Stellenangebote


Controller (m/w/d) Die Dussmann Group ist ein Familienunternehmen in den Bereichen Facility Management, Food Services und Technical Solutions, Pflege & Betreuung von Senioren und Kindern sowie Medienhandel. Haben wir Si......

Debitorenbuchhalter (m/w/d) Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem ......

Controller:in (w/m/d) Raab Entertainment ist ein Medienunternehmen mit Sitz in Hürth bei Köln. Wir produzieren unter Anderem die Formate mit Stefan Raab, und auch Vieles mehr. Wir produzieren Audio und Podcast. Wir vermark......

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert u......

Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Beitragsverwaltung Die Hoffbauer gGmbH ist evange­lische Schul- und Bildungs­trägerin in Branden­burg und Berlin. Wir stärken Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ihre Potenziale zu ent­decken und zu entfalten, befähigen......

Bezügerechner (d/m/w) für den Fachdienst Personal Die Stadt Celle ist mit ca. 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Oberzentrum im Wirtschaftsraum Hannover. Die Kreisstadt überrascht mit großer Vielfalt an nationalen und internationalen Branchen u......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller für Bundesbau mit Fokus auf Abrechnung und Datenmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Kennzahlen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller:in (w/m/d)
Raab Entertainment ist ein Medienunternehmen mit Sitz in Hürth bei Köln. Wir produzieren unter Anderem die Formate mit Stefan Raab, und auch Vieles mehr. Wir produzieren Audio und Podcast. Wir vermarkten intelligente Lösungen für Werbung. Wir erfinden Ideen und Erlebnisse für alle Plattformen und... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>