Leistungsstundenbetrachtung bei differenten Produkten

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Leistungsstundenbetrachtung bei differenten Produkten
Hallo,

erstmal ich bin neu und wusste auch nicht genau wo ich das Thema eingliedern soll. Weil es für mich um Kosten geht, hab ich es in das Thema "Kostenrechnung" gegliedert.

Beispielhaft man hat 1 Anlage auf der drei verschiedene Produkte gefertigt werden. Kosten, Leistungsstunden und Fertigungszeit sind gegeben. Alle Produkte zählen, da selbe Analage, zur selben Kostenstelle XY. Nun geht es darum die Kosten pro Stück zu bewerten. Für die komplette Anlage recht einfach: Kosten / Leistungsstunde = Kosten pro Leistungsstunde*F-Zeit=Kosten pro Stück. So kann ich für jedes Produkt die Kosten der Kostenstelle XY ermitteln. Soweit so gut.

Allerdings gibt es noch die Möglichkeit, nur die Leistungsstunden zu ermitteln, die ich für die jeweiligen Produkte einzeln aufwendet. Dadurch ergeben sich andere pro Stückkosten. Im Enddefekt bei einer Gewinn-Verlustrechnung für das ganze Unternehmen ist das komplett egal (müsste das selbe bei rauskommen, richtig?!?), allerdings möchte ich die Prdoukte der Anlagen nach Einzelkosten bewerten.

Welche Variante ist besser (alle Leistungsstunden der Kostenstelle XY zusammen oder Betrachtung der Leistungsstunden die nur von den einzelnen Kosten verursacht werden) und warum?

Als kleines Beispiel: Anlage X = Kosten 60.000 E und 10.000 Stunden (Leistungsstunden)
                            Produkt A = 9.000 Leistungsstunden und 50.000 E und Fertigungszeit 0,1 Std./Stück
                            Produkt B = 1.000 Leistungsstunden und 10.000 E und Fertigungszeit 0,01 Std./Stück

Variante 1:  Produkt A:    60.000E / 10.000Std. = 6,00 E pro Std. * 0,1 Std./Stück = 0,6 E/Stück
                Produkt B:    60.000E / 10.000Std. = 6,00 E pro Std. * 0,01 Std./Stück = 0,06 E/Stück
                Gesamt pro kostenstelle bzw. Anlage= 0,66€

Variante 2:  Produkt A:    50.000E / 9.000Std. = 5,5555556 E/Std * 0,1 Std./Stück = 0,5555556 €/Stück
               Produkt B:     10.000E / 1.000Std. = 1 E/Std * 0,01 = 0,01 €/Stück
                Gesamt pro Kostenstelle bzw. Anlage = 0,66€ (gerundet)

Ich weiß nicht genau wonach ich in der Literatur suchen soll.  Sind beide Varianten richtig und werden (praktisch) so verwendet? Welche Varainte ist die besserer? Ist es bei einem produzierendem Unternehmen überhaupt Möglich eine genaue Aufschlüsselung wie in Variante 2 dargestellt anzuwenden?

Sorry fürs umständliche erklären.

Danke für die Hilfe.
Bearbeitet: demax - 24.10.2011 12:34:09
Guten Morgen demax und willkommen im Forum,

ich fass mal zusammen, was ich gerade verstanden habe.
Du willst eine Mischkalkulation umgehen und die tatsächlichen Kosten deiner 3 Produkte ermitteln.

Du hast ja geschrieben, dass du alle 3 Produkte über eine Anlage/Maschine laufen lässt, damit wird das schon schwierig.
Zunächsteinmal kannst Du ja alle tatsächlichen Einzelkosten dem Artikel zuordnen, wie das Rohmaterial.
Problematisch wird es bei den Gemeinkosten.
Sagen wir du brauchst zur Fertigung aller 3 Artikel einen Bohrer. Wie willst Du jetzt die Kosten dieses einen Bohrers auf die 3 Artikel verteilen?
Ein Theoretiker wird jetzt sagen, wir haben ja die te-Zeiten im Arbeitsplan, sowie die Schnittwerte. Aber der Werker an der Maschine optimiert sich ja auch und das ist  nicht im Plan abgebildet.
Nun hast Du ja nicht nur den Boher, sondern eine Vielzahl an weiteren Werkzeugen und auch H&B's. Da verliert man sich komplett.
Ich weiß das es Bestrebungen gibt, die Werkzeugkosten genau zu erfassen. Da gibt es schon Systeme die sehr interessant sind. Die Frage ist nur, kann ich mir das leisten.

Wir fertigen auf unseren Kostenstellen weit aus mehr Produkte und machen innerhalb der Kst eine Mischkalkulation, abgebildet über den Stundensatz der jeweiligen Kostenstelle. Was besseres haben wir nicht und ich bezweifle, dass es den Aufwand gerechtfertigt.
Bearbeitet: bedlam - 25.10.2011 08:10:26
Hallo bedlam und vielen Dank für deine Antwort.

Hatte schon angst mein Problem ist entweder zu trival oder zu schlecht erklärt und ich bekomme keine Antwort.
Danke.

Ansich helfen mir deine Aussagen schon weiter und du hast recht. Wir fertigen natürlich auch weit mehr als diese drei Produkte und ich komme mit den Aussagen des Controllings um die einzelne Produkte zu bewerten nicht ganz klar. Ich bin ebenfalls der Meinung das die Produktspezifische Betrachtung der Kosten innerhalb einer Anlage kaum Sinn macht.

Dazu eine weitere Erklärung, insoweit ich das Controlling richtig verstanden habe. ;)

Das Controlling berechnet die Daten folgender Maße: IST-Rate * X-Zeit / Produktionsmenge = Kosten pro Produkt, dabei ist die X-Zeit = Produktionsmenge * Fertigungszeit,  wie genau die IST-Rate zustande kommt kann ich nicht sagen....konnte mir auch nicht genau erklärt werden

Ich habe folgende Berechnung durchgeführt : Kosten der Kostenstelle / Leistungsstunden = Kosten pro leistungsstunde (meine IST-Rate) * Fertigungszeit = Kosten pro Produk .....damit Differenziere ich die Produkte nur nach der Dauer wie lange diese zur Produktion benötigen aber nicht wie oft dieses Produziert werden

Die Controlling-Rechnung differenziert auch die Anzahl der Menge.

Warum nehme ich nicht einfach die Zahlen des Controlling? Wir haben Teile die negativ wirtschaften. Ich möchte genau wissen woher das kommt, daher wollte ich die Kosten aufschlüsseln. Aber ich kann die Kosten nur nach Kostenstellen und nicht nach Produkt aufschlüsseln. Kann ich dann mit meinen Zahlen rechnen? Versthest du mein Problem? Die Unterschiede bei beiden Rechnungen sind relativ gering, es handelt sich dabei um 1% der Herstellkosten. Dennoch ist nach meiner Rechnung das Produkt auf einmal positiv. Nur wenn ich mich mit dem Controlling "anlegen" möchte, will ich mir auch sicher sein, dass ich, nach meiner Sichtweise, dass so rechnen kann.

Ich sage schon mal Danke für deine Hilfe!!
Hi,

Zitat
Das Controlling berechnet die Daten folgender Maße: IST-Rate * X-Zeit / Produktionsmenge = Kosten pro Produkt, dabei ist die X-Zeit = Produktionsmenge * Fertigungszeit, wie genau die IST-Rate zustande kommt kann ich nicht sagen....konnte mir auch nicht genau erklärt werden

Nach der Rechnung kannst Du ja "Produktionsmenge" rauskürzen. Übrig bleibt IST-Rate * Fertigungszeit.
Kläre doch mal bitte was bei euch die IST-Rate ist. Ich vermute das ist der Verrechnungstarif/Kostenstellentarif/Maschinentarif (alles das gleiche) für die jeweilige Kostenstelle. Da müsste sowas stehen wie 24,96h/Stunde.

Zitat

Ich habe folgende Berechnung durchgeführt : Kosten der Kostenstelle / Leistungsstunden = Kosten pro leistungsstunde (meine IST-Rate) * Fertigungszeit = Kosten pro Produk .....damit Differenziere ich die Produkte nur nach der Dauer wie lange diese zur Produktion benötigen aber nicht wie oft dieses Produziert werden

Deine Rechnung könnte aufgehen, wenn du zunächste einmal die Summe der Kosten in der Kostenstelle / die Summe aller Leistungsstunden auf dieser Kostenstelle teilst.
Dann diesen Eurobetrag/Stunde mal deiner Fertigungszeit (te & tr, weißt Du was ich damit meine?) Damit hast Du die Kosten für ein Los! Wenn Du das durch die Losgröße teilst, hast du die Stückkosten. Aber Achtung, das sind Wertschöpfungskosten und nicht Herstellkosten. Das wird hier und generell mal schnell durcheinander gebracht. HK's beinhalten dann noch das Material  ;)

Nochmal zur eigentlich Problemstellung zurück.
Du willst doch schlussendlich wissen, mit welchem Produkt du wieviel Nasse machst.
Wenn das so ist, dann hilft uns der obere Ansatz aber nicht wirklich. Weil ja hier innerhalb einer Kostenstelle die Produkte durch unterschiedliche Bearbeitungszeiten unterschiedlich teuer sind.

Da müssen wir anders ran.
Wir müssen die Sollkosten ermitteln und dann die Ist-Kosten. Und dass für jedes Produkt. Die Abweichung daraus nennt man Auftragsabweichung und die gilt es zu analysieren.
Wenn du das willst, machen wir hier weiter.

Kläre aber unbediengt vorweg, was die "IST-Rate" ist. Lass dich nicht vom Controlling abwimmeln. Wir sind Dienstleister!
Wenn das der Maschinenstundensatz ist (wie ich bald vermute), dann frage bitte nach, ob ihr differenziert zwischen Maschinenkosten und Menschkosten innerhalb der Kostenstelle.
Jetzt wird es langsam für mich kompliziert. ;)

Zitat
bedlam schreibt:

Deine Rechnung könnte aufgehen, wenn du zunächste einmal die Summe der Kosten in der Kostenstelle / die Summe aller Leistungsstunden auf dieser Kostenstelle teilst.
Dann diesen Eurobetrag/Stunde mal deiner Fertigungszeit (te & tr, weißt Du was ich damit meine?) Damit hast Du die Kosten für ein Los! Wenn Du das durch die Losgröße teilst, hast du die Stückkosten. Aber Achtung, das sind Wertschöpfungskosten und nicht Herstellkosten. Das wird hier und generell mal schnell durcheinander gebracht. HK's beinhalten dann noch das Material  

Im Grunde mache ich ja nichts anderes wie das Controlling auch. Nur das die "IST-Raten" unterschiedlich sind? Hab ich das richtig verstanden?

Ich verstehe das mit dem Los nicht ganz. Ich berechne doch bei mir die Stückgröße und nicht die Losgröße, oder? Das hab ich noch nicht ganz durchblickt.

Zitat
bedlam schreibt:
Nochmal zur eigentlich Problemstellung zurück.
Du willst doch schlussendlich wissen, mit welchem Produkt du wieviel Nasse machst.
Wenn das so ist, dann hilft uns der obere Ansatz aber nicht wirklich. Weil ja hier innerhalb einer Kostenstelle die Produkte durch unterschiedliche Bearbeitungszeiten unterschiedlich teuer sind.

Da müssen wir anders ran.
Wir müssen die Sollkosten ermitteln und dann die Ist-Kosten. Und dass für jedes Produkt. Die Abweichung daraus nennt man Auftragsabweichung und die gilt es zu analysieren.
Wenn du das willst, machen wir hier weiter.

Ganz anders. Diese Unterscheidung hab ich auf dem Produktblatt (Berechnung des Controllings) schon vorliegen. Für die Kostenstelle bezogen auf das Produkt die IST- und SOLL -Kosten + deren Abweichung. Allerdings ist die Kalkulation, also die Bdugetraten, schon negativ. Durch das  "IST" Gesamtergebnis wird der Wert sogar noch positiver. Damit ist ein SOLL-IST-Vergleich garnnnicht mal so von Bedeutung.  Mir ist wichtig, genau die Kosten nach Kostenstellen und Arten aufzuschlüsseln. Daher auch die Frage nach der Berechnung. Ich möchte genau wissen, was wie Kosten verursacht und in % was ich einsparen will. Desswegen die Berechnung pro Kostenstelle (weil ich hier die Kosten und z.B. Leistungsstunden genau gegeben habe) und nicht wie das Controlling, pro Produkt. Im Enddefekt ist der Gewinn bzw. Verlust ja sowieso derselbe (für die Kostenstelle).


Für ein Beispiel geh ich mal ins Detail. Ein Problem eines Produktes sind die Fertigungsmehrzeiten (Verschwendung durch z.B. Stillstand der Maschine, KVP, Nacharbeit usw...). Okay, Nacharbeit kann ich noch relativ liecht einem Produkt zurechnen, allerdings Stillstandzeiten sind dann schon schwer zurechenbar, genauso wie KVP. Darum meine Berechnung lieber über die Kostenstelle als genau nach dem Produkt.
Bearbeitet: demax - 25.10.2011 11:07:39
Uhi, jetzt wird es wirklich kompliziert.

Bevor wir weiter machen, kläre doch mal bitte ab, was dei "IST-rate" bei euch ist. Das hab ich ehrlich gesagt noch nicht verstanden.  :denk:

Wie kann den die Kalkulation schon negativ sein. Das ist jetzt aber wirklich komisch. Wenn das kein Kuppelprodukt ist, dann sollte es doch erst ganricht in die Produktion gehen. Sehr komisch
Zitat

Mir ist wichtig, genau die Kosten nach Kostenstellen und Arten aufzuschlüsseln. Daher auch die Frage nach der Berechnung. Ich möchte genau wissen, was wie Kosten verursacht und in % was ich einsparen will.
Du willst also die einzelnen Bestandteile (Kostenarten je Kostenstelle) analysieren. Du willst wissen warum sie in der Höhe und in diesem Umfang auf der Kostenstelle XYZ geplant sind, richtig?

Zum Beispiel:
Ganz ehrlich. Vergiss es.
Wie willst du den die Stillstandzeiten der Maschine, weil sie kaputt ist, dem jeweiligen Produkt zuordnen. Das geht nicht!

KVP hat auch nichts auf einer produktiven Kostenstelle zu suchen. Dafür sollte eine unproduktive Kostenstelle geschaffen werden. Diese legt sich dann auf die produktiven Kostenstellen um.

Mehrzeiten müssen durch das Controlling und den Fachbereich analysiert werden. Die kannst Du dem Produkt zu ordnen. Sollten aber absgestellt werden. Das sind ja SOLL-ISt Abweichungen.Planerisch kannst du keine Mehrzeiten dem Produkt zuordnen.
Bearbeitet: bedlam - 25.10.2011 11:31:56
Mich freut es das einem der Ahnung hat das ganze auch recht kompliziert erscheint.

Das mit der IST-Rate wird wohl noch mindestens bis Ende der Woche dauern. Die Produkte werden über Jahre in einem Vertrag festgeschrieben (Systemlieferant) und es wird auf biegen un brechen versucht den Zuschlag zu bekommen. Daher wird auch produziert, obwohl es ein negatives Ergebnis erzeugt. Wenn nicht produziert werden würde, wären ja auch die fixen Kosten da und somit wäre der Verlust noch größer.


Also das größte Problem ist wirklich, was sind die IST-Raten des Controllings. Auf welche Kosten beziehen sich diese?
Ja du hast Recht. Einen Deckungsbeitrag erzielen diese schon. Ich finde das aber nicht so prickelnd.

Naja, dann warten wir eine Woche, bis du raus hast was die "IST-Rate" nun wirklich ist. Da bin ich ja nun auch gespannt.

Aber wie im Beitrag davor geschrieben. Wenn du die einzelnen Kostenblöcke (Im fachchinesisch "Kostenarten" genannt) analysieren willst. Dann können wir da auch ohne die "IST-Rate" weiter machen.

Seid ihr ein Autozulieferer?
Naja, Autozulieferer denke ich können wir so stehen lassen.  :D

Wie können wir den ohne die IST-Rate weiterrechnen? Leider soll sich das ganze auf die IST-Kosten, also IST-Rate, beziehen. Ich habe es auch schon komplett aufgeschlüsselt, aber immer mit dem Hintergrund, dass ich mich auf Kostenstellen beziehe (ich glaube du hattest es eine Mischkalkulation genannt). Mir geht es z.B. auch darum darzustellen, was sich wie ändert.

Beispiel Fertigungsmehrzeiten. Ich habe Übersichtend er Kostenstelle wie sich die Leistungsstunden zusammensetzen. Z.B: Abzug von Fertigungsmehrzeit und dazurechnen von Leiharbeitsstunden (z.b. Leiharbeiter???). Was passiert mit meinen Kosten, wenn ich die Fertigungsmehrzeit um XY% senken kann? Wie verringern sich die Kosten? Kann ich dann den Verlust ind Gewinn umwandeln? Ist damit hier ein Grund für den Verlust des Produktes zu suchen? So war mein Vorgehen. Allerdings funktioniert das nur wenn ich die Kostenstellen betrachte und nicht die einzelnen Produkte. Weil ich keine aufgeschlüsselten Daten für Produkte, sondern immer nur für Kostenstellen besitze.


Edit: Was mir dazu jetzt noch eingefallen ist. Ist eine Mischkalkulation nicht sogar viel besser bei der Untersuchung eines Produktes das durch eine Analge produziert wird, bei der viele Pordukte durchgehen? Ich stelle mir gerade vor ich erhalte die Aussage durch meine Analysen: "Chef, das Produkt ist nicht zu retten, nimm es raus" und danach ergibt sich, dass man zwar nun das negative Produkt los ist, aber das Gesamtergebnis der Anlage wird nun schlechter als vorher. Dann hab ich meinen Chef doch ehr schlecht beraten. Oder seh ich das jetzt falsch?
Bearbeitet: demax - 25.10.2011 12:49:32
Ja also eine Empfehlung, was der Verantwortlich nun machen soll, gibst du ja nur nach einer Simulation raus und am besten noch mit einer Sensitivbetrachtung. Sprich +/- 10% oder so.

Dein Beispiel mit den Mehrzeiten ist eigentlich ganz einfach.
Sagen wir Controlling hat auf der Kostenstelle 123 1000 Mehrzeitstunden geplant. Dann werden diese Stunden mit dem Standardlohn dieser Kostenstelle bewertet. Als Beispiel 20€. Da das nun Arbeiter sind, können wir im gewerblichen Bereich mit ca. 60% Lohnnebenkosten rechnen.

Jetzt schaffst Du es durch eine Prozessverbesserung die Mehrzeit um 100 Stunden zu reduzieren.
Dann nimmst Du die 100 Stunden x 20€ *1,60 Lohnebenkosten = 3.200€ gespart. Das sind dann tatsächlich 3.200€ die du mehr in der Tasche hast. Du verbesserst damit das Cash der Firma. Bleiben alle anderen Rahmenbedingungen gleich, hast du das Gesamtergebnis des Unternehmens um 3.200€ verbessert.  :klatschen:

Wenn du die Kostenanalysieren willst, dann musst du erstmal wissen welche Kosten hier drinne stecken und dafür brauchen wri die "IST-Rate" ja nicht.
Wir reden ja hier im groben dann von Fertigungslöhnen, Gemeinkostenlöhnen, Fremdkosten, Hilfs- und Betriebsstoffe, AfA und so weiter. Da musst du erstmal verstehen, was sich das Controlling bei der Auftstellung in den jeweiligen Kostenstellen gedacht hat.

BTW: Beim Mittag hab ich nochmal über die "Ist-rate" nachgedacht. "Rate" klingt doch eigentlich schwer nach einer Verhältniszahl....  :denk:
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......


Aktuelle Stellenangebote


(Junior) Project Controller (w/m/d) Bei Inverto sind wir auf strategischen Einkauf und Supply Chain Management spezialisiert. Wir arbeiten weltweit mit führenden Unternehmen zusammen, entwickeln transformative Strategien und setzen dies......

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d) Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unter......

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d) Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......

Koordinator:in Infrastruktur & Interne EDV Betreuung (w/m/d) Die Jugendhilfe Am Rohns sucht eine engagierte Fachkraft (m/w/d) für die Unterstützung in der Verwaltung. Sie erwartet  in der Verwaltung ein kleines, dynamisches Team , eine enge Zu......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

(Junior) Group Controller (m/w/d)
Wir sind eine dynamisch wachsende Unternehmensgruppe und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als (Junior) Group Controller (w/m/d). In dieser verantwortungsvollen Position berichtest du direkt an die Geschäftsführung und gestaltest aktiv die gruppen... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controlling Specialist (m/w/d) – Bereich Theater
Hierbei bist du nicht nur Zahlenjongleur, sondern auch ein echter Business Partner für unsere Produktionen bzw. Shows. Du trägst mit deiner Arbeit aktiv zum Erfolg von internationalen Bühnenhits, wie König der Löwen, Tarzan, &Julia und MJ bei! Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Prozesskostenrechnung - Ermittlung Prozesskostensatz

prozesskosten.png
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>