Gemeinkostenschlüsselung bei Dienstleistern

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Gemeinkostenschlüsselung bei Dienstleistern, Zuschlagssätze im Verhältnis Gemeinkosten/Einzelkosten
Hallo liebe gemeinde,

ich arbeiet bei einem Dienstleister, der software programmiert....nach langem Hin und her haben sich meine chefs für verschiedenen kostengruppen auf je einen Schlüssel geeinigt, nach dem die Gemeinkosten auf ihre unterschiedlichen Business Units verteilt werden, allerding herrscht jedes mal wieder Streit, weil jeder meint er trage zuviel von den Gemeinkosten.......jetzt lese ichin enem neu angeschafften schlauene Büchlein, dass es bei Dienstleistern üblich ist, dass man nicht mit den klassischen Zuschlagssätzen arbeitet, sondern, dass man einen verteilschlüssel einfachwie folgt errechnet: Gemeinkosten/Einzelkosten.....man errechnet also, wie viel EUR Gemeinkosten pro Einzelkosten anfallen.....aus Ende....??

Die Einzelkosten habe ich...sind ja alle Kosten die auf Kostenträger (bei uns Kundenprojekte) gebucht wurden...jetzt würde ich also einfach den oben errechneten satz anwenden und der jeweiligen Businesis Unit die so errechneten gemeinkosten anlasten....dann kommt aber sicherlich der Einwand der einzelnen BusinessUnt-Chefs: wieso soll ich mehr Gemeinkosten tragen nur weil ich mehr Einzelkosten verursacht habe ?.... Sicherlich eine berechtigte Frage weil, diese Schlüsselung ebensowenig verursachungerecht ist wie jede andere Art der Schlüsselun(!?) aber pauschal, einfach, und keiner wird eigentlich durch einen ungerechten/subjektiven schlüssel bestraft und die Diskussioj übder dein einen wirklch wahrenu nd verursachngerechten Schlüssel hätte ein Ende...., oder wie seht Ihr das?
- eigntlich wäre hier doch sogar der Anreiz gegeben, so wenig Einzelkosten wie möglich zu verursachen....den jeder für die BU ausgegeben Eur zieht nach sich, dass man mehr GK tragen muss....

Wer von Euch kennt diese Art der Gemeinkostenschlüsselung? Bzw welche Art der Schlüsselung verwendet ihr als Dienstleister?

Danke schon mal für Eure Tipps

Grüße HIas
Hi Hias, das was du hier anwendest nennt sich in der klassischen Vollkostenrechnung Zuschlagskalkulation.
Das Problem liegt, wie du bereits richtig sagst, in der verteilung der Gemeinkosten über die Einzelkosten, also den angefallenen Gemeinkosten pro Euro Einzelkosten. In der Fachliteratur hört man da häufig i.w.S. vom Tragfähigkeitsprinzip. Ich sehe hier folgendes Problem. Ihr seir Dienstleister, es fallen also viele Gemeinkosten an, fixe Gemeinkosten. Das wird sich auch in deinen Zuschlagssätzen wiederspiegeln... Da in eurer Branche wenig Einzelkosten, aber viel Gemeinkosten anfallen, wirst auch du unschwer zum Schluss kommen das du riesige Zuschlagssätze generierst (Vgl. Miller/ Vollmann, Harvard BHusiness Review 1985, The Hidden Factory)
Das bedeudet das euer Kostenrechnungssystem, auf Grund der hohen Gemeinkostenanteile in der Wertschöpfung an die Grenzen seiner Wirtschaftlichkeit stößt...
Zu überdenken wäre ein anderes Kostenrechnungssystem, beispielsweise die Prozesskostenrechnung, sie ist zwar auch eine Vollkostenrechnung, aber immerhin stellt sie auf Tätigkeiten, verdichtet zu Prozessen ab...
Ob eine Teilkostenrechnung Sinn macht lässt sich schwer sagen ohne die Kostenstrukturen zu kennen...
Da ihr sicher Projekte habt, in denen Ihr die Software erstellt, würde ich dir zu dem werk: Controlling von Projekten rat, Verfasst von Prof. Dr. Fiedler
Hi Fixkostenremanenz,

ah ist das so, Zuschlagskalkulation nennt sich das ja?..und ."..selbst ich werde also unschwer erkennen können, dass ich riesige Zuschlagssätze generiere"....ich verstehe....

"Ob eine Teilkostenrechnung Sinn macht lässt sich schwer sagen ohne die Kostenstrukturen zu kennen... "..lässt sich für Dich schwer sagen ja, kennst ja die Kostenstrukturen nicht ...

"EuerKostenrechnungssystem stößt auf Grund der hohen Gemeinkostenanteile in der Wertschöpfung an die Grenzen seiner Wirtschaftlichkeit ... " - Danke für die Info...obwohl Du unsere Kostenrechnung und unsere Kostenstruktur nicht kennst, kannst Du das sicherlich nur so gut  einschätzen, weil du die Harvard BHusiness Review regelmäßig liest, richtig?....muss ich auch mal einen Blick reinwerfen, schadet meiner Intelilgenz sicherlich nicht....

In dem Buch, von dem ich gesprochen habe wurde diese Art der GK-Schlüsselung explizit für Dienstleister erwähnt...daher wollt ich hier lediglich Meinungen einholen, wer damit Erfahrungen hat, sorry...

Grüße und gute Besserung

Hias
Hallo Hias,

ich denke als Dienstleister der Software programmiert ist euer größter Kostenblock der Personalbereich. Damit fängst du an. Erstelle einen Zeiterfassungsplan, aus welchem hervorgeht welcher Mitarbeiter, wie lange (in Stunden) an einem Projekt tätig war. Danach kannst du Personalstundensätze ermitteln (je Stunde) und diese auf die angefallenen Stunden je Projekt verteilen. Damit hast du die Personalstunden besser als mit einer Zuschlagskalk. abgebildet.

Die Einzelkosten kannst du ja direkt zuteilen.

Und für die restlichen Gemeinkosten musst du schaun, zu welchen bezugsgrößen sie direkt oder indirekt proportional sind.
Und dann nimmst du entweder wert oder mengenschlüssel um diese zu verteilen...

P.S. hoffe wir können das kriegsbeil begraben und uns normal zu deinem problem verständigen
Hier im Portal gibts auch nen Artikel dazu... wenn du interessiert bist: http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Branchen/Aktueller-Stand-der-Kostenrechung-fuer-den-Dienstleistungsbereich-in-Theorie-und-Praxis.html
Hallo Hias,

wenige oder viele Gemeinkosten? Es kann eine Frage des Aufwands sein, den man betreiben möchte um eine gute Verteilung zu gewährleisten. Da leider keine weiteren Angaben vorhanden sind, muss ich die Frage stellen wie die Personalkosten verteilt werden.

Da der Kostenträger Kundenprojekt heißt, werden hoffentlich auch alle Personalkosten die dem Kundenprojekt zugehörig sind als Einzelkosten verbucht? Ansonsten wäre eine Zeiterfassung für die Verrechnung der Kosten absolut notwendig und es bleiben dann die administrativen Gehälter als Gemeinkosten übrig. Häufig sind dann die Gemeinkosten auch nicht mehr so immens da normalerweise Personalkosten bei Dienstleistungsunternehmen den größten Teil ausmachen.

In dem Zusammenhang komme ich auch zu dem damit verbundenen Problem welches du angesprochen hattest. Grundsätzlich mag es eine gute Idee sein die Business Units zur Senkung ihrer Einzelkosten zu bewegen. Allerdings muss man dort seeehr genau hinschauen. Da hier falsche Anreize geschaffen werden, die am Ende dazu führen, dass dem Unternehmen lukrative Aufträge entgehen weil Kapazitäten abgebaut werden (beispielsweise Personalentlassung in den Business Units = weniger Einzelkosten aber auch Know-How Verlust und Kapazitätsabbau). Hier wären also weitere Risikogesichtspunkte zu betrachten und aus zu arbeiten.

Gruss Kyle
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......


Aktuelle Stellenangebote


(Junior) Project Controller (w/m/d) Bei Inverto sind wir auf strategischen Einkauf und Supply Chain Management spezialisiert. Wir arbeiten weltweit mit führenden Unternehmen zusammen, entwickeln transformative Strategien und setzen dies......

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d) Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unter......

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d) Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......

Koordinator:in Infrastruktur & Interne EDV Betreuung (w/m/d) Die Jugendhilfe Am Rohns sucht eine engagierte Fachkraft (m/w/d) für die Unterstützung in der Verwaltung. Sie erwartet  in der Verwaltung ein kleines, dynamisches Team , eine enge Zu......

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Controlling Specialist (m/w/d) – Bereich Theater
Hierbei bist du nicht nur Zahlenjongleur, sondern auch ein echter Business Partner für unsere Produktionen bzw. Shows. Du trägst mit deiner Arbeit aktiv zum Erfolg von internationalen Bühnenhits, wie König der Löwen, Tarzan, &Julia und MJ bei! Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>