Guten Morgen,
zu1. Erst mal ist es wichtig zu wissen, das du nur eleminieren musst, wenn du in der Hierachie einzelne Kostenstellen bündeln willst. Es ist also eine Frage der Sicht bzw. des Reportings.
Als Beispiel. Kostenstelle B leistet 1 Stunde mit Personal auf der Kostenstelle A wobei 200 Euro für einen neuen Motor benötigt werden(Material). Ich sage mal es ist ein Instandhaltungsprojekt. Jetzt hast Du auf Kostenstelle B 1h Personalkosten und auf Kostenstelle A 1 Stunden verrechnete Dienstleistungskosten+ 200€. Wenn du jetzt den Periodenabschlussbericht dem Berechsverantwortlichen präsentierst, und dabei, ganz platt, Kostenstelle A und B zusammen addieren willst, dann hättest Du ja die 1 Stunde doppelt in den Kosten drin. Daher musst du einmal die Eigenleistung rausrechnen.
Aber denk immer daran, es ist eine Frage der Sicht und was du reporten willst. Willst Du das Projekt reporten, dann nimm die Kosten von der Kostenstelle A.
Fremdleistung und Material sollten diesem Thema nicht unterliegen, da ich mal davon ausgehe, dass diese direkt auf die empfangene Kostenstelle gebucht werden. Sie kommen ja auch von "außerhalb" der Unternehmung.
zu.2 Das gleiche wie in 1. Es ist eine Frage wer der Adressat ist. Sagen wir mal du willst jetzt den Monat Februar an den Kostenstellenverantwortlichen von A berichten. Der sieht dann im Report die Gesamtkosten (Eigenleistung, Fremdleistung und Material). In unserem Beispiel 1 Stunden Eigenleistung + 200€ Material. Soweit so gut. Jetzt willst Du aber den Vorgesetzten von Kostenstelle A und B den Monatsabschluss zeigen. An dieser Stelle muss dann die Eigenleistung raus.
zu 3. Wir unterstellen in der Planung, dass sich unsere dienstleistenden Kostenstellen zu 100 Prozent auf produktive Kostenstellen verrechnen. Sagen wir, es gibt ein Instandhalter der im Jahr 1600h leisten kann, dann werden diese 1600h auch verrechnet. Also keine leerkosten oder Beschäftigungsabweichung.
zu. 4. ja
