Zielsteuerung / Zielvereinbarung - Kostenstellen vs. Projektkostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Zielsteuerung / Zielvereinbarung - Kostenstellen vs. Projektkostenrechnung
Liebe Controller,

wie geht ihr mit folgender Situation bei Euch um bzw. würdet umgehen?

- Kostenstellenrechung auf Basis der Org-Struktur
- Zielvereinbarung = Korridor treffen +/- Abweichung zum Kostenstellenbudget
- Neben Betriebsausgaben, werden auch Projektausgaben auf Kostenstellen ausgewiesen
- Projekte unterliegen einer eigenen Freigabesystematik (Lenkungsausschuss gibt Projektbudget frei und kann Projektbudget anpassen)

Nun kann es passieren, dass Projektausgaben zu einer Budgetabweichung führen, obwohl sie freigegeben sind. Z. B. Projekt verschiebt sich über die Jahresgrenze hinaus. Projektscope ändert sich. Projekt ist im Budgetprozess noch nicht sichtbar gewesen.

Viele Grüße
Nic
Hallo,

schade das sich kein Forenmitglied dazu äußert. Leider habe ich auf dem Gebiet nicht so viel Erfahrung.

Ich verstehe noch nicht ganz den Zusammenhang zwischen Jahresgrenze und den überschreitenen des jeweiligen Budgets. Könntes du dass etwas genau beschreiben?

Gruß Reaper
Gerne,

Im August ist i.d.R Budgetplanung für  das kommende Jahr. Zu diesem Zeitpunkt erwartet man ein Projektende noch in dem aktuellen Jahr. Im kommenden Jahr plant man also 0 Kosten für dieses Projekt ein. Wie es in Projekten eben ist, verschiebt sich dann das Projektende bspw. um 6 Monate und wird im April des nächsten Jahres enden. da diverse ext. Dienstleister im Projekt agieren, entstehen Kosten für 4 Monate absolut ungeplant. Und das obwohl der Lenkungsausschuss des Projektes die Verlängerung des Projektes und ggf. Mehrkosten genehmigt hat.

Viele Grüße
Nic
Hallo Zusammen,

Reaper: Ich äußere mich. Das passt ja auch in mein Arbeitsgebiet.  :)

Nic: Also wir machen jedes Quartal eine Vorausschau, wie wir das Geschäftsjahresende beenden werden. Dabei schauen wir uns auch die Projekte an. Hier differenzieren wir in Fremdleistung, Material und Eigenleistung. Bei einem Projekt, so wie du es beschrieben hast, vermute ich mal, das es sich um eine Einzelmaßnahme handelt. Da sich sowas gerne verschiebt, planen wir diese immer rollierend. Was bedeutet, dass wir ein Gesamtbudget haben, welches in Meilensteine gegliedert ist. Kommt es zu Verschiebungen, oder erfahren wir eine Erhöhung oder Reduzierung aus unserer quartalsweisen Vorrausschau, dann hängen wir das hinten ran.

Achtung: Du schreibst ja, dass Du die Projekte auf den Kostenstellen mit ausweist. Wenn Du jetzt Eigenleitung hast, dann musst du diese als Kostenart auf der Kostenstelle eleminieren, sonst hast Du sie doppelt drin  ;)
Hallo,

waren meine Ausführungen jetzt erschöpfend oder nur verwirrend?  :denk:
Hallo Bedlam,

ich fand sie erleuchtend. Aber laut der Anzeige hatte sich das letztemal Nic vor deinen Ausführungen angemeldet gehabt. Also tippe ich darauf er hat Sie noch nicht gelesen.

Gruß Reaper
Bearbeitet: Reaper-CP - 04.03.2011 09:38:46
Hallo bedlam,

vielen dank für die Antwort. Sorry, ich schaff nur einmal pro Tag reinzuschauen...

Das ist spannend. Da habe ich mehrere Fragen zu:


1. Warum muss ich nur Eigenleistung elemenieren? Da ich sämtliche Kosten auf Kostenstellen buche, müsste ich doch dann auch die Fremd+Materialkosten eleminieren. Damit hätte ich eine vollständige Trennung von Projektkosten und Kosten auf Kostenstellen.

2. Über welches System reportet ihr denn dann die Projekte/Einzelmaßnahmen? Beim Kostenstellenreporting (Soll/Ist) würden die dann ja nicht auftauchen.

3. Wie plant ihr denn dann die Personalkosten auf Kostenstellen? Plant ihr pro Jahr mit einer durchschnittlichen Eleminierung? Ansonsten würdet ihr ja 100% Perosnalkosten planen, sie dann durch Eigenleistungen für Einzelmaßnahmen eleminieren und hättet damit keinen Soll-Ist- vergleich mehr.

4. Nutzt ihr SAP CO o.ä.?

VG Nic

Viele Grüße
Nico
Bearbeitet: Xx CO xX - 04.03.2011 13:45:28
Guten Morgen,

zu1. Erst mal ist es wichtig zu wissen, das du nur eleminieren musst, wenn du in der Hierachie einzelne Kostenstellen bündeln willst. Es ist also eine Frage der Sicht bzw. des Reportings.
Als Beispiel. Kostenstelle B leistet 1 Stunde mit Personal auf der Kostenstelle A wobei 200 Euro für einen neuen Motor benötigt werden(Material). Ich sage mal es ist ein Instandhaltungsprojekt. Jetzt hast Du auf Kostenstelle B 1h Personalkosten und auf Kostenstelle A 1 Stunden verrechnete Dienstleistungskosten+ 200€. Wenn du jetzt den Periodenabschlussbericht dem Berechsverantwortlichen präsentierst, und dabei, ganz platt, Kostenstelle A und B zusammen addieren willst, dann hättest Du ja die 1 Stunde doppelt in den Kosten drin. Daher musst du einmal die Eigenleistung rausrechnen.
Aber denk immer daran, es ist eine Frage der Sicht und was du reporten willst. Willst Du das Projekt reporten, dann nimm die Kosten von der Kostenstelle A.
Fremdleistung und Material sollten diesem Thema nicht unterliegen, da ich mal davon ausgehe, dass diese direkt auf die empfangene Kostenstelle gebucht werden. Sie kommen ja auch von "außerhalb" der Unternehmung.

zu.2 Das gleiche wie in 1. Es ist eine Frage wer der Adressat ist. Sagen wir mal du willst jetzt den Monat Februar an den Kostenstellenverantwortlichen von A berichten. Der sieht dann im Report die Gesamtkosten (Eigenleistung, Fremdleistung und Material). In unserem Beispiel 1 Stunden Eigenleistung + 200€ Material. Soweit so gut. Jetzt willst Du aber den Vorgesetzten von Kostenstelle A und B den Monatsabschluss zeigen. An dieser Stelle muss dann die Eigenleistung raus.

zu 3. Wir unterstellen in der Planung, dass sich unsere dienstleistenden Kostenstellen zu 100 Prozent auf produktive Kostenstellen verrechnen. Sagen wir, es gibt ein Instandhalter der im Jahr 1600h leisten kann, dann werden diese 1600h auch verrechnet. Also keine leerkosten oder Beschäftigungsabweichung.

zu. 4. ja  ;)
OK, danke. Das verstehe ich.

Das, was Du mit dienstleistenden Kostenstellen und produktiven Kostenstellen abbildest, nenne ich Kostenstellen und Kostenträger. Wobei Kostenstellen eben die Organisationsstrukur abbilden und Kostenträger die IT-Produktsicht. Produkte sind einerseite IT-Betriebs-Services (E-Mail, PC, Telefon, ERP-System, CRM-System, ...) und zum anderen Projekte. Die Personalkosten werden dann anteilig einer Zeiterfassung auf Kostenträger umgelegt. Sachkosten wurden entweder auf Kostenstellen (i.d.R. personalbezogen wie Schulungen) gebucht und genauso anteilig umgelegt oder eben direkt auf Kostenträger gebucht. So war es in meinem vorherigen Unternehmen.

Im neuen Unternehmen ist mein Problem,:

1. dass gerade erst ein ERP eingeführt wird und Ich derzeit noch keine netten Umlagefunktionen habe.
2. dass per unternehmensansage Sachkosten immer sowohl mit einer Kostenstelle, als auch mit einem Kostenträger kontiert werden müssen.

==> Jeder Euro, der für ein Projekt ausgegeben wird erscheint sowohl auf der Kostenstelle, als auch auf dem kostenräger. eleminieren kann ich nichts. Kostenverantwortung und Zielvereinbarung basieren auf Kostenstellen...

==> Das sich schnell verändernde Projektportfolio, was im Grunde schon 10 Minuten  nach der Budgetplanung hinfällig ist und eine rollierende Planung erforden würde,  steht das komplette Jahr fix als Budget auf den Kostenstellen und wird in die Zielvereinbarung gerechnet.

==> Das ist meiner Meinung nach nicht nur dämlich, sondern gefährlich fürs unternehmen, weil es Fortschritt bremst....

Wie geht ihr in Eurem System mit Zievereinbarungen um? Also beim Vorgesetzten von Kostenstelle A+B? Du schreibst ja, dass ihr rollierend in Meilensteinen plant. Wie kann man das bei so einem Konzept lösen?

Viele Grüße
Nic
Hallo,
den zweiten Punkt versteh ich nicht ganz. Wenn Du Material auf den Kostenträger buchst, dann ist mir das schon klar, aber warum dann noch auf die Kostenstelle? Du hast dass dann ja in der Bilanz zwei mal ausgewiesen. Einmal als Umlaufvermögen in den Kostenstellen und einmal innerhalb deiner Produkte (fertige oder unfertige Erzeugnisse)
Oder bucht ihr auf den Kostenträger Einzelmaterial und auf der Kostenstelle Gemeinkostenmaterial?

erster Pfeil:
Du würdest dann aber Kostenbestandteile doppelt ausweisen. Wie bereits geschrieben auf einen Knoten höherer Ebene. Wollt ihr das so?? Oftmals ist ja eine der Zielvereinbarungen von Kostenstellenverantwortlichen, dass sie ihre Sollkosten einhalten. Damit würden sie ja aus der Systematik herraus eine Überschreitung generieren. Das wäre ja unbefriedigend. Wenn es so ist, dann wärst Du aber im Fokus jeglich Diskussion  :denk:

zweiter Pfeil:
genau dafür machen diese von mir beschrieben Vorausschau. Der Verantwortliche muss das natürlich begründen.

dritter Pfeil:
Da hast Du Recht wobei ich hier die Nachteile einer Plan/Ist zu einem Soll/Ist anführen würde. -> unbedingt mal andiskutieren in deiner Firma

Letzter Punkt:
mmhhh ja, das ist schwer und führt oft zu emotionalen Diskussionen. Aber schlussendlich gibt der Vorstand eine Richtung vor und wir müssen versuchen diese zu erreichen. Abweichungen müssen erklärt und begründet werden. Sind diese nicht plausibel, bleiben die alten Ziele stehen.

P.S. Wir passen unter umständen auch Kennzahlen unterjährig an.
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Corporate Controller (m/w/d) ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und un......

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d) Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr......

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Qu......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>