folgende Aufgabe habe ich vorliegen und bin mir nicht sicher ob ich den richtigen Ansatz habe.
Benutzen Sie die Funktionsmethode des Target Costing um zu berechnen, welchen Anteil an
den Gesamtkosten die einzelnen Komponenten haben sollten (Allowable costs) und stellen
sie diese mit dem Zielkostenindex den Drifting costs gegenüber. Die Gegebenheit, dass
die Kosten zu hoch sind ist nicht zu beachten. Interpretieren sie das Resultat.
Gegeben sind die Komponenten 1, 2, 3 und 4.
Den Anteil an der Nutzenerfüllung habe ich ermittelt und beträgt jeweils: 0,38 / 0,18 / 0,12 und 0,32
für die Komponenten (1,2,3,4).
Der maximal optimal erzielbare Preis ist gegeben und beträgt 276€ (durch eine Studie ermittelt vom Unternehmen).
Die Kosten die geschätzt wurden für die Fertigung betragen 300€ und verteilen sich wie folgt: 100, 30, 90, 80.
Angepeilt ist ein Gewinnzuschlag von 20%.
Nun meine Frage:
Der Zielkostenindex besteht ja jeweils aus den Anteilen der Nutzenerfüllung (Zähler), also die obigen Werte.
Im Nenner hingegen müssen jeweils die Kostenanteile stehen.
Gehe ich Recht in der Annahme, dass dies dann die Anteile an den geschätzten Kosten sind?
Also zum Beispiel Zielkostenindex 1 besteht aus dem Zähler (0,38) und dem Nenner (100/300)?
Oder muss man den Gewinnzuschlag hier berücksichtigen also (100/360) ?
Des weiteren wollte ich noch fragen welche Kosten die Allowable Costs sind?
Normalerweise wäre dies doch der erzielbare Preis minus Gewinnzuschlag also 276€/1,2 = 230€ ?
Vielen Dank !
Diese Excel-Vorlage (Tool) ermöglicht die Planung und Überwachung der termingemäßen Lieferung von Dokumenten in einem Projekt. Auf der Grundlage der erfassten Plan- und Ist-Termine wird für jede Berichtsperiode der Status ausgewertet und in einem Dashboard präsentiert. Dieses Werkzeug enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle. Zusätzlich bietet das Werkzeug die Kategorisierung der Dokumente nach bis zu vier frei wählbaren Merkmalen, so dass die Auswertung nach verschiedenen Selektionskriterien möglich ist. Preis 22,00 EUR .... 























Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.