Hi Leute ich hoffe doch sehr sehr, dass mir jemand helfen kann- ich absolviere gerade ein schulisches praktikum und stehe vor folgenden Fragen:
Mit welchen Methoden kann man Kosten sparen?“ Das ist erst einmal eine theoretische Frage, . Ich brauche einfach ein bisschen methodischen Input. Was wir bisher gemacht haben ist ein externer Benchmark und eine interne Deckungsbeitragsrechnung. Was gibt es da noch so an praktischen und leicht bedienbare Methoden und wie funktionieren sie?
Ich denke, dass kann man sehr gut im arbeitsleben nutze
Mit welchen Methoden kann man Kosten sparen? [...] Was wir bisher gemacht haben ist ein externer Benchmark und eine interne Deckungsbeitragsrechnung
Also zunächst einmal sollte man vielleicht sagen, dass die von Dir gegebene Beschreibung nicht ganz korrekt ist.
Mit einem Benchmarkvergleich bzw. der Deckingsbeitragsrechnung hat man im Grunde keine eigenständigen Methoden für mögliche Kosteneinsparungen vor sich. Die Frage nach solchen Methoden dürfte auch etwas schwer zu beantworten sein, da das "Sparen von Kosten" oftmals das Ergebnis eines komplexeren Analyseprozesses ist, indem dann natürlich eine Deckungsbeitragsrechnung Bestandteil sein "kann".
Mit der Deckungsbeitragrechnung verfolgt man oftmals Ziele wie etwa die Bestimmung kurzfristiger Preisuntergrenzen (also Angebotspolitik aus der Kostenrechnung heraus).
Will man "Kosten einsparen", so muss man sich zunächst umfassend über den "Kosten-Ist-Zustand" informieren. Man kann nur mit einem Startpunkt eine spätere Verbesserung ablesen. Dann muss im nächsten Schritt ein je nach Unternehmensgröße und Branche ein individuell auf das Unternehmen zugeschnittenes Kosten- und Leistungsrechnungssystem installiert werden. Kosten kann man nur vermeiden, wenn man die Quellen für das Entstehen dieser Kosten genau kennt und, wenn man weiss, welche Einflussfaktoren in welcher Höhe Kosten verursachen. Dabei sollte man nicht vergessen, dass das Einsparen von Kosten niemals ein unternehmerisches Oberziel darstellen sollte, sondern eher dazu geeignet ist, das eigentliche Ziel (Gewinnerzielung) zu ermöglichen, bzw. diese zu erreichen.
Ganz grundlegend beginnt man dabei mit 3 Schritten:
1. Man stellt fest, welche Arten von Kosten in einem Unternehmen überhaupt anfallen. Das können z.B. Rohstoffkosten sein, aber vor allem auch Personalkosten. Man muss hier die sog. Kostenart genau bestimmen.
2. In einem nächsten Schritt verteilt man diese Kostenarten dann auf die Kostenstellen. Man weist die Kostenarten also den Stellen zu, in denen sie angefallen sind, also entstehen. Wenn man z.B. 4 Arbeitskräfte in der Produktion beschäftigt (um ein Produkt zu erstellen), dann könnte man die Kostenstelle "Produktion" schaffen (in einem Kosten- und Leistungsrechungssystem) und die Löhne für diese 4 Kräfte dort als Kosten führen.
3. In einem dritten Schritt wird letztlich gefragt, welche Kosten ein einzelnes Stück, also das zu erzeugende Produkt was später auch verkauft werden soll, verursacht. Die sog. Kostenträgerstückrechnung.
Diese drei Schritte bilden das Gerüst welches bei der Feststellung der "exakten" Kosten dann in weiteren Schritten zu "verfeinern" ist. Dabei spielen z.B. zu installierende Plankostensysteme eine Rolle. Man sagt also im Vorhinein, welche Kosten in welcher Höhe anfallen sollten (vor Produktionsbeginn). Am Ende schaut man dann, ob dies erreicht wurde. Klassischer "Soll-Ist-Vergleich". Sind Abweichungen aufgetreten, muss über Maßnahmen nachgedacht werden, diese Abweichungen zu verringern bzw. ganz einzustellen.
Lange Rede kurzer Sinn: DIE Methode um Kosten zu senken gibt es nicht. Zwar könnte man knall hart sagen "Okay, wir feuern alle Arbeitnehmer und haben keine Personalkosten mehr". Allerdings scheint das dann wiederum auch nicht ökonomisch so ganz sinnvoll zu sein. ALso muss man sich die Mühe machen und die laufenden Kosten überwachen und durch geeignete "Frühwarnsysteme" rechtzeitig auf Fehlentwicklungen reagieren.
lako quote: ich danke dir vielmals- eine ausführlichere antwort könnte es garnicht geben:)
Doch, die gibt es immer
Zitat
lako quote:
kannst du mir denn vielleicht tipps und links nennen in denen mich zu diesem thema ein wenig reinlesen könnte?
Also das kommt ganz darauf an, auf welchem Niveau Du Dich einlesen willst. Man kann hier einmal die Literatur heranziehen, die auch zu Ausbildungszwecken an (Berufsschulen oder auch Universitäten verwendet wird. Auf Uni-Ebene ist dabei folgender Titel recht hoch angesehen, da er in Sachen Kosten- und Leistungsrechnung sehr detailliert ist: Link =>
Auch wenn es sich um ein Lehrbuch hauptsächlich für den Uni-Lehrbetrieb handelt, so kann man auch als Nicht-Student sehrwohl etwas damit anfangen. Es ist gut verständlich geschrieben.
Auf der Ebene der Berufsschulausbildung könnte man diesen Titel hier empfehlen: Link =>
Es ist noch so umfassend wie noch der obere Titel, dafür aber sehr gut illustriert und wegen der Ausbildung sehr stark am Industrieunternehmen orientiert.
Ansonsten kann ich Dir noch den Tipp geben, einfach mal in eine besser sortierte -also sprich größere- Buchhandlung zu gehen und dort ein bisschen zu stöbern. Man muss nämlich immer zwischen der reinen Ausbildung und der Praxisanwendung unterscheiden. Es gibt auch viele Bücher, die direkt für den Praxisanwender geschrieben sind und weniger für den theoretisch orientierteren Studenten. Gleichwohl ist natürlich auch dises Lit. (siehe erste Quelle) hilfreich. Je nachdem wofür und in welchem Umfang Du die Kenntnisse benötigst, gibt es wie gesagt Bücher von Praktikern für Praktiker, die sehr schnell und zielgerichtet auf den Punkt kommen. Hier werden dann auch sofort schon detaillierte Praxisbezüge gegeben. Einen genauen Titel kann ich Dir dazu aber leider nicht nennen, da es einfach zu viele davon gibt.
Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, Excel-Vorlagen und Arbeitshilfen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.
Der Beitrag beträgt nur einmalig 119,- EUR inkl. MMSt. für ein Jahr Laufzeit (Kein Abonnement!). Wahlweise auch 2 oder 5 Jahre Laufzeit. Weitere Informationen >>
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt
Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......
Aktuelle Stellenangebote
Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akutkrankenhaus in kommunaler Trägerschaft, Maximalversorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungszentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.......
(Junior) Project Controller (w/m/d)
Bei Inverto sind wir auf strategischen Einkauf und Supply Chain Management spezialisiert. Wir arbeiten weltweit mit führenden Unternehmen zusammen, entwickeln transformative Strategien und setzen dies......
Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......
Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......
(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......
Tipp der Woche
CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>
Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>
Controlling Specialist (m/w/d) – Bereich Theater
Hierbei bist du nicht nur Zahlenjongleur, sondern auch ein echter Business Partner für unsere Produktionen bzw. Shows. Du trägst mit deiner Arbeit aktiv zum Erfolg von internationalen Bühnenhits, wie König der Löwen, Tarzan, &Julia und MJ bei! Mehr Infos >>
Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungsqu... Mehr Infos >>
Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>
Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>
(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>
Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>
Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmensgruppe wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Entwicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbringen wir unterschiedliche Services - vom Rechnungswesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
Excel-Vorlage für Angebotsvergleich
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.
Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>
Software-Tipps
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting. Mehr Informationen >>
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem. Mehr Informationen >>
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>
Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften
Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt. Mehr Informationen >>
Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten. Mehr Informationen >>
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.
Themen:
- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel
Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EURHier bestellen >>
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. Mehr Informationen >>
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damitschnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden. Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen Management. Mehr Informationen>>
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>