Innergemeinschaftlicher Erwerb, Erwerbsschwelle, Kleinunternehmer

Neues Thema in folgender Kategorie
Innergemeinschaftlicher Erwerb, Erwerbsschwelle, Kleinunternehmer
Hi,

wir reden schon von der gleichen Sache. Ich habe aber die Anfrage so verstanden, dass du ein praktikable Lösung suchst. Mir ist durchaus klar, dass das Finanzamt hier die USt. nur nicht erhebt. Und das ist es ja, worum es geht. Du musst sie weder auf deiner Rechnung ausweisen noch abführen. Dafür kannst du auch keinen Vorsteuerabzug geltend machen. Sowohl diese Regelung als auch die EU-Regelung findet in Dtl. statt. Daher gilt für beides das Gleiche.

Steuerlich bzw. monetär macht sich das trotzdem bemerkbar, denn du musst ja von deinen "höheren" Einnahmen nun auch höhere Ausgaben abziehen. Denn beides wurde ja nicht durch Umsatzsteuer reduziert. Und wenn deine Ausgaben geringer sind als deine Einnahmen, musst du schließlich eine höhere Einkommensteuer bezahlen. So oder so kommt das Finanzamt an die Steuer bzw. an das Geld.

Viele Grüße!
Habe ich das jetzt richtig verstanden:

Ich muss in der Umsatzsteuererklärung als Kleinunternehmer die Ebay-Gebühren-Rechnungen und Waren, die ich im EU-Ausland gekauft habe, nicht erklären, solange die von mir bezogenen Gesamtleistungen aus EU-Ländern unter der Erwerbsschwelle liegen?
Hallo,

die Beiträge über dieses Thema sind sehr informativ.Ich stecke auch grad in diesem Thema fest.
Habe mich letzten Juni als Kleinunternehmer selbstständig gemacht und im Oktober und November zweimal bei einem Hersteller in Polen Waren eingekauft (unter 12500,-). In der Rechnung wird auch keine MwST. ausgewiesen.
Nun scheint es mir ja so, als müsste ich die 19% an das FA abführen.
Ich frage mich nur, wie genau das zu geschehen hat.
Reicht es, dies mit der jährlichen Einkommenssteuererklärung zu tun?
Oder gibt es da eine Frist, die ich zu beachten habe?

Oder hat das FA über die Ust.-Id Nr. automatisch Kenntnis von meimem Einkauf?

Schöne Grüße von Sebastian
Hallo Sebastian,

deine Frage ist ja nun schon etwas länger her, du stellst sie aber genauso, wie ich sie auch gerne beantwortet hätte.
Innerhalb der EU ist meines Wissens nach jeder Lieferant verpflichtet, die UST. seines Landes von dir zu verlangen, wenn du ihm keine UST.-ID lieferst.
Diese bekommst du auch problemlos als Kleinunternehmer.
Insofern du diese UST.-ID angibst, muss sie vom Lieferanten (im anderen EU-Land/ also außerhalb Deutschlands) geprüft werden, erst dann wird er dir eine Nettorechnung stellen.
Du wiederum musst die 19% UST. (UST.-Satz Deutschland) nachführen, also ans Finanzamt zahlen.
1) Weiss jemand zu welchen Fristen welche Formalia dafür abgegeben werden muss?)
2) Wie sieht es aus, wenn dem ausländischen Lieferanten (EU) keine UST-ID angegeben wurde und man also dort die jeweilige UST bereits über Rechnungszahlung an den Lieferanten gezahlt hat? (z.B. eine Rechnung aus Dänkemark mit 25% UST.)
Für Deutschland muss dann hoffentlich nicht nochmals 19% abgeführt werden?
3) letzter Fall: es wird außerhalb der EU eingekauft. Der ausländische Händler stellt hierfür eine Nettorechnung aus.
19% Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtwert (Warenwert und ja leider auch zzgl. Versandkosten), werden automatisch durch den Zoll abgerechnet und sofort abgeführt.
Diese können vom Kleinunternehmer ja nicht in Vorsteuerabzug gebracht werden.
Hat es sich aber nun durch die Zahlung der 19% Einfuhrumsatzsteuer mit der Zahlung an den Fiskus oder muss der Kleinunternehmer hier gar nochmal mit 19% versteuern?
Ich tendiere hier zu Nein.

Weiß es jemand genau und kann helfen?
Danke und herzliche Grüße,
Janka
Hallo,

ja das ist ein auch aus meiner Sicht ein interessantes Thema.

Grundsätzlich sind 2 Möglichkeiten denkbar:

1. Ein Kleinunternehmer hat/besorgt sich KEINE UStID und wird somit vom leistenden Unternehmer im "Ausland" behandelt, wie eine Privatperson.
  Somit würde die ganzen Themen wie reversce Charge usw. einfach gar nicht existieren. Diese wäre eigentlich die beste und "einfachste" Art, aber --->(Vorsicht !?! siehe 2.)

2. ABER im Gesetz steht immer wer "Unternehmer ist muss" der 'Leistungsort bei Unternehmern.....", und zweifelslos ist auch der Kleinunternehmer ein Unternehmer, auch wenn die Unternehmereigenschaft mit einer UST ID nachgewiesen werden muss.
   Das heißt, hier muss sich der Kleinunternehmer dann doch eine UST ID besorgen, damit er überhaupt auch bei anderen "USterlich" als Unternehmer auftreten kann. Dann muss er auf die Rechnung UST abführen, kann sich den Betrag aber natürlich NICHT als Vorsteuer zurückholen.
   Diese Version würde ich auch empfehlen aus meiner Sicht, denn bei Nr. 1 ist die Chance groß, bei einer Betriebsprüfung gesagt zu bekommen gem USTAE .... (siehe unten) ;-)


in Abschnitt 13b.1. UStAE
Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers
steht
Unternehmer und juristische Personen schulden als Leistungsempfänger für bestimmte an sie im Inland ausgeführte steuerpflichtige Umsätze die Steuer. Dies gilt sowohl für im Inland ansässige als auch für im Ausland ansässige Leistungsempfänger. Auch Kleinunternehmer (  § 19 UStG ), pauschalversteuernde Land- und Forstwirte (  § 24 UStG ) und Unternehmer, die ausschließlich steuerfreie Umsätze tätigen, schulden die Steuer. Die Steuerschuldnerschaft erstreckt sich sowohl auf die Umsätze für den unternehmerischen als auch auf die Umsätze für den nichtunternehmerischen Bereich des Leistungsempfängers.


Das heist
Bearbeitet: sroko - 09.07.2015 13:42:33
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Der Erwerb von Gegenständen im EU-Ausland ist kein Fall des § 13b UStG, auch wenn der innergemeinschaftliche Erwerber grundsätzlich die Steuer schuldet. Sachverhalte wie bei Kleinunternehmern führen immer wieder zu Irritationen. Die Lösung ist aber nicht allzu schwer; sie ergibt sich aus § 1a Absatz 3 und 4 UStG.

Ein innergemeinschaftlicher Erwerb liegt nicht vor, wenn der Erwerber ein Kleinunternehmer ist und der Gesamtbetrag der Entgelte für Erwerbe den Betrag von 12.500 Euro im vorangegangenen Kalenderjahr nicht überstiegen hat und diesen Betrag im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich nicht übersteigen wird (Erwerbsschwelle). Der Kleinunternehmer kann auf die Anwendung dieser Sonderregelung verzichten und stets eine Erwerbsbsteuerung durchführen.

Auf deutsch:

Bei Erwerben über der Erwerbsschwelle muss auch ein Kleinunternehmer die Erwerbsbesteuerung durchführen, d.h. seine USt-ID verwenden.

Bei Erwerben unter der Schwelle kann der Unternehmer eine Erwerbsbsteuerung durchführen. Dafür muss er seine ID einsetzen. An diese Entscheidung ist der zwei Jahre gebunden. Gibt er seine ID nicht an, muss der Lieferant ganz normal die Steuer in seinem Heimatland abführen.

Gruß
Gustav
Jetzt habe ich auch noch den zweiten Teil der Frage gesehen:

Bei Einfuhren aus dem Drittland muss auch der KU Einfuhrumsatzsteuer zahlen. Einen Vorsteuerabzug gibt es natürlich nicht. Ein zweites mal muss der KU keine Steuer abführen.
Hallo Gustav,

ok, das mit der Erwerbsschwelle hattte ich verdrängt :-) Aber wie siehst du meine Ausführung, die sich eigentlich mehr auf das RC Verfahren bezogen haben. Wie ist es denn hier mit dem Kleinunternehmer ? Kannst du meinen Ausführungen zustimmen ?
Insgesamt, finde ich es eigentlich nicht eindeutig und klar geregelt.

Danke

schönen Gruß

Maik
Bearbeitet: sroko - 10.07.2015 11:49:05
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hallo Maik,

Deine Ausführungen zum 13b sind an sich völlig korrekt, passen halt nur nicht auf den Sonderfall des innergemeinschaftlichen Erwerbs. Aber Du hast völlig Recht damit, dass auch ein KU Steuerschuldner nach 13b sein kann. Bezieht ein KU bspw. eine sonstige Leistung eines im Ausland ansässigen Unternehmers, muss er in DE die Steuer abführen. Er kann sich dabei nicht auf die KU-Regelung berufen. Er bekommt auch eine USt-ID, wenn er sie beantragt.

Ein sonniges WE wünscht
Gustav
Danke ! Dir auch ein sonniges Wochenende :-)   :wink1:
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Viel Berufserfahrung zahlt sich immer noch aus. 67 Prozent der von Robert Half für die Gehaltsübersicht 2026 befragten Arbeitgeber haben angegeben, dass sie Erfahrung in Hinblick auf eine Gehaltsanpassung......

IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne um 5,5 Prozent gestiegen IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne um 5,5 Prozent gestiegen Im zweiten Quartal 2025 lag der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland bei 25,61 Euro. Gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht das einem Anstieg um 5,5 Prozent. Die Lohnungleichheit nahm in dem......

In Jobangeboten kommt Familienfreundlichkeit oft zu kurz In Jobangeboten kommt Familienfreundlichkeit oft zu kurz Arbeitgeber werben noch zu selten mit Familienfreundlichkeit und der Möglichkeit, die eigene Arbeitszeit zu gestalten. Das Angebot, den Umfang oder die Einteilung der Arbeitszeit selbst zu bestimmen, ......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Geg......

Business Analyst (m/w/d) Immobilien & SAP-RE/FX Versiert. Verlässlich. Fachkundig. Der Flughafen ist ein Wirtschaftsunternehmen mit allem, was an kaufmännischen und administrativen Aufgaben dazu gehört. Als Business Analyst (m/w/d) Immobili......

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten......

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil......

Kauf­män­ni­scher Sach­be­a­r­beiter (m/w/d) Buch­hal­tung Menschen und Tech­no­lo­gien zu verbinden, den Perfect Match für unsere Kunden zu gestalten, immer die rich­tigen Expert:innen für die jewei­lige Heraus­for­de­rung zu finden - das ist unser Anspruch ......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

E-Book für 12,90 EUR mehr Infos >>


Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>