Fachfragen Controlling Vorstellungsgespräch

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Fachfragen Controlling Vorstellungsgespräch
Hallo,

ich habe es in die 2. Runde für einen Job als Junior Controller geschafft.
Im zweiten Gespräch werden mir Fachfragen gestellt.
Die Aufgabengebiete in der Stellenbeschreibung umfassen die Themen Budgetierung, monatliches Reporting und Monatsabschluss.

Da ich gerade erst mit der FH fertig geworden bin und außer meinem Praktikum im Controlling noch keine Erfahrung habe, fällt es mir schwer mich entsprechend vorzubereiten, da ich nicht sicher bin welche Fragen sie mir stellen könnten.

Hab ihr damit bereits Erfahrung oder könntet ihr mir ungefähr sagen auf was und wie ich mich am besten vorbereiten kann?!

Bereits jetzt vielen Dank für eure Hilfe!
Hi Du,
da gibt es natürlich eine vielzahl von Fragen zu diesen Themen.

Bei Budgetierung würde ich mir allgemein mal so Infos zur kurzfrist Planung anlesen u.a. welche Werte geplant werden ggf. mit Plan GuV.
Wie wird geplant Top Down, Buttom Up. Vorteile Nachteile hierzu. Welches Vorgehen wenn die Top Down Ziele nicht mit den Zahlen der Kostenstellen/Vertriebsverantwortlichen zusammen passen.

Bei monatlichen Reporting evtl. welche Kennzahlen zu Reporten wären, welcher Empfängerkreis.

Beim Monatsabschluss Fragen zum BAB (Verteilung, Kostenumlage, ILV)
Sonstige Aufgaben während des Monatsabschlusses.
Allgemein der Umgang mit Abweichungen. (Soll/Ist Analyse) Vorgehen? Gespräch mit Verantwortlichen suchen oder "nur" Kommentierung im Bericht.

In welcher Branche ist die Firma?
Ist Deine Stelle eher Vertriebslastig oder Kostencontrolling oder beides?

Gruß

Tim
Hallo Tim,

danke für deine Antwort.

Die Stelle ist in einer Medienagentur für Handelsmarketing, wenn ich es im ersten Gespräch richtig verstanden habe bezieht sich die Stelle auf beide Bereiche.
Dann auf alle Fälle für die Budgetierung das Thema Kostenplanung und Umsatzplanung auf den verschiedenen Kostenstellen/Abteilungen/Vertriebsbereichen eingehen.

Im Monatsabschluss auf entsprechende Abweichungsanalysen zum Plan, zum Vormonat bzw. Vorjahr eingehen.
Beim Reporting nicht nur auf die reinen Kennzahlen wert legen, sondern auch auf eine entsprechende Werthaltige Kommentierung dieser.
(Im Vorfeld Rücksprache mit den Verantwortlichen suchen)

Schau Dir mal auf ein paar Controllingseiten an, was diese noch so allgemein zu den drei Punkten schreiben.
Als junior Controllerin werden die nicht ganz so tief einsteigen.

Versuch auch mal ein paar Branchenspezifische Kennzahlen raus zu bekommen. Kann man dann im Gespräch mal fallen lassen (solltest dann aber auch wissen was dahinter steht).

Grober Aufbau einer GuV wäre ebenfalls nicht schlecht zu wissen. Bilanz ist für Controller nicht ganz so wichtig.

Wann hast Du Dein Gespräch?
Super vielen Dank für die ganzen Informationen, dann werde ich mir mal die wichtigsten Punkte zusammensuchen.

Mein Gespräch ist nächste Woche Mittwoch, bis dahin bleibt ja noch ein wenig Zeit für eine gute Vorbereitung.
Okay, dann viel Erfolg.
Kannst ja mal schreiben wie es gelaufen ist und was tatsächlich gefragt wurde.
Tim
Zitat

Grober Aufbau einer GuV wäre ebenfalls nicht schlecht zu wissen.

Sehr wichtiger Punkt.
Wir legen Absolventen im Vorstellungsgespräch immer eine GuV vor, wie sie in unserem Standardreporting verwendet wird, es ist erstaunlich wie wenig Leuten frisch von der Uni dazu einfällt. Manchmal wird garnicht erkannt, dass es eine GuV ist, obwohl sich diese eng am HGB orientiert.

Daneben würde ich mir auch etwas Excel ansehen, dazu hab ich Absolventen auch schon mal was am Notebook machen lassen. Auch hier ist erschaunlich, wie schnell Leute die "sehr gut" im Lebenslauf angeben da blank sein können.
Vielen Dank für die Hinweise und eure Unterstützung.

Ich habe mir auch schon die wichtigsten Formeln und Anwendungen angesehen, da im Stellenprofil sehr gute Excel-Kenntnisse vorausgesetzt werden.
Ich habe in meinem Studium/Praktikum auch sehr viel mit Excel gearbeitet und denke das ich im Groben und Ganzen fit bin, aber das denkt man ja immer und dann gibt es so viele Dinge die man doch noch nie gemacht hat...

Welche Aufgaben/Fragestellungen könntest du dir denn vorstellen bzw. was sind so die Antworten die du von deinen Bewerbern in Bezug auf die GuV usw. erwarten würdest?

Danke!!
Zitat

Welche Aufgaben/Fragestellungen könntest du dir denn vorstellen bzw. was sind so die Antworten die du von deinen Bewerbern in Bezug auf die GuV usw. erwarten würdest?

Also, wir legen den Bewerbern wie gesagt immer eine Seite aus unserem Reporting vor. Dort ist die GuV dargestellt, jeweils der aktuelle Monat, das bisherige Jahr kumuliert und der Forecast zum Jahresende. Gegenübergestellt ist dann immer das Budget und die Vorjahreswerte, zusätzlich gibt es Verhältniszahlen (Materialquote, ...).

Im Grunde soll der Bewerber dann erstmal erkennen, was das überhaupt ist und bennen können, dass man Ist-Werte mit Budget, Forecast und Vorjahreswerten vergleicht. Daran scheitern wie gesagt schon einige, obwohl man dafür im Grunde nur die Spaltenüberschriften lesen muss.
Spezielle Fragen können dann z.B. sein:
- Welche Veränderungen gibt es im Vergleich zum Vorjahr und woraus könnten diese resultieren? (z.B. erhöhte Materialquote -> Veränderung im Produktmix, ...)
- Warum glauben Sie, weicht das Ist so stark von Budget ab? (Hier können z.B. auch "unkonventionelle" Antworten wie "Es wurde Top-Down ein Ergebnis vorgegeben, welche in der Realität nicht einzuhalten ist" für ein gewisses Verständnis für die Probleme in der Praxis zeigen.)
- Glauben Sie, man kann das Budget zum Jahresende doch noch erreichen, wenn es in der zweiten Jahreshälfte besser läuft?
- Wo in der GuV würden Sie Arbeitsleistung buchen, welche wir von einem Tochterunternehmen einkaufen?
- Warum ist es wichtig, dass wir diese Beziehungen einzeln ausweisen können? (Stichwort: Konsolidierung)
- Woran erkennen Sie, dass es sich hier um ein produzierendes Unternehmen handelt? (hoher Materialeinsatz, u.U. hohe AfA, ...)
- Woran erkennen Sie, dass die GuV zu einer Verwaltungseinheit gehört? (z.B. kein/kaum Umsatz, hoher Personalaufwand, hoher Anteil IT-Kosten (-> zentrale IT für andere Einheiten), hoher Finanzertrag/-aufwand (zentrale Finanzierung für andere Einheiten), etc.)
- Was glauben Sie, wieviel wir im Jahr durchschnittlich investieren? (Schätzwert aus der AfA)
.
.
.
Bearbeitet: Otscho - 06.04.2013 16:37:42
Hallo,

auch von mir vielen Dank für die konkreten Ausführungen.

Aber was genau lässt du sie in Excel machen?  :idea:
... vielleicht hast du da auch 2-3 Praxisbeispiele?!

Besten Dank  :denk:
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......

Bewerbung: Viele Jobsuchende erhalten keine abschließende Rückmeldung Bewerbung: Viele Jobsuchende erhalten keine abschließende Rückmeldung Fast sieben von zehn Menschen sind derzeit bereit für eine neue berufliche Herausforderung – und das trotz aktueller wirtschaftlicher Unsicherheiten, die sich auch auf dem Arbeitsmarkt niederschlagen.......

Gesetzentwurf: Rentner sollen in Teilzeit auch befristet für ihren früheren Arbeitgeber tätig werden können Gesetzentwurf: Rentner sollen in Teilzeit auch befristet für ihren früheren Arbeitgeber tätig werden können Mit einer neuen Regelung im aktuellen Referentenentwurf eines Rentengesetzes möchte die Bundesregierung auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Dazu soll das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) ......


Aktuelle Stellenangebote


Referent*in Controlling Sie haben Interesse an finanz­wirtschaftlichen Fragestellungen des ZDF im Allgemeinen sowie an Controlling­funktionen im Besonderen und zeichnen sich durch analytisches und kommunikatives Geschick aus......

Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Financial Accounting / Accounts Payable Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­disches Unter­nehmen mit inter­national 800 Mit­arbeit­enden freiver­käufliche Arznei­mittel, Nahrungs­ergänzungs­mi......

Mitarbeiter Buchhaltung (m/w/d) Die DIHAG Solutions GmbH gehört zur DIHAG Foundry Group und hat zum 01.06.2025 aufgrund der Insolvenz der DIHAG Hasenclever GmbH die Geschäftstätigkeit übernommen. Hasenclever gilt als Technologie- un......

Teamleiter Buchhaltung (m/w/d) Die DIHAG Solutions GmbH gehört zur DIHAG Foundry Group und hat zum 01.06.2025 aufgrund der Insolvenz der DIHAG Hasenclever GmbH die Geschäftstätigkeit übernommen. Hasenclever gilt als Technologie- un......

Finanzbuchhalter (m/w/d) Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten I......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Als Teil der Stahl-Gruppe verbindet Weilburger Graphics in Gerhardshofen Tradition mit Innovation.  Mit einer mehr als 140-jährigen Firmengeschichte steht der Standort für Stabilität und Zuv......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>