Fachfragen Controlling Vorstellungsgespräch

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
Fachfragen Controlling Vorstellungsgespräch
Zitat
beginner_87 schreibt:
Aber was genau lässt du sie in Excel machen?  
... vielleicht hast du da auch 2-3 Praxisbeispiele?!
Na ja, normalerweise bastel ich ein paar Aufgaben, oft sogar direkt aus der Praxis mit echter Datenbasis, die auf bestimmte Formeln/Funktionen in Excel abzielen. Je nach Schwierigkeit muss man dann nur eine einzige Formel verwenden und sofern man diese kennt ist auch klar, dass sie zum Einsatz kommen soll, oder man muss mehrere Formeln kombinieren und erstmal das grundlegende Problem verstehen.
Beispiele:
  • Gegeben ist eine Personalplanung in Vollzeitäquivalenten + die zugehörigen Personalkosten. Der Kandidat soll dann einfach nur die durchschnittlichen Personalkosten pro Vollzeitäquivalent berechnen (dazu muss er nur die eine Zahl durch die andere teilen). Anreichern kann man das ganze dann gleich noch mit Fachfragen wie "Warum verwendet man hier nicht einfach Köpfe?" oder "Was können Gründe sein, weshalb das berechnete Ergebnis im Jahresverlauf ansteigt?".
  • Gegeben ist eine Einzelpostenliste aus SAP, entsprechend kommen viele Buchungen mit der selben Kostenart vor. Der Kandidat soll nun diese Kostenarten verdichten, sodass jede Kostenart nur einmal vorkommt und die darauf gebuchte Summe zeigt. -> geht am einfachsten mit einer Pivottabelle
  • Gegeben ist der Kontenplan in GuV-Struktur. Der Kandidat soll nun die zuvor ermittelten Werte (verdichtete Einzelposten) den Kostenarten in der GuV-Struktur zuordnen (SVERWEIS) und die korrekten Zwischensummen einbauen. Auch hier wird dann gleichzeitig BWL-Wissen geprüft, da er für die Zwischensummen zumindest grob den Aufbau einer GuV kennen sollte. Gleichzeitg kann man dann auch noch eine Inhaltliche Frage zur GuV stellen, oder z.B. fragen, warum in der GuV keine Umsätze gezeigt werden, wenn man als Information mitgibt, dass die zuvor erwendeten Einzelposten rein von Kostenstellen stammen (-> Kostenträger sind also nicht berücksichtigt, darum keine Umsätze).
  • Man gibt eine bestimmte Datenbasis vor + Informationen, um was es sich dabei handelt. Der Kandidat soll aus diesen Daten ein Diagramm erstellen und dabei entscheiden, welcher Diagrammtyp am geeignetsten ist. Da gibt es dann im Grunde kein Richtig oder Falsch, sondern nur, wie er sich allgemein beim Erstellen des Diagramms anstellt und wie er seine Entscheidung für den Diagrammtyp begründet. Auch hier kann man dann wieder etwas Fachliches fragen, indem man in die Daten eine Auffälligkeit einbaut, welche im Diagramm ersichtlich ist und wofür man eine Begründung geben kann. (Ganz einfach wäre z.B. die Darstellung der Urlaubsrückstellung im Monatsverlauf mit einem Einbruch im Sommer (-> Sommerurlaub)

Nicht dass das nun etwas komplex erscheint oder gar Angst macht:
Der Bewerber ist da nicht in der typischen Prüfungssituation mit "mach mal" und dann "ok, das war falsch, gibt ein Minus". Ich geb da schon Tipps zwischendrin, helfe weiter und erkläre Formeln, die vielleicht unbekannt sind. Eigentlich will man da nur sehen, wie jemand mit Excel umgeht und auch die Verknüpfung mit Praxisproblemen (darum auch die Verbindung mit Fachfragen und inhaltlicher Interpretation). Es geht nicht darum, dass jemand viele Formeln runterbeten kann und alles richtig macht, sondern darum, Excel kreativ als Arbeitswerkzeug einzusetzen.
Hi Community,

es ist zwar ein alter Thread, doch ich müsste ihn zu meinen gunsten nun nutzen :)

nach meinem Studium habe ich es auch geschafft in die zweite Gesprächsrunde zu kommen.

Da dieses Unternehmen mein absoluter Favorit ist und ich leider keine Erfahrung für eine zweite Runde sammeln konnte, bitte ich euch hiermit um Hilfe.

Es handelt sich um eine Junior Controller Stelle bei einem IT-Dienstleister welcher Software-Lösungen anbietet.

Aufgaben:
- Informationsbeschaffung
- Forecast & Budgetierung
- Varianzanalyse
- KPI Reports

Beim ersten Gespräch wurde mir gesagt das viel in Excel gearbeitet wird und auch viel Ordnung noch geschaffen werden muss in diesem Bereich. Viele neue Dinge werden eingeführt etc.

Da ich diese Anstellung um jeden Preis haben möchte hoffe ich, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.

- Was könnten denn speziell im IT-Bereich wichtige KPI´s und/oder Kennzahlen sein?
- Was sollte ich mir nochmal genau anschauen?
- Auf was soll ich mich gefasst machen?
- Wie bereite ich mich am besten vor?

Ich danke euch schonmal recht herzlich im Voraus, ihr habt keine Ahnung wie sehr Ihr mir dabei helft.


Viele Grüße
M.
Bitte helft mir.

Habe mich auf diverse Anfänger Controllingstellen beworben und wurde zu einem Vorstellungsgespräch nächste Woche bei  zuständigem Personaldienstleister eingeladen.(im Gegensatz zu den anderen Stellen moderat beschrieben):

Projekt- und Finanzcontroller (m/w) mit SAP
Qualifikationen:
abgeschlossene kaufmännische Berufsaubildung mit Schwerpunkt Buchhaltung/Controlling, abgeschlossenes wirtschafts- oder betriebswissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt Rechnungswesen/Controlling, MS-Office- und SAP-Kenntnisse, Berufserfahrung, Englisch wünschenswert

Stellenbeschreibung:

Gutes Zahlenverständnis und buchhalterische Kenntnisse - mit diesen Voraussetzungen sind Sie bestens gerüstet für diese anspruchsvolle Tätigkeit als Projekt- und Finanzcontroller (m/w).

Neben allgemeinen buchhalterischen Aufgaben haben Sie die Ein-und Ausgabensituation des Unternehmens fest im Blick und erstellen Reportings, die die Finanzsituation abbilden. Neben eigenen Projekten arbeiten Sie insbesondere an der Aufstellung des Budgets (Mitarbeit an der Budgetplanung) mit und erstellen betriebswirtschaftliche Sonderauswertungen.

Zahlenaffin, analytisch, sorgfältig sind die Attribute, die Ihren Arbeitsstil zutreffend beschreiben. Zahlen sprechen zu Ihnen und enthüllen Ihnen Ihre Geheimnisse, die Sie insbesondere durch Ihren souveränen Umgang mit Excel und SAP R/3 für andere transparent machen.

--

Habe keine relevanten Controlling-Erfahrungen, aber im Controlling und Rechnungswesen (wie auch im Anschreiben angepriesen) mit jeweils sehr gut bis gut bestanden (trotz mäßigem Bachelor-Abschluss)

Brauche dringend Lektüre fürs Controlling und auch Excel :D

Habt ihr Ideen? Dann her damit ich nehme alles mit Kusshand an!!!  :D

DANKE!!!!!
Hallo ra87,

MS Excel-Einsteiger:
Greg Harvey: "Excel 2013 für Dummies" / 1. Auflage / 2013 / WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA / Weinheim

MS Excel-Fortgeschrittene (Klassiker):
Ignatz Schels + Uwe M. Seidel: "Das große Excel-Handbuch für Controller - Professionelle Lösungen" / 13. Auflage / 2011 / Markt + Technik Verlag / München
Stephan Nelles: "Excel 2010 im Controlling" / 1. Auflage / 2011 / Galileo Press / Bonn

VBA-Programmierung:
Thomas Theis: "Einstieg in VBA mit Excel" / 3. Auflage / 2013 / Galileo Press / Bonn

SAP ERP:
Jurasek + Klein: "Schnelleinstieg Controlling mit SAP ERP" / 1. Auflage / 2010 / Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co. KG / München

Suchst Du im Bereich "Controlling" Einführungsbücher und willst Du kurz vor Torschluss Dein Grundwissen noch erheblich vertiefen?

Wie sieht es mit KLR und Buchführung aus?

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Danke @fbausw  ;)

Also es sieht so aus, damit Du meine Lage nachvollziehen kannst:

- keine praktischen Erfahrungen und SAP-Erfahrung
- vor 2,5 Jahren im Studium das Modul Controlling, Finanzen und Investition mit sehr gutem Ergebnis bestanden, gleiches gilt für ReWe aber vor 6 Jahren, (KLR war nicht so meins, aber das war alles im 1. Semester  :green:  )
- Grundkenntnisse sind natürlich da, aber könnte nichts so richtig erklären und bezweifle, dass ich Fragen beantworten kann
- möchte also eher eine Mischung aus Grundwissen und dann das Grundwissen vertiefen, kurz vor Torschluss ist sehr zutreffend  :denk:  (6 Tage netto Zeit)

Mein Plan ist es nochmal alles aus dem Studium anzuschauen, Folien, Übungen und anhand der Literatur. KLR und Buchhaltung sollte auch aufgefrischt werden, verdammt das ist einiges :/

Hier nochmal die Aufgaben:

Neben allgemeinen buchhalterischen Aufgaben haben Sie die Ein-und Ausgabensituation des Unternehmens fest im Blick und erstellen Reportings, die die Finanzsituation abbilden. Neben eigenen Projekten arbeiten Sie insbesondere an der Aufstellung des Budgets (Mitarbeit an der Budgetplanung) mit und erstellen betriebswirtschaftliche Sonderauswertungen.
Hallo ra87,

da hast Du Dir ja wirklich einiges vorgenommen.  :o

Einführung KLR:
Michael Griga: "Kosten- und Leistungsrechnung für Dummies" / 1. Auflage / 2010 /  WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA / Weinheim

KLR und Controlling:
Siegfried von Känel: "Kostenrechnung und Controlling" / 1. Auflage / 2008 / Haupt Verlag / Bern + Stuttgart + Wien

Buchführung:
Siegfried von Känel: "Buchführung - Grundlagen und Techniken der doppelten Buchführung lernen" / Version 5.0 / nwb Studium

Buchführung und KLR:
Jürgen Weber + Barbara E. Weißenberger: "Einführung in das Rechnungswesen - Bilanzierung und Kostenrechnung" / 8. Auflage / 2010 / Schäffer-Poeschel Verlag / Stuttgart

Einführung Controlling:
Jürgen Weber + Utz Schäfer: "Einführung in das Controlling" / 12. Auflage / 2008 / Schäffer-Poeschel Verlag / Stuttgart
Andreas Preißner: "Praxiswissen Controlling" / 5. Auflage / 2008 / Carl Hanser Verlag / München

Die weiterführende Literatur erspare ich mir ein bisschen. Da kannst Du Dich am besten an den Literaturhinweisen in o. g. Büchern orientieren. Die gibt es i. A. immer reichlich.

speziell Finanzcontrolling:
Thomas Reichmann: "Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten" / 8. Auflage / 2011 / Vahlen / München
Gerhard Mensch: "Finanz-Controlling" / 2008 / Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Jürgen Weber: "Finanzorientiertes Controlling" / WHU Koblenz / Vallendar / 1998

Viel Spaß beim Lernen und viel Erfolg beim Vorstellungsgespräch wünsche ich Dir!

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo zusammen,

ich bin etwas verzweifelt und komme mit meiner Fachaufgabe nicht klar  :( dies wurde mir vorab im Rahmen der Vorbereitung für das Vorstellungsgespräch geschickt.. Es wäre toll , wenn ihr mich unterstützen könntet. Ich würde mich sehr freuen. Fachaufgabe: wirtschaftlichkeitsberechnung Neuentwicklung...Projektstart 10/2015 projektende 2/2018 herstellkosten lfd serie 21140€ und herstellkosten neu 18490€ produktionsstückzahlen ab 03/2018 277 stck fahrzeuge p.a. Projektkosten für das neue projekt 2015: 27T€, 2016:1.100T€,2017 500T€ und 2018:40T€ Rentiert sich das neue herstellverfahren?
Hallo Melanie_meyer,

was zur genauen Lösung fehlt, ist der Kalkulationszinssatz und die Nutzungsdauer.

Es müsste aber mit dem Teufel zugehen, wenn sich das Projekt nicht rentiert.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 04.01.2016 11:46:56
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Unternehmenscontroller (m/w/d) Durch technische Sicherheitslösungen wie Brand- und Sonderbrandmeldesysteme bis hin zu Videosicherheitssystemen und Einbruch­meldeanlagen helfen wir dabei, Leben und Sachwerte unserer Kunden zu schütz......

Finanzprüfer*in (w/m/d) Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. ......

Supply Chain Controller (m/w/d) Wir bei der H. von Gimborn GmbH blicken auf eine langjährige und erfolgreiche Historie der Herstellung unserer Heimtierprodukte zurück. Wir produzieren und vertreiben Katzen­snacks unter der Marke Gim......

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d) Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere......

Controller (m/w/d) Wir sind eine erfolgreiche, eigentümer­geführte Unter­nehmensgruppe aus dem produ­zierenden Geräte- und Maschinenbau mit ca. 350 Mitarbeitern weltweit. Geprägt durch Tradition, Nachhaltigkeit und gele......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>