Fachfragen Controlling Vorstellungsgespräch

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Fachfragen Controlling Vorstellungsgespräch
Hallo,

ich habe es in die 2. Runde für einen Job als Junior Controller geschafft.
Im zweiten Gespräch werden mir Fachfragen gestellt.
Die Aufgabengebiete in der Stellenbeschreibung umfassen die Themen Budgetierung, monatliches Reporting und Monatsabschluss.

Da ich gerade erst mit der FH fertig geworden bin und außer meinem Praktikum im Controlling noch keine Erfahrung habe, fällt es mir schwer mich entsprechend vorzubereiten, da ich nicht sicher bin welche Fragen sie mir stellen könnten.

Hab ihr damit bereits Erfahrung oder könntet ihr mir ungefähr sagen auf was und wie ich mich am besten vorbereiten kann?!

Bereits jetzt vielen Dank für eure Hilfe!
Hi Du,
da gibt es natürlich eine vielzahl von Fragen zu diesen Themen.

Bei Budgetierung würde ich mir allgemein mal so Infos zur kurzfrist Planung anlesen u.a. welche Werte geplant werden ggf. mit Plan GuV.
Wie wird geplant Top Down, Buttom Up. Vorteile Nachteile hierzu. Welches Vorgehen wenn die Top Down Ziele nicht mit den Zahlen der Kostenstellen/Vertriebsverantwortlichen zusammen passen.

Bei monatlichen Reporting evtl. welche Kennzahlen zu Reporten wären, welcher Empfängerkreis.

Beim Monatsabschluss Fragen zum BAB (Verteilung, Kostenumlage, ILV)
Sonstige Aufgaben während des Monatsabschlusses.
Allgemein der Umgang mit Abweichungen. (Soll/Ist Analyse) Vorgehen? Gespräch mit Verantwortlichen suchen oder "nur" Kommentierung im Bericht.

In welcher Branche ist die Firma?
Ist Deine Stelle eher Vertriebslastig oder Kostencontrolling oder beides?

Gruß

Tim
Hallo Tim,

danke für deine Antwort.

Die Stelle ist in einer Medienagentur für Handelsmarketing, wenn ich es im ersten Gespräch richtig verstanden habe bezieht sich die Stelle auf beide Bereiche.
Dann auf alle Fälle für die Budgetierung das Thema Kostenplanung und Umsatzplanung auf den verschiedenen Kostenstellen/Abteilungen/Vertriebsbereichen eingehen.

Im Monatsabschluss auf entsprechende Abweichungsanalysen zum Plan, zum Vormonat bzw. Vorjahr eingehen.
Beim Reporting nicht nur auf die reinen Kennzahlen wert legen, sondern auch auf eine entsprechende Werthaltige Kommentierung dieser.
(Im Vorfeld Rücksprache mit den Verantwortlichen suchen)

Schau Dir mal auf ein paar Controllingseiten an, was diese noch so allgemein zu den drei Punkten schreiben.
Als junior Controllerin werden die nicht ganz so tief einsteigen.

Versuch auch mal ein paar Branchenspezifische Kennzahlen raus zu bekommen. Kann man dann im Gespräch mal fallen lassen (solltest dann aber auch wissen was dahinter steht).

Grober Aufbau einer GuV wäre ebenfalls nicht schlecht zu wissen. Bilanz ist für Controller nicht ganz so wichtig.

Wann hast Du Dein Gespräch?
Super vielen Dank für die ganzen Informationen, dann werde ich mir mal die wichtigsten Punkte zusammensuchen.

Mein Gespräch ist nächste Woche Mittwoch, bis dahin bleibt ja noch ein wenig Zeit für eine gute Vorbereitung.
Okay, dann viel Erfolg.
Kannst ja mal schreiben wie es gelaufen ist und was tatsächlich gefragt wurde.
Tim
Zitat

Grober Aufbau einer GuV wäre ebenfalls nicht schlecht zu wissen.

Sehr wichtiger Punkt.
Wir legen Absolventen im Vorstellungsgespräch immer eine GuV vor, wie sie in unserem Standardreporting verwendet wird, es ist erstaunlich wie wenig Leuten frisch von der Uni dazu einfällt. Manchmal wird garnicht erkannt, dass es eine GuV ist, obwohl sich diese eng am HGB orientiert.

Daneben würde ich mir auch etwas Excel ansehen, dazu hab ich Absolventen auch schon mal was am Notebook machen lassen. Auch hier ist erschaunlich, wie schnell Leute die "sehr gut" im Lebenslauf angeben da blank sein können.
Vielen Dank für die Hinweise und eure Unterstützung.

Ich habe mir auch schon die wichtigsten Formeln und Anwendungen angesehen, da im Stellenprofil sehr gute Excel-Kenntnisse vorausgesetzt werden.
Ich habe in meinem Studium/Praktikum auch sehr viel mit Excel gearbeitet und denke das ich im Groben und Ganzen fit bin, aber das denkt man ja immer und dann gibt es so viele Dinge die man doch noch nie gemacht hat...

Welche Aufgaben/Fragestellungen könntest du dir denn vorstellen bzw. was sind so die Antworten die du von deinen Bewerbern in Bezug auf die GuV usw. erwarten würdest?

Danke!!
Zitat

Welche Aufgaben/Fragestellungen könntest du dir denn vorstellen bzw. was sind so die Antworten die du von deinen Bewerbern in Bezug auf die GuV usw. erwarten würdest?

Also, wir legen den Bewerbern wie gesagt immer eine Seite aus unserem Reporting vor. Dort ist die GuV dargestellt, jeweils der aktuelle Monat, das bisherige Jahr kumuliert und der Forecast zum Jahresende. Gegenübergestellt ist dann immer das Budget und die Vorjahreswerte, zusätzlich gibt es Verhältniszahlen (Materialquote, ...).

Im Grunde soll der Bewerber dann erstmal erkennen, was das überhaupt ist und bennen können, dass man Ist-Werte mit Budget, Forecast und Vorjahreswerten vergleicht. Daran scheitern wie gesagt schon einige, obwohl man dafür im Grunde nur die Spaltenüberschriften lesen muss.
Spezielle Fragen können dann z.B. sein:
- Welche Veränderungen gibt es im Vergleich zum Vorjahr und woraus könnten diese resultieren? (z.B. erhöhte Materialquote -> Veränderung im Produktmix, ...)
- Warum glauben Sie, weicht das Ist so stark von Budget ab? (Hier können z.B. auch "unkonventionelle" Antworten wie "Es wurde Top-Down ein Ergebnis vorgegeben, welche in der Realität nicht einzuhalten ist" für ein gewisses Verständnis für die Probleme in der Praxis zeigen.)
- Glauben Sie, man kann das Budget zum Jahresende doch noch erreichen, wenn es in der zweiten Jahreshälfte besser läuft?
- Wo in der GuV würden Sie Arbeitsleistung buchen, welche wir von einem Tochterunternehmen einkaufen?
- Warum ist es wichtig, dass wir diese Beziehungen einzeln ausweisen können? (Stichwort: Konsolidierung)
- Woran erkennen Sie, dass es sich hier um ein produzierendes Unternehmen handelt? (hoher Materialeinsatz, u.U. hohe AfA, ...)
- Woran erkennen Sie, dass die GuV zu einer Verwaltungseinheit gehört? (z.B. kein/kaum Umsatz, hoher Personalaufwand, hoher Anteil IT-Kosten (-> zentrale IT für andere Einheiten), hoher Finanzertrag/-aufwand (zentrale Finanzierung für andere Einheiten), etc.)
- Was glauben Sie, wieviel wir im Jahr durchschnittlich investieren? (Schätzwert aus der AfA)
.
.
.
Bearbeitet: Otscho - 06.04.2013 16:37:42
Hallo,

auch von mir vielen Dank für die konkreten Ausführungen.

Aber was genau lässt du sie in Excel machen?  :idea:
... vielleicht hast du da auch 2-3 Praxisbeispiele?!

Besten Dank  :denk:
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten

News


Steuerliche Entlastung: Geplante Maßnahmen der Bundesregierung Steuerliche Entlastung: Geplante Maßnahmen der Bundesregierung Das Bundeskabinett hat am 10.09.2025 das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Hierin sind zwei wesentliche Entlastungsmaßnahmen für Bürger enthalten. Das Ziel der Minister ist es, möglichst breit dort......

Knapp 8 Prozent der mittelständischen Unternehmen betreiben Forschung und Entwicklung Knapp 8 Prozent der mittelständischen Unternehmen betreiben Forschung und Entwicklung Aktuell bringen 39 Prozent der mittelständischen Unternehmen Innovationen hervor, wovon nur etwa 20 Prozent eigene Forschung und Entwicklung (FuE) betreiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung......

Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt inzwischen künstliche Intelligenz Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt inzwischen künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 Prozent) KI. Damit ist der Anteil fast ......


Aktuelle Stellenangebote


Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche) Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen a......

Projektcontroller (m/w/d) Wir sind ein international agierendes, innovatives Unternehmen innerhalb einer mittelständischen Unternehmensgruppe. Wir bieten unseren Kunden hoch spezialisierte Lösungen in den Geschäftsbereichen Um......

Controller (all genders) – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Lohnbuchhalter (m/w/d) Teilzeit od. Minijob Lohnbuchhalter (m/w/d) in Teilzeit oder auf Minijobbasis, auch Honorarbasis möglich. Bei Interesse können gern zusätzliche Aufgaben in der Finanzbuchhaltung oder Recruiting übernommen werden. ......

Bilanzbuchhalter als zukünftiger Leiter Buchhaltung (m/w/d) Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit......

Mitarbeiter:in Investitions- / Instandhaltungscontrolling (w/m/d) Berlin gemeinsam besser, grüner und sauberer machen – das ist unsere Mission als größtes kommunales Entsorgungsunternehmen Deutschlands. Dafür suchen wir engagierte Persönlichkeiten. Für unseren Gesch......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Investitions- / Instandhaltungscontrolling (w/m/d)
Berlin gemeinsam besser, grüner und sauberer machen – das ist unsere Mission als größtes kommunales Entsorgungsunternehmen Deutschlands. Dafür suchen wir engagierte Persönlichkeiten. Für unseren Geschäftsbereich Abfallwirtschaft / Stoffstrommanagement suchen wir am Standort Ruhleben eine:n Mehr Infos >>

Controller (all genders) – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Controller Infrastrukturmanagement (m/w/d)
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG sorgt als Tochterunternehmen des DVV-Konzerns dafür, dass die Mobilität in unserer Stadt heute und morgen nach Plan läuft. Wir bringen täglich über 150.000 Fahrgäste sicher, schnell und zuverlässig an ihr Ziel. Zudem sind wir zentraler Treiber, Gestalter und... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Reisekostenabrechnung 2025

02_Reisekostenabrechnung.png
Diese Excel-Vorlage eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen in Deutschland geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten.
Mehr Informationen >>


RS-Businessplan

Betriebsaufwand.png
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele.
Mehr Informationen >>

Liquiditätsplanung XL

Liquiditätsplanung XL.png
Mit der RS-Liquiditätsplanung können Sie die Liquidität planen. Die Planung erfolgt dabei über einzelne Sichten, welche komprimiert im Liquiditätsplan ausgegeben werden. Das Tool beinhaltet unter anderem zwei Jahresplanung und eine Detailsicht für Ein- und Auszahlpositionen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>