Risikocontrolling - Ein Bestandteil der gesamten Controlling-Funktion

Konstantinos Kourouklidis
Das allgemeine "Controlling" ist eine Managementfunktion, daher liegt es nahe, diese Funktion auch auf die Bearbeitung von Risiken zu beziehen. Das Risikocontrolling stellt dabei die benötigten Informationen bereit, die für Entscheidungen des Risikomanagements relevant sind. Dabei werden die Risiken identifiziert und quantifiziert, als auch die Auswirkungen von verschiedenen Optionen der Risikohandhabung ermittelt. [1]

Somit ist das Risikocontrolling ein Bestandteil der gesamten Controlling-Funktion, und unterstützt das Risikomanagement. Dafür existieren unterschiedliche Methoden und Instrumente. Das Ziel ist es Informationen über den Istzustand von Risiken zu liefern. Dabei werden die Risikopotenziale systematisch und regelmäßig erfasst, um durch das frühzeitige Erkennen von Gefahren und Chancen, möglichst ausreichend Handlungsmöglichkeiten zu schaffen. [2]

Hierbei wird festgestellt, dass für die Integration des Risikocontrollings, keine allgemeingültigen Verfahren existieren. Daher ist eine Integration von Risikocontrolling in die Organisationsstruktur von Unternehmen, "von den bestehenden Kontextfaktoren abhängig." [3]

Im engeren Sinne wird bei der Überwachung und Kontrolle von Risiken, die fortlaufende Überwachung der Risikopositionen im Einzelnen verstanden, wobei im weiteren Sinne alle Schritte des Risikomanagement-Prozesses betrachtet werden. [4] Für Aktiengesellschaften bildet das Führungssystem, womit der Aufsichtsrat über die Aktionen des Managements informiert wird, eine entscheidende Rolle. [5] Für alle notwendigen Handlungen im Unternehmen sollten Verantwortlichkeiten festgelegt werden, um die Überwachung und Kontrolle in allen Phasen sicher zu stellen.

Die Risikokontrolle ist weiterhin durch die kontinuierliche Betrachtung der Risikopotenziale dazu geeignet, neue Risiken zu identifizieren, als auch um die nicht mehr als aktuell betrachteten Risiken zu bereinigen. [6] Dafür ist es notwendig einen Kommunikationsplan zu erstellen, damit alle Interessengruppen einbezogen werden können. [7]


In diesem Zusammenhang fällt auf, dass der zeitliche Faktor der Überwachung und Kontrolle des Risikomanagements, in der Literatur kaum spezifiziert ist. So wird etwa eine möglichst permanente oder dynamische Kontrolle gefordert, wobei keine genauen Angaben gemacht werden. Aus der Unternehmenspraxis wurde entnommen, dass z.B. der Prozess der Risikoidentifikation jährlich stattfindet, wobei auch vierteljährlich sogenannte "Updates" durchgeführt werden. [8]

Kontrollen werden für verschiedene Objekte, in verschiedenen Phasen des Führungsprozesses durchgeführt, so existiert eine breite Palette an Einsatzgebieten. Dabei werden die Plangrößen den realisierten Vergleichsgrößen gegenübergestellt, wodurch ersichtlich wird, welche Risiken sich realisiert haben und welche nicht. [9]

Um Controlling-Konzeptionen zu klassifizieren, werden Merkmale wie "Funktionstiefe" und "Funktionsbreite" herangezogen. In Anlehnung an der Thematik der Arbeit wird im Nachfolgenden nur die führungsorientierte Controlling-Konzeption vorgestellt. Bei dieser Konzeption werden die Führungsfunktionen mit dem Controlling gleichgesetzt. Dabei ent- wickelt die Führungsfunktion eine spezifische Denkweise, die sich an Idealziele, wie. z.B. Selbstregelung oder Vorwärtssteuerung, ausrichtet und dabei die Steuerung des Unternehmens übernimmt.

Ein wichtiges Instrument in diesem Zusammenhang bildet die "Balance Scorecard", die im Anschluss durchleuchtet wird. Dabei wird es versucht den Begriff "Risiko" in die traditionelle Balance Scorecard zu integrieren, wobei Vor- und Nachteile untersucht werden. Zunächst einmal soll aber die traditionelle Balance Scorecard als Kontroll- instrument vorgestellt werden.

Balance Scorecard als Kontrollinstrument

Die Balance Scorecard ist ein Instrument, das in der Praxis häufig angewendet wird. Dabei stehen verschiedene Variationen zur Verfügung. Das Ziel des Ansatzes ist, die Übersetzung der Strategie in realistische Handlungsanweisungen und materielle Ziele. Im wesentlich wird dabei die Umwelt des Unternehmens in vier Perspektiven differenziert. Die finanzielle, die Kunden-, die interne Prozess-, und die Lern- und Entwicklungsperspektive oder auch genannt als Potenzialperspektive.

Ein Vorteil des Verfahrens liegt an der einfachen praktischen Anwendung. Dabei werden in Workshops aus der Vision strategische Ziele entwickelt, die weiterhin in kontrollierbare Steuerungsgrößen detailliert werden. [10] Es werden somit für die jeweiligen Perspektiven Kennzahlen entwickelt, die messbar und kontrollierbar sind. Das Führungspersonal kann mittels "Drill-down"-Techniken, [11] Problemquellen lokalisieren und untersuchen. Professor Sokianos fügt dieser Betrachtung noch eine fünfte Dimension hinzu, indem er die Perspektive der Lieferanten bzw. Partner als bedeutend erkennt.

Nachfolgend soll in dieser Arbeit ebenfalls die Integration der Risikoperspektive in die Balance Scorecard realisiert werden. Den angesichts der hohen Bedeutung des Begriffes Risiko, in der heutigen Unternehmensumwelt, zeigt sich eine Integration der Risikobetrachtung, nach Ansicht des Autors, in die Balance Scorecard als sinnvoll. Nachfolgend sollen hierzu zwei Integrationsmöglichkeiten dargestellt werden.

Traditionelle Balance Scorecard

Balanced-Scorecard.jpg

Abbildung: Traditionelle Balance Scorecard [12]

Hierbei wird das Ziel an die hohe Gesamtkapitalproduktivität gesehen, wobei alle
Perspektiven evaluiert werden. Dafür bedarf es das entsprechende Personal (Potenzialperspektive), um effektive Leistungserstellung zu betreiben (Prozessperspektive), womit die Kunden zufriedengestellt werden (Kundenperspektive). In dieser Betrachtung wird davon ausgegangen, dass die Risiken bereits bei der Betrachtung und Entwicklung der Ziele aus der Vision ausreichend erfasst werden. Jedoch ist hier der Grad der Integration von Risikopotenzialen zu hinterfragen.

Da die traditionelle Balance Scorecard, ebenfalls auch als Kommunikationsinstrument betrachtet werden kann, und da es sich gezeigt hat, dass Mitarbeiter denen Risiken bekannt sind, sich anders Verhalten als Mitarbeiter, die sich über die Risiken nicht im Klaren sind, ist eine Betrachtung der Integration der Risikobetrachtung in diesem Prozess ebenfalls interessant.

In der nächsten Abbildung werden Modifikationsmöglichkeiten der Balance Scorecard dargestellt, wobei Überlegungen durchgeführt werden über die Vor- und Nachteile der beiden Varianten.

Modifizierte Balance Scorecard

Modifizierte-Balanced-Scorecard.jpg

Abbildung: Modifizierte Balance Scorecard [13]

Bei einer vertikalen Integration ist zu erkennen, dass dieses Konzept, die von der Literatur vorgeschlagene organisatorische Verankerung von Risikomanagement sehr ähnelt. Dabei soll das Risikomanagement zentral die gesamte Kontrolle der Risiken im Unternehmen berücksichtigen. Nachteile, die dabei entstehen können sind, z.B. ungenügende Spezialisierung in den verschiedenen Bereichen. Das bedeutet, dass eine zentrale Stelle nicht ständig im Kontakt mit den anderen Bereichen sein kann, aufgrund der physikalischen und sachlichen Entfernung. Somit können nur begrenzt alle Risiken anwendungsbezogen erfasst werden.

Dabei ist zu beachten, dass bei der vertikalen Integration, der Bereich "Potenziale", wobei es sich um die Lern- und Innovationsperspektive handelt, einen Zusammenhang mit der Risikobetrachtung aufweisen kann. Hierfür müssen Überschneidungen zwischen diesen beiden Bereichen berücksichtigt werden. Bei einer genaueren Betrachtung ist jedoch festzustellen, dass es sich bei der Lern- und Entwicklungsperspektive eher um Innovationsprozesse handelt. Wobei die Motivation und die Schulung der Mitarbeiter eine wesentliche Rolle spielt.

Hingegen zeigt sich bei einer horizontalen Integration, wobei das Risikomanagement eine Schnittstelle zwischen der obersten Hierarchieebene und den Perspektiven des Unternehmens bildet, dass eine Risikoerfassung effizienter durchgeführt werden kann. Dafür muss keine neue Stelle geschaffen werden, sondern die entsprechenden Risikofunktionen, werden in die bestehende Struktur integriert, wobei die größte Herausforderung bei der Verteilung der Funktionen an die richtigen Einheiten zu sehen ist. In der nachfolgenden Abbildung ist ein Beispiel für die Verteilung der Risikofunktionen in die Unternehmensbereiche dargestellt.

Risikofunktionen-nach-Unternehmenseinheiten.jpg
Abbildung: Risikofunktionen nach Unternehmenseinheiten

Ein Nachteil, der dabei entstehen kann, liegt bei der Häufigkeit der Anwendung von Risikomanagement und den damit verbundenen Kosten. Denn bei einer horizontalen Integration ist eine höhere Anwendungshäufigkeit, gegenüber einer vertikalen Integration zu erwarten.


 

Fußnoten:

[1] Vgl. Hopfenbeck W., Managementlehre, 2002, S. 564.
[2] Vgl. Buchhart A., Burger A., Risiko-Controlling, 2002, S. 12 f.
[3] Braun, H.: Risikomanagement, 1984, S. 68.
[4] Vgl. Weis U., Risikomanagement nach ISO 31000, 2008, S. 65 ff.
[5] Vgl. Hungenberg H., Strategisches Management, 2008, S. 38.
[6] Vgl. Thom A., Risiken in Produktionsnetzwerken, 2007, S. 50 f.
[7] Vgl. Weis U., (FN 281), S. 70.
[8] Quelle: Eigenes Interview, Grace Ogunbamb, Group Risk, München, 07/2011,
[9] Vgl. Götze U., Henselmann K., Mikus B., (Hrsg.), Risikomanagement, 2001, S. 88 f.
[10] Vgl. Hopfenbeck W., Managementlehre, 2002, S. 747 f.
[11] Vgl. Specht O., Schweer H., Ceyp M., Unternehmensführung, 2005, S. 70.
[12] Quelle: netz-blog.de,netz-blog.de/2011/balanced-scorecard/Wikipedia, Stand: 06/2011
[13] Eigene Darstellung.



letzte Änderung Konstantinos Kourouklidis am 15.11.2022
Bild:  Bildagentur PantherMedia / tashatuvango

Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

05.05.2011 22:29:46 - Gast

Hallo, schreibe Seminararbeit "Risikocontrolling in Supply Chain", kann mir jemand gute Literatur empfehlen?
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Tax & Accounting Specialist (m/w/d)
Vielfalt gestalten. Wissen nutzen. Verantwortung tragen. Sicherheit geben. LEAVE YOUR MARK! Auch nach über 190 Jahren entwickeln wir unsere Inspektions-, Klassifikations- und Zertifizierungslösungen permanent weiter. Mit großem Erfolg: Heute vertrauen mehr als 400.000 Unternehmen weltweit darauf,... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Die ganze Welt vertraut Giesecke+Devrient, wenn es um digitales, physisches oder elek­tronisches Bezahlen geht. Entdecken auch Sie Ihre Leidenschaft für die Welt des Bezahlens. Giesecke+Devrient ist ein global tätiges High-Tech-Unter­nehmen mit Hauptsitz in München. Als vertrauens­voller ... Mehr Infos >>

(Junior-) Business Controller (m/w/d)
Bereit, beim Marktführer der Metallzerspanung durchzustarten? Als (Junior-) Business Controller wirst du zu unserem Datenexperten (m/w/d), der alle Business Controlling Aufgaben für unser Vertriebsteam im Griff hat. Du spielst schon bald eine entscheidende Rolle dabei, sicherzuste... Mehr Infos >>

(Senior) Business Controller:in für den Bereich Marketing & Kommunikation (m/w/d)
Als internationale gemeinnützige Organisation ist es unser Ziel, weltweit so vielen Blutkrebspatient:innen wie möglich eine zweite Chance auf Leben zu geben und Zugang zu Stammzelltransplantationen zu verschaffen. Um noch mehr Patient:innen zu helfen, brauchen wir regelmäßig Verstärkung von engag... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Die Motherson Group ist einer der 21 größten und am schnellsten wachsenden Anbieter von Komplett­system­lösungen für die globale Auto­mobil­indus­trie und bedient eine Viel­zahl weiterer Branchen wie Eisen­bahn, Luft- und Raum­fahrt, Medizin, IT und Logistik mit über 180.000 Mitar­beitern in 41 L... Mehr Infos >>

Head of Controlling (m/w/d)
Wir haben die Vision, die Linsen- und Brillentechnologie gemeinsam auf ein neues Level zu heben und global zu etablieren. Unser Sortiment aus eigenen Modellen und inter­nationalen Top-Marken wie Persol, Ray-Ban, Oakley usw. besticht durch exzellente Qualität, ansprechendes Design und erst­klassig... Mehr Infos >>

Referent (w/m/d) Fördermittelverwaltung/-controlling
Der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V. ist ein Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, eine nationale Hilfsgesellschaft und ein modernes Dienstleistungsunternehmen. Mit seinen ca. 1.000 Mitarbeitenden betreibt er soziale und therapeutische Einrichtungen und Dienste. Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_800x504.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Business Intelligence mit Excel – PC-Seminar

GettyImages-1205248121_290x100.jpg
Sie lernen die Business Intelligence (BI) Tools in Excel anzuwenden und werden so Ihren Arbeitsalltag merklich erleichtern Bspw. lernen Sie, wie Sie mit den Power-Tools Datenmodelle erstellen, Daten analysieren und visualisieren.

Mit dem neu erworbenen Wissen können Sie u. a. zeit- und ressourcensparend Berichte erstellen, mit denen Sie Optimierungspotenziale aufdecken und Geschäftsentscheidungen erleichtern können.   Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>
Nützliche Excel-Tools
digital_laptop_business_illustration_pm_elenabs_B110819976_290px.jpg
Personalkostenplanung mit Kurzarbeit
Das Excel-Tool „Personalkostenplanung“ ermöglicht eine branchenunabhängige Personalkostenplanung auf monatlicher Basis für bis zu 50 Mitarbeiter für maximal 3 Jahre. Die maximale Anzahl der Mitarbeiter sowie der Planungshorizont lassen sich einfach erweitern. mehr Infos >>

Arbeitszeiterfassung und Tätigkeitsnachweis

Arbeitszeiten erfassen und Tätigkeitsnachweise erstellen Professionelle, branchenübergreifende Excel-Vorlage für die Erfassung von Arbeitszeiten bzw. die Erstellung von Tätigkeitsnachweisen. Die Vorlage eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für Freiberufler, Freelancer und Privatpersonen. mehr Infos >>

Excel-Rechnungsgenerator

Der „Rechnungsgenerator“ ist ein professionelles Excel-Tool zur einfachen, automatisierten Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen. Damit lassen sich rechtskonforme Rechnungen für in- und ausländische Unternehmens- oder Privatkunden... mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel Mauspad
50 deutsche Excel-Shortcuts

  • über 50 Excel-Shortcuts für das Büro
  • Keine Suche mehr über das Internet und damit Zeitersparnis
  • Gadget für das Büro
  • Keine Zettelwirtschaft mehr auf dem Schreibtisch
  • Schnelle Antwort auf einen Shortcut wenn Kollegen Sie fragen
  • Preis: 17,95 EUR inkl. MWSt.
Jetzt hier bestellen >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>