Äquivalenzziffernkalkulation - Verfahren und Beispiele

Günther Wittwer, Dipl. Volkswirt Friedrich Schnepf

Äquivalenzziffernkalkulation (äuqui-valent = gleich-wertig)

Die Äquivalenzziffernkalkulation (Äquivalenzziffernrechnung) ist eine Art der Divisionskalkulation und wird bei einer Sortenfertigung (artgleiche Erzeugnisse) angewendet. Es besteht zwischen den Produktarten ein festes Kostenverhältnis, welches durch Verhältniszahlen (Äquivalenzzahlen) ausgedrückt wird. 

Die Äquivalenzzahlen zeigen an, in welchem Verhältnis die einzelnen Sorten an der Verursachung der Kosten beteiligt waren. Dieses Kalkulationsverfahren kann in Brauereien, Brennereien, Färbereien, Walzwerke, Ziegeleien angewendet werden.

"Unter Äquivalenzziffern versteht man Verhältniszahlen, die angeben, wie sich die Kostenverursachung der Sorten von den Kosten einer Einheitssorte unterscheiden, der meist die Äquivalenzziffer 1 zugeteilt wird"

Die Äquivalenzziffernrechnung wurde wahrscheinlich in Blechwalzbetrieben eingeführt, die Bleche verschiedener Stärken herstellten. Je dünner das hergestellte Blech war, desto höher war die zugeordnete Äquivalenzziffer, weil die dünneren Bleche höhere Bearbeitungszeiten beanspruchten. Weitere Beispiele für Betriebe, in denen die Äquivalenzziffernrechnung Anwendung findet sind Ziegeleien, die Backsteine unterschiedlicher Größe oder unterschiedlicher Brenndauer herstellen, Brauereien mit mehreren Biersorten, Bonbonfabriken, die aus dem gleichen Grundstoff Bonbons verschiedener Größe herstellen und Sägewerke, die Stämme mit verschiedenen Durchmessern zu unterschiedlich großen Brettern verarbeiten.

Bei der Äquivalenzziffernrechnung lassen sich grundsätzlich vier Verfahren unterscheiden:
  1. Werden die gesamten Selbstkosten nach einem einzigen Kriterium auf die Erzeugnisse verteilt, so spricht man von einfacher Äquivalenzziffernrechnung.

  2. Werden für verschiedene Kostenarten oder Kostengruppen (Materialkosten, Fertigungskosten, Verwaltungs- und Vertriebskosten) jeweils eigene Äquivalenzziffern gebildet, so spricht man von differenzierender Äquivalenzziffernrechnung.

  3. Erfolgt die Herstellung der Produkte in mehreren Produktionsstufen und werden für die verschiedenen Produktionsstufen auch verschiedene Äquivalenzziffern gebildet, so spricht man von mehrstufiger Äquivalenzziffernrechnung.

  4. Existieren für verschiedene Kostenarten verschiedene Äquivalenzziffern und sind nur die Gesamtkosten des Produktionsprozesses bekannt, so wendet man das multiplikative Verfahren an.

Die Festlegung der Äquivalenzziffern selbst wird meist nach Materialgewicht, Blechstärke, Produktgröße, Gewicht, Längen, Durchmessern, Fertigungszeiten oder ähnlichen technischen oder physikalischen Maßgrößen vorgenommen.


Einfache Äquivalenzziffernrechnung

Für die Anwendung der einfachen Äquivalenzziffernrechnung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Produzierte und abgesetzte Mengen der Betrachtungsperiode müssen gleich sein, es darf also keine Bestandsänderung bei den Fertigerzeugnissen vorliegen, da dies zu Unterschieden bei den Herstellkosten der Produktion und den Herstellkosten des Umsatzes führen würde.

  2. Es muss einstufige Produktion vorliegen, oder es dürfen bei mehrstufiger Produktion keine Bestandsveränderungen in den Zwischenlagern auftreten.

  3. Es müssen sich alle Kosten proportional zu der benutzten Äquivalenzziffer (z. B. zum Gewicht der Produkte) verhalten.

Nur wenn die ersten beiden Voraussetzungen erfüllt sind, lassen sich alle Kosten auf die gleichen Mengen der verschiedenen Sorten beziehen. Die dritte Voraussetzung ist in der Praxis am schwersten zu erfüllen, da es kaum vorstellbar ist, dass sich alle Kosten proportional zu einer einzigen Äquivalenzziffer verhalten. Sollten jedoch alle Voraussetzungen tatsächlich erfüllt sein, so könnte die Kalkulation nach dem folgenden Beispiel erfolgen:

Beispiel zur einfachen Äquivalenzziffernrechnung:

Die Äquizi GmbH stellt aus dem gleichen Material die Produkte A, B und C her. Die drei Produkte unterscheiden sich lediglich hinsichtlich ihres Gewichts: Produkt A wiegt 1,0 kg, Produkt B 1,1 kg und Produkt C 1,2 kg. Das Gewichtsverhältnis der drei Produkte wird der Kostenverteilung zugrunde gelegt.

Diese Angaben werden in eine Tabelle eingetragen, wobei das Gewicht der drei Produkte als Äquivalenzziffer dient:

Produkt Produktionsmenge Äquivalenzziffer
A 360 1,0
B 420 1,1
C 90 1,2

Nun werden in einer weiteren Spalte die so genannten Verrechnungseinheiten ermittelt, indem die produzierten Mengen der drei Produkte mit ihren Äquivalenzziffern multipliziert werden:

Produkt Produktionsmenge Äquivalenzziffer Verrechnungseinheiten
A 360 1,0 360
B 420 1,1 462
C 90 1,2 108

Die ermittelten Verrechnungseinheiten drücken die produzierten Mengen von Produkt B und C in Einheiten des Produktes A aus. Man kann folgende Aussage treffen: Die Produktion von 420 Einheiten des Produktes B wirken sich unter Kostengesichtspunkten so aus, als habe man 462 Einheiten des Produktes A hergestellt. 90 Einheiten des Produktes C entsprechen 108 Einheiten des Produktes A.

Nun ermittelt man die Höhe der Selbstkosten pro Verrechnungseinheit. Insgesamt wurden 930 Verrechnungseinheiten hergestellt. Wenn die Selbstkosten insgesamt 530.100,00 € betragen, ergeben sich die folgenden Selbstkosten pro Verrechnungseinheit:
530.100 / 930 = 570

Nun werden in einer weiteren Tabellenspalte jedem Produkt die von ihm verursachten Gesamtkosten zugeordnet, indem die Anzahl der Verrechnungseinheiten mit den Kosten pro Verrechnungseinheit multipliziert wird.

Produkt Produktionsmenge Äquivalenzziffer Verrechnungseinheiten Gesamtkosten
A 360 1,0 360 205.200
B 420 1,1 462 263.340
C 90 1,2 108 61.560
Summe

930 530.100

Zur Ermittlung der Stückkosten müssen nun lediglich die Gesamtkosten der drei Produkte durch die produzierten Mengen dividiert werden:

Produkt Produktionsmenge Äquivalenzziffer Verrechnungseinheiten Gesamtkosten Stückkosten
A 360 1,0 360 205.200 570
B 420 1,1 462 263.340 627
C 90 1,2 108 61.560 684
Summe

930 530.100

Weiteres Beispiel:

Eine Kerzenfabrik stellt Bienenwachskerzen verschiedener Größe her. Die Kosten richten sich weitgehend nach dem Gewicht der Produkte. Es liegen folgende Daten vor:

Produkt Menge Gewicht (gr)
A 50.000 16
B 100.000 20
C 20.000 24
D 200.000 32

Gesamtkosten: 726.000 €

Aufgabe:
Kalkulieren Sie die Selbstkosten der verschiedenen Produkte pro Stück.

Lösung:

Produkt Menge ÄZ VE K k
A 50.000 16 800.000 60.000 1,2
B 100.000 20 2.000.000 150.000 1,5
C 20.000 24 480.000 36.000 1,8
D 200.000 32 6.400.000 480.000 2,4
Summe

9.680.000 726.000

Kosten pro Verrechungseinheit: 726.000 / 9.680 = 0,075

Differenzierende Äquivalenzziffernrechnung

Dieses Verfahren wird immer dann notwendig, wenn für verschiedene Kostenstellen und/oder verschiedene Kostenarten auch unterschiedliche Äquivalenzziffern ermittelt werden können.

Beispiel zur differenzierenden Äquivalenzziffernrechnung: (nach Kostenarten)

In einem Betrieb werden die Sorten A, B und C hergestellt. Die Materialkosten belaufen sich auf insgesamt 23.040 €, wobei für die Sorte B 20 % und die Sorte C 30 % mehr Material erforderlich ist als für die Sorte A.

Die drei Sorten beanspruchen eine Maschine im Verhältnis 0,8 : 1 : 1,2. Die maschinenabhängigen Fertigungskosten belaufen sich insgesamt auf 17.930 €. Wie hoch sind die Selbstkosten jeder Sorte und jedes einzelnen Produkts.

Materialkosten:

Produkt Menge ÄZ VE K k
A 100 1 100 6.000 60
B 150     1,2     180     10.800     72
C 80 1,3 104 6,240 78
Summe

384 23.040

Materialkosten pro Verrechnungseinheit: 23.040 / 384 = 60

Fertigungskosten:

Produkt Menge ÄZ VE K k
A 100     0,8 80 4.400 44
B 150 1     150     8.250     55
C 80 1,2 96 5.280 66
Summe

326 17.930

Fertigungskosten pro Verrechnungseinheit: 17.930 / 326 = 55

Produkt Materialk. / Stück Fertigungsk. / Stück Gesamtk. / Stück
A 60 44 104
B 72 55 127
C 78 66 144

Beispiel zur differenzierenden Äquivalenzziffernrechnung (nach Kostenstellen):

In einem Industriebetrieb werden 5 Sorten hergestellt, die in zwei Fertigungsstellen bearbeitet werden. Es gelten folgende Daten:

Sorte Menge MEK ÄZ FK1 ÄZ FK2
1 10.000 5,0 0,7 0,6
2 8.000 6,5 1,0 0,8
3 12.000 7,0 1,2 1,0
4 4.000 8,5 1,3 1,4
5 3.000   10,0 1,4 1,3

Es fallen 5 % Materialgemeinkosten an. Die Fertigungskosten der Kostenstelle 1 betragen 97.000 €, die der Fertigungskostenstelle 2 101.700 €. An Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten sind 10 % auf die Herstellkosten zu berücksichtigen.

Es sind die Fertigungskosten, die Herstellkosten und die Selbstkosten je Stück für die einzelnen Sorten zu bestimmen.

Zunächst werden die Stückkosten der Fertigungsstelle 1 berechnet:

Sorte Menge ÄZ FK1 VE FK1 K kFK1
1 10.000 0,7 7.000 17.500 1,75
2 8.000 1,0 8.000 20.000 2,50
3 12.000 1,2 14.400 36.000 3,00
4 4.000 1,3 5.200 13.000 3,25
5 3.000 1,4 4.200 10.500 3,50



38.800 97.000  

97.000 / 38.800 = 2,5

Berechnung der Stückkosten für Fertigungsstelle 2:

Sorte Menge ÄZ FK2 VE FK2 K kFK2
1 10.000 0,6 6.000 18.000 1,80
2 8.000 0,8 6.400 19.200 2,40
3 12.000 1,0 12.000 36.000 3,00
4 4.000 1,4 5.600 16.800 4,20
5 3.000 1,3 3.900 11.700 3,90



33.900 101.700  

101.700 / 33.900 = 3,0

Berechnung der Selbstkosten aller Sorten:

Sorte Menge MEK MGK 5% FEK 1+2 HK VW + VtGK SK
1 10.000 5,0 0,250 3,55 8,800 0,8800 9,6800
2 8.000 6,5 0,325 4,90 11,725 1,1725 12,8975
3 12.000 7,0 0,350 6,00 13,350 1,3350 14,6850
4 4.000 8,5 0,425 7,45 16,375 1,6375 18,0125
5 3.000 10,0 0,500 7,40 17,900 1,7900 19,6900


Mehrstufige Äquivalenzziffernrechnung

Durchlaufen die Sorten mehrere Fertigungsstufen und treten Lagerbestandsänderungen in den Zwischenlagern auf, so wird eine mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation erforderlich.

Im folgenden Beispiel wird von den 4 Produkten A, B, C und D ausgegangen, die 3 Fertigungsstufen durchlaufen. In jeder Fertigungsstufe treten andere Äquivalenzziffern auf.

Fertigungsstufe 1
P Menge ÄZ VE K k1 Lagerbest.
A 100 2,00 200 6.000 60,00 1.800
B 150 0,70 105 3.150 21,00 210
C 80 1,80 144 4.320 54,00 540
D 200 1,00 200 6.000 30.00 1.200
      649 19.470   3.750

Gesamtkosten d. Fertigungsstufe 1: 19.470
Kosten pro Verrechnungseinheit: 30

Fertigungsstufe 2
P Menge ÄZ VE K k2 k1 + k2 Lagerbest.
A 70 1,30 91 1.502 21,54 81,45 1.629
B 140 1,50 210 3.465 24,75 45,75 1.830
C 70 1,00 70 1.155 16,50 70,50 1.410
D 160 1,80 288 4.752 29,70 59,70 2.388
      659 10.874   7.257

Gesamtkosten d. Fertigungsstufe 2: 10.874
Kosten pro Verrechnungseinheit: 16.50

Fertigungsstufe 3
P Menge ÄZ VE K k3 k1+k2+k3.
A 50 0,60 30 990 19,80 101,25
B 100 1,00 100 3.300 33,00 78,75
C 50 0,40 20 660 13,20 83,70
D 120 1,10 132 4.356 36,30 96,00
      282 9.306  

Gesamtkosten d. Fertigungsstufe 3: 9.306
Kosten pro Verrechnungseinheit: 33,00

Gehen die gleichen Produktmengen in den einzelnen Fertigungsstufen durch Ausschuss statt durch Lagerung verloren, so ergibt sich eine andere Kalkulation:

Die Stückkosten k1+k2+k3 des Produktes A in Fertigungsstufe 3 ergeben sich folgendermaßen:

Skript05-04-16.gif

Es werden also die Gesamtkosten für Produkt A in Fertigungsstufe 1 und Fertigungsstufe 2 addiert und durch die produzierte Menge in Stufe 3 dividiert. Anschließend werden die Stückkosten dieses Produkts in Fertigungsstufe 3 addiert.


Das multiplikative Verfahren

Das multiplikative Verfahren wird angewandt, wenn sich ein Produkt hinsichtlich mehrerer Größen unterscheidet (z.B. eingesetzte Materialmenge, Fertigungszeit), es erfolgt jedoch keine getrennte Erfassung der Material- und Fertigungskosten. Hierbei werden die verschiedenen Äquivalenzziffern miteinander multipliziert und die Berechnung der Selbstkosten erfolgt dann aufgrund des Produktes aus den einzelnen Äquivalenzziffern.

Beispiel zum multiplikativen Verfahren:

Ein Betrieb füllt Lebensmittel in 250-g- und 500-g-Dosen ab. Die beiden Dosengrößen werden in der Konservierungsanlage unterschiedlichen Behandlungszeiten unterworfen, um die Haltbarkeitsdauer zu beeinflussen. Dadurch entstehen 4 unterschiedliche Sorten von Dosen. Konservierungszeit und Gewicht können als Äquivalenzziffern verwendet werden.

In der Betrachtungsperiode sind insgesamt 85.800 € an Kosten für die folgenden Produktmengen entstanden:

SorteStückDoseninhaltKonservierungszeit in Minuten
A12.00025012
B9.00025018
C8.00050012
D10.00050018

Wie hoch sind die Kosten je Sorte und je Dose einer Sorte.


Sorte Stück Doseninhalt Konservierungszeit in Minuten ÄZ K k
A 12.000 250 12 1,0 12.000 14.400 1,2
B 9.000 250 18 1,5 13.500 16.200 1,8
C 8.000 500 12 2,0 16.000 19.200 2,4
D 10.000 500 18 3,0 30.000 36.000 3,6





71.500


85.800 / 71.500 = 1,2

Die ÄZ ergibt sich aus der Multiplikation des Doseninhalts mit der Konservierungszeit. Um nicht zu große Äquivalenzziffern zu erhalten, wurden sämtliche ÄZ durch 3.000 dividiert.

Menge Sorte ÄZ VE K k
12.000 250*12= 3.000 1,00 12.000 14.400 1,20
9.000 250*18= 4.500 1,50 13.500 16.200 1,80
8.000 500*12= 6.000 1,00 16.000 19.200 2,40
10.000 500*18= 9.000 3,00 30.000 36.000 3,60



71.50085.800


Aufgaben


1. Aufgabe

Welche zwei Aussagen sind richtig?

a. Durch eine Division der Leistungsmenge mit der Äquivalenzzahl werden die
    geforderten Rechnungseinheiten ermittelt.

b. Die Äquivalenzzahlen geben das Kostenverhältnis der einzelnen Erzeugnisse
    zueinander an.

c. Die geforderte Rechnungseinheit wird durch ein Additionsverfahren der
    Faktoren Menge und Äquivalenzziffer festgestellt.

d. Die Gesamtkosten des Betriebes werden durch die Summe der Rechnungs-
    einheiten dividiert. Das Ergebnis sind die Kosten der Rechnungseinheit.

2. Aufgabe

In der Paper GmbH in Zülpich werden drei verschiedene Papiersorten hergestellt.

Sorte Menge in kg Äquivalenzziffer
ASS 4.200 0,8
BASS 6.200 1,0
CASS 3.800 1,4

Die Selbstkosten betragen 22.320 EUR


Ermitteln Sie die Selbstkosten nach der Äquivalenzziffernmethode.

3. Aufgabe

Die Controllingabteilung im Hause von WEKA-Glas GmbH in Gerolstein ermittelt die Produktionsmenge von drei Sorten:

Produkt HAS 7.500 Stück
Produkt SASS 9.500 Stück
Produkt KLAS 2.800 Stück

Für die Produktion der drei Produktionsmenge sind Gesamtkosten von 746.865 EUR festgestellt worden.

Es entstanden für das Produkt HAS 25 % mehr Kosten als für das Produkt SASS und Produkt Klas 12 % weniger als Sorte SASS.

Ermitteln Sie nach der Äquivalenzziffernmethode die Stück-und Gemeinkosten der drei Produkte. 

4. Aufgabe

Artikel Produktionsmenge Äquivalenzziffer Gewinnzuschlag
ASS 80.000 Stück 1,0 15%
BASS 72.000 Stück 1,2 10%
CASS 64.000 Stück 1,6 12%


Die Selbstkosten betragen  3.225.600 EUR

Ermitteln Sie den Nettoverkaufspreis für alle drei Artikel pro Stück.

Lösungen:


1. Aufgabe

a) Falsche Aussage

    Richtig wäre:

    Durch eine Multiplikation der Leistungsmenge mit der Äquivalenzzahl werden
    die geforderten Rechnungseinheiten ermittelt.

b) Richtige Aussage

c)  Falsche Aussage

     Die geforderten Rechnungseinheiten werden wie folgt  ermittelt:

     Menge mal Äquivalenzziffer

d) Richtige Aussage
 
2. Aufgabe

1. Ermittlung der Umrechnungszahl

ASS 4.200 x 0,8 = 3.360
BASS 6.200 x 1,0 = 6.200
CASS 3.800 x 1,4 = 5.320
= Summe 14.880
doppelpunkt.png


2. Ermittlung der Selbstkosten pro kg Papier

Gesamtkosten 22.320
= 1,50 EUR pro kg
Stückmenge 14.800

Sorte Umrechnungszahl Selbstkosten EUR Selbstkosten pro kg EUR
ASS 3.360 5.040 1,20
BASS 6.200 9.300 1,50
CASS 5.320 7.980 2,10
Summe 14.880 22.320
                  

3. Aufgabe

Feststellung der Äquivalenzziffern

HAS   = 1,25,  gegenüber SASS 25 % mehr
SASS = 1,0     SASS = 100 %
KLAS     0,88  gegenüber SASS 12 % weniger

Sorten Stück Äquivalenzziffer Menge
Stückkosten in EUR
Gesamtkosten in EUR
HAS 7.500 1,25 9.375 43,75
328.12
SASS 9.500 1,00 9.500 35,00 332.500
KLAS 2.800 0,88 2.464 30,80 86.240
21.339 746.865


Rechenschritte:

Menge
7.500 x 1,25 = 9.375
9.500 x 1,00 = 9.500
2.800 x 0,88 = 2.464
 
Gesamtkosten
746.865 : 21.339 x 9.375 = 328.125 EUR
746.865 : 21.339 x 2.464 =   86.230 EUR
746.865 : 21.339 x 9.500 = 332.500 EUR

Stückkosten
328.125 : 7.500 = 43,75 EUR
332.500 : 9.500 = 35,00 EUR
  86.240 : 2.800 = 30,80 EUR
 
4. Aufgabe

Artikel Umrechnungszahl Stückkosten der Sorte Gewinn Nettoverkaufspreis
ASS 80.000 12,00 1,80 13,80
BASS 86.400 14,40 1,44 15,84
CASS 102.400 19,20 2,30 21,50
268.800





letzte Änderung Günther Wittwer, Dipl. Volkswirt Friedrich Schnepf am 25.09.2022

Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Abteilungsleiter (m/w/d) Controlling und Preisbildung
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

(Junior-) Business Controller (m/w/d)
Bereit, beim Marktführer der Metallzerspanung durchzustarten? Als (Junior-) Business Controller wirst du zu unserem Datenexperten (m/w/d), der alle Business Controlling Aufgaben für unser Vertriebsteam im Griff hat. Du spielst schon bald eine entscheidende Rolle dabei, sicherzuste... Mehr Infos >>

Referent (w/m/d) Fördermittelverwaltung/-controlling
Der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V. ist ein Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, eine nationale Hilfsgesellschaft und ein modernes Dienstleistungsunternehmen. Mit seinen ca. 1.000 Mitarbeitenden betreibt er soziale und therapeutische Einrichtungen und Dienste. Mehr Infos >>

Controller / Financial Controller (m/w/d)
Bei Flossbach von Storch kümmern wir uns mit mehr als 350 Mitarbeitenden um das Vermögen von etwa einer Million Menschen – unabhängig davon, wie groß es ist. Unsere Verantwortung ist stets die gleiche: ihr Vermögen zu schützen und langfristig mehr daraus machen. Damit sie ihr Leben nach den eigen... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist (w/m/d) für Organisations- und Qualitätsmanagement
Die BSR ist das größte kommunale Entsorgungs­unternehmen in Deutschland. Mit umfangreichen Entsor­gungs­dienstleistungen und einem sauberen Stadtbild leisten wir einen Beitrag für die Lebensqualität in Berlin. Wir orientieren uns an Wirtschaftlichkeit sowie an hohen sozialen und ökologischen Stan... Mehr Infos >>

Head of Controlling (m/w/d)
Wir haben die Vision, die Linsen- und Brillentechnologie gemeinsam auf ein neues Level zu heben und global zu etablieren. Unser Sortiment aus eigenen Modellen und inter­nationalen Top-Marken wie Persol, Ray-Ban, Oakley usw. besticht durch exzellente Qualität, ansprechendes Design und erst­klassig... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanz­management und Controlling"
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewälti­gung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küstensysteme und der ressourcenverträglichen Steige­rung der Lebensqualität. V... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d)
Bei Flossbach von Storch kümmern wir uns mit mehr als 350 Mitarbeitenden um das Vermögen von etwa einer Million Menschen - unabhängig davon, wie groß es ist. Unsere Verantwortung ist stets die gleiche: ihr Vermögen zu schützen und langfristig mehr daraus machen. Damit sie ihr Leben nach den eigen... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_800x504.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel Mauspad
50 deutsche Excel-Shortcuts

  • über 50 Excel-Shortcuts für das Büro
  • Keine Suche mehr über das Internet und damit Zeitersparnis
  • Gadget für das Büro
  • Keine Zettelwirtschaft mehr auf dem Schreibtisch
  • Schnelle Antwort auf einen Shortcut wenn Kollegen Sie fragen
  • Preis: 17,95 EUR inkl. MWSt.
Jetzt hier bestellen >>


Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>