Abgrenzung der Kostenbegriffe: Grund-, Anders-, Zusatzkosten

Prof. Dr. Ursula Binder
Das Wichtigste in Kürze:

Die Begriffe Grundkosten, Anderskosten und Zusatzkosten stammen aus dem internen Rechnungswesen und dienen zur Abgrenzung zwischen den Kostenarten in der internen Erfolgsrechnung einerseits und den Aufwandspositionen in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) des externen Rechnungswesens andererseits.

Warum neben der GuV eine interne Erfolgsrechnung überhaupt notwendig ist, ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Tatsächlich ist es im Rahmen der GuV nicht möglich, gleichzeitig die gesetzlichen Vorschriften für die Berichterstattung zu erfüllen und die Daten so zur Verfügung zu stellen, wie es die Geschäftsführung für die erfolgsorientierte Steuerung des Unternehmens benötigt. Und daraus ergeben sich zwangsläufig unterschiedliche Ansätze für Aufwands- und Kostenpositionen in den beiden Rechenwerken.

Unterschiede zwischen Aufwendungen und Kosten in GuV und interner Erfolgsrechnung

Unterschiede zwischen Aufwendungen und Kosten in GuV und interner Erfolgsrechnung entstehen insbesondere durch einen der drei folgenden Gründe:
  1. In den beiden Rechenwerken werden unterschiedliche zeitliche Abgrenzungen vorgenommen, je nach Zweck der Darstellung. 
  2. Es gibt Aufwands- bzw. Kostenpositionen, die gleichermaßen in beiden Rechenwerken vorkommen, die aber aus wichtigen Gründen in jeweils unterschiedlicher Höhe angesetzt werden. Diese Kosten nennt man Anderskosten. 
  3. Darüber hinaus können in der internen Erfolgsrechnung so genannte Zusatzkosten ergänzt werden, die in der GuV nicht als Aufwand ausgewiesen werden dürfen, die aber für die erfolgsorientierte Steuerung eines Unternehmens wichtig sind.

Anderskosten und Zusatzkosten zusammen werden als kalkulatorische Kosten bezeichnet.

Kostenpositionen, die in gleicher Höhe sowohl in der GuV als Aufwand als auch im internen Rechnungswesen als Kosten verzeichnet sind, werden als Grundkosten bezeichnet. Während den Anderskosten und Grundkosten begrifflich der so genannte Zweckaufwand gegenübersteht, gibt es im externen Rechnungswesen zusätzlich so genannte neutrale Aufwendungen, die bewusst nicht in das interne Rechenwerk übernommen werden, weil sie die Beurteilung des auf eine Periode bezogenen betrieblichen Geschehens verzerren können.

Unter die neutralen Aufwendungen fallen betriebsfremde, periodenfremde oder außerordentliche Aufwendungen. Betriebsfremde Aufwendungen will man bewusst aus der internen Darstellung herauslassen, da das interne Rechenwerk ein realistisches Bild des wirtschaftlichen Erfolgs aus der hauptsächlichen betrieblichen Tätigkeit wiedergeben soll und nicht verzerrt werden darf durch Tätigkeiten, die nicht zum eigentlichen Betriebszweck gehören. So reduzieren z. B. Aufwendungen im Zusammenhang mit einer Immobilie, die von einem Produktionsunternehmen vermietet wird (die also nicht für die eigene Geschäftstätigkeit genutzt wird), korrekterweise das Periodenergebnis in der GuV; sie sollen aber das Betriebsergebnis (interne Sicht) nicht beeinflussen, da sonst der wirtschaftliche Erfolg des eigentlichen Kerngeschäfts nicht mehr eindeutig erfasst werden könnte.

Das Gleiche gilt für periodenfremde Aufwendungen: Im internen Rechenwerk ist man bestrebt, die Kosten den Perioden möglichst so zuzuordnen, dass das Periodenergebnis ein realistisches Bild des wirtschaftlichen Erfolgs dieser Periode darstellt. Würden hingegen z. B. Steuernachzahlungen für ein Vorjahr auch im internen Rechenwerk abgebildet, würden diese die Interpretation des Periodenerfolgs verzerren. 

Außerordentliche Aufwendungen sind z. B. Sonderabschreibungen aufgrund des vorzeitigen Abgangs von Sachanlagen. Diese werden ebenfalls aus dem internen Rechenwerk eliminiert, da auch sie die Interpretation des „normalen“ Betriebserfolges verzerren würden.

Die folgende Abbildung stellt die unterschiedlichen Inhalte der beiden Rechenwerke in Bezug auf Aufwands- und Kostenpositionen noch einmal übersichtlich dar. Anschließend werden die Begriffe Grundkosten, Anderskosten und Zusatzkosten anhand von Beispielen näher erläutert.

Abb1 Grundkosten, Anderskosten, Zusatzkosten.jpg
 

Beispiele für Anderskosten

Während jährliche Prämienzahlungen an Mitarbeitende in der Gewinn- und Verlustrechnung genau in dem Monat erfasst werden, indem sie bezahlt werden, verteilt man diese im internen Rechnungswesen üblicherweise gleichmäßig auf alle zwölf Monate des Geschäftsjahres, oder man verteilt sie prozentual entsprechend dem Grund für die Prämienzahlung, z. B. entsprechend dem Umsatz. 

Diesen Vorgang nennt man (periodische) Abgrenzung und sie erfüllt den Zweck, dass Monatsergebnisse von Einmalzahlungen nicht unangemessen belastet werden, so dass ein falscher Eindruck über den wirtschaftlichen Erfolg eines Monats entsteht. Ein Monat, in dem in der Gewinn- und Verlustrechnung hohe Prämienzahlungen gebucht wurden, verringert den Gewinn des Monats deutlich und gibt damit möglicherweise das falsche Signal, nämlich dass das Unternehmen in diesem Monat wirtschaftlich nicht erfolgreich gearbeitet hat.

Da es solche Einmal-Ereignisse häufiger gibt, reicht es auch nicht aus, diese bei der Analyse der Monatsergebnisse sozusagen „im Gedächtnis“ zu haben, sondern sie müssen tatsächlich in einem eigenen Rechenwerk so abgebildet werden, dass ein realistisches Abbild des wirtschaftlichen Erfolgs des Unternehmens in den jeweiligen Monaten wiedergegeben wird.

Während also beide Rechenwerke die Position „Prämienzahlungen“ beinhalten, ist diese Position in der GuV (Aufwand) in den verschiedenen Monaten mit anderen Beträgen gefüllt als in der internen Erfolgsrechnung (Kosten). Daher bezeichnet man diese Kosten als Anderskosten.

Ein weiteres Beispiel für Anderskosten stellen Abschreibungen dar, die im internen Rechnungswesen in anderer Höhe erfasst werden können, als dies für die bilanziellen Abschreibungen in der Gewinn- und Verlustrechnung der Fall ist und zwar an drei verschiedenen Stellen:

So kann im internen Rechnungswesen z. B. eine andere Abschreibungsmethode gewählt werden, als es im externen Rechnungswesen vorgesehen ist. Es kann ein anderer abzuschreibender Wert gewählt werden (z. B. Wiederbeschaffungswert anstelle von Anschaffungswert), und die Abschreibungsdauer ist im internen Rechnungswesen im Gegensatz zum externen Rechnungswesen frei wählbar. Natürlich erfolgen diese Entscheidungen nicht willkürlich, sondern immer mit dem Ziel, das Unternehmensgeschehen (noch) realistischer darzustellen, als das innerhalb der gesetzlichen Vorgaben möglich ist.

Beispiele für Zusatzkosten

Zusatzkosten sind Kostenarten, die anders als die Anderskosten kein Gegenstück in der Gewinn- und Verlustrechnung haben. Dazu gehört z. B. der so genannte kalkulatorische Unternehmerlohn eines:r Einzelunternehmer:in. Der kalkulatorische Unternehmerlohn ist ein fiktiver Lohn, der nicht als Arbeitslohn/Vergütung der Geschäftsführung ausgezahlt wird und daher auch nicht im Personalaufwand enthalten ist, sondern der (im internen Rechnungswesen) einkalkuliert wird, damit man sieht, ob das Unternehmen auch nach Berücksichtigung einer angemessen Vergütung des:der Einzelunternehmer:in  noch als wirtschaftlich erfolgreich angesehen werden kann. 

Ein:e Einzelunternehmer:in macht sich z. B. etwas vor, wenn er:sie sich mit einem Jahresergebnis (GuV) von 25.000 Euro zufriedengibt, obwohl daraus weder die eigene Arbeitsleistung angemessen vergütet werden kann, noch eine Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals abgedeckt ist. Nach dem gleichen Prinzip können also auch kalkulatorische Zinsen auf das Eigenkapital als Zusatzkosten in der internen Erfolgsrechnung angesetzt werden.

Grundkosten

Alle Kostenarten, die nicht Anderskosten oder Zusatzkosten sind, werden als Grundkosten bezeichnet. Welche das konkret sind, kann in jedem Unternehmen individuell unterschiedlich sein. Häufig gilt das aber für die Personalkosten (ohne Sonderzahlungen) und auch für die Materialkosten. Werden hingegen für die Berechnung der Materialkosten unterschiedliche Kostensätze im internen gegenüber dem externen Rechnungswesen angesetzt, können auch Materialkosten Anderskosten sein. Werden umgekehrt Abschreibungen in der internen Erfolgsrechnung genau so erfasst wie bilanziell (GuV), dann handelt es sich bei den Abschreibungen nicht um Anderskosten, sondern um Grundkosten.

FAQ zu Grundkosten, Anderskosten, Zusatzkosten

Wieso kann ein Unternehmen einfach entscheiden, ob es Aufwandspositionen aus der GuV übernimmt oder nicht übernimmt oder in anderer Höhe ansetzt?
Da das interne Rechnungswesen keine gesetzlichen Vorgaben einzuhalten hat, ist die einzige Vorgabe die, dass es den Zweck des internen Rechnungswesens erfüllen muss, d. h. ein realistisches Abbild der Unternehmenssituation aufzeigen, und zwar ohne Einflüsse, die nichts mit dem Kerngeschäft zu tun haben, die nicht in die laufende Periode gehören oder die ausnahmsweise außerordentlich aufgetreten sind.

Müssen in jeder kurzfristigen Erfolgsrechnung Zusatzkosten angesetzt werden?
Nein, es gibt keine rechtlichen Vorschriften für das Aufstellen einer internen Erfolgsrechnung. Zusatzkosten sollte man immer dann ansetzen, wenn es keine vergleichbaren Aufwandspositionen gibt, die eine real existierende Belastung des Unternehmens angemessen abbilden, wie z. B. die Vergütung eines Einzelunternehmers mit einem kalkulatorischen Unternehmerlohn. Nur wenn diese Zusatzkosten vom Unternehmen getragen werden können, kann man ehrlicherweise von einem wirtschaftlichen Erfolg sprechen.

Warum setzt man im internen Rechnungswesen die Abschreibungen nicht einfach immer in gleicher Höhe an wie in der GuV?
Zum einen werden im externen Rechnungswesen die Abschreibungen häufig erst am Ende des Geschäftsjahres erfasst, weil erst dann genau bekannt ist, was in dem jeweiligen Jahr investiert und desinvestiert wurde. In der monatlichen Erfolgsrechnung möchte man die Abschreibungen aber gleichmäßig auf alle 12 Monate verteilen und muss daher schon im Vorfeld den Jahreswert schätzen.

Zum anderen gibt es im externen Rechnungswesen Vorschriften, die bestimmte Abschreibungsmethoden, Abschreibungsdauern und auch den Wert, der insgesamt abgeschrieben werden darf, festlegen. Im internen Rechnungswesen kann man sich davon lösen, wenn es für die realistische Darstellung der Unternehmenssituation angemessen erscheint, z. B. indem man den Wiederbeschaffungswert abschreibt und nicht den Anschaffungswert, weil am Ende der Wiederbeschaffungswert refinanziert werden muss und nicht der Anschaffungswert.

Bedeutet der Ansatz von Zusatzkosten und Anderskosten, dass „unter dem Strich“ unterschiedliche Periodenergebnisse in GuV und interner Erfolgsrechnung herauskommen?
Ja, das heißt es. Dabei kann sich sowohl eine positive, als auch eine negative Differenz ergeben. Für die Unternehmenssteuerung ist das interne Ergebnis relevanter, da der Blick auf die reale Unternehmenssituation fokussiert wird und nicht auf eine „gute“ Außendarstellung bzw. „nur“ die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

(Wo) kann ich Anderskosten, Grundkosten und Zusatzkosten im Geschäftsbericht eines Unternehmens finden? 
Gar nicht, weil der Geschäftsbericht das externe Rechnungswesen widerspiegelt. Das interne Rechnungswesen ist eine vertrauliche Information, die ausschließlich den verantwortlichen Führungskräften des Unternehmens zur Verfügung steht und nur in Einzelfällen auch externen Interessenten (wie Banken oder potenziellen Investoren). 

Obwohl in Gewinn- und Verlustrechnungen großer Unternehmen die Begriffe Herstellungskosten/Umsatzkosten sowie Vertriebs- und Verwaltungskosten auftauchen können, handelt es sich dabei nicht um Daten des internen Rechnungswesens. Diese Begriffe zeigen nur, dass das betreffende Unternehmen seine GuV nach dem so genannten Umsatzkostenverfahren aufstellt und daher sind die Bezeichnungen identisch mit den im internen Rechnungswesen verwendeten (Kalkulations-)Schemata, die die Grundlage des Umsatzkostenverfahrens sind. Die ausgewiesenen Beträge entsprechen aber den gesetzlichen Vorgaben, es handelt sich also bei diesen Positionen immer um Grundkosten (aufwandsgleich). Zusatzkosten tauchen in diesen Geschäftsberichten niemals auf. 

Findet sich die Unterscheidung zwischen GuV und interner Erfolgsrechnung auch auf der Ertragsseite wieder?
Ja, die entsprechenden Begriffe lauten Grundleistungen, Andersleistungen und Zusatzleistungen sowie neutrale Erträge. 




letzte Änderung P.D.U.B. am 18.03.2024
Autor:  Prof. Dr. Ursula Binder


Autor:in
Frau Prof. Dr. Ursula Binder
Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling an der TH Köln, vorher kaufmännische Leiterin eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens, Unternehmensberaterin, Seminarleiterin (Inhouse und öffentliche Seminare), Verfasserin von Lernbriefen für das Fernstudium, Autorin: Schnelleinstieg Controlling, 8. Auflage 2023, Die 5 wichtigsten Steuerungsinstrumente für kleine Unternehmen, 1. Auflage 2017, Kennzahlen-Guide für Controller, 1. Auflage 2019.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

10.09.2015 22:50:14 - Gast

Vielen Dank für diese Darstellungen. Eines ist für mich jedoch nicht nachvollziehbar, bzw. unklar, was damit gemeint ist:

Neutrale Aufwendungen werden in der Kostenleistungsrechnung nicht oder nicht in der ausgewiesenen Höhe berücksichtigt, weil sie nicht betrieblich bedingt sind.

Können Sie mir bitte ein oder mehrere Beispiele nennen, um die markierte Passage verstehbar zu machen?

Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen
Jürgen von zur Mühlen
[ Zitieren | Name ]

11.09.2015 08:38:29 - wvr

Hallo Herr von zur Mühlen,

vielen Dank für den Hinweis. Der Satz ist  in der Tat etwas unglücklich formuliert. Neutrale Kosten bleiben in der Kostenrechnung unberücksichtigt. Wir haben das jetzt auch so formuliert.  

Beste Grüße
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

04.08.2017 11:49:28 - Gast

Hallo,

ich möchte gerne wissen, welchen Unterschied es zwischen Anderskosten und Zusatzkosten gibt. 2 Beispiele wären besser für mich.

Mit sonnigen Grüßen aus Dortmund
Reine T.
[ Zitieren | Name ]

14.10.2017 15:43:41 - Gast

sind zusatzkosten, da aufwendungsungleich, aufwendungen?
und fixkosten?
[ Zitieren | Name ]

19.10.2017 21:01:00 - Nausicaa Phaeacian

Hallo Gast,

"sind zusatzkosten, da aufwendungsungleich, aufwendungen?"

Zusatzkosten sind aufwandslose Kosten.

"und fixkosten?"

Das ist eine andere Betrachtungsebene, aber Zusatzkosten sind in der Regel fix.

LG
-Nausicaa
[ Zitieren | Name ]

29.11.2017 13:53:32 - Gast

:klatschen: super Erklärung, danke!
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Leitung (m/w/d) im Bereich Finanzen und Controlling
Wir, das Team vom Kom­mu­na­len Job­center Neue Wege, su­chen zur Ver­stär­kung eine Leitung (m/w/d) im Bereich Finanzen und Controlling ab sofort, unbefristet, Vollzeit (Teilzeit möglich). Neue Wege Kreis Berg­straße – Kom­mu­na­les Job­center – ist als Eigen­be­trieb des Kreises... Mehr Infos >>

Head of Controlling (m/w/d)
Wir haben die Vision, die Linsen- und Brillentechnologie gemeinsam auf ein neues Level zu heben und global zu etablieren. Unser Sortiment aus eigenen Modellen und inter­nationalen Top-Marken wie Persol, Ray-Ban, Oakley usw. besticht durch exzellente Qualität, ansprechendes Design und erst­klassig... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Betriebswirt*in / Kauffrau* Kaufmann als kaufmännische*r Controller*in in der Altenpflege
Die Zahl hinter dem Komma nehmen Sie sehr genau! Sie arbeiten strukturiert und denken analytisch. Kennzahlen, Forecasts, Monitoring und Ad-Hoc-Analysen sind Ihre Leidenschaft. Dann sind Sie als Betriebswirt*in / Kauffrau*Kaufmann als kaufmännische*r Controller*in bei uns genau passend. In der Zen... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Die ganze Welt vertraut Giesecke+Devrient, wenn es um digitales, physisches oder elek­tronisches Bezahlen geht. Entdecken auch Sie Ihre Leidenschaft für die Welt des Bezahlens. Giesecke+Devrient ist ein global tätiges High-Tech-Unter­nehmen mit Hauptsitz in München. Als vertrauens­voller ... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d)
Bei Flossbach von Storch kümmern wir uns mit mehr als 350 Mitarbeitenden um das Vermögen von etwa einer Million Menschen - unabhängig davon, wie groß es ist. Unsere Verantwortung ist stets die gleiche: ihr Vermögen zu schützen und langfristig mehr daraus machen. Damit sie ihr Leben nach den eigen... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Vielfalt gestalten. Wissen nutzen. Verantwortung tragen. Sicherheit geben. LEAVE YOUR MARK! Auch nach über 190 Jahren entwickeln wir unsere Inspektions-, Klassifikations- und Zertifizierungslösungen permanent weiter. Mit großem Erfolg: Heute vertrauen mehr als 400.000 Unternehmen weltweit darauf,... Mehr Infos >>

Pricing Manager (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_800x504.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Business Intelligence mit Excel – PC-Seminar

GettyImages-1205248121_290x100.jpg
Sie lernen die Business Intelligence (BI) Tools in Excel anzuwenden und werden so Ihren Arbeitsalltag merklich erleichtern Bspw. lernen Sie, wie Sie mit den Power-Tools Datenmodelle erstellen, Daten analysieren und visualisieren.

Mit dem neu erworbenen Wissen können Sie u. a. zeit- und ressourcensparend Berichte erstellen, mit denen Sie Optimierungspotenziale aufdecken und Geschäftsentscheidungen erleichtern können.   Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel Mauspad
50 deutsche Excel-Shortcuts

  • über 50 Excel-Shortcuts für das Büro
  • Keine Suche mehr über das Internet und damit Zeitersparnis
  • Gadget für das Büro
  • Keine Zettelwirtschaft mehr auf dem Schreibtisch
  • Schnelle Antwort auf einen Shortcut wenn Kollegen Sie fragen
  • Preis: 17,95 EUR inkl. MWSt.
Jetzt hier bestellen >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>