Das Spiel motiviert, setzt Kreativität frei und kann Probleme lösen helfen. Unter dem Begriff Gamification beschäftigt die Spieltheorie auch die Controller. Controlling-Portal.de besuchte einen Workshop zum Thema im Rahmen der ControllersLounge in Berlin.
Schlechte Kommunikation zwischen den Abteilungen? Kein Problem. Veranstalten wir doch einfach in der Mittagspause Blind Dates zwischen den Mitarbeitern der betroffenen Abteilungen. Dieser Vorschlag fand bei den Teilnehmern am Gamification-Workshop der Berliner ControllersLounge besonders viel Zustimmung. Etwa 20 Teilnehmer hatten die Wände des Tagungsraums des Berliner Hotels Mondial mit spielerischen Lösungsvorschlägen zu vier willkürlich gewählten Problemen beklebt. Jeder Vorschlag auf einem Zettel, daran geheftet wiederum Zettel mit Kommentaren und Punkte für die Bewertungen durch die Teilnehmer.
Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert!Zur Newsletter-Anmeldung >>
Pyramiden mit Gamification
Genau um diese spielerischen Lösungen geht es bei Gamification, was sich etwa mit "Spielifizierung" übersetzen lässt. Gamification wendet spieltypische Elemente in spielfremden Zusammenhängen an. Als Kulturtechnik ist Gamification uralt, erklärt Professor Avo Schönbohm (Foto) von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), der den Workshop im Rahmen der ControllersLounge am 2. November 2015 in Berlin leitete. Allein mit der Peitsche hätten die Pharaonen wohl kaum die Höchstleistungen abrufen können, die nötig waren, um Pyramiden zu errichten.
In die Motivationstheorie hielt Gamification schnell Einzug. Es zeigte sich: Wenn Lernende – oder auch Mitarbeiter – durch Erfahrungspunkte, Ranglisten oder virtuelle Auszeichnungen stetige Rückmeldung über ihre Erfolge bekommen, arbeiten sie motivierter und kreativer. So machte erst kürzlich der österreichische Lehrer Christian Haschek Schlagzeilen mit spielerischen Elementen in der Benotung. Er bewertet seit 2011 seine Schüler mit Erfahrungspunkten nach dem Online-Rollenspiel "World of Warcraft" – mit Erfolg.
Im Spiel mehr Feedback als im Job
Gegenüber der österreichischen Tageszeitung "Der Standard" hob Haschek die schnelle Folge der Bewertungen hervor. Wenn der Schüler nur zu Klassenarbeiten feststellen kann, wo er leistungsmäßig steht, könne ihn das verunsichern und demotivieren. Diesen Punkt hebt auch Avo Schönbohm hervor: Gerade Online-Spiele brächten einem Spieler in einer Stunde mehr Rückmeldung als er in einem Jahr vom Chef bekomme, erklärt der Wissenschaftler.
Weitere Stärken eines Spiels:
Es stiftet Sinn,
es vermittelt ein Gemeinschaftserlebnis, und
es gibt dem Spieler Gestaltungsmöglichkeiten.
Schönbohm und seine Mitarbeiter erforschen die Anwendung von Gamification im Controlling, insbesondere im strategischen Controlling. Die Ergebnisse hat er gemeinsam mit seinen Mitarbeitern auch in Unternehmen erforscht. Die Vorteile des spielerischen Problemlösens beschreibt Schönbohm so:
Das Spiel ermögliche eine "partizipative Zukunftsgestaltung". Jeder Teilnehmer bekommt das Gefühl, wichtige Zukunftsentscheidungen mitzubestimmen.
Das Spiel fördert verstecktes – "implizites" – Wissen zu Tage, macht es "explizit". Dies lässt sich nach Schönbohms Erfahrung beispielsweise für die Suche nach neuen Geschäftsmodellen oder nach kreativen Lösungen für bekannte Probleme nutzen.
Das Spiel korrigiert kognitive und gruppendynamische Verzerrungen – Biases genannt. In traditionellen Meetings dominieren oft immer dieselben Meinungsführer. Das Spiel kann zu einer größeren Meinungsvielfalt und zu besseren Unternehmensentscheidungen führen.
Argwohn gegenüber Spielelementen
Gamification sei in amerikanischen Unternehmen bereits ein anerkanntes Managementinstrument, sagt Schönbohm. In Deutschland hat sich Gamification noch nicht durchgesetzt. So mangelt es immer noch an aktueller deutschsprachiger Fachliteratur. Den Argwohn zeigt aber auch der Zwischenstand einer Online-Umfrage an der HWR zu Gamification: Ein Drittel der Teilnehmer meint, Gamification passe nicht zur eigenen Unternehmenskultur. Eine spielerische Kultur könne nur in kleinen Schritten ins Unternehmen Einzug halten, berichtet Schönbohm.
Ob das gelingt, hängt stark an den Führungskräften. Der Teamleiter oder der Chef kann zwar den Verlauf eines Agenda-Meeting mit fester Tagesordnung in allen Details kontrollieren. Das Spiel entzieht sich jedoch seiner Kontrolle: im Ablauf und in den Ergebnissen. Gamification setzt Führungskräfte voraus, die Kontrolle abgeben können, die mit Überraschungen umgehen können. Das erfordert Mut, denn Führungskräfte müssen bereit sein, im Anschluss an die Entscheidungsfindung im Spiel auch Lösungen anzugehen, die vorher nicht absehbar waren.
Elemente erfolgreicher Gamification
Gamification will gelernt sein. So nutzten sich Spiele ab, erklärt Schönbohm. Ein Unternehmen, das spielerische Elemente regelmäßig einsetzen möchte, muss also immer wieder neue Spiele oder Varianten erfinden. Hinzu kommt: Bestimmte Elemente von Gamification, die sich in anderen Kulturkreisen bewährt haben, funktionieren im nüchternen Deutschland nicht. So werden Aufwärmübungen vor dem Spiel von deutschen Teilnehmern in der Regel abgelehnt. Als kontraproduktiv erwies sich auch das Aufstellen von Ranglisten. Bei den erfolgreichsten Teilnehmern eines Spiels beobachteten Schönbohm und sein Team oft ein Nachlassen des Eifers.
Ein Gamification-Konzept in einem deutschen Unternehmen sollte folgende Elemente enthalten.
Ziel und Sinn
Zeitvorgaben
Feste Regeln
Status- und/oder Fortschrittsinformationen
Feedback
Verwendung von vielen visuellen Elementen
Abbau von Hierarchiestrukturen
Gamification mit Excel
Letztlich geht es bei Gamification vor allem um die Motivation der Mitarbeiter. Dabei helfen auch kleine spielerische Elemente. So könne ein Agenda-Meeting überraschende Wendungen nehmen, wenn man einfach die Abfolge der Punkte auf der Tagesordnung vor Ort von den Teilnehmern auswürfeln lässt, sagt Schönbohm. Der Workshop im Rahmen der ControllersLounge in Berlin bewies, dass sich selbst Probleme im Verständnis von Excel spielerisch angehen lassen. So schlug ein Teilnehmer vor, in einem Excel-Dokument einen Code zu verstecken. Nur wer ihn findet, kann an der Tabelle weiterarbeiten.
letzte Änderung W.V.R.
am 25.05.2022 Autor:
Wolff von Rechenberg Bild:
Controlling-Portal.de / Wolff von Rechenberg
Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>
Kommentar zum Fachbeitrag abgeben
09.11.2015 11:02:05 -
Michael R. Grunenberg
Als Veranstalter der ControllersLounge® möchte ich mich nochmals bei Prof. Dr. Avo Schönbohm und seinem Team im Namen der Mitglieder der XING Xpert-Gruppe "Controlling" für den interessanten und kurzweiligen Workshop bedanken.
Das intensive Networking im Anschluß gab Gelegenheit, sich weiter über das Thema auszutauschen.
Die XING Xpert-Gruppe Controlling mit über 31.000 Mitgliedern veranstaltet im gesamten DACH-Rauch abendliche ControllersLounges® zu interessanten Themen rund ums Controlling.
Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert!Zur Newsletter-Anmeldung >>
Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling. Zu den Stellenanzeigen >>
Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>
Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.
Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.
Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
Wie zufrieden sind Sie mit uns?
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
Jobletter und Newsletter!
Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>
Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>
Talentpool - Jobwechsel einfach!
Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Buch-Vorstellungen
Kennzahlen-Guide
Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen.
Wie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.
Viel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.
Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.
Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>
Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>
(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>
Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>
Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungsqu... Mehr Infos >>
Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>
Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>
Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmensgruppe wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Entwicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbringen wir unterschiedliche Services - vom Rechnungswesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>
Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool
Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.
Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>
Software-Tipps
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting. Mehr Informationen >>
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem. Mehr Informationen >>
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>
Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften
Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt. Mehr Informationen >>
Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten. Mehr Informationen >>
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. Mehr Informationen >>
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damitschnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden. Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen Management. Mehr Informationen>>
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>
09.11.2015 11:02:05 - Michael R. Grunenberg
[ Zitieren | Name ]