1. Berechnung des Kalkulationssatzes der Verwaltung und 2. Ermittlung der Preisuntergrenze

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
1. Berechnung des Kalkulationssatzes der Verwaltung und 2. Ermittlung der Preisuntergrenze
Hallo zusammen,

ich habe 2 Aufgaben mit Lösungen, die ich nachvollziehen kann, bzw. die ( Lösungen ) mir  falsch zu sein scheinen, daher bitte ich euch, diese durchzugehen und eure Meinung dazu äußern.

1. Aufgabe

Ein Industrieunternehmen fertigt auf einer Maschine mit einer voraussichtlichen Periodenkapazität
von 4.500 Stunden die Produkte X, Y und Z. Die Plan-Fixkosten von 115.000 €
können in diesem Zeitabschnitt nicht verändert werden.
a) Bestimmen Sie unter Zugrundelegung der folgenden Plandaten das gewinnmaximale
Produktionsprogramm.





b) Ein Kunde möchte einmalig 100 Einheiten von Produkt Z abnehmen. Ermitteln Sie unter
der Prämisse kurzfristig nicht veränderbarer Plan-Fixkosten die entsprechende Preisuntergrenze,
bei deren Unterschreiten das in (a) ermittelte Produktionsprogramm seine
Optimalität verliert, und erläutern Sie die Berechnung.

Lösung:
a) Ermittlung des gewinnmaximalen Produktionsprogramms
Es liegt ein Engpass vor, da die benötigte Kapazität zur Produktion der maximalen Plan-Absatzmengen aller
Produkte von 5.700 Stunden die zur Verfügung stehende Kapazität von 4.500 Stunden übersteigt.
2 2.000 Std. = 4.500 Std. Gesamtkapazität – 1.500 Std. zur Produktion von Y – 1.000 Std. zur Produktion von Z.
3 250 Stück = 2.000 Std. : 8 Std.









b) Preisuntergrenzenbestimmung
PUengZ  = kvp + ko = 50€ + 2Std.⋅ 5€ = 60€
Erläuterung zur Berechnung der Preisuntergrenze:
Da die Kapazität der Maschine bereits vor Annahme des Zusatzauftrages voll beansprucht
wird, müssen neben den variablen Kosten zusätzlich Opportunitätskosten für die entgehenden
Deckungsbeiträge von Produkt Y erwirtschaftet werden. Für den Zusatzauftrag werden 200
Maschinenstunden benötigt. Diese stehen nicht zur Produktion von X, dem Erzeugnis mit dem
geringsten Deckungsbeitrag je Engpasseinheit (2,50 €) zur Verfügung. Entsprechend würden
bei Annahme des Zusatzauftrages von X nur noch 225 Stück hergestellt werden.

Nun ist meine Frage. [COLOR=#0000FF]WIE KOMMT MAN DENN BEI DER BERECHNUNG DER PREISUTERGRENZE AUF 5EUR?[/COLOR]

2. Aufgabe

Der verkürzte und noch unvollständige Betriebsabrechnungsbogen eines Industrieunternehmens
mit gemischtem Fertigungsprogramm hat für die letzte Rechnungsperiode folgendes
Aussehen.










a) Vervollständigen Sie unter Berücksichtigung der Struktur des innerbetrieblichen Leistungsaustauschs
nach Maßgabe des Treppenverfahrens die vorliegende Abrechnung,
indem Sie den endgültigen Betriebsabrechnungsbogen erstellen. Berücksichtigen Sie,
dass in dem Industrieunternehmen keine Differenzierung nach Einzel- und Gemeinkosten
erfolgt. Wie hoch sind die Kalkulationssätze der beiden Hauptkostenstellen Fertigung sowie
Verwaltung und Vertrieb?

Lösung:










Meine Frage an euch lautet:  [COLOR=#0000FF]WARUM HAT MAN DENN BEI DER BERECHNUNG DES KALKULATIONSSATZES DER VERWALTUNG UND VERTRIEB NICHT DIE VOLLE ANZAHL DER HERGESTELLTEN PRODUKTEN ( ALSO 3000 ) SONDERN NUR 2800, ALSO, SOWEIT ICH VERSTANDEN HABE, DIE ANZAHL DER PRODUKTEN, DIE AUF LAGER GEBLIEBEN SIND? [/COLOR]

Danke schon mal!
Bearbeitet: Marned - 11.02.2013 10:10:33
Hi,

zu Aufgabe 2)

Aus dem BAB ist zu entnehmen, dass die HauptKST Fertigung 200 Produkteinheiten als innerbetriebliche Leistung an die Hauptkostenstelle Verwaltung&Vertieb abgibt.

Nicht aktivierungsfähige innerbetriebliche Leistungen werden bei Leistungsabgabe verbraucht, d.h. die 200 Stk. sind evtl. als kostenlose Muster an die Kunden gegangen oder der Vertiebler hat diese 200 St. kaputt gemacht ;-) --> auf alle Fälle hat der Vertieb nur 2800 St. absetzten können und das ist die Absatzleistung!

Und da die Bezugsgröße der HauptKST Vertrieb&Verwaltung als Absatzleistung definiert wurde (siehe BAB), ist der Verrechnungssatz mit 2800 St. anzusetzen...

Alle Lösunge bei Aufgabe 2 stimmen im Übrigen. Hier mal die Rechnung, wie man auf die Zahlen kommen könnte:

Sekundärkostenrechnung:
Kantine: 380.000,- umzulegen
nach Umlage Kantine --> jetzt Fuhrpark 210.000,- umzulegen
nach Umlage Fuhrpark --> jetzt Reparatur: 475.000,- umzulegen
nach Umlage Repartur --> jetzt  Fertigung: 453.000,- (bei Fertigung sind dies die gesamten sekundären GK) und Vw&Vt 512.000,- (Achtung, Umlage der Fertigung fehlt noch, nämlich die 200 St)

gesamte GK Fertigung: 453.500,- (sekundäre GK) + 1.946.500,- (primäre GK)  = 2.400.000,-

2,4 Mio werden nun durch die Leistung der Fertigung geteilt: 2,4 Mio EUR / 3000 St. =  800,- EUR / St.
--> 200 St. (Leistungseinheit) müssen noch auf die Vw&Vt Kostenstelle umgelegt werden.
Die Umlage errechnet sich wie folgt: 800 EUR/St. * 200 St. = 160.000,-

Für die Vw&Vt Kostenstelle fallen folgende gesamte GK an:
512.000,- (aus Umlage der HilfsKST) + 160.000,- = 672.000,- EUR


Der Verrechnungssatz ist dann easy^^
____

Sorry wenn ich es zu unstrukturiert erklärt habe  ;)  

Grüße
Hallo Marned,

zu Aufgabe 1:

M. E. liegt die Preisuntergrenze des Zusatzauftrages -entgegen Deinen Darlegungen- bei 55,-- €/Stück. Bei diesem Preis bleibt der Gesamtdeckungsbeitrag (gegenüber alt) gleich. Darunter verringert (= opt. Produktionsprogramm muss geändert werden) und darüber vergrößert sich der Gesamtdeckungsbeitrag (gegenüber alt).

Berechnungen dazu:
5,-- €/Stück + 50,-- €/Stück = 55,-- €/Stück
500,-- € : 100 Stück = 5,-- €/Stück
25 Stück x 20,-- €/Stück = 500,-- €
200 h : 8 h/Stück = 25 Stück
100 Stück x 2 h/Stück = 200 h

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 14.02.2013 06:26:39
vielen vielen vielen Dank euch!!!!!!!!!!!!!!!
Hallo Marned,

nicht zu danken! Das ist doch eine Selbstverständlichkeit!

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1
Antworten

News


Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......

Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Eine aktuelle Umfrage unter leitenden Finanz- und Steuerfachkräften ergab, dass 32 % den fehlenden Automatisierungsgrad als zentrale operative Hürde identifizieren. Jeder Fünfte (22 %) nennt Automatisierung......

Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......


Aktuelle Stellenangebote


Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit Zukunft gestalten – mit uns in der Bilanz­buchhaltung. Wir für hier! Dieser Grundsatz ist für uns mehr als ein Slogan – er ist unser täglicher Antrieb. Als zukunftsorientiertes Stadtwerk wollen wir di......

Sachgebietsleitung (m/w/d) Finanzen Wir verbinden Menschen im Land Brandenburg. Für dieses Ziel planen, bauen, betreiben und verwalten wir mit fachlicher Expertise und technischem Sachverstand mehr als 8.300 km Straßennetz und 1.700 km ......

Controller (m/w/d) mit Schwerpunkt Verrechnungspreise Beckhoff Automation ist ein führendes Technologieunternehmen für Automatisierungstechnik und ein Pionier im Bereich der PC-basierten Steuerungstechnik. Seit unserer Gründung im Jahr 1980 sind wir ein ......

Controller (m/w/d) mit Schwerpunkt Business Intelligence (BI) Beckhoff Automation ist ein führendes, familiengeführtes Automatisierungsunternehmen und ein Pionier im Bereich der PC-basierten Steuerungstechnik. Als Controller (m/w/d) mit Schwerpunkt Busin......

Experte Controlling (m/w/d) Die HNVG gewährleistet Versorgungs­sicherheit für über 300.000 Bürger und Unternehmen in Heilbronn und in der Region. Wir sind ein verlässlicher Partner für über 40 Städte und Gemeinden, wenn es um In......

e-Book-integrierte-Finanzplanung-excel_300px.jpg

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>