1. Berechnung des Kalkulationssatzes der Verwaltung und 2. Ermittlung der Preisuntergrenze

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
1. Berechnung des Kalkulationssatzes der Verwaltung und 2. Ermittlung der Preisuntergrenze
Hallo zusammen,

ich habe 2 Aufgaben mit Lösungen, die ich nachvollziehen kann, bzw. die ( Lösungen ) mir  falsch zu sein scheinen, daher bitte ich euch, diese durchzugehen und eure Meinung dazu äußern.

1. Aufgabe

Ein Industrieunternehmen fertigt auf einer Maschine mit einer voraussichtlichen Periodenkapazität
von 4.500 Stunden die Produkte X, Y und Z. Die Plan-Fixkosten von 115.000 €
können in diesem Zeitabschnitt nicht verändert werden.
a) Bestimmen Sie unter Zugrundelegung der folgenden Plandaten das gewinnmaximale
Produktionsprogramm.





b) Ein Kunde möchte einmalig 100 Einheiten von Produkt Z abnehmen. Ermitteln Sie unter
der Prämisse kurzfristig nicht veränderbarer Plan-Fixkosten die entsprechende Preisuntergrenze,
bei deren Unterschreiten das in (a) ermittelte Produktionsprogramm seine
Optimalität verliert, und erläutern Sie die Berechnung.

Lösung:
a) Ermittlung des gewinnmaximalen Produktionsprogramms
Es liegt ein Engpass vor, da die benötigte Kapazität zur Produktion der maximalen Plan-Absatzmengen aller
Produkte von 5.700 Stunden die zur Verfügung stehende Kapazität von 4.500 Stunden übersteigt.
2 2.000 Std. = 4.500 Std. Gesamtkapazität – 1.500 Std. zur Produktion von Y – 1.000 Std. zur Produktion von Z.
3 250 Stück = 2.000 Std. : 8 Std.









b) Preisuntergrenzenbestimmung
PUengZ  = kvp + ko = 50€ + 2Std.⋅ 5€ = 60€
Erläuterung zur Berechnung der Preisuntergrenze:
Da die Kapazität der Maschine bereits vor Annahme des Zusatzauftrages voll beansprucht
wird, müssen neben den variablen Kosten zusätzlich Opportunitätskosten für die entgehenden
Deckungsbeiträge von Produkt Y erwirtschaftet werden. Für den Zusatzauftrag werden 200
Maschinenstunden benötigt. Diese stehen nicht zur Produktion von X, dem Erzeugnis mit dem
geringsten Deckungsbeitrag je Engpasseinheit (2,50 €) zur Verfügung. Entsprechend würden
bei Annahme des Zusatzauftrages von X nur noch 225 Stück hergestellt werden.

Nun ist meine Frage. [COLOR=#0000FF]WIE KOMMT MAN DENN BEI DER BERECHNUNG DER PREISUTERGRENZE AUF 5EUR?[/COLOR]

2. Aufgabe

Der verkürzte und noch unvollständige Betriebsabrechnungsbogen eines Industrieunternehmens
mit gemischtem Fertigungsprogramm hat für die letzte Rechnungsperiode folgendes
Aussehen.










a) Vervollständigen Sie unter Berücksichtigung der Struktur des innerbetrieblichen Leistungsaustauschs
nach Maßgabe des Treppenverfahrens die vorliegende Abrechnung,
indem Sie den endgültigen Betriebsabrechnungsbogen erstellen. Berücksichtigen Sie,
dass in dem Industrieunternehmen keine Differenzierung nach Einzel- und Gemeinkosten
erfolgt. Wie hoch sind die Kalkulationssätze der beiden Hauptkostenstellen Fertigung sowie
Verwaltung und Vertrieb?

Lösung:










Meine Frage an euch lautet:  [COLOR=#0000FF]WARUM HAT MAN DENN BEI DER BERECHNUNG DES KALKULATIONSSATZES DER VERWALTUNG UND VERTRIEB NICHT DIE VOLLE ANZAHL DER HERGESTELLTEN PRODUKTEN ( ALSO 3000 ) SONDERN NUR 2800, ALSO, SOWEIT ICH VERSTANDEN HABE, DIE ANZAHL DER PRODUKTEN, DIE AUF LAGER GEBLIEBEN SIND? [/COLOR]

Danke schon mal!
Bearbeitet: Marned - 11.02.2013 10:10:33
Hi,

zu Aufgabe 2)

Aus dem BAB ist zu entnehmen, dass die HauptKST Fertigung 200 Produkteinheiten als innerbetriebliche Leistung an die Hauptkostenstelle Verwaltung&Vertieb abgibt.

Nicht aktivierungsfähige innerbetriebliche Leistungen werden bei Leistungsabgabe verbraucht, d.h. die 200 Stk. sind evtl. als kostenlose Muster an die Kunden gegangen oder der Vertiebler hat diese 200 St. kaputt gemacht ;-) --> auf alle Fälle hat der Vertieb nur 2800 St. absetzten können und das ist die Absatzleistung!

Und da die Bezugsgröße der HauptKST Vertrieb&Verwaltung als Absatzleistung definiert wurde (siehe BAB), ist der Verrechnungssatz mit 2800 St. anzusetzen...

Alle Lösunge bei Aufgabe 2 stimmen im Übrigen. Hier mal die Rechnung, wie man auf die Zahlen kommen könnte:

Sekundärkostenrechnung:
Kantine: 380.000,- umzulegen
nach Umlage Kantine --> jetzt Fuhrpark 210.000,- umzulegen
nach Umlage Fuhrpark --> jetzt Reparatur: 475.000,- umzulegen
nach Umlage Repartur --> jetzt  Fertigung: 453.000,- (bei Fertigung sind dies die gesamten sekundären GK) und Vw&Vt 512.000,- (Achtung, Umlage der Fertigung fehlt noch, nämlich die 200 St)

gesamte GK Fertigung: 453.500,- (sekundäre GK) + 1.946.500,- (primäre GK)  = 2.400.000,-

2,4 Mio werden nun durch die Leistung der Fertigung geteilt: 2,4 Mio EUR / 3000 St. =  800,- EUR / St.
--> 200 St. (Leistungseinheit) müssen noch auf die Vw&Vt Kostenstelle umgelegt werden.
Die Umlage errechnet sich wie folgt: 800 EUR/St. * 200 St. = 160.000,-

Für die Vw&Vt Kostenstelle fallen folgende gesamte GK an:
512.000,- (aus Umlage der HilfsKST) + 160.000,- = 672.000,- EUR


Der Verrechnungssatz ist dann easy^^
____

Sorry wenn ich es zu unstrukturiert erklärt habe  ;)  

Grüße
Hallo Marned,

zu Aufgabe 1:

M. E. liegt die Preisuntergrenze des Zusatzauftrages -entgegen Deinen Darlegungen- bei 55,-- €/Stück. Bei diesem Preis bleibt der Gesamtdeckungsbeitrag (gegenüber alt) gleich. Darunter verringert (= opt. Produktionsprogramm muss geändert werden) und darüber vergrößert sich der Gesamtdeckungsbeitrag (gegenüber alt).

Berechnungen dazu:
5,-- €/Stück + 50,-- €/Stück = 55,-- €/Stück
500,-- € : 100 Stück = 5,-- €/Stück
25 Stück x 20,-- €/Stück = 500,-- €
200 h : 8 h/Stück = 25 Stück
100 Stück x 2 h/Stück = 200 h

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 14.02.2013 06:26:39
vielen vielen vielen Dank euch!!!!!!!!!!!!!!!
Hallo Marned,

nicht zu danken! Das ist doch eine Selbstverständlichkeit!

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Qu......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Unternehmenscontroller (m/w/d) Durch technische Sicherheitslösungen wie Brand- und Sonderbrandmeldesysteme bis hin zu Videosicherheitssystemen und Einbruch­meldeanlagen helfen wir dabei, Leben und Sachwerte unserer Kunden zu schütz......

Finanzprüfer*in (w/m/d) Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. ......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>