Der Flussgrad ist eine Kennzahl aus der Wertstromanalyse und entspricht
dem Kehrwert des →Fließgrades. Dementsprechend trennt auch der Flussgrad die Verweildauer eines entstehenden Produktes im gesamten Wertstromprozess in einen wertschöpfenden (= erwünschten) und in einen nicht-wertschöpfenden...
mehr lesen
Im Fokus der vor allem von Lean Production und Wertstromorientierung geprägten
Produktionsoptimierung stehen die Vermeidung jeglicher Formen von Verschwendung und die Konzentration auf die wertschöpfenden Tätigkeiten entlang des Wertstroms. Insbesondere geht es darum, den Anteil wertschöpfender Prozesszeiten...
mehr lesen
Je nach Auftragsbestand, Auslastung und Lagerbeständen kann die →Durchlaufzeit
selbst gleichartiger Aufträge stark schwanken – mitunter so stark, dass die Schwankungsbreite sogar ein Vielfaches der →mittleren gewichteten Durchlaufzeit ausmacht. Es liegt daher auf der Hand, mittels einer...
mehr lesen
Da sich die →Durchlaufzeiten in einem Produktionssystem von Produkt
zu Produkt und von Auftrag zu Auftrag stark unterscheiden können und zudem vom Ergebnis der Ablaufplanung bzw. deren konkreter Umsetzung abhängen, bedient man sich zur Analyse und Bewertung logistischer Zusammenhänge nicht einzelner...
mehr lesen
Die Durchlaufzeit gibt die Zeitspanne zwischen dem Startzeitpunkt und dem
Abschlusszeitpunkt der Durchführung eines Auftrags, eines Auftragsbestandes oder allgemein einer Abfolge von Vorgängen bzw. Prozessen an. Zur Abgrenzung bzw. Berechnung der Durchlaufzeit orientiert man sich an den (tatsächlichen)...
mehr lesen
Ist ein Produkt in der Weise fehlerhaft, dass sich die festgestellten Qualitätsmängel
durch eine erneute Bearbeitung (Nacharbeit) nicht oder nur mit wirtschaftlich nicht vertretbarem Aufwand beheben lassen, dann spricht man von Ausschuss.
Da durch die Produktion von Ausschuss Ressourcen verschwendet...
mehr lesen
Für einen wirtschaftlichen Produktionsablauf und die Erreichung der Produktionsziele
ist es wichtig, dass die auf einer Maschine oder Anlage verfügbare Zeit so gut wie möglich zur Herstellung von Produkten einschließlich notwendiger Produktionsvorbereitungen, wie z.B. Einrichte- bzw. Rüstvorgänge,...
mehr lesen
Als Ausbringungsmenge, Ausbringung oder Output bezeichnet man allgemein
die während eines Produktionszeitraums hergestellte Produktmenge an Sachgütern oder Dienstleistungen. Da das mengenmäßige Ergebnis des Produktionsgeschehens auf einen bestimmten Produktionszeitraum bezogen ist, ist die Ausbringungsmenge...
mehr lesen
Um fehlerhafte Produkte möglichst frühzeitig im Produktionsprozess, spätestens
jedoch vor der Auslieferung an den Kunden erkennen zu können, müssen im Rahmen der Qualitätssicherung mehr oder weniger aufwendige Prüfprozesse im Produktionsprozess verankert werden.
Der Anteil erkannter Fehler...
mehr lesen
Der Zinsdeckungsgrad zeigt an, wie oft ein Unternehmen aus dem operativen
Ergebnis (-> EBIT) heraus die (Fremdkapital-)Zinsen decken kann. Er ist also eine wichtige Kennzahl für Gläubiger, die beurteilen wollen, wie sicher das Unternehmen seine Kapitalkosten auch tatsächlich tragen kann. Da es dabei...
mehr lesen
Die Kennzahl Working Capital dient zur Beurteilung der Liquidität eines
Unternehmens. Ein anderer Name für das Working Capital ist Netto-Umlaufvermögen. Mit dem Working Capital wird eine kurzfristige Position der Aktivseite der Bilanz (das -> Umlaufvermögen) einer kurzfristigen Position der Passivseite...
mehr lesen
Die working capital ratio ist eine Kennzahl, die zur Beurteilung der Liquidität
eines Unternehmens herangezogen wird. Sie existiert in zwei verschiedenen Formen. Im Fall 1 wird das so genannte -> Working Capital ins Verhältnis zu einer Position der Passiv-Seite der Bilanz gesetzt, im Fall 2 zu einer...
mehr lesen
Der WACC (Weighted Average Cost of Capital) ist ein Mischzinssatz aus Eigen-
und Fremdkapitalzins, der unter Anderem für das Abzinsen von Cashflows zur Barwert-Ermittlung genutzt wird, z.B. bei der Berechnung eines -> Kapitalwertes oder des -> Unternehmenswertes nach der DCF-Methode.
(Weiterlesen...
mehr lesen
Der Verschuldungsgrad gibt das Verhältnis von -> Fremdkapital zu ->
Eigenkapital wieder. Er ist damit ein Maß zur Beurteilung der finanziellen Abhängigkeit oder Unabhängigkeit eines Unternehmens von fremden Kapitalgebern, ähnlich wie die -> Eigenkapitalquote und die -> Fremdkapitalquote....
mehr lesen
Der Unternehmenswert ist keine bestimmte Kennzahl. Es gibt viele verschiedene
Methoden, wie man den Wert eines bestehenden Unternehmens ermitteln kann. Geht man davon aus, dass das Unternehmen fortgeführt werden soll, kann man unter Anderem die -> Ewige Rente bestimmen oder auch mit der so genannten...
mehr lesen
Die Umsatzrendite oder Umsatzrentabilität (auch RoS: Return on Sales genannt)
ist ein Maß für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Sie gibt an, wieviel Prozent ein Unternehmen aus seinen Umsatzerlösen an Gewinn erwirtschaftet.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Das Umlaufvermögen ist Bestandteil der Aktivseite einer Bilanz. Es zeigt
an, welches und wie viel kurzfristiges Vermögen im Unternehmen vorhanden ist. Dem steht das langfristige Vermögen, das -> Anlagevermögen, gegenüber. Zusammen bilden Umsatzvermögen und Anlagevermögen das Gesamtvermögen eines...
mehr lesen
Der Substanzwert (auch Reproduktionswert genannt) ist eine Größe, die im
Rahmen von Unternehmensbewertungen eine Rolle spielt. Er soll den Betrag wiedergeben, den man aufwenden müsste, um das betrachtete Unternehmen so aufzubauen, wie es zum aktuellen Zeitpunkt vorhanden ist.
(Weiterlesen >>)...
mehr lesen
Der Sicherheitskoeffizient ist eine Kenngröße aus der Deckungsbeitragsrechnung
und wird dort im Zusammenhang mit dem Break-Even-Punkt (-> Break-Even-Umsatz) gebraucht. Er gibt an, um wieviel Prozent der Umsatz eines Unternehmens (das sich in der Gewinnzone befindet) sinken darf, bevor es in die...
mehr lesen
Kennzahl: RoI
(Dr. Ursula Binder)
Der RoI (Return on Invest bzw. Investment) ist eine Kennzahl, die die Rendite
des eingesetzten Kapitals in einem Unternehmen wiedergibt (Kapitalrendite). Sie kann auf das Gesamtunternehmen oder eine einzelne Investition bezogen werden.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Der ROCE (Return on Capital Employed) ist eine Kennzahl, die die Rentabilität
des in einem Unternehmen eingesetzten Kapitals wiedergibt. Dazu wird das Ergebnis des Unternehmens vor Abzug von Zinsen und Steuern (gemessen durch den -> EBIT) ins Verhältnis zum so genannten -> Capital Employed (CE)...
mehr lesen
Die Personalaufwandsquote (oder auch Personalkostenquote) setzt den Personalaufwand
(die Personalkosten) ins Verhältnis zu den Umsatzerlösen. Sie beschreibt damit, wie personalintensiv das betrachtete Unternehmen arbeitet.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Der NOPAT (Net Operating Profit After Taxes) ist eine Kennzahl, die als
Zwischenergebnis bei der Ermittlung der Wertschöpfungs-Kennzahl -> EVA erscheint. Er stellt ein Periodenergebnis nach Abzug von Steuern, aber vor Abzug von Zinsen dar.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Inhalt dieses Artikels ist die praxisorientierte Vermittlung des Vorgehens
bei der Umsetzung von Controlling-Projekten in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Bestandteil sind auch potenzielle Probleme, die sich bei derartigen Projekten ergeben können, inkl. entsprechende Handlungsempfehlungen....
mehr lesen
1. Einleitung
Als letzte große Supermarktkette hat sich 2019 auch Aldi auf die Schnäppchengier
vieler Verbraucher eingestellt und bietet Markenartikel zum Sonderpreis (Aktionspreis) an. Für diese Aktionspreisstrategie ist die alte Strategie der Dauerniedrigpreise aufgegeben worden, zumindest für...
mehr lesen