Premium-Artikel
Kunst und Controlling
Ohne Controlling kommt heute auch der Kulturbetrieb nicht aus. Die Widerstände
sind dort aber besonders groß. Das Geheimnis der Kunst leidet darunter, wenn man es durch die nüchterne Brille der Zahlen betrachtet, fürchten die Künstler. Ein systematisches, modernes Controlling...
mehr lesen
Controlling der Schlaglöcher
Wie viele Städte rund um den Globus hat die Stadt Providence im US-Bundesstaat
Rhode Island ein Problem mit Schlaglöchern. Alle Jahre wieder zum Ende des Winters muss sich die Stadtverwaltung einen Überblick über die Frostschäden verschaffen. Dabei soll jetzt der Bürger...
mehr lesen
Auch ein Löwe gibt nur Kredit
Haben Sie gelesen? Jochen Schweizer steigt aus! Nein, der Erlebnisunternehmer
aus München trennt sich nicht von seinem Unternehmen. Er verlässt nur das Löwenrudel des Privatsenders Vox. Dort läuft seit 2014 die Startup-Castingshow „Die Höhle der Löwen“. Vor laufender...
mehr lesen
Treuer als der Chef glaubt
Bei einer Gehaltsverhandlung leer ausgegangen? Immerhin jeder vierte CFO
(26 %) fürchtet, dass der Mitarbeiter sich dann sofort nach einer neuen Stelle umsieht. Doch tatsächlich sind Controller offenbar viel treuer als der Chef erwartet. Denn nur etwa jeder zehnte Mitarbeiter...
mehr lesen
Anzeige
RS Controlling-System: Das auf MS Excel basierende RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System.
- Plan-, Ist- und Vorschau-Ebene
- Soll- / Ist-Vergleiche für Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung
- automatisch aus den Daten generierte GuV und Bilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen
- mehrjährige Planung
- Detailplanung für Umsatzerlöse, Wareneinsatz/ bzw. bezogene Leistungen, Personal, Investitionsplanung, Rückstellungen und sonstige Bestandsveränderungen
- Importtabelle für die Ist-Daten-Erfassung
Preis: 238,- EUR
Alle Funktionen im Überblick >>.
Lächeln, wenn es mal nicht läuft
Kurz vor dem Redaktionsschluss dieser Ausgabe ereilte uns die folgende
Nachricht, die mit Controlling und Management eigentlich nichts zu tun hat – oder vielleicht doch? Lukas Podolski hat seinen Rücktritt von der Fußballnationalmannschaft erklärt. Viele werden...
mehr lesen
Das erste Halbjahr
Nein, wir wollen den Zähler nicht auf Null stellen, wie die Schiedsrichterlegende
Urs Meier in dieser Ausgabe im Interview (Seite 5) vor wichtigen Entscheidungen empfiehlt. Denn für ein Printmagazin steckt unser Controlling-Journal ja noch in der Jugendfrische. Aber immerhin:...
mehr lesen
In der Kostenrechnung gibt es eine klare Einteilung in drei große Themenbereiche:
die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung und die Kostenträgerrechnung. Die Reihenfolge der Darstellung dieser drei Rechenwerke ist in der Literatur immer die gleiche, da die Kostenstellenrechnung auf der Kostenartenrechnung...
mehr lesen
Das Ende der Märtyrer?
Sie arbeiten 60, 70 oder noch mehr Stunden in der Woche. Oft ohne Überstundenausgleich
oder Zuschläge. "Work Martyrs" nennt man sie in den USA: "Arbeitsmärtyrer". Wer in der Wirtschaft Karriere machen will, muss in Vorleistung gehen. Die Märtyrer zeigen Opferbereitschaft...
mehr lesen
Die Tools der Self-Service Business Intelligence (SSBI) sind erst etwa
6 Jahren auf dem Markt. Aber gemessen an diesem sehr kurzen Zeitraum ist um die neuartigen Werkzeuge der Datenanalyse bereits eine beachtliche Sammlung von Missverständnissen entstanden. An der ersten Fehlinterpretation ist das...
mehr lesen
Eine wesentliche Aufgabe des Controllings besteht in der Erstellung
der monatlichen Erfolgsrechnung zur Erfassung und regelmäßigen Kontrolle des Betriebsergebnisses. Die vorherrschenden Verfahren zur Ermittlung des Betriebsergebnisses sind das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren....
mehr lesen
Eine wesentliche Aufgabe des Controllings ist es, Klarheit und Transparenz
zu schaffen. Dazu gehört nicht nur die Datensammlung und Aufbereitung in Unternehmen zur Schaffung sicherer Entscheidungsgrundlagen. Auch die eindeutige Definition der verwendeten Begriffe ist notwendig, um zu verhindern, dass...
mehr lesen
Wie Sie die Werte von zwei Linien professionell visualisieren
VORHER:
Abb. 1
So wie in Abbildung 1 sehen Liniendiagramme aus, wenn Sie nicht weiter
verfeinert werden.
Kümmern wir uns zunächst um die Werte der Ist-Linie. In diesem Beispiel
sehen wir, dass die Linie ab September...
mehr lesen
In den vorangegangenen Beiträgen habe ich über drei wichtige Werkzeuge
berichtet, die unter der Bezeichnung Self Service Business Intelligence oder kurz SSBI zusammengefasst werden. Kurz gesagt besteht der Self-BI-Arbeitsprozess aus Datenimport und -bereinigung mit PowerQuery, der Entwicklung eines...
mehr lesen
Controlling im Golfclub
Controlling-Fachwissen und Unterhaltung? Bei Dr. Peter Hoberg rannten wir
mit diesem Ansatz offene Türen ein. Spontan bot er sich an, eine regelmäßige Glosse für das Controlling-Journal beizusteuern. Unter der Überschrift "Neulich im Golfclub" lässt er ab sofort in jedem...
mehr lesen
Fast alle Unternehmer und Controller werden sich bei der Vorlage von Kennzahlen
schon ein- oder auch mehrmals die Frage gestellt haben, ob die Ergebnisse, die im Reporting dargestellt werden, korrekt sind. Weichen aktuelle Ergebnisse z.B. von bisherigen Resultaten deutlich ab, stellt sich u.U. ein...
mehr lesen
Gute Entscheidungen setzen voraus, dass Entscheidungsträger dem Bericht
die richtigen Informationen entnehmen. Versteht der CEO unter Zeitdruck Informationen im Bericht falsch, kann das fatale Folgen haben. Unternehmen wissen, dass im Berichtswesen neben dem Inhalt auch die Gestaltung zählt. In einer...
mehr lesen
Investitionsentscheidungen bestimmen häufig über die Zukunft von Unternehmen.
Insofern müssen sie mit großer Vorsicht getroffen werden. Dazu gehört auch die Abschätzung der Effekte, die auftreten, wenn die prognostizierten Zahlungen nicht wie geplant eintreten. In ungünstigen Fällen kann dann die Vorteilhaftigkeit...
mehr lesen
Eine der wichtigsten Zielsetzungen von Power BI ist sicherlich die Möglichkeit,
Datasets, Berichte und Dashboards online von jedem beliebigen Standort zu nutzen und die dort dargestellten Ergebnisse mit Kolleginnen und Kollegen zu teilen. Dies setzt voraus, dass alle Daten und Auswertungen Cloud-basiert...
mehr lesen
Im Handel gab es früher den Winter- und Sommerschlussverkauf mit unglaublichen
Preisschlachten, um das Lager für neue Ware frei zu bekommen. Heute gehören die roten Preise in den Geschäften zum Inventar. Die Geschäfte locken mit Preisreduzierungen von 20 bis 70 Prozent. Potenzielle Kunden scannen im...
mehr lesen
IT-Controlling
(Dr. Helmut Siller)
1. Problemstellung
Die Digitalisierung als Treiber für organisatorische Veränderungen führt
zunehmend dazu, dass die Rolle des IT-Managements neu definiert werden muss, weil sich neue Potenziale auftun. Ähnlich wie sich die HR-Abteilung von einer internen Dienstleistungsstelle zum Business Partner...
mehr lesen
In Controlling-Journal 4/2018 war gezeigt worden, dass das Endwertkriterium
auch dann gute Ergebnisse liefert, wenn nur geringe Anfangsinvestitionen anfallen. Diese Analyse wird mit einem weiteren Bespiel fortgeführt. In diesem zweiten Beispiel erhält das Unternehmen sogar in t=0 einen Betrag, z. B....
mehr lesen
Wie Sie ein Break-Even-Chart in Excel visuell aufbessern. Ein einfaches
Break Even Diagramm zu erstellen ist relativ leicht. Wenn Sie dieses allerdings etwas professioneller darstellen möchten, so dass die Empfänger sich dieses Chart länger anschauen, müssen wir in Excel etwas tiefer in die Trickkiste...
mehr lesen
Als Industrie 4.0 wird in Deutschland im Wesentlichen die intelligente
Vernetzung von Maschinen, Abläufen, Produkten und Unternehmen mit IT- und Kommunikationstechnologie bezeichnet. Charakteristisch ist die zunehmende Dezentralisierung von Steuerungs- und Antriebstechnik sowie die Arbeit mit ständig...
mehr lesen
Wie Sie mit einem Personalcontrolling-Tool das perfekte Team zusammenstellen
Wir brauchen nicht nur Häuptlinge sondern auch Indianer
Bei der Zusammenstellung eines funktionierenden Teams benötigen Sie unterschiedliche
Charaktere, um Erfolge zu erzielen.Natürlich möchte jeder Teamleiter die ...
mehr lesen
Erinnern Sie sich einmal zurück an die Schulzeit und hier an den Sportunterricht.
Wenn zum Beispiel Fußball oder ein anderer Mannschaftssport auf dem Stundenplan stand, wurden zwei Schüler ausgewählt, die ihr Team wählen sollten. In der Regel wurde damals nach zwei Gesichtspunkten gewählt.
-...
mehr lesen
Beiträge
26 - 50 von 426
|
|
1
2
3
4
5
|
|
| Alle