Das "neue" Realisationsprinzip: IASB veröffentlicht IFRS 15
Der IASB hat am 28.05.2014 den neuen Standard IFRS 15 „Erlöse aus Verträgen mit Kunden“ über Zeitpunkt und Höhe der Erfassung von Umsatzerlösen veröffentlicht. Der Standard ist das Ergebnis eines Konvergenzprojekts mit dem amerikanischen Standardsetter FASB. Damit geht ein über 12 Jahre währender Diskussionsprozess zu Ende. IFRS 15 soll – vorbehaltlich seiner Übernahme in europäisches Recht – in Geschäftsjahren ab 2017 erstmals angewendet werden, die frühere Anwendung ist zulässig. Die lange Zeit bis dahin hat der IASB eingeräumt, damit sich die Unternehmen auf die neuen Regelungen vorbereiten können.
Der vorliegende Beitrag ordnet IFRS 15 in den Zusammenhang der zu lösenden Probleme ein und zeigt auf: IFRS 15 ist prinzipienorientiert, was hohe Beurteilungsspielräume in seiner Anwendung bedeutet.
Anzeige
Kennzahlen-Guide für Controller:
Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT. Ebook oder Print mit 280 Seiten.
Preis:12,90 Euro Brutto bzw. 19,90 EUR für die Print-Ausgabe. Mehr Infos >>
Eine Einordnung
Der IASB hat am 28.05.2014 den neuen Standard IFRS 15 "Erlöse aus Verträgen mit Kunden" über Zeitpunkt und Höhe der Erfassung von Umsatzerlösen veröffentlicht. Der Standard ist das Ergebnis eines Konvergenzprojekts mit dem amerikanischen Standardsetter FASB. Damit geht ein über 12 Jahre währender Diskussionsprozess zu Ende. IFRS 15 soll – vorbehaltlich seiner Übernahme in europäisches Recht – in Geschäftsjahren ab 2017 erstmals angewendet werden, die frühere Anwendung ist zulässig. Die lange Zeit bis dahin hat der IASB eingeräumt, damit sich die Unternehmen auf die neuen Regelungen vorbereiten können.
Der vorliegende Beitrag ordnet IFRS 15 in den Zusammenhang der zu lösenden Probleme ein und zeigt auf: IFRS 15 ist prinzipienorientiert, was hohe Beurteilungsspielräume in seiner Anwendung bedeutet.
Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
"Gewinne sind nur zu berücksichtigen, wenn sie am Abschlussstichtag realisiert sind." An diesem, im HGB beinahe versteckt untergebrachten Satz (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 2. Halbsatz HGB), hängt nichts weniger als die gesamte Umsatz- und die leistungsbezogene Aufwandserfassung der HGB-Bilanzierer. Immerhin ist der "Gewinn" eine Saldogröße aus Erträgen abzüglich Aufwendungen. Also gilt: Der Ertrag ist dann und genau dann zu buchen, wenn er realisiert ist, und zu diesem Zeitpunkt sind dann auch die Aufwendungen zu erfassen, die zur Ertragserzielung angefallen sind. In deutschsprachigen Lehrbüchern wird diese Aufwandszurechnung etwas sperrig als "Grundsatz der Abgrenzung der Sache und der Zeit nach" bezeichnet. Im angelsächsischen Sprachraum heißt es eleganter "matching principle" oder, noch griffiger, "let the expense follow the revenue".
Ausschlaggebend für die Aufwandserfassung ist also die Ertragserfassung. Aber wann genau ist denn nun der Ertrag realisiert? In Betracht kommen – schon bei „normalen“ Verkaufsgeschäften – immerhin fünf Zeitpunkte:
Vertragsabschluss
Beginn der Fertigung
Erfüllung der Leistungsverpflichtung
Bezahlung durch den Kunden
Ende der Gewährleistungsfrist, ggf. Kulanzleistungspflicht
Jeder Buchhalter und Bilanzierende hat gewissermaßen mit der Muttermilch den Zeitpunkt 3 aufgesogen, die Erfüllung der Leistungsverpflichtung. Vorher darf ein Vermögensgegenstand wegen des Anschaffungskostenprinzips noch keine Gewinnbestandteile enthalten, und die (Rest-)Risiken nach Erfüllung der Leistungsverpflichtung müssen durch Rückstellungen abgedeckt werden. Leffson, der Grandseigneur der "Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung", hat den Zeitpunkt der Erfüllung der Leistungsverpflichtung – übrigens auch sehr griffig – als "Sprung zum Absatzmarkt" bezeichnet.
Die Probleme
So weit die prinzipienorientierte Lösung für das "normale" Verkaufsgeschäft unter HGB. Doch jetzt fangen die Probleme erst an: Wann genau ist die Leistungsverpflichtung erfüllt (Versendungskauf, Spedition), wie ist mit Rückgabe- oder Rücktrittsrechten im Versandhandel umzugehen, was ist mit dem Verkauf unter Abgabe einer Renditegarantie, wie erfasst man Bonuspunkte (miles and more, Payback), was ist mit Leistungsbündeln (Mehrkomponentengeschäfte: Telefon und zweijähriger Nutzungsvertrag, Kfz und Wartung) und integrierten Finanzierungsgeschäften (Kaufe jetzt, zahle später)? Wie sind Rückkaufsoptionen zu würdigen? Wann können Teilkomponenten als erfüllt gelten, insbesondere bei Langfristfertigung ("Meilensteinvereinbarungen"). Mit welchen Kriterien soll beurteilt werden, dass mehrere Einzelverträge aufgrund ihres engen wirtschaftlichen Zusammenhangs als ein Geschäft gelten sollen? Darf ein Umsatz erfasst werden, wenn die Gegenleistung von Erfolgskomponenten abhängig ist?
Für die Lösung dieser und weiterer Probleme hilft das HGB nicht unmittelbar weiter. Hier muss man umgehen können mit dem "Gesamtkunstwerk" der kodifizierten und nicht kodifizierten Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung. Der Praktiker greift an dieser Stelle gerne zum Kommentar, in dem er auch die einschlägige BFH-Rechtsprechung aufbereitet und erläutert findet. Und er wird einer Meinungsvielfalt begegnen, die oftmals mehrere Lösungen zulässt. Gemeinhin kann dann ein "cherry picking" betrieben werden: Man wählt die Lösung, die am besten zum verfolgten bilanzpolitischen Ziel passt.
Die Wirkungen
Ein solches, für den Bilanzierenden sinnvolles Vorgehen ist natürlich für den Abschlussanalysten, der die Umsätze mehrerer Unternehmen vergleichen will, durchaus unbefriedigend. Es zeigt aber auch anschaulich die Grenzen prinzipienorientierter Rechnungslegung: Hier ist nun einmal Beurteilungsfähigkeit vonnöten. Zudem ist die Informationsfunktion nicht der einzige Zweck handelsrechtlicher Bilanzierung. Bekanntlich geht es auch um Zahlungswirkungen an Gesellschafter und Fiskus, womit wieder die bilanzpolitischen Ziele erreicht wären.
Der neue IFRS 15
Beinahe einfacher hat es hier der IASB, denn sein Regelwerk, die IFRS-Standards, ist nur der Erfüllung der Informationsfunktion verpflichtet. Und doch war es offensichtlich kein leichtes Unterfangen, prinzipienbasierte Regelungen zur Umsatzrealisation zu erlassen, denn der neue Standard IFRS 15 ist das Ergebnis 12-jähriger Überlegungen, Diskussionspapiere und Standardentwürfe. Er ersetzt IAS 18 (Umsatzerlöse bei Güterverkauf und Dienstleistungen), IAS 11 (Fertigungsaufträge) und einige spezielle IFRIC-Interpretationen zu Sonderproblemen. Der IASB geht damit den Weg der Prinzipienorientierung weiter, den er bei IFRS 10 (Konsolidierungskreis) und IFRS 13 (Fair Value) schon klar eingeschlagen hat.
Allerdings bleibt der IASB nicht beim handelsrechtlichen „Sprung zum Absatzmarkt“ stehen. Vielmehr glaubt er, mit IFRS 15 auch die Lösung für die oben angeschnittenen Probleme anbieten zu können. Im Kern sollen durch IFRS 15 die Höhe und der Zeitpunkt der Umsatzerfassung festgelegt werden können. Dazu sind fünf Schritte vonnöten.
Die fünf Schritte
IFRS-Anwender müssen künftig Verträge mit Kunden anhand von fünf Schritten würdigen:
Liegt überhaupt ein Vertrag vor, für den IFRS 15 einschlägig ist? Hier geht es um das Erkennen von Liefer- und Leistungsverpflichtungen einschließlich der Gegenleistungen, es geht um wirtschaftliche Substanz (= Veränderung künftiger Cashflows) und die Bonität des Kunden.
Welche konkreten Liefer- und Leistungsverpflichtungen enthält der Vertrag? Sind es Einzelleistungen oder Leistungsbündel? Lassen sich die Lieferungen und Leistungen voneinander abgrenzen?
Was ist der Transaktionspreis? Gibt es Finanzierungsvereinbarungen? Variable oder feste Komponenten oder auch nicht zahlungswirksame Gegenleistungen?
Wie lässt sich der Preis (siehe Schritt 3) auf die Leistungen (Schritt 2) aufteilen? Hier sind ggf. sachgerechte Schätzungen nötig.
Wann hat das Unternehmen seine Leistungsverpflichtung erfüllt? Zu diesem Zeitpunkt bzw. Zeitraum ist der Umsatz zu erfassen. Mit einem kleinen Trick werden die bisherigen Fertigungsaufträge weiterhin kontinuierlich zu Umsätzen, so dass es im Ergebnis bei der Percentage-of-Completion-Methode bleibt.
Wie so oft bei den Standards des IASB ist deren schierer Umfang respekteinflößend: Zu den rund 60 Seiten eigentlichen Standardtextes gesellen sich 140 Seiten Begründungserwägungen und 80 Seiten Beispiele. Das ist viel zu lesen, zeigt aber auch den Anspruch: Der IASB hofft, für die oben aufgegriffenen Probleme Lösungen entwickelt zu haben. Und, nur am Rande, mit dem einen § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB kommt ja auch der HGB-Anwender nicht weit.
Die Würdigung
IFRS 15 ist ein prinzipienorientierter Standard. Kochrezepte enthält er nicht, aber immerhin in den Unterlagen einige Beispiele, die die Regelungen verständlich machen sollen. Anwender stehen vor großen Herausforderungen: Die Fünf-Schritte-Prüfung muss mit Leben ("Ermessen") gefüllt werden, und der Standard wird Einfluss nehmen auf das Vertrags-Management, auf Vertragsgestaltung und Dokumentation einschließlich der Anpassung von IT-Prozessen. Nicht von ungefähr hat der IASB eine lange Frist bis zur Erstanwendung in 2017 eingeräumt. Die Zeit wird man benötigen. Und vielleicht ploppen in den nächsten Monaten, in denen sich die Praxis mit den Neuregelungen herumschlägt, Fragestellungen und Probleme hoch, an die der IASB nicht gedacht hat. Vielleicht sehen wir dann noch eine Ergänzung des Standards vor seiner Erstanwendung. Das hat man in der Vergangenheit ja schon gelegentlich erlebt bei neuen Standards.
Für ein "Daumen hoch" oder "Daumen runter" zu IFRS 15 ist es im Moment noch ein bisschen früh. Es ist aber immerhin erfreulich, dass das Projekt jetzt zu einem Abschluss gekommen ist.
Einen weitergehenden Überblick zu IFRS 15 hat Prof. Dr. Karin Breidenbach verfasst, die als Referentin bei der LucaNet.Academy tätig ist (Breidenbach, Karin: Realisation von Umsatzerlösen nach IFRS 15, in BBK 2014, S. 631-637).
Dieses Buch dient der Ergänzung und Vorbereitung auf die Prüfung zum Fachwirt/in E-Commerce IHK. Es werden alle 4 Handlungsfelder laut Rahmenlehrplan der IHK erläutert und auf mögliche IHK-Prüfungsfragen hingewiesen. Am Ende des Buches gibt es mehrere Übungsaufgaben, um das erworbene Wissen zu testen. Mehr Informationen >>
Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling. Zu den Stellenanzeigen >>
Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>
Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.
Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge und sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.
Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Weitere Informationen >>
Wie zufrieden sind Sie mit uns?
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>
Talentpool - Jobwechsel einfach!
Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige
Kennzahlen-Guide
Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen.
Wie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.
Viel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.
ReWeCo - Deutschlands Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling: 27.-29.04.2023
Gut aufgestellt dank Weiterbildung und Netzwerk: Nutzen Sie das Jahresevent im Finance-Bereich – bringen Sie sich auf den neuesten Stand und Ihre Karriere aufs nächste Level! Jetzt noch anmelden: www.reweco.de
Controller Corporate Center (m/w/d)
G+D macht das Leben von Milliarden von Menschen sicherer. Wir entwickeln innovative Produkte und Lösungen für die Absicherung von Bezahlvorgängen, Identitäten, Konnektivität und Daten. Mit mehr als 170 Jahren Erfahrung und täglich neuer Leidenschaft. Als internationaler Technologiekonzern... Mehr Infos >>
Mitarbeiter operatives Controlling (m/w/d)
Dr. Ausbüttel ist ein stark wachsendes, zukunftsorientiertes Familienunternehmen aus der MedTech-Branche mit über 160 Mitarbeitern in Dortmund, dem Herzen Westfalens. Als Hersteller von Medizinprodukten der Marken DRACO® und Piratoplast® mit den Schwerpunkten Wundversorgung und Okklusionstherapie... Mehr Infos >>
BUSINESS CONTROLLER (M/W/D)
Wir gehören zu „Deutschlands besten Arbeitgebern“ (DIE WELT – 11/2021), bieten „Top Jobs mit Zukunft“ (FOCUS – 28/2019), zählen zu den „Top 1.000 nationalen Arbeitgebern“ (FOCUS BUSINESS – 01/2018) und den „Top 50 innovativsten Mittelständlern Deutschlands“ (Wirtscha... Mehr Infos >>
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Anzeige
Veranstaltungs-Tipp
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel! Mehr Infos >>
Anzeige
Software-Tipps
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting. Mehr Informationen >>
Cashmir - die Lösung der consanto AG für ein professionelles und nachhaltiges Liquiditätsmanagement in mittelständischen Unternehmen und Konzernen. Taggenaue Analysen, sowie jederzeit aktuelle Kennzahlen und Forecasts dienen der Krisenfrüherkennung und Bewertung von geplanten Maßnahmen. Mehr Informationen >>
Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute) transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung. Mehr Informationen >>
Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz
Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe. Mehr Informationen >>
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>
Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>
Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EURMehr Infos und Download >>
Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>
Anzeige
Rückstellungen leicht verwalten
Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
Gewerbesteuerrückstellung
Urlaubsrückstellungen
Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
Rückstellung für Tantiemen
Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>
Anzeige
Excel-Training und -Auftragsarbeiten
Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools