Geprüfte/r Betriebswirt/in
Anbieterinformationen
Anbietername: |
ILS - Institut für Lernsysteme GmbH |
Anschrift: |
Doberaner Weg 20
Deutschland - 22143 Hamburg |
Webseite: |
Zur Webseite des Anbieters |
|
|
Seminarinformationen
Das Tätigkeitsfeld der Betriebswirtin/des Betriebswirts ist breit gefächert und umfasst deshalb vielfältige Verantwortungsbereiche. Mit diesem Fernlehrgang erwerben Sie die erforderliche Fachkompetenz, um alle anstehenden betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen in Ihrem Zuständigkeitsbereich erfolgreich zu bewältigen.
Praxisorientiertes Fachwissen in allen Kernbereichen
Neben dem erforderlichen Grundlagenwissen in Volks- und Betriebswirtschaftslehre vermittelt Ihnen der Lehrgang auch vertieftes Fachwissen in den wichtigsten betrieblichen Funktionsbereichen. Dazu gehören Beschaffung, Absatz, Fertigung, Rechnungswesen, Recht, Finanzierung und Personal. Die Studienunterlagen sind leicht verständlich und praxisbezogen, damit Sie Ihre erworbenen Kenntnisse
unmittelbar im Beruf anwenden können. Worin unterscheidet sich der Lehrgang "Geprüfte/r Betriebswirt/in (ILS)" vom Lehrgang "Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in"? Der Fernlehrgang "Geprüfte/r Betriebswirt/in (ILS)" endet nach der freiwilligen schriftlichen Heimprüfung mit dem ILS-Zertifikat. Die Ablegung der staatlichen Prüfung ist nicht möglich. Begleitender Seminarunterricht, der beim/bei der "Staatlich geprüften Betriebswirt/in" für die Zulassung zur Prüfung Pflicht ist, ist daher nicht vorgesehen. ILS-Zeugnis/ILS-Zertifikat Sie erhalten nach Absolvierung des Lehrgangs als Nachweis Ihrer Lehrgangsteilnahme und Ihrer Leistungen das ILS-Abschlusszeugnis. Nach erfolgreicher Ablegung der schriftlichen Heimprüfung erhalten Sie das ILS-Zertifikat
"Geprüfte/r Betriebswirt/in (ILS)".
Gliederung des Lernstoffs
Betriebswirtschaftslehre:
- Grundlagen der Wirtschaft
- Gegenstand, Gliederung, Methoden und Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre
- Betrieb und Unternehmung
- Unternehmensstandort
- Unternehmensformen, Unternehmenszusammenschlüsse
- Produktions- und Kostentheorie
- Finanzierung und Investition
- Betriebliche Funktionsbereiche
- Ökologisch orientiertes Denken, Umweltschutz
- Qualitätsorientiertes Denken, Einführung eines Qualitätskonzepts,
- Qualitätsnormen ISO 9000 bis ISO 9004
- Fallstudien Betriebswirtschaftslehre
Unternehmensführung:
- Management, Führung und Leitung von Unternehmungen
- Planung des Unternehmens
- Controlling
- Problemlösungstechniken
- Planungstechniken
- Entscheidungstechniken
Rechnungswesen:
- Inventur und Inventar
- Bilanz
- Kontenrahmen und Kontenplan
- Buchungen
- Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen
- Betriebsübersicht
- Jahresabschluss
- Organisation und Formen der doppelten Buchführung
- Einzelhandelsbuchführung
- Industriebuchführung
- Bewertung nach Handels- und Steuerrecht
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Kostenbewusstes Handeln
- Deckungsbeitragsrechnung
Volkswirtschaftslehre:
- Märkte und Preisbildung
- Wirtschaftskreislauf
- Geld und Kredit
- Konjunkturtheorie
- Wirtschaftspolitik
- Außenwirtschaft
- Wirtschaftsordnung
- Fallstudie Volkswirtschaft
Organisation und Datenverarbeitung:
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Erfassung und Darstellung von Arbeitsabläufen
- Daten
- Kommunikation und Dateien
- Zahlensysteme und Codes
- Hardware
- Software
Personalwesen:
- Personalplanung
- Personalbeschaffung
- Personalführung
- Personalbeurteilung
- Personalentwicklung
- Personalentlohnung und Personalverwaltung
- Fallstudien Personalwirtschaft
Marketing:
- Marketingkonzepte und Marketingorganisation
- Marktforschung
- Marketingentscheidungen und Marketingplanung
- Produktpolitik
- Kontrahierungspolitik
- Distributionspolitik
Beschaffung und Lager:
- Beschaffung, Grundlagen
- Planung und Kontrolle der Lagerhaltung
- Technik und Organisation der Lagerhaltung und ihrer Randbereiche
- Fallstudien
Produktionswirtschaft:
- Stellung der Fertigungswirtschaft im Betriebsprozess
- Produktionsfaktoren
- Fertigungsverfahren
- Produktionsprogramm, Produktionsplanung und -steuerung
- Fallstudien
Finanzierung:
- Finanzplanung
- Finanzanalyse
- Außen- und Innenfinanzierung
- Kreditsicherheiten
- Sonderformen der Finanzierung
- Fallstudie Finanzierung
Rechtswesen:
Bürgerliches Recht:
- Schuldverhältnisse
- Sachenrecht
- Rechtsgeschäfte
- Verträge
- Geschäftsfähigkeit
- Form von Rechtsgeschäften
- Anfechtung von Willenserklärungen
- Nichtigkeit von Willenserklärungen
- Stellvertretung
- Verjährung
Wirtschaftsrecht:
- Begriff, Begründung und Inhalt des Schuldverhältnisses
- Schadensrecht
- Leistungsstörungen im Schuldverhältnis
- Kaufrecht
- Gesetzliche Schuldverhältnisse
Unternehmensrecht:
- Recht der Personenvereinigungen
- Unternehmung
- Aktienrecht
- Konzernrecht
Steuerwesen:
- Abgabenordnung
- Einkommensteuer
- Lohnsteuer
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Körperschaftsteuer
- Fallstudien Steuerwesen
Wirtschaftsrechnen:
- Devisen und Devisenkurse
- Prozentrechnung
- Zinsrechnung
- Verteilungs- und Mischungsrechnung
- Zins- und Zinseszinsrechnung
- Diskontrechnung
- Terminrechnung
- Kontokorrentrechnung
- Wertpapierrechnung
- Devisenrechnung
- Rentenrechnung
Betriebsstatistik:
- Gewinnung und Aufbereitung des statistischen Materials
- Darstellungsmethoden
- Statistische Maßzahlen
- Regression und Korrelation
Arbeitsmethodik und Entscheidungshilfen:
- Arbeitsmethodik und Lernen
- Moderation
- Zeitmanagement und Selbstorganisation
- Entscheidungsheuristiken und -techniken
Gut zu wissen
- Mit Zugang zum Online-Studienzentrum
- Ideal auch für Einsteiger
Hier kostenloses
Infomaterial anfordern >>