Controlling
Anbieterinformationen
Anbietername: |
Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH |
Anschrift: |
Doberaner Weg 20
Deutschland - 22143 Hamburg |
Webseite: |
Zur Webseite des Anbieters |
|
|
Seminarinformationen
Die gewaltigen Veränderungen auf den Absatz-, Beschaffungs- und Finanzmärkten bergen beträchtliche Herausforderungen für das Management, was die wirtschaftliche Gestaltung der Unternehmen betrifft. Denn die fortschreitende Globalisierung des Wettbewerbs, rasante Entwicklungen in den Informations- und Kommunikationstechniken, Forderungen der Kapitalgeber nach permanenter Steigerung des Unternehmenswertes sowie Sättigungstendenzen auf der Nachfrageseite und zunehmende Verknappung von Energie- und Rohstoffressourcen haben den Konkurrenzdruck auf den Märkten verschärft.
Die Unterstützung des Managements mit bedarfsgerecht aufbereiteten und ausgewerteten Daten und geeigneten Instrumenten zur effizienten Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmens ist daher für die Existenz und den Erfolg unerlässlich. Genau hier liegt die grundlegende Zielsetzung und Aufgabenstellung des Controllings.
Staatlich zugelassen
Dieser Hochschulkurs ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln zugelassen.
Das Hochschulzertifikat
Ein Zertifikat der Europäischen Fernhochschule Hamburg bescheinigt, dass Sie erfolgreich an einem Kurs auf Hochschulniveau teilgenommen haben. Es weist Ihre Leistung in Form von Noten (d.h. wie gut Sie abgeschlossen haben) und Credits (d.h. welches Lernpensum Sie absolviert haben) aus.
Mit diesem Kurs können Sie ein Hochschulzertifikat mit 10 ECTS-Credits erlangen. Eine Anrechnung der erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen aus diesem Hochschulkurs ist für den Studiengang Europäische Betriebswirtschaftslehre grundsätzlich möglich.
Studieninhalte
Sie setzen sich mit den verschiedenen Verfahren des operativen (kurz- bis mittelfristig angelegten) und strategischen (langfristig ausgerichteten) Controllings auseinander. Hierbei geht es um die Analyse und Beurteilung unternehmensrelevanter Daten sowie die Entwicklung von Lösungen zu betrieblichen Problemstellungen, um Grundlagen für effiziente Führungsentscheidungen zu schaffen.
Im Rahmen des Kosten- und Erfolgscontrollings stehen Methoden zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Kosten, Umsätze und Gewinne im Vordergrund. Dazu gehören z.B. Verfahren der Industrie- und Handelskalkulation, kurzfristige Betriebsergebnisrechnungen, ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen, Plankostenrechnungen sowie moderne Ansätze des Kostenmanagement: Target Costing und Prozesskostenrechnung.Relevante Zielgrößen des Kosten- und Erfolgscontrollings sind Wirtschaftlichkeit und Rentabilität des Unternehmens.
Beim Finanz- und Investitionscontrolling geht es um die Planung, Steuerung und Kontrolle aller finanziellen Bewegungen im Unternehmen, einschließlich der Überprüfung, inwieweit unternehmerische Investitionen vorteilhaft sein können.Im Mittelpunkt stehen Verfahren der Jahresabschlussanalyse und -beurteilung, inkl. Methoden der Kapitalflussrechnung, Finanzierungsarten, statische und dynamische Investitionsrechnungen sowie Netzplantechnik.
Neben Wirtschaftlichkeit und Rentabilität der Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen bildet hier die Liquidität bzw. die finanzielle Stabilität des Unternehmens die zentrale Zielgröße.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen unabhängig von branchen- und funktionsspezifischen Besonderheiten die wesentlichen Bausteine des modernen Kosten-, Erfolgs-, Finanz- und Investitionscontrollings und befähigt Sie, die Kursinhalte auf praktische betriebliche Situationen anzuwenden.
Umfang des Studienmaterials
12 Studienhefte
Studienbeginn
Jederzeit
4-wöchiges kostenloses Probestudium
Mit Ihrer Anmeldung an der Euro-FH starten Sie mit einem 4-wöchigen, kostenlosen Probestudium. Ihr Vertrag beginnt erst nach Ablauf des Probestudiums. Sie zahlen für Ihren Probemonat somit keine Studiengebühr!
Studiendauer
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Monate. Eine kostenlose Verlängerung der Regelstudienzeit um weitere 3 Monate ist möglich.
Teilnahmevoraussetzungen
Kaufmännische Ausbildung oder kaufmännische Praxis im Rechnungswesen.
Hier kostenloses
Infomaterial anfordern >>