Reimus Controlling-Beratung
Experteninformationen
Name der Firma: |
Reimus Controlling-Beratung |
Ansprechpartner: |
Enrico Reimus |
Anschrift: |
Friedrich-Franz-Straße 19
Deutschland - 14770 Brandenburg a.d.H. |
Bundesland: |
Brandenburg |
Telefon: |
+49 3381 315759 |
Fax: |
+49 3381 315760 |
E-Mail: |
E-Mail Kontakt aufnehmen |
|
|
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen, die eine volle Stelle mit Controllingaufgaben nicht auslasten können, bietet sich die Nutzung einer externen Beratung, als Stabsstelle außer Haus an. Hier übernehmen wir nicht nur die Entwicklung und Umsetzung von Controllingkonzepten, sondern auch die laufenden Aufgaben des Controllers, dies kann z. B. in Form von monatlichen Berichten über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens, die Erstellung von Wirtschaftsplänen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, in der Durchführung von Marktanalysen sowie der fortlaufenden Erhebung und Bewertung von Risiken erfolgen.
Ziel ist daher für uns, neben der Entwicklung und Implementierung von Controlling- und Risikomanagementsystemen, als externe Stabstelle Unternehmen bei der Wahrnehmung von Controllingaufgaben zu unterstützen. Eine laufende Übernahme von Controlling-Aufgaben, bieten wir u.a. auch in preiswerten Paketlösungen an.
Unser Basis-Paket:
- Einrichtung ihrer Kostenstellen- und Kostenträgerstruktur in unserer Controlling-Software
- Einrichtung der Schnittstelle zum Import ihrer Buchhaltungsdaten
- Einrichtung individueller Kennzahlen und des Berichtslayouts
- monatlicher Soll/Ist-Report für ihre Kostenstellen und Kostenträger, auch verdichtet nach Gruppen
- monatlicher Soll/Ist-Report für GuV und Bilanz
- monatlicher Kennzahlen-Report
Preis: 500,- EUR monatlich zzgl. MWSt. + 3.000,- EUR zzgl. MWSt. einmalige Einrichtungskosten
Unser Comfort-Paket:
- Leistungen wie Basis-Paket
- monatlicher Finanzbericht mit Erläuterungen der Abweichungen und Maßnahmenempfehlungen
- monatliches Forecasting
- monatliches Auswertungsgespräch mit der Geschäftsführung
- Erstellung des Wirtschaftsplanes auf Basis der Detailinformationen aus den Unternehmensabteilungen und den operativen Zielen der Geschäftsführung (inkl. 2 Überarbeitungen je Geschäftsjahr)
- Erstellung einer Mittelfristplanung auf Basis der operativen Daten und der strategischen Ziele der Geschäftsführung
Preis: ab 3.000,- EUR monatlich zzgl. MWSt.
Für ein individuelles Angebot kontaktieren sie uns bitte. Wir erfassen in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen ihren Controlling-Bedarf und erstellen Ihnen ein passendes Paket.
Vorteile auf einen Blick:
- Anwendung und Implementierung aller Controllinginstrumente
- hohe Flexibilität
- variable Kosten
- keine eigene Controlling-Software notwendig
- Kapazitätserweiterung auf Zeit
- externer neutraler Gesprächspartner
BERATUNGSSCHWERPUNKTE
Um einen hohen Spezialisierungsgrad zu ermöglichen, bezieht sich unsere Beratungstätigkeit vorrangig auf folgende Bereiche:
- vollständige Übernahme Ihrer Controllingaufgaben
- zeitweise Übernahme Ihrer Controllingaufgaben (Interims-Controller)
- Erstellung von operativen sowie strategischen Wirtschaftsplänen
- Durchführung von Simulationen unter verschiedensten Annahmen
- Erstellung von monatlichen/ quartalsweisen Unternehmensanalysen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (Finanzberichte)
- Beratung bei der Anschaffung von Controllingsoftware
- Erstellung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen / Investitionsrechnungen
- Entwicklung und Implementierung von gesamten Controllingsystemen oder einzelner Instrumente, wie z. B. Balanced Scorecard,
- Entwicklung und Implementierung von Risikomanagementsystemen
- Projektmanagement und -controlling
- Erstellung von Excel- Planungssystemen nach Ihren Vorgaben
Fachbeiträge
Dies ist der erste Teil einer Serie von Übungs-Aufgaben im Bereich Kosten-
und Leistungsrechnung. Es werden jeweils mit zunehmenden Schwierigkeitsgrad Aufgaben gestellt, die den Schülern und Studierenden helfen sollen, sich auf Klausuren im Bereich Kosten und Leistungsrechnung vorzubereiten.
Inhaltsverzeichnis:...
mehr lesen
Spezielle Change Management Programme haben sich als integraler Bestandteil
von Transformationsprozessen in Unternehmen durchgesetzt. Weltweit sind sie mittlerweile in 82% der Fälle verankert, in denen ein Unternehmen sich grundlegend verändert. Dies ergab eine Studie der internationalen Strategieberatung...
mehr lesen
Mit unserer Vision, Mission, unseren Werten und unserer Ausrichtung schaffen
wir das Fundament für ein erfolgreiches Unternehmenscontrolling. Diesen Ziel- und Wertehorizont wollen wir in unserem Denken und Handeln fest verankern und unsere tägliche Arbeit daran ausrichten. In unserem Dienstleistungsverhalten...
mehr lesen
Angesichts der Herausforderungen der Krise entscheidet sich die Mehrzahl
der Unternehmen dafür, ihr Steuerungsinstrumentarium krisenadäquat zu gestalten. Als Voraussetzung hierfür rückt die Transparenz von zentralen Steuerungsgrößen sowie von Effizienz- und Ergebnispotenzialen aktuell in den Fokus...
mehr lesen
Bei der Unternehmensbewertung wird ursprünglich zwischen zwei
Sichten unterschieden: Zum einen der Wert des Unternehmens aus Sicht des Eigentümers, der nicht nur die Sachwerte heranzieht, sondern zumeist auch geleistete Arbeitszeit und „Herzblut“, die in das Unternehmen gesteckt wurden. Zum...
mehr lesen
IFRS bedeutet „International Financial Reporting Standards“. Sie sind seit
2001 international anerkannte einheitliche Richtlinien für die Rechnungslegung von Unternehmen. Sie sollen Vergleiche verschiedener Unternehmen erleichtern. Ebenso ist diese Rechnungslegung eine Pflicht um zur Börse zugelassen...
mehr lesen
Grundlage eines jeden Controllingsystems ist eine gut funktionierende Kosten-
und Leistungsrechnung (KLR).
Kostenarten, Kostenträger und Kostenstellen müssen dafür eingerichtet werden.
Die Buchhaltung muss Aufwendungen und Erträge auf entsprechenden Kostenstellen und Kostenträgern verursachungsgerecht...
mehr lesen
Deutsche Unternehmen sind zurückhaltend bei der Integration von SD-KPIs
(Sustainable Development Key Performance Indicators) in ihre Lageberichte.
Sie führen diese teilweise nur im freiwilligen Teil des Geschäftsberichts
bzw. im separaten Nachhaltigkeitsbericht auf. Unter den im Deloitte-Ranking...
mehr lesen
1. Hintergrund der Ratings: Basel II
Der Basler Ausschuss für Bankaufsicht hat eine neue Eigenkapitalregelung
entworfen, die jedoch für die europäischen Länder unverbindlich ist, da solche Entscheidungen nur von den nationalen Behörden getroffen werden dürfen. Allerdings sind in dem Ausschuss...
mehr lesen
Global Reporting Initiative (GRI)
Je höher die Wahrnehmung eines Unternehmens in der Öffentlichkeit, desto
größer ist die Nachfrage nach Informationen über dieses Unternehmen. Zu diesem Zweck können Berichte über die ökonomische Situation herangezogen werden. Die finanzielle Berichterstattung unterliegt...
mehr lesen
Die Budgetierung kann als ein Prozess verstanden werden, der sämtliche
Aktivitäten bei der Erstellung, Genehmigung, Durchsetzung und Anpassung des Budgets umfasst. (1) Es wird in operative und strategische Budgetierung unterschieden: Die operative Budgetierung umfasst die „vollständige mengen- und...
mehr lesen
"Die DIN 69901 beschreibt das Projektcontrolling als Regelkreis: „Sicherung
des Erreichens der Projektziele durch: Soll-Ist-Vergleich, Feststellung der Abweichungen, Bewerten der Konsequenzen und Vorschlagen von Korrekturmaßnahmen, Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung und Kontrolle der Durchführung“....
mehr lesen
Eine internationale Studie von Cartesis zum Thema Unternehmensplanung deckt
erhebliche Mängel im Bereich Finanz-Forecasting auf: jedes zweite Unternehmen berichtet von bis zu 10% Ungenauigkeit.
Cartesis, der weltweit größte Softwareanbieter für Business Performance
Management...
mehr lesen
Grundsätzliches zu Kennzahlen: „Ohne Kennzahlen (Bilanzkennzahlen) gibt
es kein Controlling! Gleichgültig, ob man Budgets überwacht, Projekte steuert [...] letztendlich geht es immer um Kennzahlen." (1) Sie werden i.d.R. mit einfachen Formeln aus Zahlen, die das Unternehmen aus der Buchführung...
mehr lesen
Die Gehälter für Finanzfachkräfte erleben international erstmals seit zwei
Jahren keine deutlichen Zuwächse mehr. Im letzten Jahr stiegen die Löhne bis auf wenige Ausnahmen nur moderat an, in vielen Positionen und Ländern blieben sie auch auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr. Dies ist ein Ergebnis...
mehr lesen
Beiträge
1 - 15 von 576
|
|
1
2
3
4
5
|
|
| Alle