Eckl-IT-Consulting
Experteninformationen
Name der Firma: |
Eckl-IT-Consulting |
Ansprechpartner: |
Herr Alois Eckl |
Anschrift: |
Grabbestraße 25
Deutschland - 90427 Nürnberg |
Bundesland: |
Bayern |
Telefon: |
+49 911 54 85 85 2 |
Fax: |
+49 911 54 85 85 3 |
Webseite: |
Zur Webseite |
E-Mail: |
E-Mail Kontakt aufnehmen |
|
|
Das Team
Unser Team besteht aus einem Netzwerk von Betriebswirtschafts- und Informatik-Experten. Dieses Netzwerk bietet die Möglichkeit, den entsprechenden Experten projektbezogen einzubinden. Dadurch erzielen wir für Sie kostengünstig das optimale Ergebnis.
Geschäftsführer:
Alois Eckl
Betriebswirt und Bilanzbuchhalter
Ich beschäftige mich seit mehr als 15 Jahren mit Excel und erstelle Excel-VBA-Software für die unterschiedlichsten Bereiche und Anwendungsgebiete, insbesondere für das Controlling. Daneben bin ich als Buch- und Fachautor für den Bereich Excel tätig.
Tätigkeitsschwerpunkte:
Unser Leistungsangebot
Wir entwickeln für Sie individuelle Unternehmenssoftware, Controlling-Tools und Automatismen für Microsoft Excel. Auf der Basis jahrelanger Erfahrung erstellen wir Programme für sämtliche betriebswirtschaftlichen Anwendungsbereiche.
Konkrete Einsatzmöglichkeiten
- Erstellung leistungsfähiger, individuell angepasster Excel-Anwendungen, insbesondere Controlling-Tools
- Erstellung von Programmen mit grafischen und leicht bedienbaren Benutzeroberflächen
- Entwicklung zusätzlicher benutzerdefinierter Funktionen für Excel zur Erweiterung und Ergänzung der Standardfunktionen
- Entwicklung leistungsfähiger individueller Funktionsbibliotheken für Excel
- Programmierung von Hilfedateien und Einbindung in Ihre Excelprojekte
- Erzeugung von Datenimport- und exportschnittstellen
- Optimierung, Wartung und Pflege bestehender Excel-Projekte
- Durchführung von Datenanalysen mit integrierten Funktionen
- Anbindung von Datenbanken und Unternehmenssoftware an Excel
Letzte Buchveröffentlichung
Excel Lösungen für Beruf & Geschäft (Excel 2003 & 2007) – Universelle Lösungen für den täglichen Gebrauch, DATA BECKER Verlag, 29,95 €.
Informationsbrief / Newsletter
Chefredakteur Excel-Praxis für Controller - ISSN: 1863-8910, monatliche Erscheinungsweise
Fachbeiträge
Dies ist der erste Teil einer Serie von Übungs-Aufgaben im Bereich Kosten-
und Leistungsrechnung. Es werden jeweils mit zunehmenden Schwierigkeitsgrad Aufgaben gestellt, die den Schülern und Studierenden helfen sollen, sich auf Klausuren im Bereich Kosten und Leistungsrechnung vorzubereiten.
1....
mehr lesen
Die Deckungsbeitragsrechnung (DB-Rechnung) hat ihren Ursprung in den dreißiger
Jahren. In den USA entwickelte sich die Erkenntnis, dass der Periodenerfolg nicht nur von den Verkaufsanstrengungen auf dem Markt, sondern auch von der Produktionsmenge abhängt. Grund ist der Fixkostenanteil in den Lagerbeständen....
mehr lesen
Mit unserer Vision, Mission, unseren Werten und unserer Ausrichtung schaffen
wir das Fundament für ein erfolgreiches Unternehmenscontrolling. Diesen Ziel- und Wertehorizont wollen wir in unserem Denken und Handeln fest verankern und unsere tägliche Arbeit daran ausrichten. In unserem Dienstleistungsverhalten...
mehr lesen
Bei der Unternehmensbewertung wird ursprünglich zwischen zwei Sichten unterschieden:
Zum einen der Wert des Unternehmens aus Sicht des Eigentümers, der nicht nur die Sachwerte heranzieht, sondern zumeist auch geleistete Arbeitszeit und "Herzblut", die in das Unternehmen gesteckt wurden. Zum anderen...
mehr lesen
IFRS bedeutet "International Financial Reporting Standards". Sie sind seit
2001 international anerkannte einheitliche Richtlinien für die Rechnungslegung von Unternehmen. Sie sollen Vergleiche verschiedener Unternehmen erleichtern. Ebenso ist diese Rechnungslegung eine Pflicht um zur Börse zugelassen...
mehr lesen
Grundlage eines jeden Controllingsystems ist eine gut funktionierende Kosten-
und Leistungsrechnung (KLR). Kostenarten, Kostenträger und Kostenstellen müssen dafür eingerichtet werden. Die Buchhaltung muss Aufwendungen und Erträge auf entsprechenden Kostenstellen und Kostenträgern verursachungsgerecht...
mehr lesen
Global Reporting Initiative (GRI) Je höher die Wahrnehmung eines Unternehmens
in der Öffentlichkeit, desto größer ist die Nachfrage nach Informationen über dieses Unternehmen.
Zu diesem Zweck können Berichte über die ökonomische Situation herangezogen
werden. Die finanzielle Berichterstattung...
mehr lesen
Die Budgetierung kann als ein Prozess verstanden werden, der sämtliche
Aktivitäten bei der Erstellung, Genehmigung, Durchsetzung und Anpassung des Budgets umfasst.[1] Es wird in operative und strategische Budgetierung unterschieden: Die operative Budgetierung umfasst die „vollständige mengen- und wertmäßige...
mehr lesen
Stichwort: Projektcontrolling
Die DIN 69901 beschreibt das Projektcontrolling als Regelkreis:
"Sicherung des Erreichens der Projektziele durch: Soll-Ist-Vergleich, Feststellung
der Abweichungen, Bewerten der Konsequenzen und Vorschlagen von Korrekturmaßnahmen, Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung...
mehr lesen
Grundsätzliches zu Kennzahlen: "Ohne Kennzahlen (Bilanzkennzahlen) gibt
es kein Controlling! Gleichgültig, ob man Budgets überwacht, Projekte steuert [...] letztendlich geht es immer um Kennzahlen." [1] Sie werden i.d.R. mit einfachen Formeln aus Zahlen, die das Unternehmen aus der Buchführung (Erfolgs-...
mehr lesen
Eines der gängigsten Verfahren zur Ermittlung des Unternehmenswertes ist
das Ertragswertverfahren. Bei diesem Verfahren wird auf der Basis einer Plan-, Gewinn- und Verlustrechnung und mittels der Abzinsung der daraus errechneten zukünftigen Ertragsüberschüsse der Wert des Eigenkapitals zum Bewertungsstichtag...
mehr lesen
An der derzeit in den Unternehmen vorherrschenden Planungs- und Budgetierungspraxis
ist in den letzten Jahren vielfältige Kritik geäußert worden - von Seiten der Wissenschaft aber auch von Unternehmensvertretern selbst. Die klassische Budgetierung wird als zu starr empfunden, um den Unternehmen als...
mehr lesen
Die vorgelegte Arbeit beschäftigt sich mit Projektmanagement und Projektcontrolling.
Ziel der Ausarbeitung ist es, dem Leser die Aufgaben des Controllings und Managements innerhalb von Projekten näher zu bringen. Im ersten Teil werden dazu die Grundbegriffe erläutert und ein erster Einblick in die...
mehr lesen
Der Cash Flow gibt Aufschluss über die Ertrags- und Finanzkraft eines Unternehmens.
Vor allem für Kreditgeber und Investoren sowie Aktionäre eines Unternehmens ist der Cash Flow von großer Bedeutung.
Definition Cash Flow
"Der Cash Flow ist der Überschuss der regelmäßigen betrieblichen Einnahmen...
mehr lesen
Immer mehr Unternehmen setzen so genannte strategische Landkarten (Strategy
Maps) ein, um das Potenzial ihrer Balanced Scorecards (BSC) noch besser auszuschöpfen. Dies ist eines der Ergebnisse der vierten Balanced-Scorecard-Studie von Horváth & Partners, an der sich insgesamt 137 Unternehmen beteiligten....
mehr lesen
Beiträge
1 - 15 von 429
|
|
1
2
3
4
5
|
|
| Alle