Voraussetzungen, Instrumente und Ansätze zur Implementierung eines integrierten Controllingsystems für ein Kleinunternehmen am Beispiel der Danilo Wiehler Textildruckerei
Autor: | Sandra Ruchhöft |
Bestellnummer: | 1839 |
Hochschule: | Universität Rostock |
Benotung: | 1.0 Prämierung mit CIB- Preis 2005 des ICV |
Studiengang: | Betriebswirtschaftslehre |
Abgabedatum: | 18.11.2004 |
|
|
49,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. |
Zum Shop
Lieferzeit: max. 24 Stunden
Voraussetzungen, Instrumente und Ansätze zur Implementierung eines integrierten Controllingsystems für ein Kleinunternehmen am Beispiel der Danilo Wiehler Textildruckerei
Die Mehrheit der Unternehmen Deutschlands und Europas sind, strukturell bedingt, Kleinunternehmen, d.h. Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl von unter 50 Mitarbeitern. Vor dem Hintergrund, dass auch in solchen Kleinunternehmen Instrumente zur Planung, Steuerung und Überwachung der Unternehmensentwicklung notwendig sind, widmet sich die Autorin in ihrer Arbeit der Zielstellung, am Beispiel der Danilo Wiehler Textildruckerei, einem Handwerksbetrieb in den neuen Bundesländern, ein Kleinunternehmen- geeignetes Controllingsystem zu erarbeiten und in seiner Anwendbarkeit zu überprüfen. Es soll verdeutlicht werden, dass die Umsetzung des Controllinggedankens in Kleinunternehmen möglich und vor allem existenziell von Bedeutung ist. Die Prämierung dieser Arbeit mit dem CIB-Preis 2005 des Internationalen ControllerVereins bestätigt die Relevanz und den Handlungsbedarf der Controllingwissenschaft und -praxis in Kleinunternehmen.
Das konzipierte Controllingsystem ist ein integriertes, modulares System, das eine besondere Betonung auf die Zusammenhänge aller Systemkomponenten legt. Im Einzelnen sind dies:
- das operative Controllingmodul, das sich mit der Analyse, Planung und Kontrolle jährlicher und unterjährlicher Unternehmensdaten (BWA- und Jahresabschlussdaten) beschäftigt,
- das strategische Controllingmodul, das die notwendige, aber häufig nicht vorhandene strategische Ausrichtung eines Kleinunternehmens in den Mittelpunkt stellt sowie
- das Organisationsmodul, dessen Aufgabe in der Koordination des gesamten Controllingprozesses besteht und damit selbst zum wichtigsten Modul im Controllingsystem eines Kleinunternehmens wird.
Jedes Controllingmodul beinhaltet für sich verschiedene Instrumente, die in ihren Anwendungsbereichen auf ein Kleinunternehmen zugeschnitten sind. Hervorzuheben sind insbesondere:
- eine rollierende Liquiditätsplanung, die in Anbetracht der elementaren Liquiditätsprobleme von Kleinunternehmen das bedeutendste Instrument darstellt,
- eine Auftragskalkulation, die die Anwendung eines „pauschalen“, groben und kopflastigen Preissystems hinterfragt und ersetzt,
- eine Kapitalwertberechnung, die für eine spätere Unternehmensveräußerung oder Übergabe an einen Nachfolger dem Unternehmer hilft, Eckdaten der unternehmerischen Entwicklung zu definieren, um einen optimalen Ertrag zu realisieren,
- ein Analyse- und Planungssystem, das wesentlich dazu beiträgt, den Basel II-Anforderungen zu genügen und
- ein spezielles Dokumentations- und Handhabungssystem, das einen Controllingleitfaden und Controllingkalender definiert und somit verhindert, dass das Controlling durch die Dominanz des Tagesgeschäftes vernachlässigt wird.
Grundlage der einzelnen Controllingmodule ist ein speziell für die Danilo Wiehler Textildruckerei erstelltes Exceldateien-System (im Lieferumfang nicht enthalten!), das in seiner Struktur und Anwendung auf andere Kleinunternehmen übertragen werden kann. Die EDV-technische Umsetzung des Controlling im Rahmen des Programms Microsoft Excel erleichtert den Controllingprozess wesentlich und ist als kostengünstigste Alternative für Kleinunternehmen entscheidend.
Im Ergebnis ist ein Controllingsystem gegeben, das die besonderen Bedürfnisse eines Kleinunternehmens in den Mittelpunkt stellt, den Kleinunternehmer zu einem zielorientierten Handeln anleitet und moti-viert und dabei die Präsenz des Tagesgeschäftes beachtet. Die positiven Erfahrungen, die mit diesem System im Rahmen der Danilo Wiehler Textildruckerei gesammelt werden konnten, geben Anlass, auch andere Kleinunternehmen zu unterstützen. Diese Arbeit ist als ein Beispiel zu verstehen, wie Controlling in einem Kleinunternehmen ausgestaltet werden kann. Sie zeigt, wie einfach und verständlich Controlling auch für Kleinunternehmen sein kann.
Studienfach: Betriebswirtschaftslehre
Abagabedatum: 18.11.2004
Inhaltsverzeichnis (Grobgliederung):
1 Einleitung
2 Controlling in Kleinunternehmen
2.1 Danilo Wiehler Textildruckerei als Unternehmensbeispiel
2.2 Qualitative Merkmale von Kleinunternehmen
2.3 Bedeutung des Controlling
2.4 Anforderungen an das Controlling aus der Sicht eines Kleinunternehmens
3 Integriertes Controllingsystem der Danilo Wiehler Textildruckerei
3.1 Definition und Bedeutung des integrierten Controllingsystems
3.2 Module des integrierten Controllingsystems
3.3 EDV-technische Umsetzung
4 Operatives Controllingmodul der Danilo Wiehler Textildruckerei
4.1 Überblick
4.2 Analyse und Planung der monatlichen BWA
4.3 Analyse und Planung des Jahresabschlusses
4.4 Rollierende Liquiditätsplanung
4.5 Auftragskalkulation
4.5.1 Ziele und Notwendigkeit
4.5.2 Grundlagen
4.5.3 Kalkulation im Stickbereich
4.6 Bedeutung von Unternehmenssoftware und Steuerberatung
4.6.1 Veränderungsbedarf der vorhandenen Unternehmenssoftware
4.6.2 Einfluss der Steuerberatung in einem Kleinunternehmen
4.7 Handhabung des operativen Controllingmoduls
4.8 Kritische Würdigung
5 Strategisches Controllingmodul der Danilo Wiehler Textildruckerei
5.1 Überblick
5.2 Rollierende Mehrjahresanalyse und -planung
5.3 Kapitalwertberechnung für den Fall der Unternehmensveräußerung
5.4 Handhabung des strategischen Controllingmoduls
5.5 Kritische Würdigung
6 Zusammenfassung und Ausblick