Open book accounting als Instrument im Rahmen von Supply Chains
Autor: | Kruse, Holger |
Bestellnummer: | 598 |
Hochschule: | Westfälische Wilhelms- Universität Münster |
Benotung: | 1,7 |
Studiengang: | Betriebswirtschaftslehre |
Abgabedatum: | 26.07.2004 |
|
|
178,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. |
Zum Shop
Lieferzeit: max. 24 Stunden
Open book accounting als Instrument im Rahmen von Supply Chains
Open book accounting bezeichnet die Unternehmensgrenzen überschreitende, systematische Offenlegung von Kosteninformationen unter rechtlich selbständigen Geschäftspartnern. Es dient in erster Linie der Identifikation der Kostentreiber im Rahmen der Optimierung der Supply Chain von auftragsverbundenen Unternehmen. Der Kunde kann die erhaltenen Kosteninformationen insbesondere zur Preiskontrolle oder im nächsten Schritt zur Preisberechnung einsetzen. Darüber hinaus kann der Lieferant open book accounting zur Preiskommunikation nutzen, um so Vertrauenswürdigkeit zu signalisieren. Die Diplomarbeit dokumentiert die praktische Relevanz des open book accounting und stellt die Einflüsse unterschiedlicher Firmenkonstellationen auf selbiges dar. Insbesondere wird auf die Voraussetzungen und die Auswirkungen beim Einsatz von open book accounting eingegangen.
Studienfach: Betriebswirtschaftslehre
Abagabedatum: 26.07.2004
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Ziel und Gang der Untersuchung
2 Grundlage des open book accounting
2.1 Bestimmung des Begriffs open book accounting und Abgrenzung verwandter Begriffe
2.1.1 Definition des Begriffs open book accounting
2.1.2 Abgrenzung verwandter Begriffe
2.2 Systematisierung der Untersuchungen zum open book accounting
2.2.1 Die Entwicklung hin zum open book accounting
2.2.2 Relevanz des open book accounting
2.2.3 Firmenkonstellationen bei der Anwendung von open book accounting
2.2.4 Formen des open book accounting
3 Das Wirkungsmodell des open book accounting
3.1 Voraussetzungen für die Anwendung von open book accounting
3.1.1 Anforderungen sozialer Natur
3.1.2 Anforderungen technischer Natur
3.2 Anwendung von open book accounting in der Supply Chain
3.2.1 Implementierung von open book accounting
3.2.2 Nutzung der durch open book accounting gewonnenen Informationen
3.2.2.1 Als Optimierungshilfe von Supply Chains
3.2.2.2 Als Instrument zur Preiskontrolle, -kommunikation und -berechnung
3.3 Kritische Würdigung des open book accounting
3.3.1 Die Prinzipal-Agent-Problematik
3.3.2 Der Wissenstransfer
3.3.3 Der Kostenaspekt
3.3.4 Die Beeinflussung der Wettbewerbsposition
3.3.5 Die Risikobeeinflussung
4 Zusammenfassung und Ausblick
Anhang I: Leitfragen
Anhang II: Fragebogen
Anhang III: Nachweis der Quellenzuordnung zur Abb.4: Firmenkonstellationen bei der Anwendung von open book accounting
Anhang IV: Nachweis der Quellenzuordnung zur Abb.5: Formen des open book accounting
Literatur- und Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Versicherung
Der Autor